Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2021

Drei Powerfrauen Chinas des 20. Jahrhunderts und dann auch noch Schwestern!

Die drei Schwestern
0

Wer kennt sie nicht die Autorin Jung Chang? Vielleicht sollte man lieber ihren globalen MEGAseller „Wilde Schwäne“ erwähnen damit es klingelt. Jung Chang, die weiterhin nicht in China publiziert werden ...

Wer kennt sie nicht die Autorin Jung Chang? Vielleicht sollte man lieber ihren globalen MEGAseller „Wilde Schwäne“ erwähnen damit es klingelt. Jung Chang, die weiterhin nicht in China publiziert werden darf, erläutert dem Westen die Geschichte des Landes. Erst mit „Mao“, dann mit „Kaiserinwitwe Cixi“ und nun mit den spannenden Soong Schwestern „Die drei Schwestern“ mit dem Untertitel „Das Leben der Geschwister Soong und Chinas Weg ins 21. Jahrhundert“.
Wer sich ein wenig für die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert interessiert, findet mit diesem Buch eine spannende Lektüre. Es beleuchtet die einflussreichsten Schwestern und ihr Zusammenspiel.
Erstaunlich wie alle drei Schwestern, geboren zwischen 1888 und 1898, eine signifikante Rolle in China spielten und politisch Einfluss nahmen. Wie es auch erstaunlich war, dass alle drei zu dieser Zeit damals in die USA zum Studieren gingen und wohl die ersten Chinesinnen waren, die das konnten und dürften. Da ist die Älteste, Ei-ling (auch Ailing genannt), die einen Bankier (H.H. Kung) heiratet und somit zum Teil einer der reichsten Familien Chinas wird. Die mittlere, auch rote Schwester genannt, Ching-ling (auch Qingling), war mit Sun Yat-sen verheiratet, der als erster Präsident der Volksrepublik galt und übte Einfluss. Auch die kleine Schwester May-ling (Meiling) war politisch involviert, denn sie war mit Chiang Kai-shek (Nachfolger von Sun Yat-sen) verheiratet, der im 2. Weltkrieg den Widerstand gegen die Japaner anführte.
Ein interessantes Buch, dass uns die drei Schwestern definitiv näher bringt. Was ich vermisse ist der Bezug zur heutigen Gesellschaft, einen Bogen der hätte geschlagen werden können oder zumindest die Reflektion der Situation. Denn alle drei Schwester verstanden es sich die richtigen Männer an ihre Seite zu holen. Alle drei konnten nur, und das sehr erfolgreich, indirekt ihren Einfluss geltend machen. Allein ohne die Männer wäre das damals nicht möglich gewesen. Ein Aspekt den ich hier gerne als Ansatz hätte lesen mögen. Zwar sind die Fakten gut recherchiert, aber die ein und andere Bemerkung oder ein Erstaunen über die Abhängigkeit zum Mann hätte dem Buch gutgetan.
Das Buch umfasst 544 Seiten, aber der eigentliche Text endet auf Seite 466 Seiten. Danach folgen viele Seiten mit Anmerkungen, Bildnachweis und Register. Daher keine Sorge ein dickes Buch zur Hand zu nehmen, es ist bereichernd, interessant und spannender als so mancher Krimi! Aufgelockert durch reichlich Originalbilder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2021

Etwas mehr Leichtigkeit beim Essen hilft uns enorm!

Essen gut, alles gut
0

Der Buchmarkt gibt unzählige Bücher über gesunde Ernährung her, mal sehr fachlich strukturiert, mal mit vielen anregenden Rezepten und mal auf die leichte Art wie „Essen gut, alles gut - Wie wir wieder ...

Der Buchmarkt gibt unzählige Bücher über gesunde Ernährung her, mal sehr fachlich strukturiert, mal mit vielen anregenden Rezepten und mal auf die leichte Art wie „Essen gut, alles gut - Wie wir wieder lernen, auf unseren Bauch zu hören“ von Dr. Heike Niemeier.
Klar, es kommt immer darauf an wieviel Vorwissen die Leser*innen mitbringen und daher wird es in Ernährungsratgebern immer Informationen geben die schon bekannt sind, aber jeder hat andere Wissenslücken. Daher sollte man sich davon nicht abschrecken lassen und denken: „Noch ein Buch über gesunde Ernährung? – Nee, danke!“ Ganz im Gegenteil, denn die Autorin schrieb diesen Ratgeber überhaupt nicht trocken fachlich, sondern so charmant es eben geht, wenn es um Ernährung geht und gibt uns allen zu verstehen: Hey, euer Körper weiß eigentlich sehr genau was er will und ich gebe ich nur noch ein bisschen Hintergrundwissen und alltagstaugliche Tipps.
Die Themen werden kurzweilig präsentiert und können auch losgelöst voneinander gelesen werden, wenn etwas nicht interessiert zum Zeitpunkt einfach woanders weiterlesen. Die Vielfalt ist groß, wer es speziell will liest was der Köper mit der vielen Glukose tut den wir essen oder aber auch Kapitel mit klaren Botschaften wie: Nicht essen ist keine Lösung, wenn man abnehmen will.
Auch sind Themen dabei, die mit Vorurteilen aufräumen wie der Abschnitt über den Body Mass Index und dass er nur die halbe Wahrheit ist und Gewicht eben unterschiedliche Formen haben kann. Einfach und überzeugend geschrieben.
Dieses Buch nimmt Druck raus, schult den individuellen Blick auf sich selbst und versucht wieder etwas Intuition und Leichtigkeit in die Ernährung zu bringen geballt mit Fachwissen!
PS: Wer Teenagerkinder hat die sich den Kopf über ihre Ernährung zerbrechen und kurz vor einer Essstörung jeglicher Art stehen, ist dies GENAU das richtige Buch! Hier kann was gelernt und neu gedacht werden ohne Zeigefinder!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2021

Sprache als Ausdruck für die Suche der Seele

Die Erfindung der Sprache
0

Deutschland ist ein großes Land und reich an den unterschiedlichsten kulturellen Nuancen. Literarisch ist sicher schon alles einmal abgedeckt worden, wobei einigen Landstriche und Regionen überproportional ...

Deutschland ist ein großes Land und reich an den unterschiedlichsten kulturellen Nuancen. Literarisch ist sicher schon alles einmal abgedeckt worden, wobei einigen Landstriche und Regionen überproportional hohe Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie beispielsweise die Alpenregionen in Bayern oder auch Berlin als Stadt. Umso erfreulicher ist es hier ein Buch in den Händen halten zu können, dass sich Ostfriesland als Handlungsort auserkoren hat – Platteoog! Ein fiktiver Ort, aber das tut dem ganzen kein Abbruch!
In „Die Erfindung der Sprache“ nimmt und Anja Baumheier mit in den hohen Norden, in die Heimat von Adam. Hier wächst dieser wie manche sagen würden seltsame Junge heran. Er spricht spät und ist dann ganz vernarrt in die Zahl 7. Alles muss in 7.er Schritten erdacht, gezählt und gemessen werden.
Da wächst er auf mit viel Liebe, vor allem von der Großmutter und seines Vaters. Dieser verschwindet allerdings spurlos als Adam 13 Jahre alt ist und der Kummer bricht sich Bahn. Auch hier wieder das Stumme im Stil – die Mutter spricht nicht mehr.
Und genau diesem sehr prägendem Ereignis geht Adam dann viel später als Erwachsener nach. Was geschah mit dem Herrn Papa. Da Adam nun nicht so ist wie andere und eine ganz eigenwillige, ja andere Art der Kommunikation hat und sich auch sonst gerne in Gewohntem in Sicherheit wiegt muss nun seine Komfortzone verlassen und macht sich auf die Suche. Nicht nur bricht er auf zu einer Reise, auch innerlich bewegt sich viel!
Dieser Roman hat mich sehr überzeugt, ist es doch eine schöne, wenn auch teilweise kummervolle Familiengeschichte mit skurrilem Figurenkabinett und das geschrieben auf eine charmant witzige Art, das sucht ihres Gleichen. Weder hochliterarisch unverständlich, noch flach und zu einfach gehalten. Perfekt für meinen Geschmack, wenn man gerne gut unterhalten ist mit wohlformulierter Prosa!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2021

Humorvoller Kinderkrimi!

Hamster Humboldt. In der Größe liegt die Kraft
0

Eigentlich ist es nichts Besonderes, ein Mädchen und eine alleinerziehende Mutter, die einen Hamster haben. Sie wurschteln sich so durch mit ihrem Laden, der auch als lokale Post fungiert. Und dann passiert ...

Eigentlich ist es nichts Besonderes, ein Mädchen und eine alleinerziehende Mutter, die einen Hamster haben. Sie wurschteln sich so durch mit ihrem Laden, der auch als lokale Post fungiert. Und dann passiert das unglaubliche: ein LOTTOGEWINN! Soweit so gut, doch dann gibt es doch in diesem kleinen Dorf tatsächlich einen Erpresser, der den Gewinn haben will sonst geht es dem Hamster an den Kragen! Zum Glück ist der Hamster kein gewöhnlicher, sondern ein schlauer und umsichtiger – und auch ein witziger dazu! Ist ja auch Hamster Humboldt. Die Sache wird dann richtig spannend. Zugegebene, die ersten Seiten erscheinen eventuell etwas „lahm“, aber kennt man alle Dorfbewohner, wird es spannend und witzig zugleich. Die Handlung wird detailliert, aber nicht ausufernd beschrieben.
Für gute Selbstleser, ab ca. 8 Jahren und auch in dieser Alterskategorie noch gut zum Vorlesen! Schrift ist schon recht klein und die Seiten voll.
Vor allem der charmante Hamster gefällt mir sehr gut und die sprachliche schöne Vielfalt. Meike Betz schreit abwechslungsreich, altersgerecht und einfach gut!
Ein echter Mitrate-Krimi für Kinder. Wir fanden das Buch super super gut!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2021

Nettes Erstleserbuch!

Ritter werden leicht gemacht – Drachen sind Nichtschwimmer
0

Ein wirklich niedliches Erstleserbuch. „Ritter werde leicht gemacht - Drachen sind Nichtschwimmer“ ist ein Serienauftakt, dass merkt man recht schnell, aber als in sich geschlossene Geschichte auch nett. ...

Ein wirklich niedliches Erstleserbuch. „Ritter werde leicht gemacht - Drachen sind Nichtschwimmer“ ist ein Serienauftakt, dass merkt man recht schnell, aber als in sich geschlossene Geschichte auch nett.
Es geht um den kleinen Sam J. Butterkappe, der bei seiner strengen Tante unterkommen muss, weil seine Eltern wegmüssen. Hier lebt auch seine kratzbürstige Cousine, die er nicht leiden kann. Aber dann verschwindet der kleine Drache Gottfried, den beide zusammen suchen und dadurch zu Komplizen werden! Das Ritterwerden wird wohl eher ein Thema im Band 2: „Ein Pferd names Dora“.
Dieses erste Buch ist hervorragend für Erstleser geeignet und dazu noch unisex, lesbar von Jungen wie Mädchen, für beide spannend aus meiner Sicht. Sprachlich einfach zu lesen, aber wortschatzreich mit guten Formulierungen. Da das Buch nur 110 Seiten hat, halten hier auch schwache Leser durch, da es auch mit reichlich Schwarz-weiß-Zeichnungen durchzogen ist und der Zeilenabstand groß. Natürlich spannend, aber nicht zu aufregend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere