Profilbild von SofiaMa

SofiaMa

Lesejury Star
offline

SofiaMa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SofiaMa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2021

Wunderbare Fortsetzung mit etwas Luft nach oben

Wolfszeit
0

Vielen lieben Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich fand ja schon das Cover von Band 1 richtig ...

Vielen lieben Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich fand ja schon das Cover von Band 1 richtig toll, aber das hier gefällt mir optisch noch viel besser. Bei beiden mag ich es, dass sie Bezug auf den Inhalt nehmen und man auch die Silhouetten der fünf Protagonisten sieht. Besonders cool dabei: Man erkennt sofort, wer wer sein soll!
In diesem Band habe ich außerdem die Bedeutung des Titels Wolfszeit zum ersten Mal so richtig verstanden und auch in Bezug auf den Untertitel Der zerbrochene Kreis gibt es einen Moment im Buch, der einen beim Lesen richtig vom Hocker haut, weil er einfach so viel Sinn ergibt! So etwas liebe ich ja.

Meine Meinung:
Der Einstieg in Der zerbrochene Kreis fiel mir etwas schwer. Das lag zum einen daran, dass ich mich an die Handlung von Band 1 nicht mehr ganz so gut erinnern konnte. Zum anderen lag es aber auch daran, dass die erste Hälfte der Geschichte inhaltlich nicht ganz so viel passiert.
Auch in Band 1 herrschte ein eher ruhigeres Erzähltempo, weshalb ich diesbezüglich Der zerbrochene Kreis nicht wirklich böse sein konnte – ich hatte schon die Vermutung, dass die Handlung erstmal wieder ein bisschen aufgebaut werden würde, bevor es dann richtig losgeht. So war es dann auch, und anders hätte es auch gar nicht sein dürfen!
Auch wenn man also zunächst ein bisschen Geduld mit Wolfszeit haben muss, lohnt es sich, denn die ganze Welt ist hochkomplex. Band 2 setzt da an, wo Band 1 aufhört und greift einige offene Fragen auf, wirft aber gleichzeitig neue Fragen auf, die darauf aufbauen, weiterführen und die Welt noch komplexer machen. Dabei hat man aber gar nicht das Gefühl, zu viele Infos zu bekommen oder verwirrt zu werden, im Gegenteil: Das führt nur dazu, dass die Welt realistischer wird und man sich viel besser darin zurechtfindet.

Das Worldbuilding ist ein wesentlicher Punkt, der Wolfszeit ausmacht. Das ist mir im Auftakt schon positiv aufgefallen und hat mir auch in diesem Band wieder sehr gut gefallen!
Zusammen mit Kaya, Tkemen, Elais, Haku und Thea reist man durch den Elfenwald, hoch in die Tundra bis zum Drachenberg. Man lernt viele verschiedene Orte kennen, die alle auf ihre Weise besonders sind. So finde ich es z. B. sehr spannend, dass die Elfen alle auf Plattformen in den Baumkronen wohnen oder dass es in der Tundra eine „Eisstadt“ gibt, in der es Firne gibt – Spoiler: Wesen aus reiner Magie!
Es ist beeindruckend, wie wirklich sich all das beim Lesen anfühlt. Ich denke, das funktioniert nur, wenn die Zusammenhänge einer Geschichte gut durchdacht sind, und das ist bei Wolfszeit eben der Fall.

Besonders gut haben mir auch die Szenen gefallen, in denen Elais etwas über ihre Magie lernt und diese anwendet. Nicht nur, weil man dabei auch Vieles über das Magiesystem erfährt, das ebenso komplex und interessant ist, wie das Worldbuilding, sondern auch, weil besonders in diesen Szenen der hervorragende, bildliche, fast schon mittelalterlich anmutende Schreibstil der Autorin glänzen kann. Weil er so anders ist als der „Mainstream“ (sofern man bei Schreibstilen von Mainstream reden kann), braucht es eine Weile, bis man sich daran gewöhnt hat, aber vor allem in besagten Szenen merkt man dann, wie schön er tatsächlich ist. Man kann sich Elais‘ Magie praktisch bildlich vorstellen!
Das zusammen mit dem originellen Worldbuilding verleiht er der Geschichte Persönlichkeit und hebt Wolfszeit von anderen High Fantasy-Romanen ab.
Wenn zum Ende von Der zerbrochene Kreis auch viele Fragen beantwortet sind, die in Der Bund der Verstoßenen aufgekommen sind, bleibt dennoch einiges offen, das eine Steigerung im (hoffentlich) nächsten Band verspricht, auch im Zusammenhang mit dem Worldbuilding.

Auch die fünf Hauptfiguren waren mir (größtenteils) wieder sehr sympathisch, insbesondere da sie sich im Vergleich zum Anfang von Band 1 stark weiterentwickelt haben. Dabei sind mir besonders Elais und Kaya positiv aufgefallen, vor allem Elais ist unheimlich gereift. Das mitzuerleben, macht den Leser fast schon ein bisschen stolz, hehe.
Tkemen dagegen hat mir oftmals nicht so gut gefallen. Er ist der einzige, bei dem ich fast schon das Gefühl hatte, dass er sich zurückentwickelt. Ich hatte den Eindruck, er macht Vieles zu einem Problem, was eigentlich gar kein Problem sein müsste. Auch in Bezug auf Elais und ihre Magie kam es mir oft so vor, dass er, nachdem er einen Schritt nach vorne gegangen ist, gleich im Anschluss wieder zwei zurückgeht. Auch wenn mich das oft genervt hat, denke ich aber, dass das gut zu seinem starren Charakter, der sich in seinem gewohnten Umfeld vermutlich am wohlsten fühlt, passt. Sein Verhalten ist insofern für ihn also logisch. Von daher kann ich ihm, auch wenn er nicht meine Lieblingsfigur wird, nicht wirklich böse sein. xD Sein Alter ist mir allerdings immer noch ein Rätsel. Ist er Anfang 20 oder jünger? Oder älter?? Ich bin verwirrt.
Gut hat mir hingegen wieder gefallen, dass insbesondere Haku in diesem Band mehr Tiefe erhält. Während er in Bund der Verstoßenen relativ spät seinen ersten Auftritt hat und dann auch eher eine Nebenrolle einnimmt, ist er hier um einiges relevanter und man erfährt viel mehr über ihn. Er ist ein guter Mensch, der seine Prinzipien hat und das ausspricht, was er denkt. Das macht ihn in meinen Augen sehr sympathisch!
Auch Thea hat in diesem Band viel mehr Rampenlicht als im Auftakt, dennoch bleibt sie von allen Protagonisten am meisten im Hintergrund. Das ist aber auch nur logisch, sowohl in Bezug auf ihren Charakter als auch auf den Plot. Trotzdem bekommt auch sie mehr Konturen und ich denke, dass wir noch viel mehr über sie erfahren werden. Darauf bin ich gespannt!

Fazit:
Vieles, was mir in Bund der Verstoßenen schon positiv aufgefallen ist, hat mir in Der zerbrochene Kreis wieder sehr gut oder noch besser gefallen. Vor allem das Worldbuilding und der besondere Schreibstil der Autorin machen Wolfszeit zu etwas Besonderem, das in Band 2 schon eine Steigerung erfahren hat, aber wo definitiv noch Luft nach oben ist. Vor allem in Bezug auf die Figuren, aber auch inhaltlich kann ich mir gut vorstellen, dass da noch mehr kommt. Aber auch die Welt an sich hält sicherlich noch Vieles bereit, auf das wir uns freuen können.
Anfangs braucht man zwar etwas, um wieder in die Geschichte einzufinden, aber ein bisschen Geduld zahlt sich am Ende aus. Deshalb und weil Tkemen nicht gerade mein bester Freund wird, gibt es 4,5/ 5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2021

Einfach nur absolut herzergreifend!

Between Your Words
0

Vielen lieben Dank an den Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Zu dem Cover muss ich ja eigentlich ...

Vielen lieben Dank an den Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar!
Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Zu dem Cover muss ich ja eigentlich nicht mehr viel sagen. Die Lyx-Cover sind einfach alle wunderschön und das gilt auch wieder für dieses hier. Ich liebe die Farbgebung und Gestaltung sehr, vor allem auch, dass die Striche an Pinselstriche erinnern, wenn man genau hinschaut (und die Geschichte kennt). Einfach toll!
Und auch wenn ich nicht so der Fan davon bin, wenn deutsche Verlage den Büchern andere englische Titel geben als den Originaltitel (hier wäre es A Five-Minute Life), finde ich, dass Between Your Words wie die Faust aufs Auge passt.

Meine Meinung:
Nicht nur äußerlich ist das Buch wunderschön.
Ich habe das Buch bereits am 13. Februar beendet (auch innerhalb von nur zwei Tagen), aber die Rezension bis jetzt aufgeschoben, weil ich das Buch erstmal sacken lassen musste. Mir sind einfach nicht die richtigen Worte eingefallen, die Between Your Words angemessen beschreiben, und ich denke, auch mit dieser Rezension werde ich dem Buch nicht wirklich gerecht werden können.

Alleine wenn ich daran zurückdenke, was ich beim Lesen empfunden habe, fehlen mir wieder die Worte! Emma Scott hat mich mit diesem Buch berührt, wie es kaum eine anderer Autorin geschafft hat. Es ist nicht so wie bspw. bei A Wish for Us von Tillie Cole, das auch ein sehr emotionales Buch war, dass man ab einem bestimmten Punkt einfach flennt. Hier ist es eher so, dass man die ganze Zeit über einen Kloß im Hals hat, weil das Set Up an sich schon tragisch genug ist. Man braucht nur den Klappentext zu lesen! Dann aber baut man eine Bindung zu den Figuren auf und irgendwann kann man sich dann nicht mehr halten und die Tränen fließen nur so übers Gesicht. Das ist wirklich so! Und das sagt euch jemand, der eigentlich nicht so schnell bei Büchern weint.
Between Your Words hat mich so sehr mitgenommen, dass ich für den Rest des Tages kein neues Buch beginnen konnte. Das hat noch kein
e Autorin geschafft! Bring down the stars hat mir schon sehr gut gefallen, aber mit diesem Buch hat Emma Scott sich ganz oben auf die Liste meiner Lieblingsautorinnen einen Platz verschafft. Ihr Schreibstil ist einfach unvergleichlich, genauso aber ihr Verständnis für tragische Protagonist*innen, die nicht viel brauchen, um sich ins Leserherz zu schleichen.

Wie auch bezüglich des gesamten Buches weiß ich nicht wirklich, wie ich Jim beschreiben soll. Alle positiven Worte und Wertungen wie „perfekter Bookboyfriend“ stimmen zwar hundertprozentig, aber sie fühlen sich nicht richtig an, nicht so, als würden sie Jim gerecht werden. Er ist so viel mehr als das.
Gleiches gilt für Thea; auch ihr werden Floskeln wie „starke Protagonistin“ und „inspirierend“ nicht gerecht. Ihr Schicksal ist unfassbar tragisch, unvorstellbar, dass einem so etwas passieren könnte, aber dennoch so lebensecht und greifbar, dass es einfach ans Herz geht.
Thea und Jim tragen die Geschichte, und das tun sie auf eine Art und Weise, die den Leser unheimlich berührt. Man verliert alles an die beiden und an das Buch, das Herz wird einem mehrfach gebrochen und wieder zusammengeflickt und man bleibt sprachlos zurück.

Ich habe jetzt gerade irgendwie das Gefühl, dass meine Rezension nur eine wirre Aneinanderreihung von Sätzen ist, aber ich denke, das spiegelt auch mein Empfinden dem Buch gegenüber wider. Deshalb versuche ich gar nicht erst, die Rezension in einem kurzen Fazit zusammenzutragen. Ich kann auch fast einen Monat, nachdem ich es beendet habe, keinen klaren Gedanken darüber fassen! Es reißt einen ab der ersten Seite mit und berührt den Leser wie kein anderes. Ich habe es als ebook gelesen, aber ich werde mir das Print kaufen, weil ich es brauche.
Das Buch ist ohne Zweifel ein absolutes Herzensbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2021

Ein Muss für jeden "Game of Thrones"-Fan!

Feuer kann einen Drachen nicht töten
0

Vielen lieben Dank an den penhaligon-Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich denke, dass ...

Vielen lieben Dank an den penhaligon-Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Ich denke, dass das Coverdesign absolut gelungen ist, muss nicht noch extra gesagt werden. Da finde ich es auch super, dass der deutsche Verlag sowohl das Originalcover als auch den Originaltitel (Fire cannot kill a dragon) übernommen hat, etwas anderes hätte hier wohl nicht so gut gepasst.
Die gebundene Ausgabe ist mit 28 € zwar verhältnismäßig teuer, aber dieser Preis ist hier definitiv gerechtfertigt!
Nicht nur sind in dem Buch auch mehrere Set- bzw. Serienbilder auf Fotopapier abgedruckt, der Schutzumschlag ist auch noch ein Poster! Die Aufmachung insgesamt ist also einfach nur genial, das Buch ist allein in der Hinsicht ein purer Schatz für Game of Thrones-Fans. ♥

Meine Meinung:
Vielleicht ist Folgendes jetzt selbstverständlich, aber trotzdem vorab erstmal eine wichtige Info: Lest dieses Buch auf keinen Fall, wenn ihr die Serie noch nicht vollständig gelesen habt und nicht gespoilert werden wollt! Denn Feuer kann einen Drachen nicht töten zeigt dem Leser das Making of von Game of Thrones von der ersten Idee bis zum allerletzten Moment der Serie. Dabei wird logischerweise auch auf wichtige Schlüsselszenen Bezug genommen und natürlich auch das umstrittene Ende diskutiert. Eigentlich sollte es klar sein, dass man dieses Buch eher nicht lesen sollte, wenn man das alles nicht schon kennt, aber ich dachte mir, ich sage es vorher vielleicht trotzdem besser mal. 😉

Wenn man den Klappentext liest, erwartet man eigentlich einige Hintergrundinfos zur Entstehungsgeschichte der Serien, Interviews mit den Beteiligten und vielleicht das eine oder andere Geheimnis, das man so noch nicht gehört hat. Kurz also: Ein Sachbuch über die Serie.

Genau das ist es auch, aber gleichzeitig ist Feuer kann einen Drachen töten auch so viel mehr!
Man ist beim Lesen nämlich total überrascht, wie spannend das Buch eigentlich ist. Das liegt hauptsächlich an Hibberds Schreibstil. Er überzeugt den Leser schon auf den ersten Seiten mit seiner humorvollen und auch sehr persönlichen Schreibweise. Dabei nimmt er den Leser nicht bloß einfach von Anfang bis Ende der Serie mit. Es gelingt ihm, dass man das Gefühl bekommt, wirklich dabei gewesen zu sein, weil man durch seine sympathische Ausdrucksweise sich fast schon wie ein Freund des Casts und der Crew fühlt. :D

Gleichzeitig bekommt man auch einen ganz anderen Blickwinkel auf die Story der Serie. Das beste Beispiel dafür ist wohl das Ende. Ich bin zwar immer noch beleidigt, dass Jon Daenerys getötet hat (und dass Bran auf dem Thron sitzt WTF), aber nachdem ich das Kapitel gelesen hatte, in dem das Ende thematisiert wird, kann ich auf jeden Fall verstehen, wieso die Schriftsteller sich zu diesem Ende entschieden haben. Objektiv betrachtet passt es – sowohl auf die Charaktere als auch mit Blick auf die gesamte Serie.
Und das ist wohl der Hauptverdienst des Buches: Man versteht alles einfach so viel besser, weil man nach dem Lesen die Gründe, die hinter den Entscheidungen der Beteiligten stehen, kennt und auch versteht.
Man weiß schon, dass Game of Thrones ein unvergleichliches, weltweites Phänomen ist, aber wie groß das Ganze wirklich war, begreift man, denke ich, erst, wenn man das Buch kennt – oder zumindest im Ansatz. Ob man es jemals vollständig begreifen kann, ist fraglich.

Der Blick hinter die Kulissen, den man hier bekommt, ist wirklich einmalig, man lernt nicht nur Game of Thrones besser kennen sondern überhaupt die Dynamik einer Serienproduktion, wie die Autoren und Schauspieler denken und welche Wirkung eine gute Serie auf die Zuschauer haben kann und wie das wiederum auf die Beteiligten wirkt.
Nicht bloß Hibberds Schreibstil ist super, auch seine Recherchearbeit überzeugt dabei völlig.

Kurz: Feuer kann einen Drachen nicht töten ist ein Muss für jeden Game of Thrones-Fan!


Fazit:
Feuer kann einen Drachen nicht töten gewährt dem Leser unglaublich spannende Einblicke hinter die Kulissen. Man erfährt Dinge, mit denen man so gar nicht gerechnet hätte und gleichzeitig hat man viele unterhaltsame Lesestunden.
Denn obwohl das Buch ein Sachbuch ist, ist es nicht bloß eine „Ansammlung“ von Interviews, sondern eine sehr persönliche, sympathische Reise durch die Produktionsjahre von Game of Thrones.
Ich kann nicht anders und muss jedem GoT-Fan eine Leseempfehlung aussprechen!
Aber lest das Buch logischerweise erst, wenn ihr die gesamte Serie kennt, sonst werdet ihr böse gespoilert.
5/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2021

asdighkjl ICH BRAUCHE MEHR!!!!!!!!

Kissing Chloe Brown (Brown Sisters 1)
0

Aufmachung:
Ich liebe das Cover! Das hier ist wieder ein klassischer Fall von Ich-bin-dem-Cover-zum-Opfer-gefallen-und-habe-das-Buch-nur-deshalb-lesen-wollen. Ich finde die schlichte Gestaltung – man sieht ...

Aufmachung:
Ich liebe das Cover! Das hier ist wieder ein klassischer Fall von Ich-bin-dem-Cover-zum-Opfer-gefallen-und-habe-das-Buch-nur-deshalb-lesen-wollen. Ich finde die schlichte Gestaltung – man sieht nur den Titel und Chloe, sowie den Kater (Katze?) Klecks – einfach traumhaft, und die pastellene Farbgebung gefällt mir sowieso.
Zwar haben wir hier wieder das leidige Thema „Wieso gibt der Verlag einer deutschen Übersetzung einen anderen englischen Titel, statt einfach den Originaltitel zu übernehmen?“, allerdings passt Kissing Chloe Brown trotzdem zum Inhalt. Dennoch finde ich, dass sich Get a Life, Chloe Brown sogar viel besser eignet – immerhin hat sich die Autorin ja was dabei gedacht.

Meine Meinung:
Der Titel dieser Rezension lässt es schon erahnen: DAS BUCH IST EIN HIGHLIGHT!!!!!!!!
Es gibt nichts – wirklich rein gar nichts –, was ich an diesem Buch auszusetzen habe, daher könnt ihr euch schonmal darauf gefasst machen, dass diese Rezension nur aus Schwärmerei bestehen wird.

Das beste an Kissing Chloe Brown: Chloe Brown!
Sie ist so eine unfassbar coole, super sympathische Protagonistin. Es ist beeindruckend, wie selbstbewusst sie ist, sie weiß um ihren Wert, hält damit nicht hinterm Berg und lässt sich auch von niemandem Anderes erzählen. Gleichzeitig kennt sie auch ihre Schwächen, weiß aber, dass diese zu ihr gehören, und liebt sich dafür. SO sollte eine weibliche Prota sein. I love her.
Ihr trockener Humor und viele sarkastische Bemerkungen ihrerseits sorgen zudem für viele Lacher beim Lesen.
Hibbert geht dabei super mit Chloes chronischer Krankheit um. Man bekommt einen Eindruck davon, wie es ist, mit dieser Krankheit zu leben, und lernt gleichzeitig einiges dazu, als man erfährt, wie es dazu gekommen ist. Als Leser erlebt man mit, dass Chloe gute und schlechte Tage hat und sieht, wie die Krankheit sie mal mehr, mal weniger, aber doch immer beeinträchtigt.
Ich finde es einfach nur unglaublich toll, dass wir hier eine supercoole, selbstbewusste, intelligente Protagonistin haben, die eben nicht das stereotypische weiße, nette, gesunde Mädchen ist.

Auch Redford ist eine wunderbare Figur. Toxic Masculinity kennt er nicht – er behandelt jeden mit Respekt, ist eine vielschichtige Person, die auch mit Dämonen zu kämpfen hat, und verbreitet trotzdem gleichzeitig Badboy-Vibes.
Man erfährt nach und nach, wieso Redford mit seiner Vergangenheit zu kämpfen hat. Dabei geht die Autorin auf Gewalt gegenüber Männern ein, stellt sensibel dar, wie es (auch als Mann) ist, mit einem solchen Erlebnis umgehen zu müssen und gewährt einen Einblick in Reds Gefühlswelt, wenn er von bestimmten Situationen getriggert wird. Man lernt ihn zu verstehen und kann seine Reaktionen gut nachvollziehen.

Es ist wirklich toll und zeichnet sowohl dieses Buch als auch vor allem die Autorin aus, wie sensibel Hibbert die Themen physischer und psychischer Krankheiten in ihr Buch eingebaut hat, ohne sie als Tool zu benutzen.

Hinzu kommt die unverkennbare Chemie zwischen Chloe und Red, die einen ab ihrem ersten Zusammentreffen mitfiebern lassen. Die romantischen und intimen Szenen zwischen den beiden sind toll und emotional geschrieben, man ist von ihrer Beziehung regelrecht gefangen.
Kurz: Der Schreibstil der Autorin ist einfach fabelhaft. Man sollte zwar mit vulgärer Sprache in Büchern umgehen können, aber da diese hier in angemessener Weise benutzt wird und beide Protagonisten erwachsen sind, ist das in meinen Augen kein Problem.

Fazit:
Kissing Chloe Brown ist das letzte Buch, das ich 2020 beendet habe, und es ist ein riesengroßes Highlight. Es gibt einfach Nullkommanichts zu bemängeln!
Chloe Brown und Redford Morgan sind unfassbar tolle Protagonisten, die mit ihrer Menschlichkeit überzeugen können und zwischen denen es unverkennbar ab Sekunde eins funkt.
Talia Hibbert hat ein Händchen für emotionale Szenen. Ihr Buch sollte aber allein deshalb schon gelesen werden, weil sie physische und psychische Krankheiten anspricht und ihre Protagonisten keine Stereotypen sondern echt sind.
5+++/5 Lesehasen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2021

Coole Idee, aber viel zu zäh

Die Erwählten - Tödliche Bestimmung
0

Vielen lieben Dank an das Bloggerportal und den Penhaligon-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Also das Cover ...

Vielen lieben Dank an das Bloggerportal und den Penhaligon-Verlag für das Rezensionsexemplar!
Die Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

Aufmachung:
Also das Cover ist wirklich der Wahnsinn. Bevor ich den Inhalt kannte, fand ich es einfach bloß okay, nicht wirklich hübsch, aber auch nicht hässlich. Jetzt kann ich aber mit absoluter Sicherheit sagen, dass ich selten ein genialeres Coverdesign gesehen habe! Man kann es wirklich nur begreifen, wenn man den Inhalt kennt, aber dann ist man einfach mindblown, glaubt mir.
Die Erwählten gefällt mir auch besser als Tödliche Bestimmung, weil es einfach die Übersetzung des Originaltitels ist (das finde ich immer gut). Bei Tödliche Bestimmung muss ich zu sehr an die andere Trilogie der Autorin denken. Kann schon verstehen, welche Beweggründe dahinterstecken, wenn man eine solche Assoziation anstrebt, aber ich finde es doch eher unglücklich gewählt, vor allem, weil Die Bestimmung so erfolgreich war (zumal sie weder inhaltlich noch thematisch etwas mit diesem Buch zu tun hat). Unter Umständen ruft das beim Leser falsche Erwartungen hervor.

Meine Meinung:
Also, die Idee, die hinter diesem Buch steckt, ist wirklich cool. Ich habe mich schon immer gefragt, was mit den Helden passiert, nachdem sie die Welt gerettet haben. Die Geschichte ist immer genau an diesem Punkt zuende, und was hinterher aus den Protagonisten wird, wird nie thematisiert. Aber genau darum geht es hier.

Besonders gut hat mir hier gefallen, dass es um alle fünf „Erwählte“ geht, die jeweils unterschiedlich mit der Rettung der Welt – und dem dabei erlittenen Trauma – umgehen. Es ist zwar alles aus Sloanes Sicht geschrieben, aber man bekommt dennoch einen guten Eindruck davon, wie verschieden die einzelnen Charaktere mit einem solchen Erlebnis umgehen. Es werden Themen wie PTBS und Depressionen angesprochen, und es ist interessant zu sehen, welche Bewältigungsstrategien für die Fünf funktionieren.

Dabei fand ich es jedoch schade, dass alle Protagonisten, selbst Sloane, sehr distanziert zum Leser bleiben. Woran das gelegen hat, kann ich nicht sagen; vielleicht fehlte es dem Buch an Emotionalität?
Jedenfalls konnte ich die gesamte Handlung über keine wirkliche Bindung zu allen fünf aufbauen.
Insbesondere Ines blieb dabei sehr zurück; sie wird kaum thematisiert und hat eigentlich keine wesentliche Rolle in diesem Band, auch wenn sie eine der Erwählten ist. Vielleicht bekommt sie in einem der Folgebände ja eine größere Rolle, aber hier war sie fast schon irrelevant.

Sowohl Esther als auch Matt fand ich dagegen sogar sehr unsympathisch. Esther wirkte auf mich oberflächlich. Zwar zeigt sie durchaus auch Seiten, die vermuten lassen, dass da noch mehr hintersteckt, aber das wird nur angeschnitten und nicht wirklich thematisiert. Da hätte ich mir etwas mehr Details gewünscht, vielleicht hätte ich sie dann auch besser verstanden.
Matt hingegen wirkte auf mich fast schon arrogant, jedenfalls aber rücksichtslos besonders Sloane gegenüber. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er in irgendeiner Weise auf sie eingeht oder ihr zuhört, sondern immer nur zu bestimmen versucht, wie die anderen zu handeln und zu fühlen haben. Das hat mich mitunter sogar schon genervt, vor allem in Situationen, in denen es angebracht wäre, Zurückhaltung zu zeigen.

Einzig Albie konnte ich noch etwas abgewinnen, aber leider kommt er wie Ines zu kurz, sodass man nicht viel über ihn erfährt. Das finde ich schade, dennoch kann ich die Entscheidungen, die Roth für seine Figur trifft nachvollziehen. Sie sind logisch und anders würde die gesamte Handlung wohl keinen Sinn ergeben – dennoch hätte ich mir auch hier etwas mehr Tiefe und Emotionalität gewünscht.

Dabei hilft es auch nicht, dass die Handlung an sich die ersten zwei Drittel sehr zäh ist. Es wird viel geredet und aufgebaut, zwischen den Kapiteln gibt es immer mal wieder Rückblenden in Form von Akteneinträgen, was nicht uninteressant aber eben auch nicht besonders spannend – da trocken – ist.
All das hätte auch gut kürzer gefasst werden können, so fühlen sich die 570 Seiten fast wie das Doppelte an.
Diese Langatmigkeit wird durch das Ende nicht unbedingt gerettet. Zwar ist es durchaus spannend und ab einem gewissen Punkt kommt auch einiges an Fahrt auf. Das wird jedoch dadurch geschmälert, dass das, was passiert, sehr vorhersehbar ist. Ab dem genannten Punkt konnte ich bereits sagen, wie das Buch enden wird; Die Erwählten hat mich da in keiner Weise überrascht.
So ist der Eindruck, den man nach Beenden dieses Buches hat, doch eher ernüchternd.

Fazit:
Die Idee hinter Die Erwählten ist super, die zähe und langwierige Umsetzung bereitet jedoch kein großes Lesevergnügen.
Die meiste Zeit passiert fast nichts, was bei einem 570 Seiten langen Buch kein gutes Zeichen ist. Hinzu kommt, dass man zu der Erzählerin keine Bindung aufbauen kann, zwei der Fünf bekommen kaum Aufmerksamkeit und die anderen beiden sind unsympathisch. Insgesamt gibt es in meinen Augen hier tatsächlich keine interessante Figur.
Auch der Schluss, als endlich etwas Fahrt aufkommt, ist wenig überraschend.
Das Buch ist okay, aber für die Länge eindeutig zu zäh, um ein einigermaßen vergnügliches Leseerlebnis darzustellen.
3/5 Lesehasen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere