Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2024

Ein Kaleidoskop aus Geschichten

Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen
0

In einem Vorort von Tokio, an einem kleinen Fluss und unter Kirschbäumen liegt das beschauliche Café Marble mit seinen drei Tischen. Hier arbeitet Wataru schon einige Jahre, seit der eigentliche Besitzer ...

In einem Vorort von Tokio, an einem kleinen Fluss und unter Kirschbäumen liegt das beschauliche Café Marble mit seinen drei Tischen. Hier arbeitet Wataru schon einige Jahre, seit der eigentliche Besitzer – genannt „Master“ - herumreist und junge Künstler*innen fördert. Für Mako, eine seiner Stammkundinnen schwärmt Wataru heimlich. Jeden Donnerstag trinkt sie im Café eine Tasse heiße Schokolade und schreibt Briefe ins Ausland. Doch eines Tages ist ihr üblicher Platz besetzt und so ergibt sich zwischen ihr und Wataru ein Gespräch, das alles verändern soll.

„Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen“ ist bereits der zweite Roman der japanischen Schriftstellerin Michiko Aoyama; die deutsche Übersetzung stammt dabei erneut von Sabine Mangold, die auch schon Werke von Yoko Ogawa oder Haruki Murakami übertrug. Erzählt wird in insgesamt 12 Kapiteln, jeweils in der Ich-Form, nach einem ganz bestimmten Schema: die zentrale Figur trifft auf eine andere Person, die nun selbst im Folgekapitel im Fokus steht. So geht es z.B. zunächst um die erfolgreiche Asami, die Zweifel an ihren Fähigkeiten als Mutter hat. Im Kindergarten ihres Sohnes trifft sie auf Erzieherin Ena, die nun in der nächsten Geschichte zur Protagonistin wird und berichtet, wie sie mit ihrer individualistischen Art bei Kolleginnen und Eltern aneckt.

So ergeben die einzelnen Kapitel ein Kaleidoskop aus Begegnungen und Erlebnissen, in denen auch immer wieder Personen auftauchen, die wir bereits früher kennengelernt haben. Die Geschichten spielen dabei sowohl in Tokio als auch in Sydney und sind zudem nach Farben benannt. So wird das Thema der Kunst wieder aufgegriffen, das im Roman mehrmals eine Rolle spielt. Darüber hinaus geht es aber auch um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, Beziehungen und Freundschaft. Dennoch bleibt „Donnerstags im Café unter den Kirschbäumen“ leicht und kurzweilig, was sicherlich auch an der Erzählweise in Kurzgeschichten liegt. Diese ist für mich Fluch und Segen zugleich, denn so kann ich einerseits einer Fülle von Charakteren begegnen, sie aber auch nur ein kurzes Stück ihres Weges begleiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2024

Aus heutiger Perspektive sehr unangenehm zu lesen

Reise in ein fernes Land
0

Als Agatha Christie im Jahr 1930 nach Mesopotamien reiste, lernte sie dort Max Mallowan kennen, einen auf den Mittleren Osten spezialisierten Archäologen. Schon wenige Monate später heirateten beide und ...

Als Agatha Christie im Jahr 1930 nach Mesopotamien reiste, lernte sie dort Max Mallowan kennen, einen auf den Mittleren Osten spezialisierten Archäologen. Schon wenige Monate später heirateten beide und die Schriftstellerin begleitete ihn fortan auf seine Expeditionen nach Syrien. Laut eigenen Angaben wurde Agatha Christie nun ständig gefragt, wie das Leben dort für sie sei und so verfasste sie „Reise in ein fernes Land“ (Originaltitel: Come, tell me how you live), welches bereits unter dem Titel „Erinnerung an glückliche Tage“ auf Deutsch erschien und von Claudia Mertz-Rychner übersetzt wurde.

Um eines vorwegzunehmen: Ich liebe Agatha Christies Kriminalromane und bin der Meinung, dass sie viele Grundsteine für das Genre gelegt hat. Dennoch muss ich einfach ehrlich darüber schreiben, wie unangenehm sich dieser Reisebericht liest. Das liegt nicht einmal an dem recht flapsigen Sprachstil, den die Autorin anschlägt, sondern daran, worüber sie berichtet, denn der Text beschäftigt sich hauptsächlich mit den „Schwierigkeiten“, denen sich das Ehepaar Christie – Mallowan gegenüber sieht. Kurz zusammengefasst: den Menschen.

Agatha und ihr Mann klagen ständig über ihr unfähiges, „arabisches“ Personal, das weder die Betten richtig machen, noch westlich kochen kann. Der Fahrer vergisst, das Auto zu betanken, der „Boy“ versteht nicht, wie er das Besteck korrekt auf die Tafel legen soll. Im Gegensatz zu Max, der im Arabischen immerhin fließend ist, hat Agatha nur das gelernt, was ihr wichtig erscheint: ein paar Worte, um ihre Angestellten auf die wichtigsten Fehler im Haushalt hinzuweisen. Diese Anekdoten mögen auch dazu dienen, das Lesepublikum bei Erscheinen 1946 zu amüsieren, lesen sich aber mit heutigem Blick mehr als unpassend.

Persönlich hatte ich mir mehr Wissen über Land und Kultur oder über die Ausgrabungen gewünscht, das blieb jedoch größtenteils aus. Wo Agatha sich selbstkritisch zeigt, über sich selbst lacht oder in der Interaktion mit Max ist das Buch durchaus charmant. Der Rest veranschaulicht jedoch nur die Sicht privilegierter Weißer auf ein Land, das ganz anders ist, als ihr eigenes. Hier wären, meiner Meinung nach, ergänzende Informationen (z.B. in Fußnoten) notwendig gewesen oder zumindest ein einordnendes Nachwort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2024

Grundlagenwerk für alle Ramen-Fans

RAMEN FOREVER
0

Der Koch und Autor Tim Anderson interessiert sich bereits seit zwanzig Jahren für die asiatische Küche und betrieb neun Jahre lang selbst ein Pop Up-Ramen-Izayka-Restaurant. Mit „Ramen Forever“ erscheint ...

Der Koch und Autor Tim Anderson interessiert sich bereits seit zwanzig Jahren für die asiatische Küche und betrieb neun Jahre lang selbst ein Pop Up-Ramen-Izayka-Restaurant. Mit „Ramen Forever“ erscheint nun sein insgesamt siebtes Kochbuch, von denen sechs bisher ins Deutsche übersetzt wurden, in diesem Fall von Ulrike Kretschmer. Das Buch ist in sieben Kapitel aufgeteilt und besticht durch seinen grafisch-bunten Stil und die ästhetischen Fotos von Laura Edwards. Es beginnt zunächst mit einer kurzen Übersicht über die Basics: Was ist Ramen? Welchen Bezug hat der Autor zu diesem Gericht? Welches Handwerkszeug wird benötigt und welches sind die fünf Grundelemente?

Diese fünf Grundelemente stellt Anderson nun ausführlich vor, nämlich Brühe, Tare (=die Flüssigkeit, mit der die Brühe gewürzt wird), Nudeln, Öl & Fett sowie die unterschiedlichen Toppings. Jede dieser Zutaten erhält ein eigenes Kapitel in dem erklärt wird, wie sie von Grund auf selbst hergestellt oder verarbeitet wird. Dabei folgen erst allgemeine Informationen und Erläuterungen, wie zum Beispiel eine Tabelle, wie man welche gewünschte Eigenschaft bei der Nudelherstellung erreicht oder ein Exkurs über die Zubereitung perfekter Ramen-Eier. Anschließend folgen die Rezepte, bei denen jeweils angegeben wird, welche Variationen möglich sind.

Die Kapitel sechs und sieben widmen sich nun ausschließlich den Gesamtrezepten, in denen alle fünf Grundzutaten zu einem spezifischen Ramen-Gericht zusammengesetzt werden. Kapitel 6 umfasst dabei Ramen nach dem strengen Sinn, egal ob klassisch - wie Tonkotsu oder Curry Ramen - oder etwas moderner – wie Pizza Ramen oder solche mit Bier und Käse. Im siebten und letzten Kapitel darf es dann auch etwas lässiger zugehen, denn hier spielt Tim Anderson mit den klassischen Zutaten und erschafft daraus neue Gerichte. Es folgen Rezepte für Ragouts, kalte Nudeln (so genannte „Reimen“), Teige, Salate und solche für die Verwertung übrig gebliebener Zutaten.

Fazit: Erneut ein gelungenes Kochbuch des Autors für alle Fans des japanischen Nudelgerichts

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2024

Schöner Reihenauftakt mit sympathischen Figuren

Baskerville Hall - Das geheimnisvolle Internat der besonderen Talente
0

Der junge Arthur Conan Dyle kommt aus ärmlichen Verhältnissen. Um seine Familie finanziell zu unterstützen, will er die Schule abbrechen und Geld verdienen. Doch dann rettet er auf der Straße einem Kind ...

Der junge Arthur Conan Dyle kommt aus ärmlichen Verhältnissen. Um seine Familie finanziell zu unterstützen, will er die Schule abbrechen und Geld verdienen. Doch dann rettet er auf der Straße einem Kind das Leben und erhält daraufhin eine Einladung nach Baskerville Hall, einem geheimnisvollen Internat. Dort findet er nicht nur neue Freunde, sondern soll auch in eine Geheimgesellschaft aufgenommen werden. Hierfür muss er drei Prüfungen bestehen, doch schon bald ereignen sich merkwürdige Dinge in Baskerville Hall und Arthur hat plötzlich einen neuen Erzfeind.

„Baskerville Hall“ ist der erste Band der Kinderbuchreihe aus der Feder der Autorin Ali Standish und wurde von Jessika Komina und Sandra Knuffinke ins Deutsche übersetzt. Der Folgeband ist bereits für Januar 2025 angekündigt. Erzählt wird aus der Perspektive von Arthur in der dritten Person und der Vergangenheitsform, so dass wir als Leser*innen immer über denselben Wissensstand verfügen, wie unser Protagonist selbst. Für die Erschaffung der Charaktere standen hier natürlich Figuren aus dem Werk von Sir Arthur Conan Doyle Pate, während er selbst der Hauptfigur seinen Namen verleiht. Unter Umständen können so natürlich Rückschlüsse auf den Handlungsverlauf gezogen werden, das ist aber bisher nur Spekulation.

Die zentrale Geschichte hat viele klassische Elemente eines guten Fantasy-Kinderbuchs: Freundschaft, exotische Wesen (wie etwa ein Dodo und ein Drachenjunges), geheimnisvolle Ereignisse und spannende Schulfächer. Das Wichtigste waren für mich aber die Figuren: Arthur ist ein sehr sympathischer Protagonist, der hart arbeitet, um seine Familie unterstützen zu können. Da der Vater ein Trinker ist, musste er schon früh Verantwortung übernehmen und diese Tatsache wird vor allem von Sebastian Moran, seinem größten Feind in der Schule, genutzt, um ihn zu provozieren. Zu Seite stehen ihm James Moriarty und Irene Eagle – beide aus gutem Haus, aber loyal, Mary Morstan, genannt „Pocket“, eine Erfinderin mit Taschen voller wundersamer Dinge und Grover Kumar, der nichts mehr liebt als Nachrufe.

Fazit: Eine Reihe, die man einfach gern haben muss

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2024

Die Frage nach der Schuld

Ein menschlicher Fehler
0

Psychotherapeutin Hae-Su lebt sehr zurückgezogen, seit sie nach einer unbedachten Äußerung und dem darauffolgenden Shitstorm ihren Job, ihren guten Ruf, ihren Mann und ihre Freunde verloren hat. Eines ...

Psychotherapeutin Hae-Su lebt sehr zurückgezogen, seit sie nach einer unbedachten Äußerung und dem darauffolgenden Shitstorm ihren Job, ihren guten Ruf, ihren Mann und ihre Freunde verloren hat. Eines Tages trifft sie auf einem nächtlichen Spaziergang auf ein junges Mädchen, das sich um die Straßenkatzen der Nachbarschaft kümmert. Zu der zehnjährigen Se-I, die in der Schule gemobbt wird, fasst sie Vertrauen, weil sie sich von ihr nicht kritisch beurteilt oder beobachtet fühlt. Gemeinsam schmieden sie einen Plan zur Rettung der verletzten Katze „Rübe“ und nach und nach scheinen auch die Wunden der beiden Außenseiterinnen zu heilen.

„Ein menschlicher Fehler“ ist nach „Die Tochter“ bereits der zweite Roman der südkoreanischen Schriftstellerin Kim Hye-jin, der ins Deutsche übersetzt wurde: beide übrigens von Ki-Hyang Lee, die auch schon Han Kang und Cho Nam-Joo übertrug und kürzlich für ihre Übersetzung von Bora Chungs „Der Fluch des Hasen“ mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Erzählt wird aus der Perspektive der Protagonistin Hae-Su in der dritten Person und der Gegenwartsform. Immer wieder werden auch Briefe eingeflochten, die sie an die unterschiedlichsten Menschen schreibt, die mit dem Vorfall direkt oder indirekt zu tun hatten – die meisten schickt sie jedoch nie ab.

Hae-Su hat mit ihrer Äußerung damals sicherlich einen Fehler begangen, ihre Schuld ist jedoch bei weitem nicht so schwer, wie manche es ihr anlasten wollen. Sie selbst schwankt zwischen Schuldeingeständnis und Empörung hin und her und stößt dabei auch Menschen von sich, die ihr wohlgesonnen sind. Erst gegen Ende des Romans zeichnet sich ab, dass sie mit den Geschehnissen ihren Frieden machen kann – auch wenn das vielleicht bedeutet, in gewisser Hinsicht aufzugeben. Parallel dazu, und in manchen Punkten ähnlich, verläuft die Geschichte der kleinen Se-I. Auch sie sieht sich Anfeindungen gegenüber, die ihr den Schulalltag zur Hölle machen und eines Tages bricht alles aus ihr heraus. Kann Hae-Su ihr den entscheidenden Rat geben, wie es nun weitergehen soll?

Fazit: Ein interessanter Roman über Schuld und Außenseitertum

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere