Profilbild von Schugga

Schugga

Lesejury Star
offline

Schugga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schugga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2024

Clan-Klüngelei in Düsseldorf

Pirlo - Gefährlicher Freispruch
0

Der dritte Band bietet einen neuen großen Fall für die Betreiber der Kanzlei Recht.Schaffen, Strafverteidigerin Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo: Ein Corona-Testzentrum ist abgebrannt und mit diesem darin ...

Der dritte Band bietet einen neuen großen Fall für die Betreiber der Kanzlei Recht.Schaffen, Strafverteidigerin Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo: Ein Corona-Testzentrum ist abgebrannt und mit diesem darin gelagerte Schutzmasken eines neuen Startup-Unternehmens. Der vermeintliche Täter ist schnell ausgemacht, doch dieser behauptet, nichts mit dem Brand zu tun zu haben. Von Pirlo erwartet der Beschuldigte Emre Ben Hamid, Sohn einer Clan-Familie, nichts anderes als einen Freispruch, schlagkräftige Argumente werden schnell präsentiert. Und mal wieder hängen Pirlos Brüder mit drin.
Der dritte Band schließt nicht nur an die Coronakrise mit Testzentren und Gesundheitsmasken an, sondern auch an Pirlos Liebesdesaster im zweiten Band. Entsprechend hängt Pirlo diesmal ziemlich in den Seilen, während Sophie ihre eigene Datingphase austestet. Beruflich ist diesmal viel Clan-Klüngelei dabei, in welche primär Pirlo involviert ist, während Sophie sich den Stars-und-Sternchen-Part des Falls vornimmt. Mir persönlich fehlte diesmal der Biss des ersten Bandes, grad die Clanklüngelei nahm mir die Spannung etwas raus und versperrte unnötig die Sicht auf den eigentlichen Fall. Geärgert hat mich vor allem, dass der Fall deutlich schneller geklärt worden wäre, hätte eine bestimmte Person mal eben rechtzeitig die Wahrheit gesagt. So blieb es mir zu verwinkelt, die Spannung kam über Längen nicht recht in Schwung, auch wenn der Stil selbst gewohnten Biss zeigte. Aber ich bleib dran und hoffe, der nächste Fall wird wieder knackiger. Zumal Sophie und Pirlo am Schluss wieder deutlich mehr Schwung zeigten als zu Beginn des Falls.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Geheimnis um ein mysteriöses Haus, mit leichtem Gothic-Touch

Gallant
0

Die 16-jährige Olivia Prior lebt in einem Waisenhaus, ist stumm und sieht eine Art Geister Verstorbener, welche sie selbst als Ghule bezeichnet. Die graue Eintönigkeit des Alltags versucht sie durch Zeichnungen ...

Die 16-jährige Olivia Prior lebt in einem Waisenhaus, ist stumm und sieht eine Art Geister Verstorbener, welche sie selbst als Ghule bezeichnet. Die graue Eintönigkeit des Alltags versucht sie durch Zeichnungen angenehmer zu gestalten, Freundinnen hat sie im Waisenhaus keine. Dazu ist sie zu anders, auch wenn sie gelernt hat, sich gegen Gehässigkeit und Vorurteile zu behaupten. Als einzige Erinnerung an ihre Mutter besitzt sie deren altes Tagebuch, dessen Inhalt jedoch für Olivia äusserst rätselhaft ist. Nach Jahren erreicht ein Brief das Waisenhaus, in welchem ein Onkel Olivias sie auf dessen Herrenhaus Gallant einlädt. Für das Waisenhaus eine willkommene Gelegenheit, dieses merkwürdige Mädchen loszuwerden. Doch was wird Olivia auf Gallant erwarten?
Die Atmosphäre des Romans ist stets ein wenig düster und gruselig, ohne ein wirklicher Gruselroman zu sein, eher Richtung Gothic. Olivia ist intelligent und weiß sich trotz ihres Handicaps mitzuteilen. Dennoch wird ihr Leben für sie auf Gallant nicht besser, von einem herzlichen Willkommen keine Spur und zu den bisherigen Geheimnissen ihrer Familie kommen weitere hinzu. An dieser Stelle wurd es auf Dauer nervig, dass die wenigen Bewohner Gallants ihr eine vernünftige Kommunikation regelrecht verweigerten, zumal alle anderen Charaktere neben Olivia von der Autorin keinerlei Charaktertiefe verliehen bekamen. Ziemlich enttäuschend, stattdessen werden diverse Bilder aus dem Tagebuch der Mutter locker bis zu dreimal im Buch wiederholt abgebildet. Den Platz hätte die Autorin für mehr Komplexität und Tiefe der Handlung nutzen sollen, um das Leseerlebnis emotionaler zu gestalten. Besonders zum Schluss hin hätte mehr Tiefe in der Handlung für einen stärkeren emotionalen Effekt gewirkt, dieser blieb bei mir leider aus und ließ stattdessen unnötig viele, unbeantwortete Fragen zurück.
Auch wenn die Autorin hier wieder diverse düstere und morbide Seiten des Lebens mit eingebaut hat, empfand ich die Erzählung oberflächlicher als ihre vorherigen Werke und würd das Buch daher nur mit 3,5/5 Punkten bewerten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Rasant, ausgefallen, hätte mit Jugendlichen besser gepasst

Die Geschichtenwandler − Magische Tinte
0

Zufällig kann Enna beobachten, wie in der Londoner Buchhandlung ihrer Mutter ein Fremder in ein teures Buch kritzelt. Danach haben sich einige Details in der Stadt signifikant verändert, aber Enna scheint ...

Zufällig kann Enna beobachten, wie in der Londoner Buchhandlung ihrer Mutter ein Fremder in ein teures Buch kritzelt. Danach haben sich einige Details in der Stadt signifikant verändert, aber Enna scheint zunächst die Einzige, der bewusst ist, dass vor wenigen Momenten die Welt noch anders war. Über eine Karte, welche sie dem geheimnisvollen Fremden stibitzen konnte, wird sie auf die Geheimgesellschaft Emerald Ink aufmerksam. Eine Gesellschaft, die mit magischer Tinte Großes bewirken kann. Und die es Enna nicht einfach macht, hinter deren Geheimnis zu kommen. Doch Enna gibt so schnell nicht auf.
So rasant wie die Kinder auf dem Cover wirkt auch die Story selbst. Die Idee ist schon sehr aussergewöhnlich und bietet auch diverse unerwartete Wendungen. Insgesamt wär die Handlung meiner Meinung nach jedoch eher für Teenager ab einem Alter von vielleicht 16 Jahren passend. So jungen Protagonisten nehm ich nicht ab, dass sie bereits diverse Klassiker gelesen haben. Zudem sind die Kinder oftmals allein in der Großstadt London unterwegs, gehen auf eine Großveranstaltung mit VIP-Bereich, und das alles ohne Eltern? Das passt in dem Alter einfach nicht. Ebensowenig die spätere Action, die ist auch eher auf Jugendliche denn auf Kinder gemünzt.
Die Idee ist ausgefallen, die Story rasant, die Charaktere hätten mit ein paar Jahren älter m.E. deutlich besser zum Ganzen gepasst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2023

Slowburner, wird erst zum Ende hin spannend in mehrerlei Hinsicht

A Night of Promises and Blood
0

Der Plot ist schnell erzählt: Winnie zieht mit ihrer jüngeren Schwester Sasha nach New York, wo Sasha studieren kann, während Winnie sich ums Geldverdienen kümmert und nach langer Zeit Kontakt zu ihrem ...

Der Plot ist schnell erzählt: Winnie zieht mit ihrer jüngeren Schwester Sasha nach New York, wo Sasha studieren kann, während Winnie sich ums Geldverdienen kümmert und nach langer Zeit Kontakt zu ihrem Vater sucht. Nebenan zieht Jo ein, die auf Winnie eine gewisse Anziehungsraft ausübt, aber kein Interesse an ihr zu haben scheint. Nebenbei hat Jo ein gefährliches Geheimnis (der Fantasy-Part) und es verschwinden Menschen spurlos.
Erwartet hatte ich eine Urban Fantasy Lovestory, erhalten hab ich vor allem anfangs einen reinen Slowburner mit Identitätskrise. Winnie hadert zum Einen mit sich, endlich mal auf die neue Nachbarin zuzugehen, während sie gleichzeitig ihre Kindheit aufarbeitet, in welcher sie ständig hinter ihre kranke Schwester gestellt wurde. Das nimmt so wahnsinnig viel Raum ein, dass im Grunde kaum etwas wirklich geschieht. Erst mit dem Perspektivenwechsel hin zu Jo kommt ein wenig Leben in die Handlung, einige Szenen werden erneut aus ihrer Sicht geschildert, sie bringt ihre Meinung ein und der Fantasypart bekommt mehr Raum. Ebenso geht es gefühlsmäßig endlich voran, während man in Winnies Part in erster Linie in deren Emotionsspiralen feststeckte. Richtig spannend wird es erst am Schluss, wo dann plötzlich ganz viel Action auf wenige Seiten gequetscht wird, das passt alles gefühlt einfach nicht: Erst ewig lange persönliche Zweifel wälzen, dann endlich geht es voran und am Schluss, holterdipolter, eine thematische 180 Grad-Wende? Ausgewogener hätte es mir besser gefallen, zumal insbesondere der Anfang echt zäh wurde mit der Zeit. Schade, denn emotional hat das Buch einiges zu bieten, aber der Spannungsbogen dümpelt einfach zu lange an der Baseline herum. Da die Idee an sich gut ist, nur die Umsetzung mich lange Zeit nicht packen konnte, würd ich dem Buch 3,5 von 5 Vampirzähnen geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2022

Chiles Vergangenheit, stellenweise nicht lebensnah genug

Violeta
0

Vor 100 Jahren während der Pandemie der Spanischen Grippe geboren, nutzt die Chilenin Violeta die Ruhe der aktuellen Pandemie, um ihrem Enkel Camilo die Zeit ihres Lebens in Briefen wiederzugeben. Zwischen ...

Vor 100 Jahren während der Pandemie der Spanischen Grippe geboren, nutzt die Chilenin Violeta die Ruhe der aktuellen Pandemie, um ihrem Enkel Camilo die Zeit ihres Lebens in Briefen wiederzugeben. Zwischen Erlebnissen und Schicksalen von Familien und Freunden zieht sie hierbei auch Bezüge zur Geschichte Chiles.
Historische Zeiträume mittels eines fiktiven Charakters kennenzulernen bietet die Chance, auch Einblick in das Wirken der Geschehnisse auf die Bevölkerung zu erlangen, welche in den reinen Datenangaben der Geschichtsbücher meist völlig unbeachtet bleibt. Mit Violeta wird zudem ein Blick aus Frauensicht und auf die Frauen der vergangenen rund 100 Jahre Chiles geboten, wo ansonsten meist Männer im Mittelpunkt stehen. Wobei die Autorin Violeta ihr Heimatland leider wie ein fiktives Land beschreiben lässt, in denen Orte und Namen meist ebenso fiktiv sind wie Violeta selbst.
Tatsächlich liest sich das Buch größtenteils recht unterhaltsam, insbesondere durch die - wenn auch leicht verfälschten - Details über die Chilenische Geschichte. Die Sorgen und Probleme der Bevölkerung sowie die Gefahren verschiedenster Regierungsformen ließen mich emotional nicht unberührt. Da Violeta die Briefe retrospektiv schreibt, fallen entsprechend auch mal wertende Kommentare über Personen oder Ereignisse. Allerdings beinhalten die Briefe viele Details, welche sie gar nicht selbst erlebt, sondern über Verwandte oder Bekannte erfahren hat wie z. B. zu Beginn über ihre Eltern und ihre Geburt sowie die ersten Jahre ihrer Kindheit, in der sie sich zunächst zu einem verzogenen Nesthäkchen entwickelte, bevor ein Kindermädchen dies änderte. Zwischen all den Personen und deren Leben, über welche Violeta berichtet, bleibt das eigene Leben der fiktiven Erzählerin leider ziemlich unspektakultär. Als junge Frau tappt sie in die rosarot bebrillte Hormonfalle und verwickelt sich in eine toxische Beziehung, dessen Werdegang ich leider überhaupt nicht nachvollziehen konnte und vielmehr dazu beitrug, sie mir charakterlich zu entfremden. Desweiteren betont sie in ihren Briefen wiederholt, wie wenig sie sich ihr Leben lang für die politischen Entwicklungen des Landes interessierte, entsprechend sind die erwähnten Details meist den Schicksalen und Gedanken anderer Personen geschuldet.
Tatsächlich fußt das Buch überwiegend auf den Leben anderer Charaktere, während die Erzählerin selbst über lange Strecken uninteressant bleibt. Ihr Talent, Geld zu verdienen, wird durch die fehlenden Gleichstellungsgesetze der damaligen Zeit unnötig erschwert, wie so manch anderes auch - dafür kämpfen werden aber später andere. Dies ist einer der wenigen Pluspunkte des Romans: Die Darstellung starker Frauen, welche in Violetas Leben traten und für das kämpften, was Violeta selbst einfach so hinnahm, von häuslicher Gewalt bis hin zu mangelnden Rechten in Familie und Wirtschaft. Streckenweise hatte ich wirklich das Gefühl, die erwachsene Protagonistin lebte in ihrer eigenen komfortablen Blase, ließ es sich gutgehen und verschloss die Augen vor dem Elend in der Welt. Entsprechend distanziert schildert sie so manch historische Zustände, unter welchen die Bevölkerung grausam leiden musste und wird dem Ganzen auf diese Weise meines Erachtens nicht gerecht. Obwohl doch genau dies die Punkte wären, welche die Leser am meisten emotional berühren würden. Gleichzeitig nimmt sie sich in ihren Briefen das Recht heraus, über andere zu urteilen, wovon selbst der Enkel, an den die Briefe gerichtet sind, nicht verschont bleibt. Das verlieh den Briefen mit der Zeit einen etwas faden Beigeschmack. Ebenso zieht sich das Buch zum Ende hin, es kommt zu unnötigen Längen und Wiederholungen.
Im Ansatz sowie grundsätzlich ein interessantes Buch, welches die Sorgen und Nöte der chilenischen Bevölkerung, insbesondere der Frauen, während der verganenen 100 Jahre leider nicht ausdrucksstark genug darstellt. Zudem beschreibt die fiktive Erzählerin meist die aufregenden Leben anderer, während ihr eigenes Leben über Längen unspektakulär bleibt. Entsprechend gebe ich 3,5/5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere