Profilbild von Stampelchen

Stampelchen

Lesejury Star
offline

Stampelchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stampelchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2020

Interessant und unterhaltsam, aber auch zu oberflächlich und mit verschenktem Potential.

T.R.O.J.A. Komplott
0

Meinung:

Das Cover finde ich ok, haut mich jetzt aber nicht um. Aber die Kurzbeschreibung hat mich neugierig gemacht. Meine zwei absoluten Highlights im Jahr 2019 haben sich zufälligerweise mit dem Thema ...

Meinung:

Das Cover finde ich ok, haut mich jetzt aber nicht um. Aber die Kurzbeschreibung hat mich neugierig gemacht. Meine zwei absoluten Highlights im Jahr 2019 haben sich zufälligerweise mit dem Thema „Durch die Augen des anderen sehen“ beschäftigt, und hier kam noch der Aspekt mit der Pflicht zur Gesundheit hinzu, den ich auch interessant fand.

So fand ich den Einstieg in die Geschichte auch gut gelungen. Man lernt Nico in seiner Ausbildung beim FBI kennen, aber auch die junge Beta, die sich mit kleineren Betrügereien und Diebstählen über Wasser hält und dann gibt es auch noch eine Perspektive aus der Sicht des ultrareichen Erfinders der Nanobots die das Gesundheitssystem auf ein ganz neues Level gebracht haben. Mit der Zeit kommen noch ein paar mehr Perspektiven hinzu, aber dieses dienen auch dazu, vor allem die drei unterschiedlichen Seiten der Geschichte zu beleuchten. Es gibt auch ein paar grundlegende Infos, was sich durch den Fokus auf die Gesundheit auch alles verändert hat, wobei mir hier die guten Seiten ein bisschen zu kurz gekommen sind.

Nico ist ein ganz sympathischer Protagonist, genau wie Beta, obwohl sie beide so unterschiedlich sind. Nico der Gesetzestreue, der unbedingt seinem Land dienen will, Beta die Gaunerin, die aber doch Sympathien weckt, da sie auch geheimnisvoll und stark wirkt. Leider kann sie ihre Stärke im Verlauf der Geschichte nicht wirklich vertiefen. Und auch die Gegenseite bleibt sehr eindimensional und sehr leicht zu durchschauen.

Das ist prinzipiell das Problem bei dieser Geschichte, dass alles viel zu oberflächlich bleibt. Egal ob Figuren oder Handlung, alles hat viel Potential, aber die Möglichkeiten um wirklich tiefer zu gehen wurden nicht genutzt. So ist eine nett zu lesende Geschichte entstanden, die im Grunde auch stimmig und unterhaltsam ist, aber nicht völlig überzeugen kann, weil die Details zu kurz gehalten werden. Das fand ich schade, da es wirklich gute Möglichkeiten gegeben hätte, die Geschichte mehr auszubauen und der Schreibstil auch ganz gut lesbar war.

Als Vorteil kann man noch anbringen, dass es so zumindest mal einen Einzelband in diesem Genre gibt, aber das hätte man auch mit gut 100 Seiten mehr machen können.

Fazit:

Ein solider Einzelband im Dystopiejungle, mit interessanten Ideen und guten Ansätzen. Doch auch wenn die Handlung im Grunde ganz stimmig und unterhaltsam ist, nutzt sie nicht ihr volles Potential und bleibt bei den Charakteren, beim Worldbuilding und bei der Handlung doch zu oberflächlich. So hat sich die Geschichte gut lesen lassen, aber es bleibt doch ein etwas fahles Gefühl zurück und im Gedächtnis wird sie leider auch nicht lange bleiben. Von mir gibt es solide, 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2020

Konnte mich leider zu wenig berühren...

Alles Begehren
0

Meinung:
Ich fand den Start in die Geschichte eigentlich recht interessant. Wie schnell Callum und Kate von der gegenseitigen sexuellen Anziehungskraft angezogen werden und nicht mehr davon los kommen. ...

Meinung:
Ich fand den Start in die Geschichte eigentlich recht interessant. Wie schnell Callum und Kate von der gegenseitigen sexuellen Anziehungskraft angezogen werden und nicht mehr davon los kommen. Es gibt Momente im Leben, da fühlt man so ein Gefühl und da ist eine Entscheidung schwer und man in einem großen Zwiespalt und eine glaubhafte Darstellung davon hatte ich mir auch von dem Roman versprochen. Aber leider konnte er meine Erwartungen nicht wirklich erfüllen.


Denn es ging schon mal damit los, dass ich die Anziehung der beiden einfach nicht nachvollziehen konnte. Für mich kam nur raus, dass Kate ja so hübsch und sexy ist und Callum sich geschmeichelt fühlt, dass sie sich für ihn als älteren Mann interessiert. Ok, kann vielleicht passieren, für ein Mal, aber dass es dann nach siebzehn Jahren nochmal die gleiche Geschichte ist und auch da keine anderen Gründe deutlich werden und sie anfangs auch den gleichen Weg gehen, fand ich schon echt schwach und für mich überhaupt nicht verständlich dargestellt.


Prinzipiell fand ich es schade, dass beide in ihrer Darstellung eher wenig dimensional geblieben sind. Es waren immer mal wieder tiefergehende Ansätze da, die aber leider nur oberflächlich oder gar nicht behandelt wurden. So sind mir die beiden mit der Zeit einfach immer nur noch unsympathischer geworden und ich fand sie einfach im höchsten Grade egoistisch.


Etwas besser war es mit den Nebencharakteren, allen voran natürlich die Ehepartner, wobei auch Callums Frau Belinda zu blass geblieben ist. Kates Mann Matt hat mich mit seiner Geschichte mehr berührt, aber auch da ist für mich noch Potential offen geblieben. Seine Geschichte hat auch viel Raum eingenommen, auch mit seiner Vergangenheit und seiner besten Freundin Hettie. Diese Nebengeschichte hätte ich so auch nicht unbedingt gebraucht, obwohl sie wohl wichtig war um das Begehren auch noch bei anderen Personen darzustellen, aber auch das ist bei mir nicht so wirklich angekommen.


Den Schreibstil fand ich ok und das Buch hat sich auch trotz der Schwierigkeiten recht gut lesen lassen. Dabei fand ich die Perspektiv- und Zeitwechsel zum einen ganz gut, damit man mehrere Sichten erhält, aber zum anderen war es doch auch etwas zu viel des Guten. Vor allem wenn derselbe Moment aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert wurde.


Schön fand ich das Ende der Geschichte. Es hat auf die einige Art geendet, die ich für passend erachtet habe und hat mich nochmal ein bisschen versöhnt. Vor allem da mir auch der Umgang der Figuren miteinander zu diesem Zeitpunkt gut gefallen hat.


Fazit:
Ein Drama, das Potential gehabt hätte, mich aber leider zu wenig berühren konnte. Ich hab mich einfach schwer getan, die so starken Beweggründe der Protagonisten nachzuvollziehen und die Figuren sind fast alle zu eindimensional geblieben. Schreibstil und Erzählart fand ich ok und auch wenn ich die unterschiedlichen Zeitebenen und Perspektiven prinzipiell gut fand, war es doch manchmal auch ein bisschen zu viel des Guten. Etwas versöhnt hat mich das Ende der Geschichte, weshalb ich das Buch jetzt auch nicht als wirklichen Flop einstufen würde, aber 3 Sterne kann ich trotzdem nicht dafür vergeben…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2019

Ein fantasievolles Wintermärchen

Rabenherz und Eismund
0

Meinung:

Da ich nun schon länger kein Buch mehr von Nina Blazon gelesen habe, war ich sehr gespannt auf ihr neues Werk.

Ich bin jetzt ja eigentlich nicht so der Winterfreund, aber in Büchern lasse ich ...

Meinung:

Da ich nun schon länger kein Buch mehr von Nina Blazon gelesen habe, war ich sehr gespannt auf ihr neues Werk.

Ich bin jetzt ja eigentlich nicht so der Winterfreund, aber in Büchern lasse ich mich passend zur Jahreszeit schon ganz gern mal davon gefangen nehmen und dafür ist „Rabenherz & Eismund“ wirklich das passende Buch. Denn, die Geschichte spielt fast die ganze Zeit in einer Welt in der dauerhafter Winter herrscht und in der es einen Winterkönig, sowie Schneewesen gibt. Und auch noch andere mystische Wesen wie Nixen, Firnfrauen und Todesfeen.

In Verbindung mit dem extrem atmosphärischen und bildgewaltigen Schreibstil von Nina Blazon ist damit einfach ein richtiges Wintermärchen entstanden, das den Leser immer wieder etwas neues entdecken lässt und das eigene Vorstellungsvermögen sehr fordert.

Auch die Handlung ist märchenhaft, wenn auch durchaus mit einem düsteren Touch. Protagonistin Mailin gelangt eher durch Zufall in diese fremde Welt und ist dort auf sich allein gestellt, findet aber schnell einige Begleiter, die unterschiedlicher nicht sein könnten und mit der Zeit zu wahren Freunden heranwachsen.
Diese Darstellung der unterschiedlichen Charaktere und ihrer Entwicklungen fand ich sehr gut, auch wenn sie sehr viel Zeit einnehmen und eher langsam vorangehen. Dabei mochte ich die mutige, aber doch auch sehr starrköpfige Mailin zwar ganz gerne, aber ab und an hat sie mir mit ihren emotionalen Entscheidungen doch einiges an Geduld abverlangt.

Insgesamt hätte ich mir im Mittelteil doch etwas mehr Action gewünscht, aber auch die sehr ruhigen Passagen haben sich dank des Schreibstils und den tiefgründigen Entwicklungen wirklich gut lesen lassen. Es gab auch immer wieder neue Einzelheiten und die Autorin hat neben den logischen Entwicklungen auch die ein oder andere unerwartete Wendung eingebaut.

Am Ende gibt’s dann nochmal den erwarteten Showdown, aber auch ersehnte und stimmige Antworten und ein Wiedersehen, sodass man den Roman mit einem zufriedenen Gefühl schließen kann.

Natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte, diese war aber angenehm verpackt und die meiste Zeit doch auch eher im Hintergrund präsent.

Fazit:

Ein wahres Wintermärchen mit einem extrem fantasievollem Setting, das durch den bildgewaltigen Schreibstil der Autorin zum Leben erweckt wird. Dabei gibt es immer wieder viel zu entdecken, vor allem das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Figuren ist schön zu begleiten, auch wenn es im Mittelteil schon etwas viel Raum einnimmt und ich mir da doch noch etwas mehr Spannung gewünscht hätte. Das Ende bietet aber nochmal einiges an Action, viele Antworten, sowie einige Wendungen und lässt den Leser zufrieden zurück. Ich habe das Buch gerne gelesen und vergebe solide 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2019

Toller Start, lange Zeit sehr emotional, aber am Ende nicht mehr wirklich die Kurve bekommen

Abschied für immer und nie
0

Meinung:
Spätestens seit „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ sind Krebsbücher ja total In und auch ich lese immer mal wieder gerne eines und lasse mich von dem besonderen Gefühl, das ein gutes Buch ...

Meinung:
Spätestens seit „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ sind Krebsbücher ja total In und auch ich lese immer mal wieder gerne eines und lasse mich von dem besonderen Gefühl, das ein gutes Buch mit diesem schwierigen Thema erschafft, mitreißen. Und die ersten 100 Seiten von „Abschied für immer und nie“ waren in meinen Augen wirklich perfekt.

Evie ist todkrank und das Ende scheint nah. Doch trotz allem hat sie in der Klinik wunderbare Freunde gefunden mit denen sie die schwere Zeit dort übersteht. Obwohl das Grundthema bedrückend ist, ist dieser Anfang extrem emotional, fesselnd und auch von humorvollen Szenen geprägt. Evie selbst ist mitfühlend und hat sich mit ihrem Los eigentlich abgefunden. Diese erste Drittel versprüht solch eine Herzenswärme, die mich total überzeugt hat.

Doch dann kommt die große Wende und es beginnt das, was im Klappentext beschrieben wird. Evie kommt mit der großen Wendung nicht klar, fühlt sich ihrem Leben nicht mehr dazugehörig und beginnt sich zu verändern. Langsam, Schritt für Schritt und wenn auch nicht wirklich sympathisch, so zumindest lange Zeit aus ihrer Sicht doch irgendwie nachvollziehbar. Auch wenn sie alles und jeden mit Füßen tritt, konnte ich sie doch lange Zeit verstehen und mit ihr mitleiden. Doch gleichzeitig tat es mir, je länger das anhält und je verletztender sie wird, richtig weh, die vorherige Herzenswärme immer mehr diesem leidverschuldetem Egoismus und einem zerstörerischen Selbstmitleid weichen zu sehen. Und auch wenn ich Evie auf ihre Art echt lange verstehen konnt, wurde es mir mit der Zeit einfach etwas zu viel.

Ich finde es toll, dass der Roman das schwierige Thema, wie Krankheit das Leben aller bestimmt und wie schwer es ist, dort wieder hineinzufinden, behandelt. Das kommt sonst bei der restlichen Tragik oft zu kurz, wurde hier aber auch wirklich interessant und zu bestimmten Teilen auch sehr nachvollziehbar dargestellt. Vor allem die emotionale Seite und Evies innere Zerissenheit konnte die Autorin unglaublich gut beschreiben.

Der Roman hat zwar ein endgültiges Ende, das vielleicht auch zur Entwicklung der Handlung und zu dem, was die Autorin verdeutlichen will passt, aber ich hatte mir ja doch etwas anderes erhofft.

Lesen lässt sich die Geschichte extrem schnell und flüssig. Die Autorin schreibt auch sehr emotional, nachvollziehbar und unglaublich intensiv, sodass das Lesen eigentlich Spaß macht und der Leser unbedingt wissen will, ob Evie wieder den Weg zurück findet.

Fazit:
Das erste Drittel konnte mich auf allen Ebenen überzeugen und auch als danach die Wendung kommt, konnte ich die Entwicklungen lange Zeit zumindest noch nachvollziehen und fand die Idee dahinter ansprechend. Aber gegen Ende wird es immer extremer, es fällt immer schwerer mit Evie Mitleid zu haben und der Schluss selbst mag zwar zur Geschichte passen, mir hat er aber nicht gefallen. Vor allem die emotionale Umsetzung ist für ein Debüt echt bemerkenswert und alles in allem gibt es gute 3 Sterne.

Veröffentlicht am 28.12.2019

Für Roman 4 Sterne, bei Hörbuch muss ich einen halben wegen zu viel Übertreibung abziehen - Deshalb 3,5

Mieses Karma hoch 2
0

Meinung:
Nachdem ich bisher alle lustigen Roman von Herrn Safier gelesen habe, war ich natürlich auch auf „Mieses Karma hoch 2“ extrem gespannt. Sein Debüt „Mieses Karma“ hat mir von all den Büchern dabei ...

Meinung:
Nachdem ich bisher alle lustigen Roman von Herrn Safier gelesen habe, war ich natürlich auch auf „Mieses Karma hoch 2“ extrem gespannt. Sein Debüt „Mieses Karma“ hat mir von all den Büchern dabei am besten gefallen und auch wenn einige der anderen auch lustig zu lesen waren und zumindest tollen Ideen hatten, ist in der Umsetzung keines mehr an dieses Werk herangekommen.

Die Geschichte hier ist wie erwartet auch wieder nicht besonders tiefgründig oder überraschend. Das meiste wird auch schon in der Kurzbeschreibung angedeutet und den Rest kann der Leser sich im Verlauf der Handlung selbst zusammenreimen. Doch darauf kommt es hierbei auch nicht wirklich an.

Worauf es ankommt, ist die Art, auf die das alles geschieht. Und hier zeigt der Autor wieder sein Talent, teilweise völlig absurde oder übertriebene Ideen auf lustige Art und Weise darzustellen. Obwohl Humor bei mir oft einen etwas schwierigen Stand hat, habe ich hier oft einfach wieder Tränen gelacht und mich im Großteil gut unterhalten gefühlt. Hinzu kommen natürlich auch noch ein paar nette moralische Momente, die zum Nachdenken anregen und der Geschichte noch eine andere Seite verleihen. Dabei kommt das Gesamtpaket zwar nicht ganz an den ersten Teil heran, aber kurzweilige Lesestunden bietet es auf jeden Fall.

Neben vielen neuen Figuren gibt es auch ein Wiedersehen mit Casanova, der nach seinen guten Taten in „Mieses Karma“ nun wieder zur Ameise degradiert wurde. Dabei gibt es im Verlauf des Romans immer mal wieder Einschübe aus seinen Gedanken und auch aus denen von anderen wiedergeborenen Menschen. Diese fand ich vor allem zu Beginn eher etwas unnötig, mit der Zeit habe ich mich aber daran gewöhnt und zumindest die ein oder andere interessante Information daraus ziehen können.

Die Stimme von Nana Spiers, die den Großteil der Geschichte liest, fand ich eigentlich recht passend zu Protagonistin Daisy und zur Art des Romans. Jedoch hatte ich auch meine Probleme mit ihr und mit manchen Umsetzungen vom Hörbuch. Zum einen fand es leider oft ein bisschen zu übertrieben und unnatürlich, welche Stimme sie manch anderen Charakteren hat. Dadurch hatten diese Figuren zwar einen großen Wiedererkennungswert, aber meinen Ohren hat dies nicht immer gefallen und mir was das manchmal einfach ein bisschen zu viel des Guten. Das gleiche muss ich zu dem extrem nervigen „Beep-Geräusch“ sagen, dass immer dann eingespielt wird, wenn die Figuren bestimmte Schimpfwörter benutzten. Ich kann mir vorstellen, dass dies im Buch recht lustig rüberkommt, aber im Hörbuch war mir der Ton einfach viel zu schrill und da dies in bestimmten Phasen doch recht häufig auftritt, hat dies meine Nerven teilweise ziemlich strapaziert und den Hörgenuss etwas geschmälert.

Fazit:
„Mieses Karma hoch 2“ kommt zwar nicht ganz an den Vorgänger heran, kann aber trotzdem wieder mit viel Humor, Wortwitz und Herrn Safiers Talent, völlig absurde Ideen auf witzige Art darzustellen, überzeugen. Leider waren mir Nana Spiers Stimmverstellungen manchmal ein bisschen zu übertrieben und das extrem nervige „Beep-Geräusch“ hat mir teilweise ein bisschen den Hörspaß geraubt. Für den Roman selbst würde ich 4 Sterne vergeben, beim Hörbuch ziehe ich aufgrund der Kritikpunkte noch einen halben Stern ab und vergebe knappe 3,5 Sterne.