Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2024

unterhaltsam und spritzig

The Do-Over – Sie sucht nach ihrer Geschichte – er läuft vor seiner davon
0

"Du hast ein Rückgrat – du musst dich nur daran erinnern, wie man es benutzt.“
(Grandma Mimi zu Perci in The Do-Over)

Worum geht’s?

Perci hat es nicht leicht: Erst wird sie von ihrem Ex auf die denkbar ...

"Du hast ein Rückgrat – du musst dich nur daran erinnern, wie man es benutzt.“
(Grandma Mimi zu Perci in The Do-Over)

Worum geht’s?

Perci hat es nicht leicht: Erst wird sie von ihrem Ex auf die denkbar demütigendste Weise abserviert (Zu Silvester! Live im Radio!), dann mischt sich ihre übergriffige Mutter in ihr Liebesleben ein. Um sie sich vom Leibe zu halten, erfindet Perci einen Fake-Boyfriend und nennt dummerweise den Namen ihres Nachbarn. Ihres sehr, sehr heißen Nachbarn. Der keine Ahnung hat, dass er Perci angeblich datet …

The Do-Over ist ein Einzelband und in sich geschlossen.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Perci geschrieben. Das Buch beinhaltet sexuellen Content. Es sind potenziell triggernde Inhalte aus dem Bereich Fatshaming / Bodyshaming enthalten.

Meine Meinung

Als mir The Do-Over auf der Messe vorgestellt wurde, war mir sofort klar, dass ich das Buch lesen möchte. Eine Plus Size Protagonistin, ein heißer Nachbar und jede Menge Witz? Das klingt perfekt. Und in vielen Punkten war dieses Buch es auch – aber vor allem ist es eine Geschichte, die ganz anders ist, als man erwartet. Gleich vorab: Für mich ist The Do-Over eine Lebensgeschichte und keine Liebesgeschichte.

Percis Leben ist turbulent und gleichzeitig hochgradig langweilig. Das behauptet zumindest ihr Ex, der statt einen Antrag zu machen öffentlich über das Radio mit Perci Schluss macht. Sie sei einfach zu langweilig und ja, vielleicht hat er recht. Verletzt, enttäuscht und von ihrer Familie unter Druck gesetzt, fängt Perci an, sich Vorsätze zu machen für ihr neues Jahr. Doch alles kommt ganz anders, als sie denkt. Der Nachbar, der mit der vorlauten Lilah neben ihr wohnt, wird plötzlich ihr Fake-Freund, statt im familiären Betrieb Kreditanträge zu abzuarbeiten (wohlgemerkt unter Aufsicht ihres furchtbaren Exfreundes) landet Perci in einem Kindergarten und sie wird „die neue Perci“, die auch mal Widerworte gibt. Chaos eindeutig vorprogrammiert.

The Do-Over ist eine dieser Geschichten, die einen von Anfang an mitreißt. Perci ist eine starke Protagonistin zum Mitleiden, Mitfluchen und Mitfreuen. Der Leser darf sie begleiten, wie sie sich ihr Leben wiedererobert, wie sie endlich macht, was für sie gut ist. Doch dabei kriegt sie ordentlich Gegenwind, vor allem von ihrer Mutter. Toxische Sprüche, verletzende Worte, vermeintlich gut gemeinte Ratschläge – hier findet man alles. Percis perfekte Schwester mit dem widerlich perfekten Verlobten, der aber jedes Mal negativ in Erinnerung bleibt, wenn er auftaucht. Es geht sehr viel um Schein statt Sein, um Erwartungshaltung durch die Außenwelt und viele Sachen taten mir im Herzen weh. Doch Perci löst sich davon, arbeitet ehrenamtlich in einer Stelle für Frauen, die aus dem Gefängnis kommen und versuchen, wie ins Leben zu finden. Es ist eine tolle Entwicklung, die gegen Ende aber auch einiges an reflektierter Kritik mitbringt, denn natürlich hat auch Percis Entwicklung ihre Schattenseiten. Garniert wird das ganze Buch mit unschlagbaren Humor, vor allem was Percis Großmutter Mimi angeht, die zu Beginn jedes Kapitels witzige Kalendersprüche abgibt und auch zwischendurch definitiv nicht auf den Mund gefallen ist. Die komplizierten Familiengeflechte ziehen sich durch das ganze Buch, mit Percis Bedürfnis, ihre Mutter glücklich zu machen, aber gleichzeitig dem Gefühl, an den Erwartungen zu zerbrechen, weil sie sie unglücklich machen. Mehr als einmal wollte ich Percis Mutter, aber auch ihre Schwester ordentlich schütteln. Und ich finde, dass dies immer ein gutes Zeichen ist, wenn man emotional im Buch involviert ist.

Was mich leider nicht abholen konnte, war allerdings die versprochene Liebesgeschichte. Dieses Buch „verdient“ dieses Label einfach nicht, denn die Beziehung mit Nate ist eine nette, unterstützende Nebengeschichte, aber Perci braucht Nate nicht, Perci braucht keinen Mann an ihrer Seite, um ihren Wert zu finden und sich selbst zurückzugewinnen. Entsprechend untergeordnet plätschert die Geschichte im Hintergrund daher, es gibt ein paar nette Dates, nette Worte, aber es fehlt leider komplett die Tiefe und vor allem das Gefühl zwischen den beiden, was ich sehr schade fand. Auf einmal wird aus Fake Ernst, aus Nachbarn Datingpartner und genauso schnell knallt es zwischen beiden wieder. Die Szenen mit Lilah sind süß, bringen ein wenig Trubel in die Geschichte, aber ehrlich gesagt hätte es die ganze Nate-Storyline gar nicht gebraucht, denn Percis Entwicklung ist schon Handlung genug und hat mich vollkommen entertaint.

Mein Fazit

The Do-Over ist eine unterhaltsame, spritzige Lebensgeschichte um Perci, die sich aus der Erwartung ihrer Mutter herauskämpft. Eine starke Entwicklung mit viel Humor, aber dafür eine schwache Liebesgeschichte, die es vielleicht auch gar nicht gebraucht hätte. Tolles Buch für Zwischendurch zum Lachen!

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 07.01.2024

konnte mich leider nicht so abholen

Was wir uns versprechen (Light in the Dark 3)
0

„Ich renne so schnell, wie ich mich an der Hoffnung festhalte, meine Gedanken und Gefühle abhängen zu können.“
(Julian in Was wir uns versprechen)

Worum geht’s?

Alicia weiß schon lange, dass sie die ...

„Ich renne so schnell, wie ich mich an der Hoffnung festhalte, meine Gedanken und Gefühle abhängen zu können.“
(Julian in Was wir uns versprechen)

Worum geht’s?

Alicia weiß schon lange, dass sie die toxische Beziehung zu ihrem Freund Timon beenden muss. Aber wie hält man durch, wenn der andere Part dir ständig das Gefühl gibt, alleine nichts wert zu sein? Julian hingegen ist das komplette Gegenteil: Er ist fürsorglich, zuvorkommend und unheimlich feinfühlig. Ein echter Freund eben. Nur leider ohne Boyfriend Potenzial, wie Alicia ihm ziemlich schnell klarmacht. Während Julian es satthat, dass Frauen sich lieber auf Bad Boys einlassen, als mit ihm auszugehen, stellt Alicia sich erstmalig die Frage: Wie kann es so verdammt schwierig sein, sich lieben zu lassen?

Was wir uns versprechen ist Band 3 der „Light in the dark“-Reihe. Das Buch ist in sich geschlossen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber hilfreich. Es sind Spoiler zu Band 1 und enthalten.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Alicia und Julian geschrieben. Das Buch beinhaltet sexuellen Content und potenziell triggernde Thematiken.

Meine Meinung

Bereits in Band 1 habe ich mich Hals über Kopf in Alicia und die Thematik um sie und ihre toxische Beziehung verliebt, weswegen ich unglaublich enttäuscht war, dass Band 2 nicht über sie ging. Lustigerweise habe ich Band 2 dann wiederum unglaublich geliebt und bin mit entsprechend hohen Erwartungen endlich zu Alicias Geschichte gekommen – und wurde sodann enttäuscht.

Bereits der Start war irgendwie holprig und durcheinander. Ich habe ein wenig gebraucht, in das Buch reinzufinden. Alicia ist geprägt durch ihre toxische Beziehung mit Timon, das Gefühl nie gut genug zu sein und dem Problem, dass Timon ihr sämtliche Freuden zunichte macht. Lustigerweise fand ich, dass man in Band 1 viel mehr Gefühl für die toxische Dynamik der beiden bekommen hat, während es mir hier zu kurz kam. Andererseits geht es in diesem Teil ja auch darum, dass sich Alicia von Timon löst und ihre eigene Stärke, ihren eigenen Wert wiederfinden soll. Das geschieht auf mehreren Ebenen, denn nicht nur in der Beziehung, sonderlich auch beruflich warten Veränderungen auf Alicia. Sie hat einen Praktikumsplatz in einer renommierten Werbeagentur, muss aber auch hier leider feststellen, dass einige Sachen nicht so sind, wie sie scheinen. Die Thematik um Alicias beruflichen Werdegang fand ich durcheinander, teilweise nicht so greifbar und dabei irgendwie auch komplett offensichtlich. Leider hatte ich das Gefühl, dass es ein Dauerthema war, was aber gleichzeitig dafür nicht viel Aufmerksamkeit bekommen hat. Insgesamt hatte ich mit Alicia, ihren Gedanken, ihrer Sprunghaftigkeit und irgendwie auch einer gewissen Form von Naivität so meine Probleme, auch da es für mich teilweise im Widerspruch zu den Vorbänden stand, wo ich sie als deutlich stärker und reflektierter erlebt habe.

Abholen konnte mich dafür Julian aber sehr. Als männlicher Protagonist bekommt er viel Raum und seine eigene Geschichte. Er stottert, möchte aber als Lehrer arbeiten. Man begleitet ihn an die Schule, wo man merkt, wie grausam Kinder sind, aber wo Julian auch zeigt, wie offenherzig und beobachtend er ist. Die Geschichte um Julian und den „bösen“ Schüler fand ich gut gelungen, wenn auch etwas konstruiert. Aber ich mochte die Entwicklung, die Botschaft und Julians Bestreben, etwas zu verbessern, sehr. Julian leidet zudem sehr unter seinem Vater, der für das Stottern gar kein Verständnis hat. Ich fand Julians Handlungsstrang so viel ergreifender und bedrückender als Alicias, womit ich nicht gerechnet hätte.

Julian und Alicia haben für mich irgendwie nicht wirklich funktioniert zusammen. Man erfährt, dass beide als Kinder Freunde waren und erhält jede Menge Briefe der beiden, aber in der Gegenwart springt der Funke nicht über. Zufällig treffen sie sich nach zehn Jahren wieder, Insta-Love mit ein bisschen „wir möchten die Freundschaft nicht zerstören“. Dieses Gedankenhinundher hat es mir schwer gemacht, gerade auch nach der ewigen Freundschaftspause. Ich habe das Problem nicht verstanden, ich habe Alicia nicht verstanden und Julians „ja gut, dann muss ich jetzt offenbar ein Bad Boy werden“-Ausflug hat auch nicht gepasst. Insgesamt ist es so, dass die Geschichte dahinplätschert, sprunghaft ist und ich bei vielen Punkten das Gefühl hatte, es wurde angerissen, aber nie wirklich vollendens thematisiert. So erhält man jede Menge durchaus gewichtige Thematiken, aber wenig Input. So war das Buch, auf das ich mich am meisten gefreut habe, am Ende eine nette Geschichte für Nebenbei, aber sie wird leider nicht nachhaltig in meinem Kopf bleiben. Dafür fehlte zu viel.

Mein Fazit

Was wir uns versprechen ist ein Roman voller gewichtiger Themen, die aber leider nur angeschnitten werden. Die Liebesgeschichte konnte mich nicht abholen, ich habe auch das Grundproblem nicht verstanden, wieso sich beide so schwer tun. Ich bin vielleicht auch mit zu hohen Erwartungen an das Buch herangegangen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 07.01.2024

ein wunderschönes Buch

New Wishes
0

„Ich will das wiederholen. Und… ich hoffe, du willst das auch.“
(Leo zu Rebecca in New Wishes)

Worum geht’s?

Rebecca Fitzgerald hatte schon bessere Tage. Erst wird sie von ihrem Job in Colorado Springs ...

„Ich will das wiederholen. Und… ich hoffe, du willst das auch.“
(Leo zu Rebecca in New Wishes)

Worum geht’s?

Rebecca Fitzgerald hatte schon bessere Tage. Erst wird sie von ihrem Job in Colorado Springs beurlaubt, dann erfährt sie, dass ihr Vater sich die Hüfte gebrochen hat und ausgerechnet im Advent als Reverend ausfällt. Kurz entschlossen fährt sie in ihre Heimat Green Valley, um ihre Familie zu unterstützen. Zu Hause muss sie überrumpelt feststellen, dass ihre Eltern in ihrem Zimmer den Eishockeytrainer Leo Braxton einquartiert haben. Rebecca kann eigentlich weder mit Eishockey noch mit Sportlern etwas anfangen – selbst wenn sie so attraktiv wie Leo sind. Doch dann ist Leo zur Stelle, als Rebecca Hilfe braucht, und überrascht sie in mehrfacher Hinsicht …

New Wishes ist Band 7 der Green Valley-Reihe. Die Geschichte ist in sich geschlossen und Vorkenntnisse sind nicht nötig, das Buch enthält jedoch Spoiler zu den Vorbänden.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Rebecca geschrieben. Das Buch beinhaltet sexuellen Content.

Meine Meinung

Ich bin ein bekennender Lilly Lucas Fan. Das wissen wahrscheinlich die meisten. Für mich ist Lilly Lucas einfach die absolute Queen of Cosy-Romance. Keine kann dieses Wohlfühl-Smalltown-Gefühl so gut transportieren wie sie. Dennoch gehörte die Green Valley-Reihe bisher nicht zu meinen Lieblingen (anders als die Cherry Hill-Reihe, die ich abgöttisch geliebt habe). Ich habe Green Valley zwar stets gern gelesen, aber nie geliebt ohne Wenn und Aber. Der Abschied aus Green Valley mit New Chances hat ich sogar eher enttäuscht, fühlt sich unfertig an. Und dann kam New Wishes.

Ob ich das Buch in einem Rutsch durchgelesen habe, einfach weil ich mich in den Seiten verloren habe? Weil ich mich in Rebecca verliebt habe, die so willensstark ist und gleichzeitig manchmal unbeholfen wirkt? Weil ich das Wiedersehen mit den Green Valley-Charakteren so sehr genossen habe? Weil die weihnachtliche Stimmung so dezent, aber trotzdem präsent eingefangen wurde? All of the above! New Wishes ist der würdige Abschied aus Green Valley, den ich mir immer gewünscht habe. In meinen Augen merkt man auch die Weiterentwicklung von Lilly Lucas, die zwar schon immer eine starke Autorin war, aber vor allem auch mit und jetzt nach Cherry Hill nochmal einen deutlichen Sprung gemacht hat. New Wishes ist alles, was man sich wünschen kann.

Rebecca kehrt nach Green Valley zurück – beurlaubt, weil sie eine sehr starke Entscheidung in ihrem Job als Betreuerin in einem Community Center getroffen hat, und in Sorge um ihren Vater, dem auf den Eis ausgerutschten Reverend. Zwar ist diesem nichts schlimmes passiert, aber plötzlich ist das weihnachtliche Programm von Green Valley in Gefahr. Da Rebecca gerade eh nichts zu tun hat, übernimmt sie einige Pflichten und entführt den Leser somit in die vorweihnachtliche Stimmung Green Valleys und lässt den Leser einige bekannte Gesichter wiedersehen. Begleitet wird die Geschichte hierbei davon, dass Rebeccas Eltern ihr Zimmer an den Eishockey-Trainer Leo vermietet haben, dem Rebecca mehr als nur einmal leicht bekleidet gegenübersteht. Mit einer Mischung aus dezenten Haters to Lovers-Vibes und Forced Proximity gibt es einiges an Sprengstoff, aber vor allem jede Menge witzige und süße Momente. Zwar war manchmal Rebeccas Reaktion vielleicht etwas überzogen, aber sie ist ja auch noch jung und hey, es war unterhaltsam. Leo ist ein cooler Typ, sehr sympathisch und bodenständig. Ich wünschte, er hätte etwas mehr Raum (und vor allem seine eigene Erzählperspektive) bekommen, aber vermutlich wären dann einige Elemente weggefallen. Es entsteht eine bunte Mischung aus freundschaftlichen Gefühlen, gegenseitiger Anziehung und Missverständnissen, denn vor allem Rebecca fehlinterpretiert Leos Ambitionen. Einladung zum Prom? Naja, er weiß niemand besseres. Es ist wahnsinnig niedlich gewesen und man möchte Rebecca manchmal gern einfach einen Schneeball entgegenwerfen, damit sie aufwacht.

Ich war sehr gespannt darauf, welcher große Knall hier am Ende wartet. Denn es ist nun einmal ein ungeschriebenes Gesetz, dass am Ende noch etwas passieren muss. Mit dieser Entwicklung habe ich tatsächlich nicht gerechnet, fand sie aber sehr passend, stimmig und gut aufgebaut. Kleine Abzüge gibt es für mich in der B-Note, denn das Buch endet etwas abrupt, was ich schade fand. Aber gleichzeitig sind die zig hundert Seiten davor so toll, so mitreißend. Ich war zwischen den Seiten an einem Ort, der mich entspannen und träumen lässt, mit Charakteren, die man einfach nur lieben kann. Viele sprechen immer von einem „Nach Hause kommen“-Gefühl und ja, vermutlich kann man Lilly Lucas Bücher so perfekt beschreiben. Ich bin froh, dass ich mich nun doch mit einem guten Gefühl und jeder Menge Liebe im Herzen aus Green Valley verabschieden kann. Ich bin gespannt, wo uns die Autorin als nächstes hin entführen wird.

Mein Fazit

New Wishes zeigt wieder, wieso Lilly Lucas die Queen of Cosy Romance ist. Eine wunderschöne winterliche Geschichte mit süßen Momenten, viel Witz und wahnsinnig sympathischen Charakteren. Ein Buch zum Träumen und Schmachten!

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 07.01.2024

eine schwierige Geschichte

GUY'S GIRL
0

„Vielleicht ist es die beruhigende Gewissenheit, in der Fiktion sicher zu sein. Das Wissen, dass er das Buch jederzeit zuklappen oder den Fernseher abschalten kann – und damit auch die Emotionen. So als ...

„Vielleicht ist es die beruhigende Gewissenheit, in der Fiktion sicher zu sein. Das Wissen, dass er das Buch jederzeit zuklappen oder den Fernseher abschalten kann – und damit auch die Emotionen. So als sei sein Herz beim Lesen durch Leitplanken geschützt.“
(Adrians Gedanken in Guy’s Girl)

Worum geht’s?

Zwei Menschen, deren innere Probleme sie daran hindern, sich wirklich aufeinander einzulassen: Die lebenslustig wirkende Ginny, die in die WG ihrer besten männlichen Freunde zieht, obwohl es in deren Gesellschaft ungleich schwerer ist, ihre Essstörung zu verbergen. Und Adrian, der seit dem frühen Tod seines Vaters ein Meister im Unterdrücken von Gefühlen ist. Schnell kommen die beiden sich näher. Doch mehrfach – nämlich immer dann, wenn es ernst zu werden verspricht zwischen den beiden – weist Adrian Ginny von sich...

Guy’s Girl ist ein Einzelband und in sich geschlossen.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Erzählersicht mit wechselnder Perspektive zu Adrian und Ginny geschrieben. Das Buch beinhaltet ausführliche Gedanken aus dem Bereich Magersucht und Bulimie.

Meine Meinung

Auf Guy’s Girl hatte ich mich bereits relativ lange gefreut und war mega gespannt auf das Buch, da die Autorin hier auch ihre persönlichen Erfahrungen mit einbringt, was die Essstörung angeht. Aber irgendwie war das Buch dann doch nicht so meins.

Zu erklären, wieso mich Guy’s Girl nicht so abholen konnte, fällt mir schwer. Genauso schwer, wie es mir fiel, das Buch bis zum Ende zu lesen. Denn zunächst ist da ein sehr nüchterner Schreibstil. Er wirkt abgehakt und sprunghaft und die Perspektive des Erzählers ist hierbei nicht gerade hilfreich. Das Buch wirkt daher von Anfang an distanziert, wenngleich viele Gedankengänge höchstpersönlich sind. Es fiel mir schwer, am Ball zu bleiben. Die Szenen wirken sprunghaft und irgendwie nicht zusammenhängend, es gibt zufällige Überschneidungen in den Leben von Adrian und Ginny, die dann irgendwie dazu führen, dass zwischen beiden eine Anziehung entsteht, aber gleichzeitig auch nicht. Gerade Adrian betont so häufig, dass er gar nicht weiß, wieso er Zeit mit Ginny verbringt. Ginny hingegen scheint in einer Form süchtig nach seiner Aufmerksamkeit zu sein, sie wirkt wie ein Boot auf hoher See, was herumschippert ohne Kurs. Viele der Interaktionen wirken gezwungen und mir fehlte einfach komplett die Dynamik und irgendetwas zwischen den beiden. Selbst zum Ende hin war es noch so, dass ich nur dachte „so ein weiter Weg und selbst jetzt holt ihr beide mich nicht ab“. Vielleicht lag das auch daran, dass Ginny immer und immer wieder im Buch mit ihrem Ex (und nun normalen Freund) Finch zu tun hat, bei dem man lange nicht weiß, ob sie ihn doch wieder haben möchte, vor allem immer dann, wenn es mit Adrian und Ginny nicht so klappt, wie sie es gern hätte. Wenn er sie mal wieder wegstößt. Finch ist irgendwie aber hochgradig unsympathisch, hat toxische Vibes, bringt blöde Sprüche. So wirklich ein roter Faden wollte in das Datinggeschehen jedenfalls nicht reinkommen.

Der nächste Punkt ist aber auch Ginny als Protagonistin. Sie ist herausfordernd und komplex. Sie wirkt einerseits wie eine gestandene junge Frau, gleichzeitig aber wie ein Teenager. Die Geschichte beginnt damit, dass sie nach New York in die WG ihrer Freunde zieht. Ginny sendet sehr massive Pick Me-Girl Vibes und betont immer wieder, dass sie zu „ihren Jungs“ gehört. Über andere Frauen wird teilweise schlecht gesprochen, diese als schwach, zickig und anstrengend dargestellt. Die wenigen Interaktionen mit Frauen verlaufen sich im Sande. Das WG-Leben ist irgendwo zwischen Zufallsbekanntschaft und beste Freunde fürs Leben und das hat mich verwirrt. Generell fand ich, dass einfach so wenig passiert, dass ich immer gewartet habe, dass es „losgeht“. Später im Buch wird es ein wenig besser und Ginnys Gedankengänge auch etwas offener, aber bis dahin ist es halt schon ein weiter Weg gewesen.

Der größte Kern der Geschichte ist Ginnys Krankheit. Von Anfang an erfährt der Leser in allen Details ihre Gedanken, ein wenig den Hintergrund und vor allem in teilweise detaillierter Ausführung, wie sie sich teilweise erbricht, wie sie es vor anderen verbergen kann. Auf der einen Seite fand ich es toll, dass die Autorin so offen und ehrlich über ein derartiges Tabuthema schreibt und somit eventuell auch Leute dafür sensibilisieren kann, gleichzeitig ist es teilweise aber schon so, dass es sich fast schon wie eine Art Anleitung liest. Möglichst kreativ entledigt sich Ginny ihres Erbrochenen und das wird sehr häufig erklärt. Ich bin wirklich hin- und hergerissen, wie ich das finden soll und ob die Intensität des Themas nicht doch zu hoch ist. Denn gleichzeitig hätte ich mir doch mehr Auseinandersetzung und Reflexion diesbezüglich gewünscht und das fehlte mir hier leider.

Mein Fazit

Guy’s Girl ist eine herausfordernde Geschichte, die man mögen muss. Der nüchterne Schreibstil, die sehr detaillierten Ausführungen zu Ginnys Essstörungsgedanken und das ständige Push-and-Pull mit Adrian haben es mir schwer gemacht, das Buch zu mögen. Mir fehlte das Gefühl und die Tiefe, die Greifbarkeit der Handlung. Es ist ein schwieriges Buch, was ich weder empfehlen noch nicht empfehlen kann.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 07.01.2024

süßes Buch

Check & Mate – Zug um Zug zur Liebe
0

„Du hast dich entschieden, gegen einen alten Mann zu spielen, statt Sex zu haben?“
(Mallory zu Nolan in Check & Mate)

Worum geht’s?

Mallory Greenleaf hat sich geschworen, nie wieder Schach zu spielen. ...

„Du hast dich entschieden, gegen einen alten Mann zu spielen, statt Sex zu haben?“
(Mallory zu Nolan in Check & Mate)

Worum geht’s?

Mallory Greenleaf hat sich geschworen, nie wieder Schach zu spielen. Denn das Spiel, das sie jahrelang geliebt hat, hat ihr zu viel genommen. Doch als ihre beste Freundin sie überredet, bei einem Wohltätigkeitsturnier einzuspringen, kann Mallory nicht ablehnen. Ein letztes Mal spielt sie – und besiegt versehentlich den amtierenden Weltmeister Nolan Sawyer. Nolan, der Schach auf ein ganz neues Level gehoben hat. Nolan, der dafür bekannt ist, dass er mit Niederlagen nicht gut umgehen kann. Nolan, der wahnsinnig gut aussieht. Mallory tut das Erste, was ihr in den Sinn kommt: Sie läuft weg. Doch Nolan spürt sie auf und lässt nicht locker. Er will unbedingt erneut gegen Mallory spielen. Doch sie kann nicht riskieren, sich noch einmal ins Schachspielen zu verlieben. Und in Nolan schon gar nicht …

Check & Mate ist ein Einzelband und in sich geschlossen.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Mallory geschrieben.

Meine Meinung

Als bekennender Fan von Ali Hazelwood war ich wahnsinnig gespannt, als ich erfuhr, dass sie dieses Mal Young Adult (oder Younger New Adult?) schreibt und auch ihren klassischen MINT-Bereich verlässt. Dass die Geschichte von Mallory aber in vielen Aspekten wieder aufgreift, wofür Ali Hazelwood einsteht, habe ich aber gar nicht erwartet. Und auch habe ich vom Klappentext her ein, sagen wir etwas anderes Setting, erwartet.

Denn Mallorys Geschichte klang für mich ein bisschen nach Schulsetting, alles Spaß und süß und so. Aber es ist ganz anders. Denn Mallory ist die Tochter des verstorbenen Schachgroßmeisters und hat selbst jahrelang erfolgreich gespielt, bis sie aufgrund ihres Vaters aufhörte. Wieso, erfährt man im Laufe des Buches und in einer kindlichen Art sind die Gedankengänge ein wenig nachvollziehbar. Jedenfalls lebt Mallory nun mit ihren zwei Geschwistern und ihrer kranken Mutter zusammen, hält die Familie zusammen, erzieht ihre Schwestern und erntet ein Stück weit laufend Undankbarkeit der beiden. Sie hat einen schlecht bezahlten Job, aber irgendwo her muss das Geld kommen. Jeder Cent wird zweimal umgedreht. Als ihre Freundin sie für ein Wohltätigkeitsturnier im Schach anfragt, lehnt sie ab, nur um sich am Ende breitschlagen zu lassen – und plötzlich läuft ihr ganzes Leben aus dem Ruder. Denn sie schlägt Nolan, den Schachweltmeister, bekommt ein Angebot vom Zugzwang-Schachclub und damit einhergehend ein gut bezahltes Stipendium. Ich dachte an dieser Stelle, dass es was kleines, lokales ist. Aber nein, wir reden hier von prestigeträchtigen Turnieren, Teamwettkämpfen und richtig professioneller Schachausbildung. Des Geldes wegen geht Mallory diesen Weg, den sie so sehr hasst, weil er sie an ihren Vater und damit an alles, was die Familie verloren hat, erinnert. Deswegen lügt sie zum Teil auch ihre Familie an, damit niemand weiß, dass sie Schach spielt. Klingt absurd, aber in der Gesamtheit der Geschichte macht es Sinn und vor allem passt es zum Charakter von Mallory, die mit 18 Jahren noch gar nicht so alt ist, aber zeitgleich extrem reif ist und ihre Familie am Leben hält.

Mallory ist ein komplizierter, liebenswerter Charakter. Ihr Herz liegt ihr auf der Zunge und sie weiß für sich einzustehen. Im Buch kommt immer wieder das begehrte Hazelwood-Thema auf, wie in männerlastigen Bereichen Frauen unterdrückt, belästigt und belächelt werden. So auch hier, wo der Leser dank Mallory erlebt, wie schwer sie es als Frau in der Schachwelt hat. Es waren interessante Einblicke, auch generell in die Schachwelt, die mir bisher so kein Begriff war. Das ist richtiger Profisport mit hartem Konkurrenzkampf. Was ich im Klappentext etwas irreführend finde, ist, dass impliziert wird, dass Nolan und Mallory Rivalen sind. Das stimmt aber so nicht. Auch ist Nolan nicht der angekündigte Bad Boy mit Temperament, sondern vielmehr ein junger Mann, der traumatisches erlebt hat, mit seiner Familie gebrochen hat und seitdem als Schachweltmeister durch die Welt gezerrt wird, dabei tut er nur, was ihm Freude bereitet. Nolan ist von seinen sozialen Umgangsformen vielleicht etwas zurückgeblieben, aber ich fand ihn sympathisch.

Ich mochte, dass die Autorin einen in Romancebüchern eher ungewöhnlichen Weg gegangen ist: Er ist Jungfrau, sie ist sexuell vielseitig. Er ist zurückhaltend, sie ist ein Wirbelwind. Und es funktioniert wunderbar, ich mochte die Dynamik zwischen den beiden, die Entwicklung der Geschichte und konnte vor allem Nolans Motive und Handlungen sehr nachvollziehen. Mallory reagiert manchmal etwas über und handelt teilweise etwas unbedacht, aber vor dem Hintergrund ihres Alters und ihres Lebens finde ich das vollkommen in Ordnung. Dennoch wollte mich die Liebesgeschichte nicht so ganz abholen, da mir doch ein wenig die Tiefe und das Gefühl fehlt, die Interaktionen der beiden sind in vielen Punkten von Unbeholfenheit geprägt. Ich habe mich aber gut unterhalten gefühlt.


Mein Fazit

Check & Mate ist ein süßes, quirliges Buch um Mallory und Nolan, die beide auf ihre Art in der Schachwelt gefangen sind. Die Liebesgeschichte hätte etwas mehr Gefühl vertragen können, die Rahmenhandlung und auch die gewohnte Kritik an der Rolle der Frau können aber überzeugen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]