Profilbild von Paperboat

Paperboat

Lesejury Star
offline

Paperboat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Paperboat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2024

Bildet euch hiermit mal weiter, bitte!

Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung
0

Wie hat sich das Bild der Hausfrau etabliert, anhand dessen Frauen und Mütter auch heute noch immer bemessen werden? Dass es die Hausfrau nicht einfach schon immer gab, sondern dieses Rollenmodell eine ...

Wie hat sich das Bild der Hausfrau etabliert, anhand dessen Frauen und Mütter auch heute noch immer bemessen werden? Dass es die Hausfrau nicht einfach schon immer gab, sondern dieses Rollenmodell eine Entwicklung der gesellschaftlichen Umwälzungen einiger Jahrhunderte ist, zeigt Evke Rulffes in diesem hochgradig interessanten Sachbuch auf.

Rulffes spannt einen Bogen vom Mittelalter in die Gegenwart. In früheren Jahrhunderten war es üblich, dass Frauen genauso autark einen Betrieb führen konnten wie ihre Ehemänner in deren Abwesenheit, beispielsweise in Kriegszeiten. Ebenso waren Frauen noch Teil vieler Zünfte. Doch immer dann, wenn ein Beruf sich als lukrativ erwies, wurden Beschränkungen auferlegt, um Frauen schleichend aus diesen Berufen zu drängen.
Im Laufe der Zeit kommt es zu einer Rollenverteilung, die dem Mann eine Position als Hausvorstand und der Frau die Aufsicht über das Gesinde einräumt. Die aufkommende Ratgeberliteratur speziell für den Hausvater und die Hausmutter ist gleichermaßen ein Spiegel wie ein Leitbild für die aufkommende Splittung.
Mit dem Wandel von der Ständegesellschaft zum Bürgertum fand jene Veränderung des Rollenbildes der Frau statt, die ihr einen Platz an Heim und Herzd zuwies. Anders als die Stände hatte das Bürgertum keine ausreichenden Mittel, um Angestellte zu unterhalten. Der Haushalt sollte dennoch angemessen dargestellt sein, und so wurde aus Kostengründen der Frau die Repräsentation des Haushaltes aufgebürdet: Die Hausfrau war geschaffen. Was einst Dienstboten für einen Lohn verrichteten, oblag nun der Hausfrau, die den Dienst an ihrem Mann frei zur Verfügung stellen sollte.
Geschaffen waren die Rollenbilder, in denen unsere Überzeugungen auch heutzutage noch verhaften.

Ich kann nur mit wenigen Worten wiedergeben, was für grundlegendes Wissen unserer heutigen Rollenverständnisse in diesem Buch vereint ist. Eine unglaublich wichtige Lektüre, die gelesen und überdacht werden muss, um zu einem besseren Verständnis zu verhelfen, was wir gesellschaftlich neu definieren müssen.
Unbedingte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 07.01.2024

Traurig und schön

Eine Geschichte von sieben Leben 02
0

Die Badehausbesitzerin Yoshino freundet sich mit dem Straßenkater Machi an. Nicht nur Yoshinos Bruder Kippei ist darüber verwundert, sondern auch Machis Freund Nanao, wirkte Machi doch immer sehr verhasst ...

Die Badehausbesitzerin Yoshino freundet sich mit dem Straßenkater Machi an. Nicht nur Yoshinos Bruder Kippei ist darüber verwundert, sondern auch Machis Freund Nanao, wirkte Machi doch immer sehr verhasst den Menschen gegenüber. Doch Machis ursprüngliche Verachtung für Menschen hat einen traurigen Grund, über den auch Nanao bisher nichts wusste. Machis Sinneswandel sorgt nun aber auch dafür, dass Nanao seinen eigenen Menschenhass hinterfragt.
Derweil überlegt Yoshino, dauerhaft in der Stadt zu bleiben und auch die Verantwortung für das Badehaus weiterhin zu tragen. Mit Kippei zusammen grübelt sie, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, abseits der in der Nachbarschaft organisierten Katzenfütterung die Tiere zusätzlich zu unterstützen.

Es bleibt eine interessante Geschichte, und das Bonusmaterial am Ende des zweiten Bandes war sehr lustig. Ich bin gespannt, was der abschließende dritte Manga bereithalten mag.

Veröffentlicht am 07.01.2024

Erschreckend akkurat dargestellt

Rote Augen
0

Eine Frau bekommt eine Nachricht auf Facebook. Er stellt sich als Bewunderer vor. Ihre Radiosendung sei ja so erfrischend anders, in ihrer Meinung erkenne er sich wieder.
Um es sich mit dem unbekannten ...

Eine Frau bekommt eine Nachricht auf Facebook. Er stellt sich als Bewunderer vor. Ihre Radiosendung sei ja so erfrischend anders, in ihrer Meinung erkenne er sich wieder.
Um es sich mit dem unbekannten Mann, der einen eigenen Blog betreibt, nicht zu verscherzen, geht die Frau zögernd auf seine Nachrichten ein. Reagiert, aber nicht zu viel - um keine falschen Signale zu setzen. Doch die wenigen, knappen Nachrichten von ihr reichen ihrem Fan bald nicht mehr aus. Er wird forsch, drängt auf ein Treffen in einem Café, besser noch ein Abendessen. Sie ahnt, dass dies bereits zu viel Aufmerksamkeit wäre, verknappt den Kontakt noch mehr. Dann werden seine Äußerungen zunehmend unerträglicher, er driftet ins Rassistische und Sexistische ab. Hier zieht sie die Reißleine, ent-freundet ihren Fan. Ihre Zurückweisung ruft einen unbändigen Hass in ihm hervor. Er will sie nicht nur beleidigen, er will sie gesellschaftlich vernichten.

Myriam Leroy hat mit diesem Buch eine Schublade geöffnet, deren Inhalt wahrscheinlich nur allzu vielen Frauen bekannt vorkommt. Ich habe mich gefragt, wie Männer das Buch wohl lesen, erkennen sie sich darin wieder oder kommt ihnen das Geschilderte wie ein Märchen vor? Ich frage mich deshalb, weil mich nichts, was der Fan der Radiomoderatorin äußert, wirklich überrascht hat. Und trotz dessen, dass ich nicht verwundert war, hat mich die Geschichte verstört und verärgert, weil sie in abgewandelter Form so vielen von uns passiert.
Der einzige, wirklich einzige Kritikpunkt in diesem Buch war für mich der Konjunktiv, in dem Dreiviertel der Geschichte verfasst waren. Ansonsten ein phänomenal akkurates Buch täglicher digitaler Misogynie.

Veröffentlicht am 03.01.2024

Ein unglaublich wichtiges Sachbuch!

Femina
0

Dass uns das Mittelalter Europas als düster, grausam und frauenfeindlich vermittelt wurde, liegt u.a. daran, dass die Deutungshoheit der Geschichte lange Zeit Männer innehatten. Archäologische Grabstelle ...

Dass uns das Mittelalter Europas als düster, grausam und frauenfeindlich vermittelt wurde, liegt u.a. daran, dass die Deutungshoheit der Geschichte lange Zeit Männer innehatten. Archäologische Grabstelle ausgebuddelt, Waffen gefunden – kann ja nur ein Mann sein. Wie falsch diese Annahmen überwiegend männlicher Historiker, Archäologen und Konsorten ist, darin gibt dieses Buch einen Einblick, indem es anhand derselben Fakten und Belege untersucht wie Aberdutzende Historiker:innen zuvor und den Fokus hin zu einer diversen Betrachtung des Mittelalters verschiebt.

Ein Blick ins Mittelalter hält so viel mehr bereit als Jeanne d'Arc und Hildegard von Bingen. Janina Ramirez gibt beispielsweise Einblicke in Æthelflæd, eine umsichtige frühmittelalterliche Herrscherin des angelsächsischen Königreichs Mercia. Auch mit Hedwig von Anjou, heilige Hedwig von Polen, die im 14. Jahrhundert den Titel König (nicht Königin) von Polen innehatte, stellt Ramirez eine weitere hochinteressante historische Persönlichkeit vor. Ein richtiges It-Girl war Margery Kempe, die im 15. Jahrhundert als Mystikerin mit ihrem Book of Margery Kempe eine Art erste Autobiografie der englischen Sprache verfasste, in der sie ausgedehnt über ihre Pilgerreisen zu den heiligen Stätten Europas berichtet und mit ihrem exzentrischen Verhalten die kirchlichen Autoritäten unter dem Blick der Häresie auf sich zieht.

Von manchen der vorgestellten Frauenfiguren gibt es so gut wie keine überlieferten Belege. Im Zuge der Reformationsbewegungen wurden Bibliotheken immer wieder nach kontroversen Texten durchsucht, weibliche Autorenschaft mit der Randnotiz „Femina“ versehen und damit oftmals direkt als nicht aufbewahrenswert gekennzeichnet. Heute würden wir wohl „Ablage P“ sagen. Im Laufe der Jahrhunderte sind viele Texte verloren gegangen, und an manche historische Frauen kann man sich nur annähern, indem man Texte männlicher Historienfiguren auf ihre Anwesenheit hin untersucht.
Ramirez hat mit ihrem Buch einen ganz wundervollen Ansatz geschaffen, der hoffentlich einen großen Trend widerspiegeln wird, um Frauen in der Geschichte den würdigen Platz zu bescheren, den sie verdient haben.

Veröffentlicht am 30.12.2023

Was für ein leises, melodisches, schönes, weiches Buch

Der Klang der Wälder
0

Tomura ist im Abschlussjahr seiner weiterführenden Schule fern seiner Heimat in den Bergen. Statt sich wie seine Mitschüler:innen in den freien Nachmittag ins Wohnheim zu flüchten, kommt er der Bitte seines ...

Tomura ist im Abschlussjahr seiner weiterführenden Schule fern seiner Heimat in den Bergen. Statt sich wie seine Mitschüler:innen in den freien Nachmittag ins Wohnheim zu flüchten, kommt er der Bitte seines Lehrers nach, den Klavierstimmer in die Halle zu lassen, wo dieser den großen Konzertflügel stimmen soll. Er sieht dem Mann bei seiner Arbeit zu, und während dieser prüfend die Tasten des Instruments anschlägt, lassen die Töne in Tomura eine Landschaft aus den Wäldern seiner Heimat entstehen.
Die Begegnung mit dem Klavierstimmer lässt ihn nicht los, und im folgenden Jahr besucht er die Fachschule für Klavierstimmer:innen, um das Handwerk zu erlernen. Zwei Jahre später hat Tomura das Glück, eine Stelle in dem Instrumentenhandel zu ergattern, in der auch der Klavierstimmer von damals angestellt ist. Von ihm und seinen neuen Kollegen hofft er zu lernen, um besser zu werden. Denn irgendwann will auch er in der Lage sein für andere Menschen die Wälder seiner Heimat in den Bergen vor dem inneren Auge entstehen lassen. Doch stets ist da die Angst zu versagen, nicht genug Talent zu besitzen und nicht auszureichen.
Bei dem Termin eines Zwillingsschwesternpaars lauscht Tomura dem gemeinsamen Klavierspiel der beiden und erfährt ein schicksalhaftes Gefühl von Verantwortung, dieses Spiel auf das höchste Niveau begleiten zu wollen mit seinen Fähigkeiten als Klavierstimmer.

Autorin Natsu Miyashita kannte ich schon durch ihre autobiografische Reportage „Der Spielplatz der Götter“, dessen Erzählweise mir ungemein gefiel. Nun also habe ich es endlich geschafft, „Der Klang der Wälder“ zu lesen, und dieses Buch ist ein so stilles, ruhiges, dass es einem komplett den Alltag entschleunigt. Die Erzählung ist so unglaublich sinnlich und poetisch, dass auch ich, die sich mit Musik gar nicht auskennt, hineinfühlen konnte wie in wohltemperiertes Badewasser. Es ist ein ganz und gar wunderbarer Roman mit einer eigenen Wirkung. Die Geschichte selbst hat, anders als Melodien, wenige Höhen und Tiefen, und doch habe ich mich von den Schilderungen dermaßen einfangen lassen.