Profilbild von Sossi2021

Sossi2021

Lesejury Profi
offline

Sossi2021 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sossi2021 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2024

Tod im Taunus - spannend und vielschichtig

Eine unbeliebte Frau
0

Auf Empfehlung habe ich den Roman "Die unbeliebte Frau" von Nele Neuhaus gelesen und jetzt in die Welt von Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff eingetaucht.

Zu Beginn kommen Oliver und Pia an einem ...

Auf Empfehlung habe ich den Roman "Die unbeliebte Frau" von Nele Neuhaus gelesen und jetzt in die Welt von Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff eingetaucht.

Zu Beginn kommen Oliver und Pia an einem Tag zu gleich zwei Tatorten - für eine ländliche Region eher untypisch. Zwei Tote, erst als Selbstmorde deklariert, sorgen für viel Wirbel - besonders da der Frankfurter Oberstaatsanwalt zu den Opfern gehört. Oliver von Bodenstein und Pia Kirchhoff untersuchen vorrangig den anderen Tatort, da der vermeintliche Selbstmord schnell als Mord eingestuft wird. Die Suche nach dem Täter führt beide zu einem Reitstall und in eine Pferdeklinik. Verwoben in ein Netz aus gegenseitigen Anschuldigungen, Vertuschungen, Lügen und Geheimnisse tauchen die beiden Ermittlern viel tiefer ein, als zuvor angenommen und decken noch viel mehr als nur den Mord auf.

Beide Hauptfiguren werden am Anfang der Handlung eingeführt und ihre Familienverhältnisse kurz vorgestellt. Dieser Einstieg hat mir beide Figuren sympathisch gemacht. Oliver von Bodenstein ist deutlich präsenter als seine Kollegin Pia. Er übernimmt die Hauptermittlung und ist dahingehend auch (fast) überall mit dabei - oft ist er auch allein unterwegs. Im Verlauf der Handlung konnte ich vor allem den Hauptkommissar Oliver von Bodenstein näher kennenlernen und einen Einblick in seine Gedanken und Gefühle bekommen. Pia Kirchhoff ist für mich nach dem ersten Band noch recht fremd und "weit weg".

Ich fand es sehr erfrischend, dass die Polizeiarbeit nicht nur positiv dargestellt wurde, sondern auch der Stress und die Belastung gezeigt wurde. Auch später als falsch erwiesene Ermittlungsstränge wurden thematisiert. Das hat es für mich sehr authentisch gemacht.

Die Spannung hat Nele Neuhaus durchweg aufrechterhalten können, besonders durch verschiedene Wendungen und die gegenseitigen Anschuldigungen. Immer wieder habe ich mich gefragt: Wer erzählt denn jetzt die Wahrheit? Bis zum Ende war mir das nicht bewusst. Daher war die Auflösung für mich auch sehr erfrischend.

Lediglich hätte für mich die Geschichte schon eher aufhören können. Die letzten beiden Kapitel waren meiner Meinung nach gar nicht mehr notwendig und haben das Ende etwas hinausgezögert bzw. abgeschwächt.

Fazit: Die unbeliebte Frau ist ein durchgehend spannender Krimi und ein gelungener Auftakt für die Taunus-Reihe. Ich bin gespannt auf die nächsten Bücher.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Führungstheorie eingebettet in Pseudo-Handlung

The Big Five for Life
0

John Strelecky zeigt durch den Unternehmer Thomas und seinen Angestellten Joe, wie wichtig eine gute Führungskraft sein kann - für die Arbeit und das ganze Leben.

Alles startet mit einem Gespräch zwischen ...

John Strelecky zeigt durch den Unternehmer Thomas und seinen Angestellten Joe, wie wichtig eine gute Führungskraft sein kann - für die Arbeit und das ganze Leben.

Alles startet mit einem Gespräch zwischen Joe und einer weiteren Passagierin in einem Flugzeug. Er erzählt ihr von der tollen Führungspersönlichkeit Thomas und wie sehr dieser sein Leben verändert hat. Der Führungsstil ist einzigartig: es arbeiten nur Leute in seinen Unternehmen, deren Zweck der Existenz, bzw. persönlichen Lebensziele zu denen des Unternehmens passen. Im Folgenden lernt man Thomas und seine Frau kennen und bekommt tiefere Einblicke in seine Philosophie.

Zu aller erst: Mir hat das Buch absolut nicht gefallen. John Strelecky gibt Seminare und Workshops zum Thema Führungsverhalten (und eventuell noch zu weiteren Themen). Für mich ist dieses Buch eine Vorstellung der eigenen Theorie eingebettet in eine überschaubare Handlung mit wenig Tiefe.

Oft habe ich mich während des Lesens gefragt: Theorie schön und gut, aber ist das überhaupt in der Realität umsetzbar und wenn ja wie? Für mich ist das ganze Buch nur eine Verkaufsmasche der eigenen Seminare - so ehrlich bin ich dann doch. Ich glaube für viele Menschen ist dieser Ansatz nicht umsetzbar bzw. unwichtig (ist aber nur meine persönliche Meinung).

Einzig und allein die Idee der Big Five finde ich im Kern interessant und hat mich zum Nachdenken angeregt. Was sind meine 5 Lebensziele, die ich unbedingt erreichen will? Das hat mir zumindest den Impuls gegeben für mich selbst Ziele festzulegen (Spoiler: ein Ziel ist mir sofort eingefallen und dann habe ich es nicht weiterverfolgt).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Bloody Mary trifft Schule

Sag nie ihren Namen
0

Juno Dawson's Roman "Sag nie ihren Namen" greift die wohl bekannt Gruselgeschichte Bloody Mary auf - aber auf ganz andere Art.

Bobbie, ihre beste Freundin Naya und Caine beschwören eines Nachts in der ...

Juno Dawson's Roman "Sag nie ihren Namen" greift die wohl bekannt Gruselgeschichte Bloody Mary auf - aber auf ganz andere Art.

Bobbie, ihre beste Freundin Naya und Caine beschwören eines Nachts in der Toilette des Mädcheninternats Bloody Mary - dreimal ihren Namen sagen und in einen Spiegel schauen. Alle drei haben ein beklemmendes Gefühl, doch Mutprobe ist Mutprobe. Was soll schon schief gehen? Wie sich im Nachhinein zeigt: eine Menge. Nach der Beschwörung ist alles normal - zumindest scheinbar. Schon am nächsten Tag ereignen sich merkwürdige Dinge. Können Bobbie, Naya und Caine dem Fluch entgehen? Ein Wettlauf gegen die Zeit.

Ich muss ehrlich sagen: Ich war am Anfang skeptisch. Die Geschichte von Bloody Mary ist vom Gruselfaktor außerhalb meiner Wohlfühlzone. Doch die Geschichte von Juno Dawson war sehr gut - gruselig, aber nicht eklig. Die ganze Zeit über wurde eine düstere, drückende Stimmung erzeugt mit viel (An-)spannung. Ich habe mit den drei Figuren mitgefiebert.

Bobbie als Hauptperson steht natürlich im Fokus der Handlung. Sie übernimmt die Führung im "Kampf gegen das Übel" und vor allem Caine unterstützt sie dabei. Gemeinsam versuchen sie hinter die Person und die Geschichte der Bloody Mary zu kommen. Dadurch wurde die Gruselfigur Bloody Mary für mich menschlicher und greifbarer. Die Figuren Bobbie, Naya und Caine haben für mich keine große Entwicklung gehabt, was aber für die Handlung gar nicht schlimm war. Im Fokus steht der Wettlauf gegen die Zeit.

Es war spannend, da das Buch so konzipiert ist, dass man die Tage gezählt hat - gezählt bis zum Tag X. Dadurch wurde für mich die Spannung zusätzlich aufgebaut bzw. gehalten.

Das Ende hat es mir besonders angetan. Bei den Enden bin ich immer sehr kritisch, aber Juno Dawson hat es geschafft, mich 100% zufrieden zurückzulassen. Die vielen Wendungen am Ende waren großartig und bis zu Letzt konnte ich mir nie sicher sein, was passiert.

Da es ein Jugendbuch ist, kommt natürlich auch die Liebe nicht zu kurz - aber auf eine ganz leise und unscheinbare Art und Weise, was mir sehr gut gefallen hat. Die erste große Liebe zusammen mit der Bedrohung in den nächsten Tagen zu sterben: eine sehr aufregende Mischung.

Fazit: Nicht nur für Jugendliche geeignet - auch Erwachsene können hier mitfiebern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Mord im Marschland

Der Gesang der Flusskrebse
0

Delia Owens Buch Gesang der Flusskrebse führt in eine unberührte, natürliche Landschaft: ins Marschland von North Carolina.

Kya Clarke lebte mitten in der küstennahen Marsch, ohne viel Kontakt zu anderen ...

Delia Owens Buch Gesang der Flusskrebse führt in eine unberührte, natürliche Landschaft: ins Marschland von North Carolina.

Kya Clarke lebte mitten in der küstennahen Marsch, ohne viel Kontakt zu anderen Menschen. Allein wächst sie vom Mädchen zur jungen Frau heran und erlebt viele Hindernisse und Probleme - aber ebenso die faszinieren Landschaft. Die Ruhe wird durch den Tod eines Stadtbewohners unterbrochen. Wer hat Chase Andrews ermordet? War es das Marschmädchen?

Das Buch ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil wird vor allem die Geschichte von der Hauptperson Kya Clarke beschrieben - ihre Familienverhältnisse und ihr Leben ins fast kompletter Isolation. Neben den zwei Teilen gibt es auch zwei Erzählstränge: das Hier und Jetzt mit dem Tod bzw. möglichen Mord an Chase und die Vergangenheit, in der das Aufwachsen von Kya beschrieben wird. Delia Owens nimmt sich die Zeit, um die Schönheit der Natur detailliert zu beschreiben. Ich konnte dadurch besonders gut in den Handlungsort eintauchen.

Dadurch, dass Kya im Buch erwachsen wird, erlebt man als Lesende auch eine große Persönlichkeitsentwicklung bei ihr. Mir ging es so, dass ich mit gefiebert, mit gelacht und mit getrauert habe. Nebenfiguren gab es mehrere, aber vor allem relevant war das spätere Todesopfer Chase Andrews, Tate (ein guter Freund) und Jumpin' (der Besitzer eine "Tante-Emma-Ladens"). Besonders Chase und Tate werden oft thematisiert und in ihren positiven, aber auch negativen Eigenschaften dargestellt. Das war für mich sehr schön, da sowohl die Figuren, als auch die Handlung mehr Tiefe bekommen haben.

Um ehrlich zu sein, hatte ich besonders am Ende das Gefühl, dass der Mord/Tod die meiste Zeit nebensächlich behandelt wurde und die Beschreibung der Natur im Vordergrund war. Das hinterließ bei mir den Eindruck, dass die Aufklärung auf den letzten Seiten recht überstürzt war. Dennoch war die Handlung durchweg spannend, da es verschiedene Mutmaßungen gab, was an dem Abend, an dem Chase gestorben ist passiert ist. Erst ganz am Ende habe ich endgültig gewusst, wie alles abgelaufen ist.

Fazit: ein liebevoll geschriebenes Buch, das zum Träumen von fernen Landschaft einlädt.

P.S. Ich habe auch den Film gesehen und ich bin begeistert: Buch und Film stimmen annähernd überein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Auf dem Berg - mit Monstern

Der Knochenwald
0

Christina Henry's neuster Roman befasst sich dieses Mal nicht mit einem Märchen. Viel mehr könnte die Handlung zu gewissen Teilen auch in der Realität stattfinden - mit den ein oder anderen Ausnahmen.

Mattie ...

Christina Henry's neuster Roman befasst sich dieses Mal nicht mit einem Märchen. Viel mehr könnte die Handlung zu gewissen Teilen auch in der Realität stattfinden - mit den ein oder anderen Ausnahmen.

Mattie lebt mit ihrem Mann William in einer Berghütte fernab der Zivilisation. Sie hat kein einfach Leben - die Hütte ist mit wenigen Dingen ausgestattet und ihr Mann ist gewalttätig. Bei ihrer Überprüfung der Fallen sieht sie einen verstummelten Fuchs - der Beginn einer Monsterjagd. Wäre das nicht schon schlimm genug, begegnet Mattie drei Fremden und William zeigt sich von seiner furchtbarsten Seite.

Die Hauptperson Mattie ist zu Beginn eine eingeschüchterte, zurückhaltende junge Frau. Ich finde es klasse, welche Entwicklung sie im Laufe der Geschichte macht. Zunehmend wird sie (mit Rückschlägen) selbstbewusster und selbstbestimmter. Nebenpersonen sind hier nur ihr Ehemann William und die drei fremden Wanderer. Letztere zeigen meiner Meinung nach keine deutliche Veränderungen im Laufe der Handlung, was aber auch nicht notwendig ist. Über die Figur William erfährt man wahnsinnig viel. Die Tiefe der Charaktere Mattie und William sind großartig dargestellt.

Nach wie vor muss ich sagen, dass ich die Bücher von Christina Henry liebe. Ihre düsteren (Horror-)Geschichten fesseln mich jedes Mal aufs Neue. Die Handlung ist von Anfang bis Ende spannend und für mich nimmt sie auch oft unerwartete Wendungen. Ich fühlte mit Mattie die ganze Zeit mit - die Nähe, die zur Hauptperson aufgebaut wird, ist wirklich toll.

Ich war auch recht überrascht, dass (zumindest für mich) das "Monster" vom Berg gar nicht so wirklich im Vordergrund stand, sondern eher die Handlung ins Rollen gebracht hat und als Nebenakteur dabei war. Umso besser fand ich, dass das Geheimnisvolle des Monsters bis zum Ende (und darüber hinaus) erhalten geblieben ist.

Dieser Roman war für mich der erste von der Autorin, der mich bei einigen Wendungen wirklich sprachlos gemacht hat (auf positive Art). Mit vielen Entwicklungen hätte ich nicht gerechnet und das hat mich auch sehr gefreut.

Einzig das Ende war für mich etwas enttäuschend - im Vergleich zur restlichen Handlung war es für mich recht unspektakulär.

Alles in allem ein toller (Horror-)Roman von Christina Henry. Ich kann ihn nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere