Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2022

Hat mich leider nach gutem Start mehr und mehr verloren

Die neue Wildnis
0

Amerika in der Zukunft: Das Leben in den Städten ist ungesund, Kinder werden oft krank und sterben sogar. Auch Beas Tochter Agnes ist davon betroffen, und als ihr Leben mehr und mehr in Gefahr scheint, ...

Amerika in der Zukunft: Das Leben in den Städten ist ungesund, Kinder werden oft krank und sterben sogar. Auch Beas Tochter Agnes ist davon betroffen, und als ihr Leben mehr und mehr in Gefahr scheint, entschließt sich Bea, an einer Studie teilzunehmen. Eine zwanzigköpfige Gruppe unterschiedlicher Menschen wird in der Natur, der geschlossenen Wildnis, einem riesigen Areal außerhalb der Städte, leben, ohne diese zu belasten. Es gibt strenge Vorschriften, die von Rangern kontrolliert werden, und nach einiger Zeit ist Agnes ein gesundes Kind – aber es sind auch Gruppenmitglieder gestorben, und die Überlebenden müssen sich auf viele Herausforderungen einstellen.

Eine interessante Prämisse, die so oder so ähnlich vielleicht sogar eintreffen könnte. Mich hat interessiert, was die Autorin daraus macht, und wie sie ihre Charaktere damit umgehen lässt. Die Erzählweise ist interessant. Bleibt die Autorin am Anfang noch bei Bea, die man in einer schwierigen Situation antrifft, wechselt die Perspektive später auf Agnes. Interessant daran ist, dass Agnes größtenteils in der Wildnis sozialisiert wurde, für sie ist das Heimat, hier kennt sie sich aus. Problematisch ist nur, dass man als Leser:in zu keinem der Charaktere eine wirkliche Verbindung aufbauen kann, auch Agnes kommt einem nicht wirklich nahe, auch wenn das später besser wird. Die meisten Charaktere sind leider sogar eher unsympathisch, und man erfährt kaum etwas über ihr vorheriges Leben, ihre Gefühle und Gedanken, und warum sie an der Studie teilnehmen. Insgesamt hatte ich Probleme, ihr Denken und Handeln nachzuvollziehen, nicht alles, aber einiges. Sicher verändert man sich, wenn man so lebt, aber ein bisschen nachvollziehbarer hätte die Autorin das schon gestalten können.

Hintergrundinfos über die Welt außerhalb der Wildnis erhält man ebenfalls kaum, hin und wieder wird das eine oder andere angedeutet, aber nicht ausreichend, um eine wirkliche Vorstellung entwickeln zu können. Die Ranger, die einzige Verbindung mit der Außenwelt, sind dabei auch keine Hilfe. Auch sie benehmen sich größtenteils unsympathisch und nutzen ihre Macht aus.

Wie sich die Welt außerhalb entwickelt, wie sich die Studie entwickelt, das erfahren die Charaktere und mit ihnen die Leser:innen, nicht, obwohl es eine gute Möglichkeit gegeben hätte, diese verschließt sich aber selbst, was mir etwas aufgesetzt vorkommt. Auch die zeitliche Einordnung geht nicht nur für die Charaktere sondern auch für die Leser:innen immer mehr verloren. Wie lange ist die Gruppe bereits unterwegs? Man weiß es bis zum Ende nicht genau.

In einer sehr kurzen Anmerkung gibt die Autorin an, umfangreich recherchiert zu haben, wie frühere Kulturen, z. B. auch die amerikanischen Natives, gelebt haben. Das kann man durchaus auch beim Lesen erkennen. Doch bei der Frage, wie Menschen, die bisher nicht mit der Natur im Einklang gelebt haben, diese Herausforderung bewältigen würden, kann ich ihr nicht ganz folgen. Gut, manches kann man sicher psychologisch erklären, aber in meinen Augen hätte sich manches auch anders entwickeln können, vielleicht sogar müssen.

War ich am Anfang noch sehr interessiert an dem Roman und fand ihn auch recht spannend geschrieben, hat er mich nach etwa der Hälfte mehr und mehr verloren, ich hatte kaum Lust weiter zu lesen, und schließlich war ich froh, ihn am Ende weglegen zu können. Schade, denn die Prämisse ist interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2022

Lesenswerter und länger nachhallender Roman

Auf der Straße heißen wir anders
0

Karlas Oma hat einen goldenen Armreif einer Frau in Armenien vermacht – doch wer ist diese Frau? Karla überredet ihren Vater Arvi, mit ihr nach Armenien zu reisen und Lilit Kuyumcyan zu finden – es ist ...

Karlas Oma hat einen goldenen Armreif einer Frau in Armenien vermacht – doch wer ist diese Frau? Karla überredet ihren Vater Arvi, mit ihr nach Armenien zu reisen und Lilit Kuyumcyan zu finden – es ist gleichzeitig eine Reise in die Vergangenheit der Familie.

Karla ist die Ich-Erzählerin der Geschichte, doch auch Familienmitglieder erhalten eigene Kapitel, der Vater, die Oma und die Uroma, und so wird nach und nach das Schicksal der einzelnen Familienmitglieder aufgedeckt, die als Armenier nicht nur vom Genozid betroffen waren, sondern z. B. auch als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, später aber nicht darüber sprechen wollten, so dass auch Karla die Geschichte ihrer Familie erst nach und nach erfährt.

Wie wahrscheinlich viele, habe ich zwar schon einmal von diesem Genozid gehört, aber mich noch nie näher damit beschäftigt. Etwas in Form von Einzelschicksalen zu lesen, bringt vieles näher, zumal, das die Autorin auch Armenier in ihrer Verwandtschaft, und womöglich Biografisches verarbeitet hat. Leider gibt es kein Nachwort, dem man mehr entnehmen könnte. Ich jedenfalls habe nach dem Lesen direkt gegoogelt, um weiteres zu erfahren. So finde ich den Roman zusätzlich wichtig, denn auch das Schicksal der Armenier sollte im Gedächtnis bleiben oder überhaupt erst bewusst werden. In diesem Zusammenhang wird dann übrigens auch der Titel des Romans im Roman angesprochen.

Während man in Karlas Kapiteln ihre Verwandten aus ihrer Sicht sieht, bekommen sie in ihren eigenen Kapiteln zusätzliche Facetten, das hat mir gut gefallen, so wird auch deren Handeln klarer. Schade, dass Karla sie nicht so kennenlernen konnte – mich bringt das auch zum Nachdenken, wie viel ich von meinen Eltern und Großeltern vielleicht nicht weiß. Insgesamt hat mich dieser Roman sehr zum Nachdenken gebracht.

„Auf der Straße heißen wir anders“ ist ein lesenswerter Roman, dem ich, nicht nur wegen seiner Thematik, viele Leser:innen wünsche. Die Geschichte(n), die er erzählt, hallen nach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2022

Phantasievoll und gut erzählt

Brüder des Windes
0

Die Zida‘ya-Brüder Hakatri und Ineluki folgen der Bitte des menschlichen Prinzen Cormach, die Seinen von einem (Lind)Wurm zu befreien, von dem sich herausstellt, dass er Hidohebhi, der Schwarzwurm, einer ...

Die Zida‘ya-Brüder Hakatri und Ineluki folgen der Bitte des menschlichen Prinzen Cormach, die Seinen von einem (Lind)Wurm zu befreien, von dem sich herausstellt, dass er Hidohebhi, der Schwarzwurm, einer der sehr gefährlichen alten Würmer ist. Ineluki tut den Schwur, nicht nach Hause zurückzukehren, bis Hidohebhi vernichtet ist, was nicht nur ihn auf eine schwere Probe stellen wird.

Erzählt wird die Geschichte in Ich-Form von Pamon Kes einem Tinukeda‘ya, die von den Zida‘ya Wechselwesen genannt werden, der der Waffenträger Hakatris ist, und seinen Herrn nicht nur in das gefährliche Abenteuer begleitet, sondern auch mit ihm die Konsequenzen durchsteht, die daraus entstehen. Mir gefällt diese Erzählweise gut, vor allem, weil sie nicht aus Sicht eines der priviligierten Zida‘ya ist, sondern aus der eines bei den meisten weniger Geachteten, der zudem im Laufe der Geschichte auch noch eine neue Sicht auf sich selbst erhält.

Der Roman ist anders als viele andere, denn er hört mit dem Ende der Jagd nach Hidohebhi noch lange nicht auf, fast könnte man meinen, die Geschichte geht danach erst richtig los. Schon vorher gibt es Begegnungen mit anderen Gemeinschaften, was interessant ist, aber erst danach geht das Reisen so richtig los, und man lernt als Leser:in einiges über die einzelnen Kulturen, deren Lebensweisen und Hintergründe, wozu durchaus auch Kritisches gehört.

Die Geschichte spielt, laut Klappentext, tausend Jahre vor dem „Drachenbeinthron“, wer schon öfter in Osten Ard unterwegs war, kennt vielleicht manches schon, bekommt aber eventuell eine neue Perspektive und lernt neue Geschichten und Mythen kennen. Ich selbst habe bisher nur wenige Bücher aus diesem Universum gelesen, finde vieles interessant, was ich hier lese, und freue mich darauf, dem einen oder anderen Namen später noch einmal zu begegnen. Auch für einen Neuling könnte es eine interessante Lektüre sein. Was allerdings fehlt ist eine Art Glossar, dafür ist eine Karte, die den Weg der Charaktere nachvollziehen lässt, vorhanden.

Die Spannung ist in diesem Roman unterschiedlich verteilt, vor allem der erste Teil ist sehr spannend, später lässt die Spannung nach, blitzt aber immer wieder einmal auf. Dennoch finde ich auch den zweiten Teil nicht langweilig, auch er lebt davon, dass man wissen möchte, wie es wohl ausgehen wird. Was aber vielleicht mehr wiegt: Tad Williams kann so schreiben, dass der Leser sich nicht nur dabei, sondern auch mitfühlt, und er kann Charaktere kreieren, die man sich merkt, und die man gerne weiterbegleiten würde.

Tad Williams ist immer lesenswert, und auch dieser Band hat mir wieder einmal Lust darauf gemacht, endlich die mir noch fehlenden Bände aus Osten Ard zu lesen. Er ist aber kein packender Pageturner sondern lässt es in weiten Teilen ruhiger angehen – lesenswert ist er dennoch und gehört in die Bibliothek eines jeden Fans der Osten Ard-Reihe. Empfehlen kann ich ihn aber auch Genrefans, die es nicht durchgehend sehr spannend haben müssen, die „fremde“ Namen und Begriffe nicht abschrecken und die gerne phantasievolle und gut erzählte Fantasy lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2022

Nicht ganz so gut wie Band 1

Gegen jedes Gebot
0

1874: Alessa Arlington studiert nun am Women‘s Medical College in New York um Ärztin zu werden. Die Frauen dort sind strikten Verhaltensweisen unterworfen, z. B. dürfen sie nicht politisch tätig werden, ...

1874: Alessa Arlington studiert nun am Women‘s Medical College in New York um Ärztin zu werden. Die Frauen dort sind strikten Verhaltensweisen unterworfen, z. B. dürfen sie nicht politisch tätig werden, die Schule fürchtet um ihre Reputation und dass sie bei Kritik geschlossen werden könnte. Als eine nackte, übel zugerichtete Frauenleiche auf den Stufen des Women‘s Medical gefunden wird, kann Alessa nicht anders, als sich einzumischen und ihr Studium in Gefahr zu bringen.

Aus einer renommierten Brauerei werden 200 Fässer Bier gestohlen und wichtige Fertigungsanlagen zerstört. Henry Cochrane vom New York Police Department (NYPD) bekommt den Fall zugewiesen. Derzeit ist es ihm nicht erlaubt, in Mordfällen zu ermitteln, und als er in den oben genannten Mordfall, gerät, nimmt ihm sein Vorgesetzter Angus Farrell den Fall ab, lässt ihn aber zuarbeiten.

Philea Baker verwebt ihren Kriminalfall wieder mit realen historischen Geschehnissen. Auch in New York nimmt sie sich den schlechtgestellten Gesellschaftsschichten an. Zu dieser Zeit kämpfen Arbeiter und Gewerkschaften für bessere Arbeitsverhältnisse, aber auch Frauenvereinigungen versuchen die gesellschaftliche Situation zu verbessern, wie etwa die Women‘s Christian Temperance Union (WCTU), die sich für Alkoholabstinenz stark macht, da viele Frauen unter ihren alkoholisierten Männern leiden. Beides wird hier einbezogen, daneben aber auch spezielle kriminelle Vereinigungen, die Gangs, und die Schurkengalerie des NYPD, die der Polizei eine große Hilfe bei ihren Ermittlungen ist. Die Autorin hat wieder gut recherchiert, und im Anhang gibt es dieses Mal nicht nur ein interessantes Nachwort (im Vorgängerband hat das noch gefehlt), sondern auch Fotos der einen oder anderen historischen Persönlichkeit, die hier auftritt oder zumindest erwähnt wird.

Alessa gefällt mir in diesem Band nicht ganz so gut wie im Vorgänger, vor allem auf Grund ihres „Liebeslebens“, hier kann ich einiges nicht nachvollziehen. Zwei Dinge waren mir schnell klar, und ich konnte nur den Kopf schütteln, weil vor allem eine Sache schnell geklärt hätte werden können, hätte man sie einfach einmal angesprochen. Die andere passt meiner Meinung nach nicht so recht zu Alessa und scheint mir nur zwecks Dramatik eingebunden worden zu sein. Das hat bei mir aber nicht so recht geklappt, ich fand es eher ärgerlich.

Neben Alessa gibt es einige interessante Charaktere, mir hat mir besonders Cochrane gut gefallen, aber auch z. B. Victoria Woodhull, die tatsächlich gelebt hat, und ich habe mich gefreut, dass zwei Charaktere aus Band 1 wieder dabei sind.

Die Kriminalfälle sind sehr komplex, vielleicht sogar ein bisschen zu komplex und meiner Meinung nach nicht so gut gelungen wie in Band 1. Doch auch hier bietet sich die Möglichkeit, dem Leser zusätzliches Wissen gut verpackt zu vermitteln, wie etwa über das Bierbrauen.

Ganz so gut wie der Vorgängerband hat mir dieser nicht gefallen, doch auch hier gibt es eine gute Verbindung zwischen fiktivem Kriminalfall und historischem Hintergrund. Auf Alessas Liebesverwicklungen hätte ich dagegen gut verzichten können. Ich vergebe 3,5 Sterne,, aber auch eine Leseempfehlung, wobei ich der Meinung bin, man sollte Band 1 kennen, bevor man zu Band 2 greift. Ich freue mich nun auf Band 3, der noch 2022 erscheinen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2022

Nach wie vor liebe ich diese Reihe

Das Lied von Eis und Feuer 07
0

Brienne ist auf der Suche nach Sansa Stark, die Eisenmänner nach einem neuen König und Cersei trauert um ihren Vater, hasst Tyrion noch mehr als vorher und hat damit zu tun, Tommen, den neuen König, zu ...

Brienne ist auf der Suche nach Sansa Stark, die Eisenmänner nach einem neuen König und Cersei trauert um ihren Vater, hasst Tyrion noch mehr als vorher und hat damit zu tun, Tommen, den neuen König, zu schützen und ihre Regierungsgewalt zu etablieren.

Auch dieser Band (Band 7 bzw. 1. Teil des 4. Originalbandes) wird wieder aus verschiedenen Perspektiven erzählt, neben Arya, Brienne, Cersei, Jamie, Samwell und Sansa werden in der Kapitelüberschrift zum Teil keine Namen genannt, sondern Beschreibungen, wie „Die Tochter des Kraken“ für Asha Graufreud. Die einzelnen Charaktere befinden sich an verschiedenen Orten und decken einen Teil der verschiedenen Protagonisten der Reihe ab.

Ich mag diese Erzählweise sehr gerne, wie überhaupt die ganze Art, wie der Autor erzählt, sehr ausführlich, aber immer nah an den Charakteren. In diesem Band fehlen zwar einige interessante Protagonisten, wie Danerys oder Tyrion, über letzteren wird wenigstens, wenn auch nichts Gutes, gesprochen, aber das wird sich bestimmt auch wieder ändern. Da viele Handlungsstränge zudem hier noch offen bleiben, kann man gespannt sein, wie es weitergeht (auch wenn man vielleicht die Serie bereits kennt, wie ich, muss man immer damit rechnen, dass die Reihe manches anders erzählt).

Dass dieser Band weniger spannend ist als manch Vorgänger, stört mich persönlich nicht, ich begleite die Charaktere einfach gerne, mag es auch zu erfahren, was zwischendurch passiert und wie sich manches entwickelt.

Im ausführlichen Anhang gibt es ein Personenverzeichnis, mit einigen Hintergrundinformationen über die einzelnen Häuser.

Auch dieser Band hat mir gut gefallen, ich bin durch die Seiten geflogen und hatte interessante Lesestunden – man sollte aber unbedingt die Vorgänger gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere