Platzhalter für Profilbild

SinaFrambach

Lesejury-Mitglied
offline

SinaFrambach ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SinaFrambach über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2024

Comedy zum Lesen

Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben
0

Torsten Sträter hat eigentlich sehr lange gebraucht, um mich mit seinem Humor zu erreichen. Doch dann hat es bei mir Klick gemacht und seitdem bin ich ein großer Fan. Absolut sehenswert: "Das Gipfeltreffen" ...

Torsten Sträter hat eigentlich sehr lange gebraucht, um mich mit seinem Humor zu erreichen. Doch dann hat es bei mir Klick gemacht und seitdem bin ich ein großer Fan. Absolut sehenswert: "Das Gipfeltreffen" zusammen mit Johann König und Olaf Schubert.

In diesem Buch erzählt Torsten Sträter Geschichten der letzten drei Jahre aus seinem Bühnenprogramm. Dabei sind die Storys mal länger, mal kurze Gedankengänge oder auch tiefsinnig, gerade wenn es um die Phasen seiner Depressionen geht.

Ich habe sehr lachen müssen und auch viel über Sträter erfahren. Beim Lesen hatte ich auch seine Stimme im Kopf und konnte mir sehr gut vorstellen, wie er, im Sessel sitzend, aus seinem Leben erzählt.

Die selbstironische Art, das maßlose Übertreiben und vor allem die schonungslose Ehrlichkeit überzeugt auf ganzer Linie. Am Ende wurde es mir zwar etwas zu politisch, aber da habe ich großzügig drüber gelesen.

Die Anekdoten stammen teilweise aus der Corona-Zeit, teilweise aus seiner Kindheit und immer wieder zu aktuellen Themen (zumindest 2022, ET des Buches).

Kurz und knapp: Absolut lesenswert.

Meggies Fussnote:
Sträter kann´s einfach.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2024

The "Upside Down"

Notes from the upside down
0

Um mir das Warten auf die fünfte Staffel der Erfolgsserie "Stranger Things" zu verkürzen, habe ich zu diesem Buch gegriffen, welches auch schon länger auf meinem SuB liegt. Der Autor hat in acht Kapiteln ...

Um mir das Warten auf die fünfte Staffel der Erfolgsserie "Stranger Things" zu verkürzen, habe ich zu diesem Buch gegriffen, welches auch schon länger auf meinem SuB liegt. Der Autor hat in acht Kapiteln die Episoden der ersten Staffel unter die Lupe genommen und in verschiedenen Kategorien Informationen gesammelt, die zu einem besseren Verständnis der Serie oder einfach als Hintergrundinformationen angesehen werden können.

So erzählt der Autor über die Duffer-Brüder und deren Ambitionen, eine Serie zu schreiben und ins Fernsehen zu bringen. Auch zeigt er auf, welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf die Serie genommen haben. Sie spielt ja in den 80ern und für uns Kinder der 80er gibt es daher auch sehr viel interessantes zu entdecken.

Schon allein, dass die Kids im Keller sitzen und "Dungeons & Dragons" spielen, lässt meine Kindheitserinnerungen aufblitzen. Als Nerd habe ich einige Zeit vor dem Computer und in meinem Zimmer mit diversen Büchern und Spielen verbracht. Bücher hatten ebenso einen Einfluss auf meine Kindheit wie die Musik der 80er. Aber auch Film und Serie war bei mir hoch im Kurs. Ghostbusters, Poltergeist oder Indiana Jones. Filme, die auch heute immer wieder mal bei mir im Fernsehen laufen.

Dies nun in einer neuen Serie zu sehen und auch noch Parallelen zu von mir geliebten Dingen ziehen zu können, macht für mich den Reiz aus.

Der Autor zieht eben genau diese Parallelen und erzählt, was welchen Einfluss auf welche Episode der ersten Staffel hatte. Sei es Stephen Kings "Es" oder "Stand by me", sei es die Musik "Should I stay or should I go", sei es die verwirrte Winona Ryder, die die Rolle ihres Lebens spielt oder sei es der vertrottelte David Harbour, der mich irgendwie an einen etwas aus der Form geratenen Indiana Jones erinnert. Der Autor erwähnt alles. Orte, Musik, Filmeinflüsse, Schauspieler und die großartigen Nebendarsteller, die die Serie zu dem machen, was sie letztendlich ist.

Aber nicht nur die Hintergrundinfos kramt der Autor heraus, er erzählt auch von anderen Filmen oder von Musik, die ihn selbst beeinflusst hat. Und er fordert uns heraus. Mit Hausaufgaben und kleinen Rätseln, die wirklich schwer zu beantworten sind und mich letztendlich dazu gebracht haben, die Serie nochmals anzufangen, damit ich auch mal auf die Kleinigkeiten achten kann.

Ich hatte Spaß beim Lesen, hat mich der Autor als Fan der Serie doch für eine kurze Zeit von der Wartezeit ablenken können.

Meggies Fussnote:
Ein Blick auf die andere Seite von "Stranger Things".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2024

Rock`n´Roll meets Griechenland

Otto in der Unterwelt
0

Otto ist Musiker mit Leib und Seele. Sein Job in der Musikschule bringt ihm zwar nicht so viel Geld, dafür freut er sich umso mehr auf die Bandprobe und die Auftritte auf Volksfesten und Feiern. Und der ...

Otto ist Musiker mit Leib und Seele. Sein Job in der Musikschule bringt ihm zwar nicht so viel Geld, dafür freut er sich umso mehr auf die Bandprobe und die Auftritte auf Volksfesten und Feiern. Und der Traum, eines Tages berühmt zu werden, schlummert tief in ihm. So tief, dass er vergisst, dass seine Freundin Rike auch Bedürfnisse hat. Sie sehnt sich nach Kindern und einem geregelten Alltag.

Eines Tages taucht plötzlich mitten in Berlin ein dreiköpfiger Hund auf und bewacht den Eingang zur Unterwelt. Auf der ganzen Welt werden plötzlich solche Sichtungen gemeldet. Und dann wandeln auch die griechischen Götter unter den Menschen. Und Griechenland ist total in. Griechische Musik, griechisches Essen und die griechische Lebensweise sind das Must-Have.

Otto und seine Bandkollegen haben die Möglichkeit, bei "Germanys Next Top-Band" aufzutreten, doch weigern sie sich, das Griechische mit einfließen zu lassen. Was zunächst nicht auf Gegenliebe stößt. Doch dann bemerkt Zeus in einem Interview, dass er auf Rock`n´Roll steht und das ist für Otto und seine Band die Chance.

Bis Rike einen Unfall hat und Otto sie aus der Unterwelt retten will.

Die Romane des Autors stehen für Lachanfälle, Heiterkeitsausbrüche und auch ein paar Tränchen. Ich bin jedes Mal wieder begeistert, wie sehr der Autor es schafft, etwas ins Lächerliche zu ziehen, ohne es ins Lächerliche zu ziehen.

Die Idee, die griechische Mythologie in die Gegenwart zu holen, fand ich herrlich erfrischend. Ich bin ein großer Fan von Stephen Frys Trilogie "Mythos", in der er die griechische Antike in seinen Worten erklärt. Sebastian Niedlich braucht sich nicht dahinter zu verstecken, denn er erzählt quasi die Sage um Orpheus und Eurydike in neuem Gewand nach.

Dabei spart der Autor aber auch nicht mit Sarkasmus. Die griechischen Götter in der heutigen Zeit erscheinen zu lassen, zeigt, dass die Menschen gleich versuchen, sich anzupassen. So entstehen schnell Anhängerschaften, die mit allen Mitteln versuchen, ihr Wissen und ihre Gesetze durchzubringen. Sie passen sich an, stellen Anforderungen und lassen nichts mehr gelten, was sie nicht für richtig halten.

Die Geschichte Ottos wird von Kapiteln unterbrochen, in denen zwei Nachrichtensprecher die Geschehnisse aus aller Welt verkünden. Diese "seriöse" Art der Sprecher hat mich immer wieder schmunzeln lassen. Denn die Geschehnisse rund um den Globus sind einfach unvorstellbar und urkomisch.

Otto ist mir furchtbar sympathisch, auch wenn er von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt. Besonders wenn es um Rike, seine Freundin, geht. Rike ist bodenständig und möchte für die Zukunft planen, schließlich ist sie fast vierzig. Doch Otto steht total auf dem Schlauch und denkt eigentlich fast nur an sich. Auch wenn er ihr Blumen mitbringt und sie wirklich liebt, denkt er doch nicht daran, was sie möchte. Erst als das Unvermeidliche passiert und Rike stirbt, weiß Otto, was zu tun ist.

Wer die Bücher des Autors kennt, weiß, dass er zu Übertreibungen neigt. Diese sind jedoch so geschickt eingebaut, dass es erst gar nicht so richtig auffällt. Aber diese Übertreibungen passen auch sehr gut in die Story.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und ich habe so ein kleines bisschen die Hoffnung, ob es vielleicht einen zweiten Teil geben wird. Denn am Ende tauchen noch so einige Überraschungen auf. Für Otto und alle anderen auf dem Globus.

Meggies Fussnote:
Griechische Mythologie meets Rock´n´Roll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2024

Dackel Max und seine Abenteuer

Pfotenglück – Dackel Max auf Spurensuche
0

Dackel Max ist glücklich. Auch wenn er eine Wochenendbeziehung mit seiner angebeteten Golden Retriever-Dame Goldie führt, könnte sein Leben nicht besser sein. Vor allem, da jetzt ein zweiwöchiger Urlaub ...

Dackel Max ist glücklich. Auch wenn er eine Wochenendbeziehung mit seiner angebeteten Golden Retriever-Dame Goldie führt, könnte sein Leben nicht besser sein. Vor allem, da jetzt ein zweiwöchiger Urlaub auf Sylt ansteht, zusammen mit Frauchen, deren Freund Christian und natürlich Goldie. Aber auch Christians Kinder, die 14jährige Lisa und der 4jährige Lasse sind mit dabei. Max kennt die beiden, aber zwei Wochen am Stück hat er noch nie mit ihnen verbracht. Und kaum auf dem Camping-Platz angekommen, nimmt das Unheil schon seinen Lauf. Christian muss ins Krankenhaus und kommt danach mit Krücken zurück zum Platz. Und Lisa ist wie vom Erdboden verschwunden. Nach einem fetten Streit mit ihrem Papa wegen ihrem Bruder Lasse. Und Max, Goldie und das Rudel vom Camping-Platz wissen, sie müssen nun handeln und machen sich auf die Suche. Doch damit schaffen sie noch mehr Verwirrung.

Im ersten Pfotenglück-Roman lief Dackel Max über halb Sylt, um seine Angebetete Goldie zu finden. Und er hat geschafft, was keiner glaubte. Er ist nun mit Goldie zusammen und sein Frauchen Ronja hat sich in Goldies Herrchen Christian verliebt und ist ebenfalls glücklich. Eigentlich ist das Leben nun perfekt, wären da nicht die beiden Kinder von Christian. Max kommt eigentlich gut mit ihnen zurecht, aber die beiden können sich nicht so wirklich ausstehen. Vor allem Lasse bringt Lisa immer wieder auf die Palme. Und so macht sie sich, um Ruhe zu haben, auf den Weg zum Volleyballplatz, um dort vielleicht ein paar Gleichaltrige kennenzulernen.

Nur, dass sie nicht zurückkommt, und so machen sich natürlich alle Sorgen und fangen an zu suchen.

So auch Dackel Max und sein Rudel vom Camping-Platz. Schließlich ist er der Rudelführer und muss nun entscheiden, was zu tun ist. Nur weiß Max das nicht immer so genau und tritt demnach von einem Fettnäpfchen ins andere.

Es war wieder herrlich, die Geschichte aus Max Sicht zu lesen. Er ist total verliebt und würde für seine Goldie alles tun. Und das macht er auch sehr oft. Ich hatte nur etwas das Gefühl, dass Goldie dies aber auch sehr ausnutzt und eine große Hilfe ist sie ihrem Max nicht gerade. Aber man merkt, dass sie auch bis über beide Ohren in ihn verliebt ist.

Die Story ist diesmal eine harte Nuss. Lisa verschwindet und keiner weiß, wo sie ist. Sie ist nicht über Handy erreichbar und bleibt auch über Nacht verschwunden. Zwar macht sich ihr Vater große Sorgen, aber irgendwie fehlte mir der nötige "Elan" seinerseits. Die Polizei wurde informiert und auch die Freunde vom Camping-Platz helfen bei der Suche, aber so wirklich habe ich nicht heraushören können, dass Christian Angst um seine Tochter hat. Ronja dagegen - obwohl es nicht ihr eigenes Kind ist - tut alles mögliche, um Lisa zu finden.

Das Hunderudel ist wirklich einzigartig. Denn es ist von jeder Charakterart jemand vorhanden. Max, der Anführer sein will, aber genau weiß, dass er seinen Job nicht gut macht. Die gechillte Goldie. Der versnobte Hans-Gert oder der Bobtail Bobbie, der durch ein Pony mal so gar nichts sehen kann und immer wieder gegen irgendetwas dran stößt. Und noch einige andere interessante Hunde. Ein bunt gemischter Haufen, der einem, würde man ihm in echt begegnen, doch etwas Angst machen würde. Aber wenn man sie so im Buch kennenlernt, einfach nur unheimlich sympathisch sind.

Und ein neuer Charakter kommt ins Spiel, der uns dann auch im nächsten Band begleiten wird. Ich bin gespannt, wie die neue Kombination dann ein Abenteuer besteht.

Meggies Fussnote:
Spurensuche in Sylt mit glücklichem Ausgang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2024

Witziger Roadtrip mit einem Alien

Die Straße nach Roswell
0

Francie ist auf dem Weg nach Roswell, nicht, um dort nach Außerirdischen zu suchen, sondern um an der Hochzeit ihrer besten Freundin als Trauzeugin teilzunehmen. Das Motto der Hochzeit - wie sollte es ...

Francie ist auf dem Weg nach Roswell, nicht, um dort nach Außerirdischen zu suchen, sondern um an der Hochzeit ihrer besten Freundin als Trauzeugin teilzunehmen. Das Motto der Hochzeit - wie sollte es auch anders sein -: UFOs. Für Francie ein absolutes No-Go, glaubt sie nicht an Außerirdische und abgestürzte Raumschiffe.
Umso überraschter ist Francie, als sie plötzlich entführt wird. Von einem waschechten Außerirdischen. Doch gleicht dieser keineswegs denen, die so im Fernsehen oder in Videos auftauchen. Francie muss das Alien herumfahren, da es anscheinend etwas sucht. Auf dieser Fahrt bleibt sie aber nicht allein. Denn das Alien entführt noch weitere unbedarfte Mitbürger. Einen charmanten Hochstapler namens Wade, einen verrückten UFO-Jäger, eine spielsüchtige Rentnerin und einen in seinem Wohnmobil Urlaub machenden Western-Fan.

Francie glaubt jedoch nicht, dass das Alien etwas Böses will, und mit der Zeit entsteht etwas, was sie nicht für möglich gehalten hat: Freundschaft.

Was habe ich gelacht. Dieser Roadtrip ist so herzallerliebst, so abenteuerlustig, so traurig und romantisch, so rührend und vor allem eins: hilfsbereit.

Francie ist total überrascht, als sie in ihrem Auto plötzlich ein Alien mit vielen Tentakeln entdeckt und von diesem entführt wird. Mit hektischen Bewegungen zeigt er ihr an, dass sie in eine bestimmte Richtung fahren soll und Francie ist so perplex, dass sie dies auch tut und damit beginnt ein Roadtrip der anderen Art.


Francie ist eine so herzliche und sympathische Person. Ihr Mitgefühl ist so groß und sie ist in manchen Dingen viel schlauer, als man erwartet hätte. Sie zeigt mit viel Empathie, dass man seinem Bauchgefühl trauen soll und freundet sich mit dem kleinen Tentakel-Alien im Laufe der Zeit an.

In dem Buch gibt es so allerlei Alien-Verschwörungen, Nennungen von Filmen und Serien, Verbindungen zu wirklichen Geschehnissen und natürlich den absoluten Klassikern Area 51 und Roswell. Kleine grüne Männchen sollen dort versteckt werden, die angeblich mit ihrem UFO abgestürzt sind und nun hier bei uns leben und auch regelmäßig Besuch aus dem All erhalten.

Die Autorin geht mir sehr viel Humor an die Geschichte heran und hat mich gleich überzeugen können. Ihre Art, die Story zu erzählen, hat mich sehr gefangen genommen und ich hatte mal wieder Mühe, das Buch aus der Hand zu legen. Denn ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Ob Francie die Welt retten kann, ob Wade und Francie ein Paar werden, ob die spielsüchtige Oma die Kurve kriegt, ob der Alien-Jäger endlich aufhört, Außerirdische zu verteufeln und als Gefahr anzusehen und ob der Western-Fan es schafft, mit seinem Wohnmobil durch Mexico zu fahren.

Und natürlich, ob der kleine Alien es schafft, wieder zurück zu seinem Raumschiff zu finden und die Erde verlassen zu können.

Es gibt so einige Szenen, die übertrieben dargestellt waren. Aber ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Geschichte ins Lächerliche abgleitet. Alles war stimmig, alles war passend und vor allem habe ich alle Figuren, selbst den Zyniker in Person (den Alien-Jäger) ins Herz geschlossen und habe mir so gewünscht, noch viel, viel mehr von allen zu erfahren. Dies führt jetzt natürlich auch dazu, dass ich mir einen weiteren Teil wünsche, in dem alle wieder aufeinandertreffen und weitere Abenteuer bestehen.

Ich fand es so erfrischend, dass sämtliche Klischees, die es gibt, in diesen Roman einfließen, und trotzdem eine Story entstanden ist, die absolut glaubhaft und logisch klingt. Der verrückte Roadtrip durch New Mexiko bis hin nach Nevada und wieder zurück, hat einfach nur Spaß gemacht.

Meggies Fussnoten:
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere