Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2019

Zehn nachdenklich stimmende Kurzgeschichten

Irgendwann wird es gut
0

In „Irgendwann wird es gut“ nimmt der Autor Joey Goebel den Leser mit in die Kleinstadt Moberly in Kentucky. Dort gibt es so einige Personen, über die andere hinter vorgehaltener Hand tuscheln oder die ...

In „Irgendwann wird es gut“ nimmt der Autor Joey Goebel den Leser mit in die Kleinstadt Moberly in Kentucky. Dort gibt es so einige Personen, über die andere hinter vorgehaltener Hand tuscheln oder die sich selbst als anders als der Rest wahrnehmen. Da ist zum Beispiel Anthony, der jeden Abend zwei Whisky einschenkt - einen für sich und einen für Olivia, die Nachrichtensprecherin im Fernsehen. Und Dan, der trotz Master-Abschluss in Public Relations keinen besseren Job findet als den im Secondhand-Laden der Heilsarmee. Er hasst den Job, seine Chefin und erst Recht den Radiomoderator, dessen Show im Laden läuft und dem er deshalb beleidigende Mails schickt. Carly verbringt die meiste Zeit nach der Schule hingegen im Antikmarkt, der ihrer Mutter gehört. In der Schule wird sie oft ausgeschlossen, stattdessen freundet sie sich mit einem älteren und weltgewandten Herrn an, der regelmäßig zum Antikmarkt kommt.

Insgesamt werden in diesem Buch zehn Kurzgeschichten erzählt, die allesamt in Moberly spielen. Alle Geschichten sind durch einzelne Charaktere miteinander verwoben, aber weitestgehend unabhängig voneinander. Die Geschichten der verschiedenen Außenseiter berührten mich und auch wenn es unterhaltsame Momente gibt stimmten sie mich oft traurig. Der Autor ließ mich ihre Einsamkeit, Angst und Verzweiflung spüren. Sie alle hoffen auf Liebe oder Freundschaft, und während einigen erste Schritte gelingen, scheitern andere erneut. Am Ende des Buches ist ein Interview von Benedict Wells abgedruckt, in dem Joey Goebel mit ihm darüber spricht, wie er selbst auf die Geschichten blickt und mit welcher Intention er sie geschrieben hat. Insgesamt bietet das Buch zehn nachdenklich stimmende Kurzgeschichten, die Einsamkeit als zentrales Element verbindet.

Veröffentlicht am 25.11.2019

Findet Ophelia auf der Arche Babel neue Antworten?

Die Spiegelreisende 3 - Das Gedächtnis von Babel
0

Fast drei Jahre sind vergangen, seit Ophelia gemeinsam mit ihrer Familie vom Pol auf ihre Heimatarche Anima zurückgekehrt ist. Von ihrem Ehemann Thorn hat sie seither nichts gehört und ihr einst geliebtes ...

Fast drei Jahre sind vergangen, seit Ophelia gemeinsam mit ihrer Familie vom Pol auf ihre Heimatarche Anima zurückgekehrt ist. Von ihrem Ehemann Thorn hat sie seither nichts gehört und ihr einst geliebtes Museum hat sie nur einmal betreten, um festzustellen, dass dort aufgrund der neuen Zensur rund um den Krieg fast alle Exponate entfernt wurden. Von ihrer verhängnisvollen Begegnung mit Gott hat nie niemandem erzählt. Eine alte Postkarte, die ihr Großonkel ihr zuspielt, erhärtet ihren Verdacht, dass sie auf der Arche Babel Antworten auf ihre Fragen finden könnte. Als plötzlich Archibald auftaucht und ihr anbietet, sie von Anima wegzubringen, zögert sie nicht lang: Sie lässt sich allein in Babel absetzen, um dort zu recherchieren. Doch die Arche hat ihre ganz eigenen Regeln und Gesetze.

Der zweite Band der Reihe rund um die Spiegelreisende endete mit erstaunlichen Enthüllungen rund um Gott und die Familiengeister und dem anschließenden Verschwinden Thorns. Die Ereignisse haben viele Fragen für Ophelia und den Leser aufgeworfen. Fast drei Jahre später ist sie den Antworten noch kein Stück näher gekommen, denn sie sitzt auf Anima fest, wo die Doyennen ein Auge auf sie haben. Ich konnte gut nachvollziehen, warum sie die erste sich bietende Gelgenheit in Form von Archibald nutzt, um die Arche zu verlassen.

Der Zeitsprung hat den Charakteren die Gelegenheit gegeben, zu reifen. Archibald hat nach seiner Trennung vom Gespinst eine neue Familienkraft entwickelt, die Orphelia bei ihrer heimlichen Abreise hilft. Das Wiedersehen mit ihm, Gwenael und Reineke ist jedoch nur von kurzer Dauer. Die drei sind auf der Suche nach der Arche Erdenbogen, während Ophelia nach Babel möchte.

Nachdem die Gebräuchen und Sitten der Arche Pol den Leser schon im ersten Band ins Staunen und Kopfschütteln versetzten war es wenig verwunderlich, dass auch das Leben auf Babel seinen ganz eigenen Regeln folgt. Ophelia macht kurz nach ihrer Ankunft so einiges falsch, bis sie auf Ambrosius trifft, der ihr einige wichtige Dinge über das Leben auf der Arche erklärt. Als sie kurz darauf erfährt, dass es im berühmten Memorial von Babel Informationen gibt, auf die nur ausgewählte Personen zugreifen dürfen, beschließt sie, beim Konservatorium in die Lehre zu gehen, um in diesen Kreis aufzusteigen.

Der Großteil des Buches spielt am Konservatorium und erinnerte mich an Ophelias Zeit am Pol. Erneut beginnt sie als Niemand und muss Freunde und Verbündete finden, die ihr bei der Suche nach Antworten helfen, während manch einer ihr Böses will und ein unberechenbarer Familiengeist das letzte Wort hat. Durch die zahlreichen Versuche, sie auszubooten, erlebt Ophelia ein Auf und Ab der Gefühle, während es nur spärlich neue Erkenntnisse gibt, auf die ich ungeduldig wartete. Aus den Dialogen hätte die Autorin für meinen Geschmack mehr machen können. Zwischendurch gibt es kurze Sequenzen, in denen man aus der Perspektive von Viktoria, Berenildes kleiner Tochter, erfährt, was zur gleichen Zeit am Pol passiert.

Im letzten Viertel des Buches gibt es endlich die ersehnten Enthüllungen, verhängnisvolle Konfrontationen, wichtige Aussprachen und dramatische Zwischenfälle. Die Ereignisse konnten mich mitreißen und überraschen. Nun brenne ich darauf, im vierten und letzten Band zu erfahren, wie alles enden wird. „Das Gedächtnis von Babel“ ist ein Must Read für alle Fans der Spiegelreisenden!

Veröffentlicht am 16.11.2019

Ein Roman rund um die Publikationsgeschichte von Doktor Schiwago

Alles, was wir sind
0

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Olga Iwinskaja in Moskau verhaftet. Sie ist die Geliebte des berühmten Schriftstellers Boris Pasternak. Die russische Regierung geht davon aus, dass er im ...

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Olga Iwinskaja in Moskau verhaftet. Sie ist die Geliebte des berühmten Schriftstellers Boris Pasternak. Die russische Regierung geht davon aus, dass er im Roman „Doktor Schiwago“, an dem er gerade arbeitet, antisowjetische Ansichten zum Ausdruck bringt. Olga will über den Inhalt nichts verraten und wird ins Arbeitslager geschickt, vor allem, um Pasternak zu bestrafen.

In Washington D.C. bewirbt sich unterdessen Irina Drosdowa als Stenotypistin bei der CIA, Abteilung Sowjetrussand. Ihre Mutter ist vor ihrer Geburt aus der Sowjetunion geflohen, der Vater wurde kurz vor der Ausreise verhaftet. Auch wenn sie nicht besonders schnell tippt, wird sie eingestellt. Sie erhält eine Ausbildung zur Spionin, um an Einsätzen teilzunehmen, mit denen die russische Bevölkerung gegen ihre Regierung aufgebracht werden soll. Doch die Agency ist ein Haifischbecken...

Das Buch beginnt mit einem Prolog, in dem die Stenotypistinnen der CIA in der Wir-Form zu Wort kommen und von ihrer täglichen Arbeit berichten. Die Männer haben hier das Sagen und führen sich auf, als gehöre ihnen die Welt, während die im Krieg erfolgreichen weiblichen Spione zu langweiligen Tätigkeiten verdonnert wurden. Die Stenotypistinnen kennen alle Geheimnisse, sowohl in Bezug auf die verdeckten Operationen als auch persönliche Dinge.

Der Roman springt zwischen der Handlung in der Sowjetunion rund um Olga und Pasternak sowie der in den USA rund um Irina und die Stenotypistinnen hin und her, sodass man auf beiden Seiten des Kalten Krieges hinter die Kulissen blickt. Die beiden Frauen kommen am häufigsten zu Wort, allerdings wechselt die Perspektive oft auch zu anderen Charakteren, durch die man weitere Informationen zum Geschehen erhält.

Die in der Sowjetunion spielenden Szenen sind recht bedrückend und zeigen, wie gefährlich es dort sein konnte, die Überzeugungen der Regierung nicht zu teilen. Olga ist lange in Haft, und auch nach ihrer Entlassung kann sie sich nie sicher sein, als Muse von Pasternak doch wieder abgeholt zu werden. Als er „Doktor Schiwago“ endlich fertig geschrieben hat unterstützt sie ihn bei der Suche nach einem Verlag. Sie ist entsetzt, als er das Manuskript den Italienern aushändigt, ohne dass es zuvor in ihrer Heimat erschienen ist. Die Autorin hat hier die tatsächliche Publikationsgeschichte des Romans verarbeitet, was ich interessant fand.

Der in den USA spielende Teil beschäftigt sich lange mit der Ankunft Irinas bei der CIA und ihrer Ausbildung. Sie gerät immer tiefer ins Netz aus Geheimnissen und Intrigen hinein. Als sie eine Beziehung mit einem Arbeitskollegen eingeht und sich dann in jemand anderen verliebt ist sie in einer schwierigen Situation. Die Entwicklungen konnten mich nicht fesseln und es zog sich in die Länge. Der Part rund um die Aktion der Amerikaner, „Doktor Schiwago“ in der Sowjetunion einzuschmuggeln, kommt erst spät und ist enttäuschend kurz geraten. Das Ende dieses Handlungsstrangs lässt Raum für Interpretation und stimmte mich versöhnlich.

In „Alles, was wir sind“ wird die Publikationsgeschichte von „Doktor Schiwago“ von der Autorin in Romanform verarbeitet, die den Leser gleichzeitig die Atmosphäre des Kalten Krieges spüren lässt. Zwei starke Frauenfiguren stehen im Zentrum der Handlung, bei Irina in den USA lag für mich der Fokus allerdings zu sehr auf der unglücklichen Liebesgeschichte. Das Buch ist vor allem für Leser interessant, die „Doktor Schiwago“ schon gelesen haben oder einen Anlass suchen, diese Lektüre nachzuholen!

Veröffentlicht am 11.11.2019

Eine Hommage an romantische Komödien!

Happy End für zwei
0

Evie Summers lebt in London und arbeitet als Assistentin bei einer Filmagentur, die vor allem den berühmtem Drehbuchautor Ezra Chester betreut. Ihren Freunden gegenüber nennt Evie ihn nur S.N.O.B. - SuperNerviger ...

Evie Summers lebt in London und arbeitet als Assistentin bei einer Filmagentur, die vor allem den berühmtem Drehbuchautor Ezra Chester betreut. Ihren Freunden gegenüber nennt Evie ihn nur S.N.O.B. - SuperNerviger OberBubi. Er hat vor drei Jahren einen Oscar gewonnen, seitdem jedoch kein weiteres Drehbuch geschrieben. Die Produktionsfirma für seinen nächsten Film macht nun allerdings Druck. Ezra hat zugesagt, eine romantische Komödie zu schreiben, und mehrere Abgabetermine verstreichen lassen. Wenn er in drei Monaten kein Drehbuch abgibt, ist der Deal geplatzt. Um das zu verhindern, soll Evie ihn zum Schreiben bringen. Dafür stellt ihr Chef Monty ihr die Beförderung zur Agentin in Aussicht. Nach einem Wortgefecht zwischen Evie und Ezra schließen die beiden einen ungewöhnlichen Deal: Er schreibt, wenn sie ihm im Gegenzug beweist, dass das Genre der romantischen Komödie realistisch ist. Dazu muss sie jemanden durch einen „Magischen Moment“ wie im Film kennenlernen. Also stürzt sich Evie in diesen Selbstversuch.

Das Buch beginnt mit einem Prolog, in dem Evie versucht, jemanden mit ihrem Orangensaft anzurempeln. Das geht gehörig schief und richtet ein mittelgroßes Chaos im Café an. Erst danach erfährt man als Leser, was es mit ihrem Versuch, einen „Magischen Moment“ zu erzeugen, auf sich hat. Evie sieht den Deal mit S.N.O.B. als einmalige Chance auf eine Beförderung, denn sie ist mit neunundzwanzig Jahren inzwischen die dienstälteste Assistentin der Branche.

Ich habe sehr gut in die Geschichte hineingefunden und war gespannt, welche „Magischen Momente“ aus Filmen Evie nachstellen wird. Fans romantischer Komödien kommen hier voll auf ihre Kosten, da über zahlreiche Filme, sowohl Klassiker als auch neuere Werke, diskutiert wird. Die Schlüsselszenen, in denen das Paar sich in diesen kennenlernt, sind völlig unterschiedlich. Evie versucht es nicht nur im Café, sondern zum Beispiel auch im Buchladen, auf einem Roadtrip oder in der Warteschlange. Dabei gerät Evie in zahlreiche schräge Situationen, die mehr witzig als romantisch sind.

Neben Evies Jagd nach dem „Magischen Moment“ fand ich die Gespräche und Chats mit ihren Freunden sehr schön, die ihr mit mehr oder weniger hilfreichen Ratschlägen zur Seite stehen. Auch die ständigen Frotzeleien mit Ezra aka S.N.O.B. fand ich unterhaltsam. Bei ihrem Versuch im Café lernt sie außerdem die quirlige Schülerin Annette mit ihrem Vater kennen, durch die sie eine neue Perspektive auf das Geschehen erhält.

Jede Menge tolle Ideen sind in diese Geschichte eingeflossen, die natürlich immer mehr selbst zur romantischen Komödie wird. Ich hatte beim Lesen viel Spaß und die Vorhersehbarkeit der Handlung störte mich nicht, denn das Genre zeichnet schließlich aus, dass alles so kommt, wie man es sich wünscht. Auf dem Weg dahin gibt es so manche Höhen und Tiefen, die man gemeinsam mit der Protagonistin durchlebt.

„Happy End für 2“ ist eine Hommage an alle romantischen Komödien! Ich wurde durch Evies unfreiwillige Versuche, romantische Filmszenen nachzustellen und dabei jemanden kennenlernen, bestens unterhalten. Die Geschichte bietet eine gelungene Mischung aus lustigen Momenten und solchen fürs Herz, sodass ich sie sehr gerne an alle RomCom-Fans weiterempfehle!

Veröffentlicht am 09.11.2019

Eine gelungene Mischung aus Spannung, Kuriositäten und fantastischen Elementen

Die Ewigkeit in einem Glas
0

Im London des Jahres 1863 ist Bridie Devine als Privatdetektivin tätig. Dank der Männer, bei denen sie als Kind aufwuchs, hat sie einen besonderen Blick für Todesursachen und anatomische Auffälligkeiten. ...

Im London des Jahres 1863 ist Bridie Devine als Privatdetektivin tätig. Dank der Männer, bei denen sie als Kind aufwuchs, hat sie einen besonderen Blick für Todesursachen und anatomische Auffälligkeiten. Als die sechsjährige Christabel entführt wird, wendet sich ihr Vater Sir Edmund deshalb an sie. Denn das kleine Mädchen ist alles andere als gewöhnlich: Sie hat spitze Hechtzähne, statt zu reden löst sie Erinnerungen in ihrem Gegenüber aus und sie legt eine ganz außergewöhnliche Verbundenheit zum Wasser und seinen Lebewesen an den Tag. Bridie sucht nach Spuren und hört sich in der Szene um, in der mit Kuriositäten gehandelt wird. Bei ihren Nachforschungen trifft sie auf alte Bekannte, die sie lieber nie wieder gesehen hätte.

Nachdem mich Jess Kidd schon in den ersten beiden Romanen mit ihrem Schreibstil überzeugen konnte, habe ich mich sehr über das erscheinen dieses neuen Buchs gefreut. Diesmal nimmt die Autorin den Leser ein gutes Stück mit in die Vergangenheit und lässt ihn ins gefährliche und dreckige London des 19. Jahrhunderts eintauchen, wo so manche üblen Gestalten ihr Unwesen treiben.

Gleich zu Beginn wird man Zeuge der Entführung eines Mädchens, das über höchst erstaunliche Eigenschaften besitzt. Die Protagonistin Bridie soll die kleine Christabel zurückbringen. Bei ihrem letzten Entführungsfall ist sie gescheitert, weshalb noch immer Zweifel an ihr nagen. Bridie hat in ihrem Leben schon vieles erlebt und gesehen, das sie gedanklich immer wieder einholt. Sie ist taff und schert sich nicht darum, was andere denken. Gleichzeitig ist sie mitfühlend und hat schon einige Menschen aus den Klauen anderer befreit.

Als Bridie plötzlich den Geist eines Boxers mit zahlreichen sich bewegenden Tatoos sieht, staunt sie nicht schlecht. Wer die anderen Romane der Autorin kennt weiß, dass Geister bei ihr eine Pflichtzutat sind. Diesmal sieht die Protagonistin nur einen einzigen, kann sich dafür aber rege mit ihm unterhalten, was zu unterhaltsamen Dialogen führt. Einige Szenen sind auch aus der Sicht des Geistes geschrieben, was einen neuen Blick auf das Geschehen ermöglicht.

Um den Entführern des Mädchens auf die Spur zu kommen, nimmt Bridie den Tatort und seine Umgebung unter die Lupe und hört sich vor allem mal hier, mal dort um. Wer straffe Ermittlungen sucht, wird hier nicht fündig. Die Autorin nimmt sich Zeit, den Leser in die von ihr geschaffene Welt eintauchen zu lassen, und konnte mich mit ihren lebhaften Schilderungen begeistern. Neben der Suche nach Christabel versucht Bridie herauszufinden, warum sie von Sammlern überhaupt so begehrt wird. Außerdem erfährt man einiges über ihre Vergangenheit, denn im Zuge ihrer Nachforschungen trifft sie auf alte Bekannte. Die Charaktere sind allesamt auf ihre Weise besonders und haben so manche kuriose Eigenschaft. Und auch die Natur spielt wieder einmal verrückt und sorgt für erstaunliche Ereignisse. Zum Ende hin wird es für Bridie ganz schön gefährlich, weshalb ich gespannt mitfieberte.

„Die Ewigkeit in einem Glas“ ist eine gelungene Mischung aus Spannung, Kuriositäten und fantastischen Elementen. Ich habe Bridie gern begleitet und fand es interessant, die ungewöhnlichen Personen kennenzulernen, denen sie begegnet. Gleichzeitig fieberte ich mit, ob sie den Fall lösen und den Gefahren aus dem Weg gehen kann. Wer einen phantasievollen Schreibstil mag, der sollte dieses Buch unbedingt lesen!