Profilbild von Petra_Sch

Petra_Sch

Lesejury Star
offline

Petra_Sch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Petra_Sch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2023

der Thrill entwickelt sich leider erst ab der Hälfte

Das College
0

Hannah studiert in Oxford, lernt dort u.a. April kennen, die nicht nur ihre Mitbewohnerin ist, sondern auch ihre beste Freundin wird. Bis sie eines Tages April tot in ihrem Zimmer auffindet.
Nachdem sie ...

Hannah studiert in Oxford, lernt dort u.a. April kennen, die nicht nur ihre Mitbewohnerin ist, sondern auch ihre beste Freundin wird. Bis sie eines Tages April tot in ihrem Zimmer auffindet.
Nachdem sie kurz zuvor den unangenehmen Pförtner John Neville aus dem Haus kommen sah, wird dieser wegen des Mordes an April verurteilt.
Doch 10 Jahre später, als Neville im Gefängnis gestorben ist, kommen ihr Zweifel an dessen Schuld und sie macht sich auf die Suche nach der Wahrheit - bis sie selbst in Gefahr gerät...


Meine Meinung:
Die Geschichte ist in "Davor" und "Danach" aufgeteilt, wobei Aprils Mord natürlich den Wendepunkt darstellt. Doch WANN ist der Mord geschehen? Das erfährt man leider erst sehr spät. Ebenso die genauen Umstände.
Das Tempo ist für meinen Geschmack viel zu langsam, man tritt auf der Stelle, erfährt nichts neues, es wiederholt sich vieles. Auch ist es bis zur Hälfte des Buches kein Thriller. Ja, man erfährt, dass April ermordet wurde, aber sonst liest es sich eher wie ein College-Freundschafts-Roman. Erst nach der Hälfte nehmen Tempo und Spannung an Fahrt auf, inklusive rasantem Showdown, trotzdem hätte man so vieles einkürzen und gleich von Anfang an fesselnd machen können.

Ich kann auch sehr Vieles nicht nachvollziehen: Wieso sieht Hannah April als beste Freundin, wo sie doch auf Will steht, mit dem April zusammen ist, und warum spricht sie sie dann nicht darauf an, welche anderen Männern bei ihr immer wieder im Zimmer sind, wo sie doch mit Will zusammen ist? Außerdem verhält sich April oft nicht wie eine gute Freundin, sie hat Geheimnisse und spielt ihren Freunden fiese Streiche. Hannah weiß auch nichts über Aprils Familiensituation. Über solche Dinge spricht man doch als beste Freundinnen?
Abgesehen davon kannten sie sich erst 8 Monate, bis der Mord stattgefunden hat. Diese enge Bindung - vor allem dass das Ganze Hannah nach 10 Jahren immer noch so fertig macht - kann ich absolut nicht nachvollziehen. Warum also steigert sie sich so rein, denkt jeden Tag an April, kann keine Zeitungsartikel über sie bzw. den Tod von Neville lesen?
Ihre Schuldgefühle kann ich hingegen verstehen, sie hat das Gefühl, das Leben von April 'gestohlen' zu haben, da sie jetzt mit Will verheiratet ist und sogar ein Kind von ihm erwartet. Und natürlich die Schuldgefühle, dass ein Unschuldiger wegen ihr ins Gefängnis gekommen und dort gestorben ist.

Die Charaktere der 6 College-Freunde sind sehr unterschiedlich. Hannah, ruhig und schüchtern; April, das laute It-Girl; Will, der charmante Frauenschwarm; Ryan, der Spaßvogel; Emily, die Bissige; und Hugh, der Nerd. Also klassisch alle Klischees abgedeckt. So richtig warm konnte ich leider mit keiner einzigen der Figuren werden.
Dann gibt es natürlich noch den Pförtner John Neville, der ein richtig schmieriger und unangenehmer Typ ist. Und Hannahs Tutor Dr. Myers, der sich an die Studentinnen ranschmeißt.
Man erhält nach und nach viele Verdächtige präsentiert und immer mehr Motive für den Mord an April.
Den Täter hatte ich von Anfang an leise im Hinterkopf, nur das Motiv hat mich überrascht.


Fazit:
Ein Thriller, der erst nach der Hälfte einer wird; Charaktere, mit denen ich nicht warm werden konnte; und Längen in der ersten Hälfte des Buches. Auch der Täter konnte mich jetzt nicht wirklich überraschen. Somit gibt es diesmal leider nur 2,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2023

Fantasy-Reihen-Auftakt in zwei unterschiedlichen Welten

Die Göttin und der Prinz. The other side of the sky
0


Prinz North stürzt mit seinem Gleiter von den Himmelsstädten Alciel, in der viel Fortschritt und Technik herrscht, hinunter in eine komplett andere Welt, in der Religiosität, Glaube und Magie eine große ...


Prinz North stürzt mit seinem Gleiter von den Himmelsstädten Alciel, in der viel Fortschritt und Technik herrscht, hinunter in eine komplett andere Welt, in der Religiosität, Glaube und Magie eine große Rolle spielen.
Dort trifft er auf Nimh, die eigentlich die personifizierte Göttin Nimhara ist, die niemand berühren darf.
Niemh sieht mit dem Auffinden von North eine Prophezeiung erfüllt, denn sie glaubt, er ist der vorausgesagte Lichtbringer, mit dessen Schicksal ihres zusammenhängt, und mit dem sie ihr Volk retten will.

Die gravierenden Unterschiede zwischen Alciel, der Welt "da oben", wo vor Urzeiten die Götter hingegangen sind, in der Technik, Wissenschaft und Fortschritt herrscht - und Nimhs Welt, rückständig, wo an Magie und Göttlichkeit geglaubt wird, sind eindrücklich dargestellt.

Als Göttin darf Nimh nicht berührt werden, da sie sonst ihre Göttlichkeit verliert, so wie es bei ihrer Vorgängerin war. Dies fällt ihr besonders schwer, als sie Gefühle für North entwickelt.
Die Zerrissenheit von Nimh ist sehr gut dargestellt, auch North' Schwierigkeit an Magie zu glauben, da er nur Technik und Wissenschaft kennt. Und es ist deshalb anfangs auch schwer für ihn, Nimhs Wunsch ernst zu nehmen und sie nicht zu berühren.
Anfangs hab ich mir ein bisschen schwer getan, in die Geschichte zu finden; es hat auch einige Zeit gedauert, bis es an Fahrt aufgenommen hat; danach passiert viel, doch leider gibt es für meinen Geschmack immer wieder kleine Längen, vor allem wenn Nimhs bzw. North' Zweifel sehr oft wiederholt werden.

Die Charaktere sind vielfältig gezeichnet, und besonders natürlich Nimh und Inshara, die eine wichtige Rolle in der Story innehat.
Somit vereint die Geschichte nicht nur Fantasy, auch ein bisschen SciFi, Krimi und natürlich Romantik (wobei mir die fast zu kurz kommt). Ein fulminanter Showdown darf natürlich nicht fehlen, und ein Cliffhanger ist auch obligatorisch ;)

Durch die weibliche Sprecherin bzw. den männlichen Sprecher kann man die Gedanken von Nimh und North auch akustisch gut auseinanderhalten, wobei mir die Stimme des Sprechers nicht so gut gefiel, sie hörte sich etwas blechern an.


Fazit:
Fantasy-Auftakt in einer einfallsreichen Welt und mannigfaltigen Charakteren; jedoch mit kleinen Längen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Gelungener Auftakt der Skandinavien-Krimi-Reihe in Eis und Schnee

Kalt und still
0

Hanna Ahlander, 34, verliert am gleichen Tag sowohl ihre Arbeit bei der Citypolizei in Stockholm und auch ihren Freund.
Sie verkriecht sich im luxuriösen Ferienhaus ihrer Schwester im Skiort Åre, um ihre ...

Hanna Ahlander, 34, verliert am gleichen Tag sowohl ihre Arbeit bei der Citypolizei in Stockholm und auch ihren Freund.
Sie verkriecht sich im luxuriösen Ferienhaus ihrer Schwester im Skiort Åre, um ihre Wunden zu lecken.
Doch dann verschwindet die 18jährige Amanda nach einer Party, und das Bergdorf ist in Aufruhr. Unter der Leitung von Missing People helfen alle, das Mädchen zu suchen, denn bei den extrem eisigen Minustemperaturen zählt jede Stunde.


Meine Meinung:
Der Auftakt der Reihe um Hanna Ahlander hat mir sehr gut gefallen; der Schreibstil ist unkompliziert und sehr flott, man wird nur so durch die Geschichte gepeitscht, auch aufgrund der sehr kurzen Kapitel.
Die Kapitel haben das jeweilige Datum als Überschrift, beginnend beim 9. Dezember 2019, und geht bis zum 22. Dezember. Dazwischen eingeschoben in Kursivschrift liest man immer wieder kurz über die Strapazen von Amanda.

Bei Hanna hab ich zwar ein bisschen gebraucht, um mit ihr warm zu werden (sie war mir anfangs etwas zu weinerlich), doch dann entpuppt sie sich als taffe Ermittlerin, die nicht aufgibt. Und die auch endlich wieder traut, ihren Instinkten zu vertrauen.
Viel hat sie Kriminalkommissar Daniel Lindskog zu verdanken, der auf sie vertraut und sie in sein Team aufnimmt, was ihr Selbstbewusstsein stärkt. Und er wird nicht enttäuscht.

Mit hat besonders gut gefallen, dass die Gegend um Åre und die schneebedeckte Landschaft so gut dargestellt ist, dass man alles genau vor Augen hat.
Und man friert beim Lesen, weil die Eiseskälte und der Schnee einen komplett durchdringen.
Nicht so gut fand ich, dass einige Dinge immer nur angedeutet wurden, und sich dies und auch andere Aussagen öfter wiederholt haben.

Der Fall ist abgeschlossen und hat sich nachvollziehbar aufgelöst, nachdem ich immer wieder an den Motiven und der Handlung des Täters gezweifelt hab. Trotzdem man einige Verdächtige präsentiert bekommt, hatte ich den Täter schon von Anfang an auf dem Schirm. Trotzdem war es ein spannender Kriminalfall und ich freue mich schon auf den nächsten Band.


Fazit:
Gelungener Auftakt der Skandinavien-Krimi-Reihe in Eis und Schnee mit einer sympathischen Ermittlerin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2023

Auftakt einer düsteren Island-Krimi-Reihe

Verschwiegen
0

Polizistin Elma ist aus persönlichen Gründen wieder in das Dorf ihrer Kindheit zurückgekehrt und wird dort auch gleich mit dem Fall einer unbekannten Frau konfrontiert, die tot neben dem alten Leuchtturm ...

Polizistin Elma ist aus persönlichen Gründen wieder in das Dorf ihrer Kindheit zurückgekehrt und wird dort auch gleich mit dem Fall einer unbekannten Frau konfrontiert, die tot neben dem alten Leuchtturm aufgefunden wurde.
Bei ihren Ermittlungen stößt sie auf immer mehr Geheimnisse aus der Vergangenheit, bis sich die Puzzleteile endlich zu einem Ganzen fügen.


Meine Meinung:
Dieser nordische Krimi hat es in sich: die Landschaft Islands wird wunderbar beschrieben, dies lässt einen auch trotz herrschender Novemberkälte Lust auf eine Reise in dieses Land bekommen.
Auch das soziale Gefüge dieser Kleinstadt ist authentisch und lebendig dargestellt; jeder kennt jeden, was auch der Grund ist, warum der Polizeichef nicht so intensiv ermittelt, wie er eigentlich sollte, weil er sich mit niemandem anlegen will.
Doch gut, dass nun eine junge, engagierte Ermittlerin in Form von Elma da ist, die schon jahrelang nicht mehr 'daheim' war, und somit mit ihren Fragen und Nachforschungen niemanden auf die Füße treten kann. Denn nur so erhält man Ergebnisse.

Doch die Leute sind sooo deprimierend dargestellt; jeder in der Kleinstadt Akranes hat ein bemitleidenswertes Leben, wird/wurde gemobbt, Gewalt spielt eine Rolle usw... - womit ich selbst so richtig hinuntergezogen wurde, was ich so gar nicht mag. Von einer Geschichte möchte ich unterhalten werden, und nicht in depressive Stimmung versetzt werden.
Somit ist dieser Krimi nicht nur ein Skandinavien-Krimi, sondern so richtig Nordic Noir.

Doch der Kriminalfall hat mehr als überzeugen können!
Abwechselnd wird in der Gegenwart und in der Vergangenheit vor ca. 30 Jahren berichtet, sodass man als Leser immer einen kleinen Vorsprung hat, jedoch trotzdem nie das große Ganze sieht.
Die Ermittlungsarbeit ist authentisch und interessant dargestellt.
Der Fall und die Auflösung ist furchterregend real, so etwas wird es wohl leider immer wieder geben. Was die ganze Geschichte noch bedrückender macht.

Der Titel passt perfekt zur Geschichte, denn alle haben Geheimnisse und niemand erzählt etwas.
Zu erwähnen sind auch die Karten von Island und Akranes in den inneren Buchdeckeln.


Fazit:
Wer so richtiges Nordic Noir mag, ist hier bestens aufgehoben. Der Fall vor der traumhaften isländischen Kulisse war total interessant und spannend, nur diese extrem deprimierende Atmosphäre war leider so gar nicht meins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2023

3. Teil der Reihe um den Troubadour Niki

Isengrim
0

Im November des Jahres 1194 passieren grausame Frauenmorde: einige Bademägde werden erstochen und ausgeweidet in Krems aufgefunden, und die Bewohner haben Angst, dass "Isengrim", der Werwolf, umgeht.
Nachdem ...

Im November des Jahres 1194 passieren grausame Frauenmorde: einige Bademägde werden erstochen und ausgeweidet in Krems aufgefunden, und die Bewohner haben Angst, dass "Isengrim", der Werwolf, umgeht.
Nachdem die erste Tote, Bademagd Magdalena, die Engeltruds Trauzeugin werden sollte, jedoch vor der Tür des Juden Mendel aufgefunden wurde, und sie auch eine Schachfigur aus dessen Spiel bei sich hatte, wurde dieser zum Tode verurteilt.
Nikolaus von Dürnstein kann einige Tage herausschlagen, in denen er den wahren Täter finden muss, um die Hinrichtung von Mendel zu verhindern. Denn er ist sich sicher: Mendel ist unschuldig.
Doch wer ist der Mörder und warum? Und kann Niki ihn rechtzeitig finden, um seine Verlobte Engeltrud zu retten?


Meine Meinung:
"Isengrim" ist der 3. Teil um den Zeitreisenden Niki, den es durch einen Sturz von der Mauer der Ruine Dürnstein vor knapp zwei Jahren von der Jetztzeit ins Mittelalter verschlagen hat (nachzulesen in "Troubadour").
Hier geht es nun um genau sieben Tage im November des Jahres 1194, in denen Niki grausame Frauenmorde aufklären muss, denn er möchte nicht, dass ein Unschuldiger dafür gehängt wird.

Mir gefiel wieder die fesselnde Schreibweise, der Humor (v.a. wenn Niki Begriffe aus der Jetzt-Zeit verwendet oder Austropop-Hits vorträgt) und die vielen historisch korrekt recherchierten Details.
Man trifft wieder auf alle alten Bekannten; außer Niki noch seine Verlobte Engeltrud, deren Bruder Bertram, Nikis Freund Joachim von Senftenberg und die Brüder Gerwald und Gottfried.
Der Kriminalfall selbst war sehr spannend. Es ist ein typischer Whodunit, bei dem man Niki und Bertram bei Zeugenbefragungen und der Suche nach Spuren und Beweisen begleitet. Man bekommt immer wieder neue Verdächtige präsentiert, die alle ein Motiv haben, doch auf den tatsächlichen Mörder bin ich lange nicht gekommen.

Leider war für mich jedoch absolut nicht glaubhaft, dass Niki, ein 20 Jahre junger Mensch, sämtliche Details aus der Geschichte Wiens und Krems' kennt. Allerdings war es natürlich total interessant zu lesen, und dieses Wissen hilft ihm auch oft weiter bzw. rettet ihn aus Miseren (bringt ihn aber auch manchmal in welche ;)

Die Auflösung ist altbekannt und erfolgreich: Niki lässt alle Hauptverdächtigen zusammenkommen, präsentiert von jedem ein mögliches Motiv, und erst am Schluss offenbart er den Täter. Was natürlich nicht ohne Folgen bleibt und es zu einem rasanten Showdown kommt.


Fazit:
Unterhaltsamer, humorvoller und spannender Krimi, in dem der Zeitreisende Niki Mordfälle im historischen Krems lösen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere