Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.10.2023

intensiv, schmerzhaft und traurig

The way I used to be
0

„Das Ganze betrifft nicht nur mich. Es betrifft uns alle.“
(Eden in The way I used to be)
Worum geht’s?

Alles, was Eden will, ist die Uhr zurückdrehen. Um diesen Tag noch mal zu leben. Sie würde alles ...

„Das Ganze betrifft nicht nur mich. Es betrifft uns alle.“
(Eden in The way I used to be)
Worum geht’s?

Alles, was Eden will, ist die Uhr zurückdrehen. Um diesen Tag noch mal zu leben. Sie würde alles anders machen. Nicht über seine Witze lachen und ignorieren, wie er sie an diesem Abend ansah. Und sie würde definitiv ihre Schlafzimmertür abschließen. Aber Eden kann die Zeit nicht zurückdrehen. Also begräbt sie die Wahrheit, zusammen mit dem Mädchen, das sie mal war. Sie tut so, als bräuchte sie keine Freunde, keine Liebe, keine Gerechtigkeit. Als ihre Welt aus den Fugen gerät, wird klar: Die einzige Person, die Eden retten kann ... ist Eden.

The way I used to be ist Band 1 einer Dilogie. Die Geschichte endet mit einem offenen Ende ohne direkten Cliffhanger, es gibt eine thematische Fortsetzung.

Inhaltliche Hinweise

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive durch Eden erzählt, das Buch verläuft chronologisch. Im Buch sind potenziell triggernde Inhalte aus dem Bereich sexueller Übergriff enthalten. Die Geschehnisse werden explizit erwähnt.

Meine Meinung

Normalerweise mache ich doch eher einen Bogen um Booktok-Hypes. Einfach, weil in vielen Reviews Aspekte positiv bewertet werden, die für mich irrelevant sind. Nachdem ich aber eine Reihe Bewertungen zu dem Buch sah, in denen davon gesprochen wurde, wie sehr das Buch wehtut und einem zum Weinen bringt, wollte ich dem Buch eine Chance geben. Und darüber bin ich wahnsinnig froh. Denn The way I used to be ist eine unglaublich besondere, unglaublich schmerzhafte und leider auch unglaublich präsente Geschichte.

Gleich vorweg möchte ich klarstellen, dass dies kein Liebesroman ist. Liebe spielt zwar gelegentlich eine Rolle, aber es ist weder der Kern noch der Sinn der Geschichte. Genretechnisch würde ich das Buch wahrscheinlich als Denkstoff und Drama bezeichnen, aber Drama klingt so übertrieben-künstlich und das Buch ist alles, aber nicht das. Es ist real, echt, aus dem Leben gerissen. Etwas, was tagtäglich passiert. Was Leute schockiert, wenn sie es erfahren, aber Leute nicht sehen (wollen), wenn sie es nicht wissen. Das Buch fällt unter die Kategorie „Bücher, die bedrücken“ und „du wirst noch lange nach der letzten Seite darüber nachdenken“. Die Autorin hat hier nichts beschönigt, nichts romantisiert und vor allem die Liebe nicht als das perfekte Heilmittel genutzt. Sie gibt Eden eine Stimme, die Eden nutzt, vielleicht nicht immer so, wie der Leser es gern hätte. Sie lässt Eden ihre Geschichte erzählen in allen Facetten und diese Facetten sind vielleicht auch nicht immer, was der Leser erwartet. Man sollte nie vergessen, dass Traumata und Verarbeitung verschiedene Möglichkeiten hat. Aber kommen wir zur Geschichte:

Eden ist ein junges Mädchen, als es passiert. Es ist der beste Freund ihres großen Bruders. Kevin, den sie angehimmelt hat und mit dem sie Zeit verbracht hat. Kevin, der für sie fast wie ein eigener Bruder ist. Es passiert nachts. Und danach ist nichts mehr, wie zuvor. Das Buch startet direkt mit dem Erlebnis und mit einer Entscheidung, die Eden trifft, obwohl man sie anschreien möchte, es nicht zu tun: Sie erzählt es niemanden. Ein paar Mal setzt sie an, aber die Worte kommen nie aus ihrem Mund. Dafür kommen die Gedanken, ein Karussell aus Vorwürfen gegen sich selbst, Zweifeln, Wut, Enttäuschung und der nagende Frage, warum. Es ist schwere Kost, der Blick in Edens Kopf, in ihre Gefühlswelt. Warum hat sie die Tür nicht abgeschlossen, hätte sie es ahnen können, hat sie falsche Signale gesendet, wieso merkt niemand, was passiert ist. Und über allem schwebt „wer wird dir glauben“. Es gibt Edens „Danach“, ihr neues Leben, was sie nie wollte, was sie für sich aber gestaltet, wie sie es möchte. Denn das eine Mal, da konnte sie nicht entscheiden, was sie möchte. Sie ändert ihr Aussehen, sucht sich andere Hobbies, verliert den Kontakt zu einigen Leuten, die ihr wichtig waren. Sie baut sich einen Ruf auf, so weit weg von der Wahrheit, angefeuert durch Lügen und Gerüchte. Und mittendrin Eden, der das ganze vermeintlich nichts ausmacht, während innendrinnen sie sich immer mehr verliert, mit Verdrängen versucht, zu vergessen, mit ihren Männerbegegnungen versucht, die Erinnerung auszulöschen. Der Leser ist dabei, wie sie Schritt für Schritt in eine Abwärtsspirale gerät, während man sie nur in den Arm nehmen möchte. Wie sie mit ihren Eltern aneinandergerät, die für alles eine Erklärung haben – die Pubertät, der weggezogene Bruder, es gibt für alles eine vermeintliche Erklärung. Aber niemand macht sich die Mühe, Eden zuzuhören, sich mit ihr hinzusetzen. Eden hingegen rebelliert gegen alles und jeden, so machtlos versucht sie, sich die Kontrolle über alles zurückzuholen. Dass der Weg nicht der beste ist, weiß der Leser. Dass sie in Situationen gerät, die gefährlich sein können, weiß auch Eden, aber was soll denn noch Schlimmeres passieren? Eden wird eine andere Person, sie zerfällt vor den Augen des Lesers und entwickelt sich zu jemanden, der sie nie war – und vielleicht auch nie sein wollte.

Das Buch thematisiert neben dem inneren Kampf – und ich sage es gern noch einmal, dass dies schwere Kost ist – auch den Einfluss des Umfelds. Die Gerüchteküche an der Schule, die Flurpost, Mobbing, irgendwelche Behauptungen, die so verdreht werden, dass es am Ende eine ganz neue Geschichte gibt. Mittendrin findet Eden Josh, aber die Beziehung der beiden ist schwierig und fühlte sich für mich als Leser nicht richtig an, zu viele Probleme liegen zwischen den beiden. Die Verbindung zu Edens Bruder bröckelt, die Eltern werden von ihr angegiftet und auch zu ihren Freunden bricht die Verbindung zunehmend, denn alle finden Eden zickig, problematisch, zu promiskuitiv. Aber keiner versucht zu ergründen, wieso. Und damit trifft die Autorin ein großes Problem der Zeit: „Warum hast du denn nichts gesagt“ ist ein Standardspruch, wenn dann doch irgendwann alles hochkommt. Gefolgt von „das kann ich mir gar nicht vorstellen“. So ist es auch hier, als mehr Anschuldigungen gegen Kevin aufkommen. Wie das Umfeld damit umgeht, ist bedrückend, aber ein Stück weit auch menschlich. Das Thema überfordert Menschen und gerade dadurch ist es wichtig, immer wieder darüber zu reden. Edens Weg mag eine fiktive Geschichte sein, aber da draußen passiert es andauernd und das ist nicht fiktiv. Trauma hat viele Formen, Traumabewältigung ebenfalls und nicht jede Verhaltensänderung ist einfach nur „Pubertät“.

Das Ende des Buches hat mich etwas zwiegespalten. Ich denke, dass die Autorin eventuell ursprünglich keinen Folgeband schreiben wollte. Deswegen ist das Ende gleichzeitig offen (im Bezug auf Kevin) und gleichzeitig quasi abgeschlossen. Dennoch bin ich sehr froh zu wissen, dass demnächst doch noch eine Fortsetzung kommt, denn ich wüsste gern, wie sich einige Aspekte weiterentwickeln, insbesondere auch im Hinblick auf Edens Umfeld, aber auch Edens weitere Entwicklung. Aber streng genommen würde das Ende des Buches auch allein Bestand haben können und einfach viel Raum für eigene Gedankenspiele geben.

Mein Fazit

The way I used to be ist ein wahnsinnig intensives, berührendes Buch über das Leidensweg eines jungen Mädchens. Eden versucht, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen, verliert sich dabei aber mehr und mehr. Es ist eine emotionale, grausame und schmerzhafte Geschichte und ganz sicher kein Liebesroman. Ein unglaublich ehrliches Buch!

Veröffentlicht am 16.10.2023

konnte mich nicht so begeistern

Cruel Castaways - Fallen
0

„Mittlerweile betrachtete ich die Liebe als eine Art Gefängnis. Etwas, das man nicht genießt, sondern verabscheut.“
(Arsene in Cruel Castaways 2)


Worum geht’s?

Milliardär Arsène Corbin ist ein eiskalter ...

„Mittlerweile betrachtete ich die Liebe als eine Art Gefängnis. Etwas, das man nicht genießt, sondern verabscheut.“
(Arsene in Cruel Castaways 2)


Worum geht’s?

Milliardär Arsène Corbin ist ein eiskalter und berechnender Geschäftsmann. Deshalb gerät er auch immer wieder mit der leidenschaftlichen Schauspielerin Winnifred Ashcroft aneinander, die die Hauptrolle in seinem Theaterstück spielt. Denn Winnie ist alles, was Arsène nicht ist - warmherzig und liebevoll. Dennoch können die beiden nicht leugnen, dass eine ganz besondere Verbindung zwischen ihnen besteht. Als schmerzhafte Geheimnisse aus der Vergangenheit ans Licht kommen, die zeigen, wie eng sie wirklich durch das Schicksal miteinander verbunden sind, müssen sie sich entscheiden: Ist trotz aller Unterschiede eine gemeinsame Zukunft möglich?

Cruel Castaways – Fallen ist Band 1 der Cruel Castaways Reihe. Das Buch ist in sich geschlossen, die männlichen Charaktere aus Band 2 und 3 kommen jedoch schon vor.

Inhaltliche Hinweise

Die Geschichte wird hauptsächlich durch Arsene, später auch durch Winnie in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch spielt auf verschiedenen Zeitebenen. Es beinhaltet sexuellen Content. Das Buch beinhaltet potenziell triggernde Themen.

Meine Meinung

Obwohl LJ Shen eine meiner absoluten Autobuy-Autorinnen ist, muss ich sagen, dass ihre neueren Werke mir das Leben ein wenig schwer machen. So hat mir bereits Cruel Castaways 1 nicht mega gut gefallen wie sonst, da es sehr Slow Burn war und die bei LJ gut ausgearbeiteten Enemies-Vibes fehlten. Entsprechend gespannt war ich nun auf Band 2, da Arsene bereits im Vorband einen sehr speziellen Eindruck hinterlassen hat. Doch leider war Fallen am Ende noch weniger mein Fall als Rival.

Das Buch hat mich sehr verwirrt. Ich bin ohne Kenntnis vom Klappentext in die Geschichte gegangen, was dazu geführt hat, dass ich schon bald irritiert darüber war, wer eigentlich das Love Interest ist bzw. sein sollte. Arsene poltert durch die Geschichte, wie man es erwartet. Mit einer krassen Vergangenheit, in der seine Stiefschwester Grace eine bedeutende Rolle spielt, ist der gefühlskarte Milliardär geprägt auf eine kuriose Form von Liebesrache. Objekt seiner Begierde? Besagte Grace, die dafür gesorgt hat, dass er in das strenge Jungsinternat musste, was ihn nachhaltig geprägt hat. Das erste Drittel des Buches befasst sich nun also damit, wie sehr Arsene sie hasst und gleichzeitig begehrt, wie sein oberstes Ziel ist, seine verbotene Stiefschwester zu verführen, mit ihr in verschiedenen Formen Sex zu haben und irgendwie auch, sie für immer an seiner Seite zu haben. Schwer verständlich, fragwürdig und leider so gar nicht mein Fall. Das war der Moment, wo ich zum ersten Mal den Klappentext las und einfach komplett verwirrt war, dass Winnie und nicht Grace das Love Interest sein soll. Denn man merkt beim Aufeinandertreffen der beiden definitiv Spannung, aber gleichzeitig nicht auf einer Ebene, die ich für eine glaubhafte Beziehung brauchen würde. Als dann der erwähnte Schicksalsschlag kam, war ich von Arsenes Gefühlen überrascht und noch verwirrter, wie es zu einer Beziehung mit Winnie kommen soll.

Und so sind das zweite Drittel und auch das letzte Drittel irgendwie nicht wirklich mitreißend. Es geht viel um Verlust, Vertrauen und Enttäuschungen. Winnie versucht als Schauspielerin am Theater ihr Leben zu leben, während ihre Gefühle zu ihrem Mann Paul sie immer wieder einholen. Arsene hingegen hat Winnie irgendwie zum Erzfeind erklärt, legt ihr an jeder Ecke Steine in den Weg und forscht gleichzeitig nach, was wirklich mit Grace ist und war. Das Kuriose? Die ganze Geschichte wirkt planlos, wirr und ohne roten Faden. Es ist fast so, als hätte die Autorin beim Schreiben zwei, drei Mal ihre Meinung geändert und die Geschichte anders fortgeführt, was für mich die Nachvollziehbarkeit stark beeinträchtigt hat. Denn Winnie und Arsene harmonieren für mich nicht und das meine ich nicht auf der Basis, dass sie sich andauernd streiten oder Arsene echt fies zu ihr ist. Das ist bei LJ Shen ja Standard, aber hier ist es einfach fast schon hingeklatscht und der Leser muss es einfach akzeptieren. Das fand ich wahnsinnig schade. Als im letzten Drittel die beiden dann irgendwie doch zueinander finden, der obligatorische Knall kommt und ein Arsene plötzlich traummannmäßig seine Angebetete zurückholen möchte, habe ich die Seiten nur noch überflogen. Die ausufernden Sexszenen zwischen den beiden (ich weiß, viele mögen viel Spice) können über die fehlende emotionale Verbindung schlichtweg nicht hinwegtäuschen. Dieses Buch ist möglicherweise Enemies to Lovers, aber nicht in der Form, wie ich es mag. Arsene ist für mich einfach nur fies, haut verbal um sich und ich habe wirklich einen Funken Liebe dort gefunden.

Auch von der Rahmenhandlung kann ich sagen, dass die mich nicht vom Hocker gehauen hat. Bei Winnie geht es ein wenig um das Theater, bei Arsene gibt es eigentlich keine wirkliche weitere Story – nur im Rückblenden die Beziehung zu seiner Familie bzw. seinem Vater und wie die selbst jetzt im Erwachsenenalter noch sein Dasein beeinflusst. Bei Winnie wird später beleuchtet, was ihr Problem mit Paul war und ich wünschte, die Autorin hätte hierfür mehr Raum gegeben und nicht so viel Hate-Sex zwischen Grace und Arsene in den Fokus gesetzt. Ansonsten gibt es zahlreiche Szenen mit Arsenes Freunden Riggs und Christian, die mein einziges wirkliches Highlight an diesem Buch waren, da die untereinander einfach unglaublich unterhaltsam sind. Arsene haut viele gute Punchlines raus, ich habe häufig geschmunzelt. Aber das, weswegen ich eigentlich gekommen bin, habe ich in dem Buch nicht gefunden. Es war für mich keine solide Liebesgeschichte, viel zu viel Fokus auf Arsenes Obsession zu Grace. Gut gefallen hat mir zwar der Umgang mit dem Thema Verlust, aber gleichzeitig sorgt der dafür, dass die Liebesgeschichte sich nicht wirklich entfalten kann. Ich hoffe sehr, dass mir Band 3 wieder besser gefallen wird, aber bisher ist die Cruel Castaways Reihe leider eine dezente Enttäuschung für mich.


Mein Fazit

Cruel Castaways –Fallen ist für mich eine wirre Geschichte, bei der die Liebesgeschichte viel zu kurz und viel zu wenig greifbar ist. Es wirkt, als hätte die Autorin mehrfach ihre Meinung geändert und dadurch ist in dem Buch ein Ungleichgewicht entstanden. Einzig Arsene und seine Freunde waren für mich unterhaltsam.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise vom Verlag überlassen wurde. Meine Meinung ist hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 01.10.2023

beeindruckend und hochwertig

Gabrielle Chanel
0

Was ist das?

Bei dem Buch „Gabrielle Chanel“ handelt es sich um einen großen Bildband über das Leben und die Werke der bekannten Modeschöpferin Gabrielle „Coco“ Chanel, die die Marke Chanel und viele ...

Was ist das?

Bei dem Buch „Gabrielle Chanel“ handelt es sich um einen großen Bildband über das Leben und die Werke der bekannten Modeschöpferin Gabrielle „Coco“ Chanel, die die Marke Chanel und viele wegweisende Modemomente geprägt hat. Mit hochwertigen Bildern von mehr als 180 Looks, zahlreichen Fotos aus dem privaten Leben der Coco Chanel und jeder Menge Hintergrundinformationen entsteht ein umfangreiches, opulentes Werk über eine einzigartige Frau.

Wie sieht es aus?

Es handelt sich um ein Hardcover-Buch in hochwertiger Bindung mit einem eleganten Leineneinband. Das Buch ist etwas größer als das klassische A4-Format, etwa 3cm dick und hat durch die hochwertige Ausstattung ein eindrucksvolles Eigengewicht. Das Buch besteht aus dickem Glanzpapier, welches die Farbbrillanz der Fotos gut wiedergeben kann. Die Innengestaltung ist schlicht, gradlinig und modern. Verschiedene Fotografien in Klein- und Großformaten, in Schwarz-Weiß und Farbe sowie kurze und lange Texte erschaffen ein umfangreiches, beeindruckendes Buch, was so viel mehr als nur ein Bildband ist.

Was erwartet einen?

In diesem Buch treffen einzigartige Einblicke auf von Gabrielle Chanel designte Stücke, ihr Leben und die Auswirkungen ihrer Karriere auf die Fashionwelt zusammen. Nach einem kurzen einleitenden Vorwort zur Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum erhält der Leser eine Zusammenfassung über das Leben der Gabrielle Chanel, welche ohne richtige Ausbildung Hutmacherin wurde und mit ihrem besonderen Verständnis von Mode die reichen Kreise einkleidete. Umfangreich wird beleuchtet, wie diese weltbekannte Frau ihren Weg fand und mit viel Willen die Hindernisse meisterte, die ihr das Leben und die damalige Zeit bereiteten. Das Buch enthält Einblicke in die Entwicklung der Kosmetiksparte mit den ikonischen Parfüms und den steten Wandel der Stoffe. Auch Cocos Weg nach Hollywood, die sie prägenden Einflüsse und die Auswirkungen ihrer Adaptionen auf die Fashionwelt werden beleuchtet. In der zweiten Hälfte des Buches werden einzelne Looks anhand von Bildern, erklärenden Texten und beeindruckenden Detailaufnahmen beleuchtet.

Mein Fazit

Schon seit langer Zeit interessiere ich mich grundsätzlich für Mode und den Hintergrund von Modehäusern. Entsprechend fand ich diesen Bildband natürlich sehr ansprechend. Am Ende wurde ich aber positiv überrascht, weil meine Erwartungen übertroffen wurden. Hatte ich gedacht, dass hier – ganz in Form eines Bildbandes – lediglich Fotografien mit kurzen Informationen enthalten sind, merkte ich bereits zu Beginn des Buches, dass hier so viel mehr auf mich wartet. Allein die ausführlichen Informationen zu Gabrielle „Coco“ Chanel und ihrem Leben fand ich unglaublich spannend und eine absolut geeignete Grundlage, bevor es zu den vielseitigen Entwürfen kam. Die Fotografien zeigen, wie vielfältig Coco ihre Designs gestaltet hat, aber gleichzeitig ist immer ihre Handschrift erkennbar. Ein beeindruckendes Buch mit fantastischen Einblicken und hochwertiger Ausstattung.


[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, was mir freundlicherweise von dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 01.10.2023

zum Entdecken und Träumen

Die Handtasche - Eine illustrierte Hommage an einen Modeklassiker
0

Was ist das?

Mit „Die Handtasche“ stellt die weltbekannte Fashion-Illustratorin Megan Hess einen der vielseitigsten Gegenstände unseres Fashionalltags in den Fokus: die Handtasche in all ihren Facetten. ...

Was ist das?

Mit „Die Handtasche“ stellt die weltbekannte Fashion-Illustratorin Megan Hess einen der vielseitigsten Gegenstände unseres Fashionalltags in den Fokus: die Handtasche in all ihren Facetten. Mit liebevollen Zeichnungen, eindrucksvollen Zitaten und interessanten Hintergrundinformationen entführt die Autorin in die Welt der Handtasche und präsentiert die bekanntesten Taschen.

Wie sieht es aus?

Es handelt sich um ein kleines Hardcover-Buch in hochwertiger Bindung. Das Buch ist etwas größer als das A6 Format, kleiner jedoch als A5. Der Buchschnitt ist passend in schwarz-metallic gestaltet und schimmert edel. Das dezente Cover hat einen goldfolierten Titel. Trotz seiner Größe wirkt das Buch hochwertig und edel. Die gesamte Innengestaltung bleibt dem Farbschema treu – schwarz, Goldtöne, weiß und rote Lippen als Hingucker. Es ist eine bunte Mischung aus ganzseitigen Zitaten, ganzseitigen Zeichnungen und kleinen Begleittexten. Wie immer ist das Verhältnis zwischen Text und Bild sehr bildlastig, da im Vordergrund die Fashionzeichnungen stehen.

Was erwartet einen?

In ihren Büchern entführt Megan Hess mit ihren Modezeichnungen immer in eine andere Welt. Hier hat sie sich dem Thema „Tasche“ angekommen und präsentiert die wohl bekanntesten Variationen und die Idee dahinter. Die Zeichnungen sind immer absolute Hingucker und die Auswahl sehr vielseitig. Von alle möglichen bekannten Marken sind Taschen enthalten und so manche Tasche kam mir von der Optik sofort bekannt vor, ohne dass ich bisher wusste, wie sie heißt. Neben einem kleinen historischen Abriss und einer Reise durch die Designerideen sortiert nach den jeweiligen Labeln. Während dieser Reise durch die Zeit zaubert die Autorin auch immer wieder mit wunderschönen ganz- oder zweiseitigen unabhängigen Zeichnungen ein Lächeln auf das Gesicht. Die Detailliertheit der Zeichnungen lädt zum Verweilen und Entdecken ein und macht Lust auf mehr.

Mein Fazit

Als absoluter Megan Hess Fan freue ich mich jedes Mal aufs Neue, wenn eines ihrer Bücher im deutschen Prestel-Verlag erscheint. Seit vergangenem Jahr gibt es nicht nur die „großen“ Schmuckbände, sondern auch die „Fokus-Titel“ im Miniformat, zuerst um das kleine Schwarze und nun über Taschen. Doch auch im Kleinformat tobt die Autorin sich aus, zeigt tolle Designs, liebevolle Zeichnungen und gibt ein paar Informationen mit an die Hand. Natürlich kann bei einem derart kleinen Buch, bei dem zudem der Schwerpunkt auf die künstlerischen Fähigkeiten der Autorin liegen, nicht gerade viel Hintergrund mitgegeben werden, gleichzeitig gibt es immer wieder doppelseitige Zitate, die hier im Verhältnis vielleicht ein wenig wie Platzverschwendung wirken bei der eh schon geringen Anzahl an Seiten. Ich selbst fand das Buch jedoch wieder beeindruckend und zum Wegträumen. Ein liebevoll gestaltetes Mini-Coffeetable Book mit einer schönen Auswahl an Taschen und jeder Menge Handwerkskunst. Eine tolle Ergänzung für alle Fans der Autorin, für Fans von Fashion und Design oder auch für Leute, die einfach hübsche Sachen mögen. Auch als Geschenk super geeignet!

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, was mir freundlicherweise von dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 01.10.2023

eine etwas anderes Liebesgeschichte

Magnolia Parks
0

„Das Desaster, zu dem wir geworden sind, blitzt auf, umkreist ein paar Mal die Reste dessen, was wir sein könnten.“
(BJ in Magnolia Parks)

Worum geht’s?

Magnolia Parks und BJ Ballentine sind füreinander ...

„Das Desaster, zu dem wir geworden sind, blitzt auf, umkreist ein paar Mal die Reste dessen, was wir sein könnten.“
(BJ in Magnolia Parks)

Worum geht’s?

Magnolia Parks und BJ Ballentine sind füreinander bestimmt. Das wissen alle in der Londoner High Society. Doch BJ, Englands meistfotografierter Bad Boy, hat Magnolia das Herz gebrochen.
Verzweifelt versuchen sie, übereinander hinwegzukommen, nur um am Ende immer wieder zueinander zurückzukehren. Doch als sorgsam gehütete Geheimnisse enthüllt werden, stellt sich für Magnolia und BJ die Frage, wie oft man ein gebrochenes Herz wieder zusammensetzen kann.

Magnolia Parks ist Band 1 der Magnolia-Parks Reihe um das Magnolia Parks Universum. Die Reihe wird fortgesetzt, die Handlung ist nicht in sich geschlossen.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch wird durch BJ und Magnolia in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch beinhaltet potenziell triggernde Inhalte und explizite Themen.

Meine Meinung

Auf die Magnolia Parks Reihe habe ich mich unfassbar doll gefreut. Nicht, weil es ein Tiktok-Hype ist (absolutes Anti-Siegel für mich), sondern eher, weil ich ein großer Gossip Girl Fan bin. Zu sagen, dass dies die neue Fassung oder eine Kopie von Gossip Girl ist, ist aber weit gefehlt. Magnolia Parks ist vieles, aber vor allem etwas, was ich noch nie so erlebt habe: Eine dysfunktionale, toxische, fragwürdige und unglaublich problematische Geschichte, die süchtig macht, den Leser vor Herausforderungen stellt und einen irgendwie nicht loslässt.
Dieses Buch, wahrscheinlich die komplette Reihe, wird die Geister scheiden, gar keine Frage. Lieben wir doch sympathische Charaktere, emotionale Liebesgeschichten, vielfältige Emotionen und ja, vielleicht auch eine Portion rosa-glitzer-Zuckerwatte. Das alles sucht man hier vergebens. BJ und Magnolia sind problematisch, innerlich zerrissen, haben sprunghafte Gedanken und schon sehr schnell, während man die nahezu belanglosen Abenteuer der beiden zwischen Partys, Events, nächtlichen Nebeneinander-Schlafen, oberflächlichen Freundschaften und ausufernden Shopping-Arien miterlebt, stellt man sich die Frage, ob man wirklich möchte, dass die beiden (wieder) zusammenkommen. Dieses Buch ist der regelrechte Verkehrsunfall, der einen fesselt, fasziniert und bei dem man sich gleichzeitig schlecht fühlt, weil man nicht weggucken kann. Magnolia Parks hat nicht diese Leichtigkeit wie Gossip Girl, die Charaktere sind auch etwas älter und suchen trotzdem irgendwie noch ihrem Platz im Leben. Im Buch enthalten sind eine riesige Fülle an Nebencharakteren, denen etwas die Individualität fehlt, was aber gleichzeitig so wahnsinnig bezeichnend für die Kreise ist, in denen sich Magnolia, BJ und ihre Freunde bewegen. Oberflächliche Freundschaften, stereotypische Charaktere und jede Menge detaillierte Informationen über die Klamotten, die getragen werden. All das nutzt die Autorin, um stimmungsvoll und auf etwas andere Art ihre Charaktere zu zeichnen, ihnen diese glatte Oberfläche zu verpassen, bei der ich so sehr darauf warte, dass sie aufbricht, dass die angestauten Emotionen herauskommen. Nicht in diesem Band, zumindest noch nicht so wirklich, aber es kommen ja auch noch einige Bände.

Die Geschichte ist slow paced, insbesondere da der Leser erst einmal eingefangen werden muss. Es geht mittendrin los, es ist chaotisch und es kommen laufend Fragezeichen dazu, während zugleich wenig bis nichts erklärt wird. BJ, der andauernd neue Frauen hat, Magnolia, die das weiß und duldet. BJ und Magnolia, die trotzdem nachts nebeneinander schlafen – neben, nicht mit! Die Handlung des Buches ist kaum vorhanden, denn es ist eigentlich nur ein konstantes Push and Pull, so wunderbar dysfunktional und fragwürdig, gleichzeitig aber so greifbar und der verquere Inbegriff von One True Love. Ja, ein bisschen wie Chuck und Blair aus Gossip Girl, aber auf kaputte, zerstörerische Art. Es ist wahnsinnig schwer, meine Gedanken und Gefühle zu dem Buch nachvollziehbar aufs Papier zu bringen, Kann man, darf man so etwas gut finden? Auf wessen Seite stellt man sich, will man überhaupt irgendeine Seite einnehmen oder lieber jeder einzelnen Person einmal ordentlich den Kopf waschen? Ist es in Ordnung, dass BJ mit seiner selbstzerstörerischen Art und dem Hang zu Drogen Magnolia immer wieder in Geiselhaft nimmt? Während Magnolia genau weiß, was sie tun muss, um sich BJs Aufmerksamkeit zu sichern? Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Reihe noch so manche Herausforderungen, Verzweiflungsmomente und sicher auf eine kleine Portion Fremdscham in mir auslösen wird, aber irgendwie ist es was Anderes, was Besonderes, was Ungewöhnliches.

Leser, die hier Gossip Girl erwarten, sollten das Buch schnell aus der Hand legen. Leser, die massive Probleme mit toxischen Beziehungen haben (und ja, die problematische Form mit Abhängigkeit, bewusstem Verletzen und nicht die weichgespülte Bad Boy-Good Girl Variante) sollten sehr schnell weglaufen. Magnolia Parks ist eine Herausforderung, bei der man zwischen den Zeilen und vor allem unter die sorgsam errichtete Fassade gucken muss. Es ist ein Auftakt voller Fragezeichen, mit einer unerklärlichen Sogwirkung und dem nagendem Gefühl, dass man das Buch eigentlich verteufeln sollte – but I’m here for the scandals.

Mein Fazit

Magnolia Parks ist eine etwas andere Liebesgeschichte voller toxischer, dysfunktionaler Faktoren in einem oberflächlichen Setting. Es ist ein herausforderndes Buch, was sicher nicht jedem gefällt. Aber ich bin jetzt schon gespannt, wie die Reihe weitergeht.


[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]