Profilbild von Nati

Nati

Lesejury Star
offline

Nati ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nati über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2021

Anders als erwartet

Das Einmaleins des Glücks
0

Germaine ist ein Zahlenmensch und arbeitet schon seit Jahren als Mathematikerin in einer Versicherung. Als sie sich auf eine höher qualifizierte Stelle bewirbt, wird sie auch dieses Mal wieder übergangen. ...

Germaine ist ein Zahlenmensch und arbeitet schon seit Jahren als Mathematikerin in einer Versicherung. Als sie sich auf eine höher qualifizierte Stelle bewirbt, wird sie auch dieses Mal wieder übergangen. Erbost kündigt sie die Stelle. Als ihre Bewerbungen bei anderen Versicherungen keinen Rückruf erbringen, vermittelt ihre Cousine Kimberley ihr eine Stelle bei dem städtischen Beratungsdienst für Senioren. Gemeinsam mit der neuen Kollegin Eva soll sie den älteren Herrschaften mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während Eva den Anrufern ihr Mitgefühl zeigt, bemüht sich Germaine die Leute zu belehren, damit sie nicht mehr anrufen. Doch je mehr Germaine die Senioren kennenlernt, desto weniger nervig empfindet sie die Anrufe. Als das Seniorenzentrum abgerissen werden soll, wird Germaine um Hilfe gebeten.

Für meinen Geschmack war das Buch etwas langatmig und zäh und nicht so beschwingt, witzig sowie erfrischend charmant wie ich es aufgrund des wunderschönen Covers und des Klappentextes vermutet habe. Bis auf den kleinen Charly konnte ich keine Bindung zu den Figuren aufbauen, sondern habe sie mit wachsender Distanz wahrgenommen. Es war für mich kein Buch, das ich nach den ersten Seiten nicht mehr aus der Hand legen konnte und in einem Rutsch durchgelesen habe. Ich muss gestehen, dass ich mich manchmal zum Lesen aufraffen musste. Vielleicht hatte ich auch die falschen Erwartungen an das Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2021

Zeit des Umbruchs

Glückskinder
0

Der Krieg ist zu Ende, in München haben die Amerikaner das Ruder übernommen und alle beginnen Pläne für die Zukunft zu schmieden. Antonia Brandl ist gemeinsam mit ihrer Mutter Rosa und der kleinen Schwester ...

Der Krieg ist zu Ende, in München haben die Amerikaner das Ruder übernommen und alle beginnen Pläne für die Zukunft zu schmieden. Antonia Brandl ist gemeinsam mit ihrer Mutter Rosa und der kleinen Schwester Bibi bei ihrer Tante Vev in der Wohnung untergekommen. Es wird immer enger, denn auch Rosas Schwester zieht gemeinsam mit ihrem erwachsenen Sohn Benno ein, nach dem ihre Wohnung ausgebombt ist. Als dann auch noch der ehemals Gefangenen Griet ein Zimmer zu gewiesen wird, spürt Antonia ihr gegenüber eine tiefe Abneigung. Doch alle müssen das Beste aus dieser Situation machen. Die Lebensmittel sind knapp und die Menschen versuchen auf dem Schwarzmarkt der Möhlstraße sich das Leben durch Tauschgeschäfte angenehmer zu gestalten. Doch sind sie auch bereit, sich gegenseitig zu helfen?

Es gibt Bücher, die lassen einen Zeit und Raum vergessen, so dass man sich in die Geschichte hineingezogen fühlt. Auch mit ihrem neuen Roman „Glückskinder“ konnte Teresa Simon durch die wunderbare Art zu erzählen, dieses wieder erreichen.

Der Schauplatz des Buches führt nach München. Der Krieg ist beendet. Die Amerikaner haben viele Positionen eingenommen bis es wieder deutsche Organe gibt, die diese Tätigkeiten übernehmen können, damit in der Zwischenzeit kein rechtsfreier Raum entsteht. Erste Beziehungen werden wieder geknüpft. Wer überlebt hat, schätzt sich glücklich, wenn er ein Dach über den Kopf, noch Gegenstände zum Tauschen hat, um die kargen Lebensmittelrationen aufzustocken oder gute Verbindungen zu den Besatzungsmächten, um an Arzneimittel wie Penicillin zu gelangen. Die beiden Hauptprotagonisten die Münchnerin Antonia und die Holländerin Griet sind sehr sympathische Charaktere, die eine positive Ausstrahlung haben und Hoffnung auf bessere Zeiten geben. Aber auch die kleine Bibi konnte mich begeistern.

Geschickt hat die Autorin tatsächliche Ereignisse mit der Geschichte verknüpft, so dass ich von Beginn an gefesselt war und die Zeit des Umbruchs der Menschen hautnah miterleben konnte.

Ein historisches Nachwort und Originalrezepte aus dem Kochbuch von 1946 „Gute Kost in magerer Zeit“ runden den Roman ab, der mir angenehme Lesestunden bereitet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2021

Stationen aus dem Leben der Familie Langbein

Wo wir Kinder waren
0

Das Buch erzählt die Geschichte der Puppenfabrik Langbein aus der Spielzeugstadt Sonneberg auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit erfahren wir wie die Fabrik im Jahr 1898 gegründet wurde und wechselhafte ...

Das Buch erzählt die Geschichte der Puppenfabrik Langbein aus der Spielzeugstadt Sonneberg auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit erfahren wir wie die Fabrik im Jahr 1898 gegründet wurde und wechselhafte Zeiten durchlebte. Der erste Weltkrieg ließ die Spielwarenproduktion sinken und auch die Weltwirtschaftskrise erfasst diesen Zweig der Industrie. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion auf Rüstung umgestellt. Nach Gründung der DDR gab es eine staatliche Beteiligung und danach erfolgte eine Umwandlung der Puppenfabrik Langbein in einen volkseigenen Betrieb. Nach der Wende versuchten die Enkelkinder des Firmengründers mit einer GmbH neu zu starten, doch da viele Gerätschaften veraltet waren, gingen sie in die Insolvenz.

Der zweite Erzählstrang spielt in der Gegenwart. Hier erleben wir Eva, die in der Spielzeugstadt und im Stammhaus Langbein aufgewachsen ist. Sie hatte eine Ausbildung als Spielzeuggestalterin in der DDR absolviert, doch dann gab es keine werkseigenen Betriebe mehr. Eva spürte Anflüge von Sentimentalität und war auf eine Langbein-Puppe in einer Internetauktion gestoßen. Der Preis änderte sich stetig. Doch wer hatte noch Interesse an der Puppe? Es konnte sich nur um ihren Cousin Jan oder um ihre Cousine Iris handeln. Als Kinder haben sie noch zusammen gespielt, doch irgendwann hatten sie sich voneinander entfernt. Nun trafen sie sich, um das Stammhaus auszuräumen. Die Schätze der Kindheit kamen zum Vorschein und zeigten einzelne Stationen aus dem Leben der Familie Langbein. Hier wurde gekonnt Vergangenheit und Gegenwart verknüpft.

Der Erzählstil von Kati Naumann ist sehr bildhaft. Sie lässt in ihrem Buch die Leser teilhaben an der Geschichte der Familie Langbein, als die Puppen noch in Heimarbeit hergestellt wurden. Sehr genau wurden die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben, so dass ich mir alles sehr gut ausmalen konnte. Man merkt, dass die Autorin den Herstellungsprozess der Spielzeugpuppen sehr gut recherchiert hat. Gleichzeitig wurde mir noch mal bewusst gemacht, wie es ist, wenn man in der Firma, die man mit viel Herzblut aufgebaut hat, nicht mehr sein eigener Herr sein darf, weil eine Umwandlung in einen volkseigenen Betrieb erfolgte. Da ich in Westdeutschland aufgewachsen bin, war es für mich wieder faszinierend zu erfahren, wie das Leben in der DDR vor der Wende verlaufen ist.

Mir hat die Familiengeschichte angenehme Lesestunden bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2021

Spannender historischer Krimi

Die Wölfe vor den Toren
0

Freiburg im Februar 1418. Die Wölfe nähern sich den Dörfern und Städten. Ihr Heulen dringt durch die Nächte, sie müssen ihre Jungen durch die Kälte des Winters bringen. Schon werden die ersten Schafe gerissen. ...

Freiburg im Februar 1418. Die Wölfe nähern sich den Dörfern und Städten. Ihr Heulen dringt durch die Nächte, sie müssen ihre Jungen durch die Kälte des Winters bringen. Schon werden die ersten Schafe gerissen. Als der Medicus Adalbert Achaz zu einem Todesfall gerufen wird, findet er den kleinen Badersohn Jörgelin mit zahllosen Reißwunden übersäet vor. Adalbert ist überzeugt, dass die tödlichen Verletzungen durch einen Wolfsangriff hervorgerufen wurden. Gruselige Geschichten über Wölfe und Werwölfe verbreiten sich in den kleinen Dörfern. Um die Menschen zu beruhigen, wird vom Rat der Stadt eine Wolfsjagd angesetzt. Doch dann gibt es ein weiteres Opfer, die junge Heilerin Mia wird tot aufgefunden und auch auf ihrem Körper finden sich Beißwunden. Serafina und ihr Mann Adalbert vermuten, dass hier nur ein Wolfsangriff vorgetäuscht worden ist. Doch wer steckt hinter der Tat?

Obwohl ich nicht alle Vorgängerbände um Serafina kenne, hatte ich keine Probleme mich in die Geschichte hineinzufinden. Der Schreibstil von Astrid Fritz ist leicht und flüssig. Die historischen Gegebenheiten sind gut recherchiert und die damalige Zeit wird beim Lesen lebendig. Die Angst der Dörfler vor den Wölfen, die angesetzte Wolfsjagd und auch der herrschende Aberglaube werden von der Autorin sehr anschaulich geschildert, so dass ich mich ins Mittelalter und vor den Toren von Freiburg versetzt fühlte.
Am Anfang des Buches befindet sich ein Namensregister mit Anmerkungen zu den handelnden Personen. Hilfreich war auch für mich das Glossar am Ende des Buches, wo ich verschiedene Begriffe nachschlagen konnte.

Der historische Krimi hat mir beste Unterhaltung geboten und konnte mich am Ende mit der Auflösung noch überraschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2021

Ein Duft von Kaffee

Die Kaffeedynastie - Tage des Aufbruchs
0

Paula Stern entführt uns in ihrem Roman in die Kaffeedynastie der fiktiven Familie Ahrensberg. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt.

Ab 1943 begleiten wir den jungen Eberhard Ahrensberg. Er ...

Paula Stern entführt uns in ihrem Roman in die Kaffeedynastie der fiktiven Familie Ahrensberg. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt.

Ab 1943 begleiten wir den jungen Eberhard Ahrensberg. Er schämt sich für seinen Vater, der überzeugtes Parteimitglied ist. Kurz vor Kriegsende wird Eberhard noch an die Front geschickt. Zum Glück gerät er bald in die amerikanische Kriegsgefangenschaft. Als er entlassen wird, findet er sein Elternhaus unter Trümmern. Um die Familie zu ernähren, beginnt er damit Kaffee zu schmuggeln. Schon früh ist Eberhard von der Thematik Kaffee fasziniert.

In der Gegenwart begegnen wir Corinne, die schon seit frühester Kindheit Interesse für Kaffee an den Tag gelegt hat. Als ihr Vater Günther sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem bekannten Kaffee-Imperium Ahrensberg zurückziehen muss, übernimmt Corinne gemeinsam mit ihrem Bruder Alexander die Geschäftsführung. Doch die Geschwister haben unterschiedliche Auffassungen von der Unternehmensführung. Während Alexander mehr um Gewinnmaximierung bemüht ist, geht es Corinne darum auf Qualität vor Quantität zu setzen sowie Verantwortung gegenüber Land und Leute in den Anbaugebieten zu übernehmen. Werden die Geschwister sich ihren Problemen stellen können?

Schnell bin ich in die Geschichte hineingekommen aufgrund des angenehmen Schreibstils. Durch die bildhaften Schilderungen konnte ich mir gut die Charaktere vorstellen. Der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart ließ sich einfach folgen. Gern hätte ich mir einen tiefer gehenden Vergangenheitsstrang gewünscht. Er war für mich etwas zu oberflächlich beschrieben. Die Handlung spielt überwiegend in Deutschland. Interessant fand ich den Abstecher auf die verpachtete Kaffeeplantage der Familie Ahrensberg in Brasilien. Sehr schön wurden einzelne Stationen der Kaffeeherstellung beschrieben von der mühsamen Ernte der handgepflückten Kaffeekirschen und der Besonderheiten, die beim Rösten beachtet werden mussten, so dass man beim Lesen immer den Duft von Kaffee in der Nase hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere