Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2018

Der unerwartete Weg der Rachel Childs

Der Abgrund in dir
0

Rachel Childs ist eine aufstrebende Reporterin mit einem tollen Partner und einer schönen Wohnung. Doch eine Sache lässt sie nicht los: Sie will herausfinden, wer ihr Vater ist. Ihre verstorbene Mutter ...

Rachel Childs ist eine aufstrebende Reporterin mit einem tollen Partner und einer schönen Wohnung. Doch eine Sache lässt sie nicht los: Sie will herausfinden, wer ihr Vater ist. Ihre verstorbene Mutter hat ihr jedoch kaum Informationen hinterlassen, sodass der angeheuerte Privatdetektiv Brian Delacroix die Suche von Beginn an als eher aussichtslos beschreibt. Schließlich erhält sie die große Chance für ihre Reporter-Karriere. Doch ein Moment ändert alles und Rachels bisheriges Leben zerbricht. Ein Mann baut sie schließlich Stück für Stück wieder auf. Doch was weiß sie wirklich über ihn?

Zu Beginn des Buches lernt man Rachel als beruflich erfolgreiche Frau kennen, welche die Suche nach ihrem Vater nicht loslässt. Ihre promovierte Mutter hat einen berühmten Beziehungsratgeber geschrieben und konnte trotzdem ihr ganzes Leben lang keine stabile Partnerschaft aufbauen. Bis zu ihrem Tod hat sie Rachel immer wieder versprochen, das Geheimnis um ihren Vater zu lüften, tat das aber nicht bis zu ihrem Tod bei einem Verkehrsunfall. Jetzt will Rachel endlich Antworten, weshalb sie sich an einen Privatdetektiv wendet.

Die Geschichte nimmt sich viel Zeit, die Jugend von Rachel, ihre Suche nach ihrem Vater und die Arbeit an ihrer Karriere zu beschreiben. Der Autor schreibt kurzweilig und als Leser versteht man immer besser, wie Rachel tickt. Gleichzeitig fragte ich mich, wohin die Geschichte sich entwickeln wird. Der ruhige Erzählton machte mich argwöhnisch – wann kommt die angekündigte Verschwörung wohl ins Rollen? Doch bis dahin soll noch einige Zeit vergehen.

Bald kommt es dennoch zu einem ersten Bruch: Rachels fast perfektes Leben fällt wie ein Kartenhaus zusammen. Wie es dazu kommen konnte wird durch die ausführliche Vorgeschichte nachvollziehbar gemacht, der Moment hat mich trotzdem ein wenig überraschend. Wie kann es nun für sie weitergehen? Als sie Monate später einen alten Bekannten trifft, schöpft sie neue Hoffnung, doch den Weg zurück ins normale Leben findet sie nicht. Sie arrangiert sich in ihrem kleinen Schneckenhaus und schirmt sich von der Außenwelt ab.

Den Moment des Twists fand ich schließlich äußerst gelungen. Als Leser weiß man zuerst nicht, ob nun wirklich etwas Großes passiert oder es nur eine geschickt platzierte Verwirrung ist. Doch im Nu ist man schon mittendrin und plötzlich ist das Buch wie ausgetauscht: Actionreich, temporeich und spannend. Wie auch Rachel weiß der Leser kaum, wie ihm geschieht. Man fetzt durch die Seiten auf der Suche nach Antworten, und endlich ergibt auch der Prolog Sinn. Doch die Antworten, die man erhält, werfen weitere Fragen auf.

Wem kann man noch vertrauen? Nach dem ziemlich langen Vorlauf bekam ich endlich die Story, auf die ich gewartet habe. Dramatische Szenen und unerwartete Wendungen ließen mich bis zum Schluss neugierig weiterlesen. Wer bereit ist, ruhig zu starten und die Entwicklung der Protagonistin über einige Jahre zu begleiten, um sie besser kennenzulernen, der wird schließlich mit gelungenen Wendungen und einer actionreichen Verschwörungsgeschichte belohnt!

Veröffentlicht am 21.08.2018

Eine Gesellschaft, die Frauen zurück an den Herd drängt – mit nur 100 Wörtern pro Tag

Vox
0

In Amerika ist die „Bewegung der Reinen“ an die Macht gekommen. In kurzer Zeit hat die erzkonservative Bewegung die Frauen aus sämtlichen Machtpositionen gedrängt und sie schließlich vollständig unterdrückt: ...

In Amerika ist die „Bewegung der Reinen“ an die Macht gekommen. In kurzer Zeit hat die erzkonservative Bewegung die Frauen aus sämtlichen Machtpositionen gedrängt und sie schließlich vollständig unterdrückt: Die Pässe wurden ihnen weggenommen und sie werden gezwungen, Wortzähler zu tragen, mit denen sie nur 100 Wörter pro Tag sprechen können. Jean war früher kognitive Linguistin. Sie stand kurz vor einem Durchbruch in ihrer Forschung rund um die Heilung der Wernicke-Aphasie, einer Sprachstörung. Jetzt bleibt ihr nur noch die Versorgung ihres Manns und ihrer vier Kinder und jede Menge Wut, für die sie kein Ventil hat. Doch dann verunglückt der Bruder des Präsidenten - und ausgerechnet Jean soll helfen…

Die Ausgangslage dieser dystopischen Geschichte ist erschreckend: Eine erzkonservative Bewegung hat das Land fest im Griff und Frauen nicht nur aus der Öffentlichkeit zurückgedrängt, sondern sie nahezu mundtot gemacht. Wie konnte das passieren, und wie reagieren die Betroffenen und Nicht-Betroffenen darauf? Erzählt wird die Geschichte von Jean, die wie alle Frauen zum Opfer geworden ist und weiß, dass sie zu wenig getan hat, um all das aufzuhalten. Während ihre frühere Mitbewohnerin Jackie jahrelang Proteste organisierte, hielt sie sich zurück, ging nicht einmal wählen. Nun ist es zu spät, um etwas zu sagen, denn die hundert Worte am Tag müssen sorgfältig ausgewählt werden. Besonders schmerzt es sie zu sehen, wie Sonia, ihr jüngstes Kind und einziges Mädchen, aufwächst. Mit ihren Kenntnissen hat Jean sie gezielt konditioniert, sodass Sonia weit weniger als hundert Wörter täglich sagt, um möglichst weit weg zu bleiben von dieser gefährlichen Grenze, dessen Überschreiten starke Stromstöße zur Folge hat.

Immer wieder werden kurze Rückblicke eingeschoben, die dem Leser verständlich machen, wie es so schnell dazu kam, dass die „Bewegung der Reinen“ die Macht übernommen hat. Das Gedankengut der Bewegung weist Ähnlichkeiten zu dem realer erzkonservativer Bewegungen auf, die eingesetzten Methoden erinnern an den Nationalsozialismus. Frauen gehören an den Herd und jeder soll möglichst schnell eine Familie gründen. Wer nicht spurt, der wird mit einem Wortkontingent von Null ins Lager gesteckt. Mit Entsetzten liest man sich durch die Seiten. Dabei wird stark auf die emotionale Tube gedrückt, während die Handlung kaum voranschreitet.

Durch den Unfall des Präsidentenbruders kommt schließlich mehr Schwung in die Geschichte, denn plötzlich braucht man Jeans Wissen. Endlich hat sie eine Chance, aus ihrem bisherigen Handlungsmuster auszubrechen. Man lernt einige neue Charaktere kennen und erfährt Geheimnisse, die Jean sorgfältig hütet. Ihr Auftrag bringt sie in ein Dilemma und ich war neugierig, wie sie sich entscheiden wird. Gleichzeitig kommt es in ihrem Umfeld zu erschütternden Zwischenfällen, die durch die Bewegung der Reinen verursacht werden. Bei all dem hat mich vor allem eine Sache wirklich gestört: Zwar wird immer gesagt, dass die Bewegung der Reinen das ganze Land kontrolliert, doch das Beziehungsgeflecht wirkt so krampfhaft konstruiert, dass Amerika ein Dorf zu sein scheint. Ihr Mann arbeitet für den Präsidenten, Jean forscht genau an der Krankheit, die den Präsidentenbruder ereilt, ihre ehemalige Mitbewohnerin war die Wortführerin der Rebellion, die Nachbarin landet nach einem Fehltritt sofort im Fernsehen und so weiter. Zum Ende hin wird schließlich auf sich überschlagende, actionreiche Ereignisse gesetzt, bei denen ich irgendwann den Überblick verloren habe, was nun zum Plan gehört und was nicht.

„Vox“ sendet mit der Geschichte von Jean die wichtige Botschaft, das man sich fortlaufend stark machen sollte gegen jede Art von Unterdrückung. Die Umsetzung war für mich jedoch nicht mehr als Mittelmaß. Zu sehr wird auf schockierende und emotionale Szenen gesetzt, zu wenig auf einen authentischen Handlungsverlauf, der das große Ganze im Blick hält.

Veröffentlicht am 21.08.2018

Eine Geschichte voll stiller Liebe

Königskinder
0

Max und Tina, seit sechsundzwanzig Jahren ein Paar, bleiben eines Nachts mit ihrem Auto auf einem verschneiten Alpenpass im Greyerzerland stecken, den sie trotz Sperrung befahren haben. Um das Warten auf ...

Max und Tina, seit sechsundzwanzig Jahren ein Paar, bleiben eines Nachts mit ihrem Auto auf einem verschneiten Alpenpass im Greyerzerland stecken, den sie trotz Sperrung befahren haben. Um das Warten auf den Morgen zu verkürzen, beginnt Max, eine Geschichte zu erzählen. Diese nimmt ihren Anfang in einer Melkhütte, die man aus dem Auto heraus beinahe sehen könnte. Max berichtet, dass dort vor über zwei Jahrhunderten der Hirte Jakob lebte. Seine Liebe zu Marie, einer reichen Bauerstochter, wird von deren Vater missbilligt. Trotzdem kreisen die Gedanken der beiden unbeirrbar umeinander. Sein Weg wird Jakob schließlich bis an den Hof von Ludwig XVI führen.

Zu Beginn des Buches lernt der Leser Max und Tina kennen, die sich mit ihrem roten Toyota Corolla über eine verschneite Passstraße kämpfen. Die beiden zanken sich ständig über Kleinigkeiten, zum Beispiel über die Frage, wann man den Scheibenwischer einstellen sollte. Trotzdem merkt man schnell eine Verbundenheit zwischen ihnen. Ihr Ton bleibt immer wertschätzend, und über die großen Dinge im Leben sind sie sich einig, das wissen sie beide.

Als schließlich klar wird, dass sie die Nacht über eingeschneit im Auto verbringen müssen, beginnt Max mit seiner Geschichte. Jakob und Marie stammen beide aus einem bäuerlichen Umfeld, aus einer gesellschaftlichen Perspektive liegen trotzdem Welten zwischen ihnen. Jakob wohnt als Eremit in einer keinen Melkhütte auf der Alp. Im Sommer kümmert er sich um einige Rinder, ansonsten ist er allein und spricht über Jahre hinweg nur wenig. Marie hingegen ist die Tochter eines wohlhabende Bauern im Tal, der erwartet, das sie eine gute Partie macht. Doch auch ohne viele Worte merkten die beiden bei ihrem Aufeinandertreffen schnell, dass sie ihre Zeit miteinander verbringen wollen.

Die Sprache des Autors ist zart und poetisch. Trotz des Liebe-auf-den-ersten-Blick Szenarios wird es nicht kitschig. Max‘ Erzählung wird von Tina immer wieder durch unterhaltsame, oft sarkastische Kommentare unterbrochen, in denen sie zum Beispiel hinterfragt, ob Max sich gerade an Klischees bedient. Die Geschichte richtet ihren Blick auch auf kleine Details, wodurch die Szenen noch lebendiger wurden.

Jakob und Marie verbindet etwas, dass ohne große Worte auskommt. Doch es werden die gesellschaftlichen Restriktionen jener Zeit deutlich, die ein Zusammensein der beiden verhindern wollen, auch wenn die beiden die Meinung anderer wenig schert und sie still dagegen rebellieren. Jakob findet sich schließlich in Frankreich wieder und erlebt dort als stiller, bescheidener Beobachter bedeutende Momente der Weltgeschichte hautnah mit. Er und Marie machen das beste aus ihrer Situation, stets in Gedanken an den anderen. Kann sich für sie noch alles zum Guten wenden?

Obwohl ich das Buch bei hohen Temperaturen las, fühlte ich mich beim Lesen Max und Tina in ihrem eingeschneiten Auto nah und ließ mich von der Geschichte gefangen nehmen. Mir haben die beiden eng miteinander verwobenen Erzählstränge sehr gut gefallen. Ich empfehle diesen Ausflug in die verschneiten Berge und in die Vergangenheit, diese Geschichte voll stiller Liebe uneingeschränkt weiter!

Veröffentlicht am 11.08.2018

Was ist man bereit, für die Hoffnung auf Heilung zu tun?

Anna
0

Vor vier Jahren sind alle Erwachsenen an einer unheilbaren Krankheit gestorben. Anna und ihr kleiner Bruder Astor leben in Sizilien und haben sich seither im Haus ihrer Mutter abgeschottet. Anna verlässt ...

Vor vier Jahren sind alle Erwachsenen an einer unheilbaren Krankheit gestorben. Anna und ihr kleiner Bruder Astor leben in Sizilien und haben sich seither im Haus ihrer Mutter abgeschottet. Anna verlässt das Haus nur, um Lebensmittel und Medikamente zu beschaffen; Astor aus Angst vor Monstern, die Anna heraufbeschworen hat, gar nicht. Doch die Nahrung wird zunehmend knapper, Anna kommt dem Erkrankungsalter immer näher und die Gerüchte über eine mögliche Heilung in der Ferne häufen sich. Als eine umherstreifende Bande Astor mitnimmt, verlässt Anna ihre Heimat, um ihren Bruder wiederzufinden.

Bücher über eine Welt, in der alle Erwachsenen gestorben sind, gibt es zuhauf. Ich war deshalb gespannt, wie Niccolò Ammaniti dieses Thema umsetzt und mit welchem Elementen er dem Thema seinen eigenen Stempel aufdrückt. Nach einem kurzen Prolog aus der Zeit kurz nach dem Ausbruch der Krankheit trifft der Leser erstmals auf Anna. Diese muss immer weitere Wege auf sich nehmen, um Lebensmittel zu beschaffen. Vor allem das Übernachten unterwegs ist gefährlich, und auch tagsüber wird sie immer wieder von wilden Hunden verfolgt. Diesmal kann sie einem besonders aggressiven Exemplar nur knapp entkommen.

Nach einem ersten Eindruck davon, was seit der tödlichen Pandemie aus der Welt geworden ist, lernt man Anna und ihren Bruder besser kennen und erfährt einiges über die Hintergründe ihrer aktuellen Situation. Ihr Vater gehörte zu den ersten Toten, doch ihre Mutter hielt lange genug durch, um ein Notizbuch mit vielen Anweisungen zu füllen, wie sich die Geschwister verhalten sollen. Das ist auch vier Jahre später noch die Grundlage für ihr Tun. Dabei hat Anna die Rolle der Beschützerin inne, die ihrem Bruder bewusst unheimliche Geschichten über Monster außerhalb ihres Grundstücks erzählt hat, damit er nicht wegläuft.

Bewegung kommt in die Geschichte, als in Annas Abwesenheit eine Bande ihr Haus plündert und Astor mitnimmt. Nun muss auch sie den sicheren Hafen in Richtung Berge verlassen. Dorthin gehen immer mehr Kinder, denn eine „Kleine Riesin“ soll die Krankheit heilen können, die in ihnen allen schlummert und im Teenageralter ausbricht. Anna begegnet anderen Kindern, die mit ihrem Schicksal auf ganz verschiedene Weise umgehen, erlebt abergläubische Rituale und muss sich entscheiden, wem sie ihr Vertrauen schenkt.

Die Geschichte kommt nur langsam in Schwung und ich vermisste eine länger andauernde Spannung. Anna gerät immer wieder in brenzlige Situationen, die sich schnell auflösen. Ich konnte mich gut in ihre Lage hineindenken und nachvollziehen, warum sie ihren kleinen Bruder übermäßig beschützt und den Gerüchten über mögliche Heilungen mit gemischten Gefühlen lauscht. Der Fokus der Geschichte liegt auf dem Überleben in einer dystopischen Welt und was Kinder in Hoffnung auf eine Heilung für die in ihnen allen schlummernde Krankheit tun. Für mich ist „Anna“ eine schnell gelesene, gute Dystopie, die jedoch nicht genügend überraschende und neuartige Elemente bietet, um aus der Masse von Geschichten mit der gleichen Thematik herauszustechen.

Veröffentlicht am 11.08.2018

Eine Begegnung, die jahrzehntealte Erinnerungen weckt

Beim Ruf der Eule
0

Maeve Maloney ist fast 80 und betreibt nach wie vor mit unerschütterlicher Kraft die kleine Pension Sea View Lodge an der Morecambe Bay in England. Sie hat sich darauf spezialisiert, Menschen mit Entwicklungsstörungen ...

Maeve Maloney ist fast 80 und betreibt nach wie vor mit unerschütterlicher Kraft die kleine Pension Sea View Lodge an der Morecambe Bay in England. Sie hat sich darauf spezialisiert, Menschen mit Entwicklungsstörungen und geistigen Behinderungen eine Unterkunft zu bieten. Als sich ein alter Bekannter einmietet, wird Maeve von Erinnerungen eingeholt. Denn er ist einer der wenigen, die wissen, dass Maeve einst eine behinderte Schwester hatte und wegen ihres Schicksals bis heute von Schuldgefühlen geplagt wird. Gleichzeitig beschließen Steph und Len, die beide das Down-Syndrom haben und Maeve in der Pension helfen, dass sie eine Beziehung führen wollen. Doch das ist auch in der heutigen Zeit nicht ohne weiteres möglich.

Die Buchbeschreibung spricht von einer Begegnung zweier Menschen, die sich seit Jahrzehnten nicht gesehen haben. Ich war neugierig, was dahinter steckt, und musste nicht lang warten. Gleich auf den ersten Seiten steht Vincent vor der Pension von Maeve und will dort eine Woche bleiben, doch diese will am liebsten gar nicht mit ihm reden.

Die Idee hinter Maeves besonderer Pension ist wirklich schön. Hier sollen sich Menschen mit Behinderung wohl fühlen. Vor allem Steph und Len, die beiden Aushilfen mit Down-Syndrom, wuchsen mir mit ihrer offenherzigen Art schnell ans Herz. Steph wohnt als Maeves Patenkind schon länger in der Pension, denn ihr Vater ist viel unterwegs. Nun soll auch Len einziehen, denn seine Mutter Dot ist schwer krank. Eine Sozialarbeiterin muss dem Umzug zustimmen. Doch die Tatsache, dass die beiden ein Paar sein wollen, weckt Bedenken, ob sie dafür die nötige geistige Reife besitzen.

Vincents Besuch ruft in Maeve viele alte Erinnerungen an ihre Jugend wach. Zu jener Zeit kümmerte sie sich liebevoll um ihre geistig behinderte Zwillingsschwester Edith. Bei der Entwicklung dieses Charakters hat sich die Autorin von ihrer Schwester inspirieren lassen, bei der eine Zerebralparese und Autismus diagnostiziert wurde. Edith äußert sich hauptsächlich in feststehenden Phrasen, hat mit Verzögerung laufen gelernt und singt am liebsten im Kirchenchor, der von Vincents Vater geleitet wird. Maeves Eltern weigern sich, Edie einweisen in eine Anstalt einweisen und zwangssterilisieren zu lassen, was damals das übliche Vorgehen war.

Doch irgendetwas ist geschehen, das Maeve bis heute quält. Gegenwart und Vergangenheit fließen ineinander, die Geschichte macht viele Sprünge in der Zeit und im Erzählstil und mir fiel es vor allem zu Beginn schwer, das Gelesene zu sortieren. Lange spricht Edith nicht aus, was vorgefallen ist, zu schmerzhaft scheinen die Erinnerungen an ihre Schwester zu sein und auch an ihren Verlobten, den sie offenbar nie geheiratet hat. Auch wie Vincent ins Bild passt ist ein Puzzlestück, das an seinen Platz gebracht werden will. Die meisten Antworten werden jedoch erst zum Ende hin gegeben, davor tappt man als Leser lange im Dunkeln.

Das Buch spricht viele emotionale Themen rund um Liebe, Schuld und Verlust an. Ich bewunderte es, wie Maeve immer wieder die Kraft zum Weitermachen gefunden hat. Das Buch hat traurig-schöne Momente, aber auch solche, die einfach nur bedrückend sind und ins Nachdenken über Behinderung, Krankheit und Tod bringen. Den Abschluss fand ich versöhnlich. Doch insgesamt war „Beim Ruf der Eule“ für mich eine schwermütige Geschichte.