Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2017

„…it’s the complications that have engaged me and made me feel alive“

Die Fotografin
0

Ich habe die englische Original-Ausgabe von 2015 gelesen "Sweet Caress" als HC.

Strongwilled, photography-loving, impetuous, sardonic - Amory is born the first child of three.
Traumatized, absent, socially ...

Ich habe die englische Original-Ausgabe von 2015 gelesen "Sweet Caress" als HC.

Strongwilled, photography-loving, impetuous, sardonic - Amory is born the first child of three.
Traumatized, absent, socially aware, alienated – after his World War I experiences, her father will try to kill her.
Photography-loving, fashionable, familial, similarly sardonic - her uncle will teach her how every person may be described with just four adjectives (sic!). He gives her the first camera. Many others will follow while Amory will ever strive to try and improve her art, while life – and love – sometimes rather just seem to happen. „Time is a racehorse, eating up the furlongs as it gallops towards the finish line.“ p 226



This fictional biography of this completely made-up woman will come with first-person narrator Amory, posing as a memoir written down by her in 1977/78, when she is in her early seventies. The majority of the story, though, will be historical, covering the ‘Great War‘ - traumatization of Amory‘s father, her start as photographer in London, still impeded by the fact that she is a woman, the Berlin nightlife in the Weimar-era, her transition to New York and back to London, twice, the next World War, Paris, Scotland, Vietnam,….
Author William Boyd manages to give ‘flesh“ to that personality, time and class, in a way that makes the reader end up checking whether Amory has really been invented only. The large number of pictures strewn in to portray what Amory did portray help this effect a great deal and make up a large part oft he book’s charm. The novel comes in “books“ to go along with the diary-type setup, the chapters will be named after the places.



“Sweet Caress“ of 2015 (German translation „Die Fotografin“ of 2016) is an easy read, rather a light summer novel than the Pulitzer Price maybe, without neglecting that it offers a nice number of pointed remarks, like when Amory decides about how to react to her lover’s future plans about the two of them: „Inertia is a very underrated state of mind. … If you feel you have to make a decision then decide not to make a decision. Let time pass. Do nothing.“ p 158 She noticably is a woman of her time and age, the Scottish author put a great deal of effort to this (I followed up on some interviews on how he does research for like two! years and accumulates often masses of books to be what he calls a realistic writer cf. https://www.youtube.com/watch?v=byiBqMpcdSE )



Talking about literature prices, I found it compelling what a broad span of works Boyd comes along with: from Booker shortlisted to James Bond! Still, back to this one, there were some lengths in “Sweet Caress“ and some moments when, though I did still enjoy the style, did still like the characters and how realistic everything was – but wondered on the ‘why‘: What does Boyd want to tell us with this book, why is he going all that way, what does the book want to convey, apart from being a compelling read. The final part will give you something of a clue, something of the the ‘why‘, at least, for Amory herself, for sure – but then, there were still those lengthier moments before. A good solid 4 star – read for me!

Veröffentlicht am 18.06.2017

Grandios winzig – „Nimm die Finger aus dem Essen!“

Riesenhunger
0

Riesenhunger ist ein „Coffee-Table-Book“ und ein grandioses – wobei ich diese Art Buch ohnehin liebe und regelmäßig „umschichte“, nach Raum (ich habe WC-„Coffee-Table-Books“…, nach Anlass, Jahreszeit etc.). ...

Riesenhunger ist ein „Coffee-Table-Book“ und ein grandioses – wobei ich diese Art Buch ohnehin liebe und regelmäßig „umschichte“, nach Raum (ich habe WC-„Coffee-Table-Books“…, nach Anlass, Jahreszeit etc.). Die kleinen Szenen mit den Lebensmitteln und den Figuren sind herrlich; im später verlinkten Artikel im Spiegel steht „Spielzeug“, es dürfte sich aber eher um Modellbau-Miniaturen handeln. Sie fügen sich perfekt in die arrangierten Lebensmittel ein, da finden sich die Maler mit Leitern und Pinseln zwischen dem grünen Spargel, da ernten chinesische Mini-Reisbauern das Salz von Pralinés, man ertappt das Paar beim Kuscheln in Muscheln. Wichtig dazu: die Kommentare. Nicht zu gewollt witzig, aber doch eindeutig so, dass man sich wie vor einem „Still“ in einem Film fühlt, direkt in der Szene landet.
Lieblinge? Bei mir immer je nach Stimmung und Vorkommnissen. Zum Beispiel habe ich zum Wochenende hin garantiert Verwandte der Menschen von Bild 52 getroffen, die die Ent-Etikettierung von Birnen zu viert vornehmen, mit Leiter, Spachtel, Schubkarre zum Etiketten-Abtransport – und zwei strategisch bedeutenden Herren, die sie tragen, die Verantwortung, denn „Eigentlich keine Arbeit für vier, aber wenn sie es zu zweit machten, würde ihnen der Etat gekürzt.“

http://www.spiegel.de/fotostrecke/riesenhunger-christopher-boffoli-nutzt-lebensmittel-als-foto-kulisse-fotostrecke-117922.html …man kann es nicht beschreiben, letztlich muss man das selbst ansehen, was Boffoli mit Lebensmitteln so tut. Das ist auch das einzige Manko am Buch: da es ein Paperback ist und ich Buchrücken eher ohne Knicke und Rillen mag, muss ich das Buch eher vorsichtig öffnen und kann kein sinnvolles Foto oder einen sinnvollen Scan einfügen, dafür müssen dann doch die Links herhalten. Sinnvoller wäre vielleicht eine stabile Ring-Bindung gewesen. Auf Affordable-Art-Messen wurden die Fotos allerdings auch verkauft, als Alternative.

Einsatzmöglichkeiten: als Mitbringsel zur Einladung zum Essen, für den Modellbau-Freund, für Angehörige der gezeigten Berufe mit einer netten Klebenotiz an der korrekten Seite und auf dem Esstisch oder Couchtisch. Ich liebe bei längeren Einladungen inzwischen solche „Gesprächsanreger“ daneben, sei es der Satz Tangram oder eben solche Büchlein oder lieber beides. Man hat mir im Anfang gesagt, das sei Quatsch und unnötig – und irgendwann gibt es halt diese berühmten Stockungen in der Unterhaltung und plötzlich wird da geblättert und herumgespielt und dann wieder weiter darüber geredet. Ich lese nicht gerne direkt vorm Schlafen (sonst wird das immer mehr und immer länger Lesen STATT Schlafen), aber solche Bücher sind bei mir auch und immer wieder „Absacker“, völlig ohne Promille (außer auf den Fotos hier).

Veröffentlicht am 16.06.2017

Very pleasant mix of decent crime story and insight to jewish orthodox living

Denn rein soll deine Seele sein
0

Ich habe die englischsprachige Original-Ausgabe gelesen: "The Ritual Bath"

Young widow Rina Lazarus is busy cleaning up the traditional mikvah, „The Ritual Bath“ mentioned in the book‘s title, after the ...

Ich habe die englischsprachige Original-Ausgabe gelesen: "The Ritual Bath"

Young widow Rina Lazarus is busy cleaning up the traditional mikvah, „The Ritual Bath“ mentioned in the book‘s title, after the spiritual cleansing has been completed. A sound from the outside forces her to take a look. She finds one of the women, brutally vulnerated by a rapist. The call goes out to the woman’s husband, student at the same jewish torah study organisation Rina lives in, then the rabbi – and, finally, to LAPD Detective Peter Decker. There have been some cases of vandalism and anti-semitism directed against the community lately and Peter has already been occupied finding a serial rapist in the nearby area. But is there any connection between those three cases?

Along with Decker, I entered alien territory, unknown rituals and limitations. The victim will not allow for a doctor from outside her community or testify to the police, the men won’t look at Peter’s partner Marge, the women won’t feel comfortable alone with Peter. Peter tries to handle the case by the community‘s rules and manages to instill some trust in Rina and the Rabbi. Along the way, the young woman more and more earns Peter’s respect, while he realizes at the same time that he becomes more than just professionally involved. He comes to learn what “family purity“ means in an orthodox context while getting to the core of the crime starts to take its toll on both, Peter and Rina.

A pretty decent crime story, combined with an insight to a world I rather knew nothing about in an easy-going manner, that is what I liked highly in Faye Kellerman’s debut novel. The trick is effective: mikvah, shaytel, yeshiva, mincha,… you read and learn along with Peter Decker. Some will be explained, some will be obvious from the context, I liked to look up some more and ended up with new knowledge. The crimes are capital crimes, yet without the overly gaudy discriptions fashionable lately. The focus is on how the characters will be affected and develop along with the investigations. Decker is depicted without the cliché of broken personality, yet with an inner warmth and humour that works comradly, without being condesending. Rina will be understandable in her turmoil to do the right thing AND comply by her religious compassions. Recommended and, fortunately, to be continued!

Veröffentlicht am 13.06.2017

Richtig guter „Zwitter“ aus Kriminal-, historischem und Hamburg-Roman – sehr spannend!

Der Schieber
0

„Die alte Hutkrempenregel: Verletzungen, die durch einen Sturz verursacht werden, liegen am Kopf stets so, dass man sie sehen würde, hätte das Opfer einen Hut auf. Die meisten Schädelverletzungen hingegen ...

„Die alte Hutkrempenregel: Verletzungen, die durch einen Sturz verursacht werden, liegen am Kopf stets so, dass man sie sehen würde, hätte das Opfer einen Hut auf. Die meisten Schädelverletzungen hingegen befinden sich höher am Schädel.“ S. 214 So lernen Leser und Frank Stave gleichermaßen, der Hamburger Oberinspektor, der doch viel lieber wie vor dem Krieg „Kommissar“ heißen würde. Die Schädelverletzungen hat das bereits zweite Opfer – oder sind es gar drei Opfer? Alle sind Jugendliche – alle hatten zuvor bereits ihre Eltern an den Zweiten Weltkrieg verloren. Hamburg, ab dem 30.05.1947. Die Stadt liegt in Trümmern, steht unter britischer Verwaltung.

Cay Rademacher lässt das Nachkriegs-Hamburg plastisch auferstehen mit seiner Zerstörung, dem Schwarzmarkt, der Rationierung und Knappheit von fast allem – aber auch schon mit den ersten Gewinnlern und denen, die dauerhaft alles verloren haben: entwurzelten Kindern, die durch Bombenangriffe in Hamburg selbst oder auf der Flucht aus deutschen Ostgebieten ihre Eltern verloren haben, die von klein auf nur den Lebenskampf erlernt haben und sich so nicht mehr einfügen können in die „neue Zeit“. Da wird der Roman fast zur Gesellschaftsstudie, ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit etlichen eingeflochtenen Persönlichkeiten des wahren Lebens, wenn sich sein Personal durchschlägt, wenn die Briten Blohm und Voss demontieren lassen, den früheren Konkurrenten, wenn es schiefe Blicke der Nachbarn gibt angesichts neuer Beziehungskonstellationen nach dem Verlust der alten, wenn die Alpträume kommen und die Heimkehrer aus den Gefangenenlagern. Der Text versetzt mich als Leser sehr plastisch hinein.

Und dennoch: Er bleibt Kriminalroman, rasant dazu, mit seiner unmittelbaren Wirkung auch durch das durchgängige Präsens des Textes, der sich nach meiner Meinung für Liebhaber des Genres als auch für Liebhaber historischer Romane gleichermaßen eignet und viel über Hamburg berichtet, besonders aus dem Milieu der Werften. Es ist kein klassischer „Whodunnit“, bei dem der Leser über Informationen zum Miträtseln verfügt, vielmehr begleitet er Stave und seinen britischen Gegenpart, Lieutenant James MacDonald, bei den Ermittlungen, wie auch schon im ersten Band der Reihe – in diesem Falle inklusive Showdown zum Ende, das Buch hat mir eine Nacht doch reichlich zum Tage gemacht. Ich hatte den ersten Teil vorher gelesen https://www.lesejury.de/cay-rademacher/buecher/der-truemmermoerder/9783832161545, jedoch ist das nicht zum Verständnis erforderlich; es gibt kurze Zusammenfassungen, ohne dass Autor Rademacher dabei zu ausschweifend wird.

Klare Leseempfehlung für Spannung, sympathische Protagonisten, eine nach meiner Meinung klug gewählte Auflösung, viel Zeit- und Lokalkolorit und dafür, dass ich neues gelernt habe sowohl über düstere Vergangenheit (Wolfskinder) als auch über (historisches) Arbeitsleben (Tallymann, Schauerleute, Stauer,…!). 5 Sterne, da Band 2 mir noch einen Tick besser gelungen erscheint als Band 1.

Veröffentlicht am 07.06.2017

Hesekiel 18,20

Glaube Liebe Tod (Ein Martin-Bauer-Krimi 1)
0

P.S. Das findet der interessierte Leser in der Bibel

„Fassungslos sah Keunert, wie der Polizeipfarrer in die Tiefe stürzte, wie er mit den Armen ruderte und, nach einem viel zu langen Fall, aufrecht ...

P.S. Das findet der interessierte Leser in der Bibel

„Fassungslos sah Keunert, wie der Polizeipfarrer in die Tiefe stürzte, wie er mit den Armen ruderte und, nach einem viel zu langen Fall, aufrecht und mit den Füßen voran die dunkle Oberfläche des Flusses zum Platzen brachte.
Keunert keuchte. „So ein Arschloch!“
Dann sprang er hinterher.“

Eigentlich haben Polizeipfarrer Martin Bauer und Polizeimeister Walter Keunert einiges gemeinsam – beide sind verheiratet, haben ein 15-jähriges Kind. Doch gegen Keunert wird ermittelt wegen Bestechlichkeit; er will von der Rheinbrücke aus Selbstmord begehen. Und deshalb provoziert ihn Pfarrer Bauer, wird selbst zum Hilfsbedürftigen für Keunert und dessen langjährige Polizei-Instinkte – er springt von der Brücke, um sich retten zu lassen von Keunert. Bald danach wird dessen Leiche gefunden. Und Bauer fühlt sich schuldig – schuldig, weil er Keunert für zu wütend und zu ängstlich für einen weiteren Selbstmordversuch hielt, und in der Schuld stehend gegenüber dessen Sohn in all dessen Verzweiflung.

Mir gefiel das Ermittlerduo des Buches aus Polizeipfarrer, im Einsatz für Täter, Opfer, Ermittler, und Polizistin Verena Dorn. Das ist zum einen schlicht mal eine andere Idee und birgt zum anderen verschiedene realistische Chancen für die Handlung: der Polizeipfarrer hat zwar gewisse Möglichkeiten innerhalb des „Systems“, unterliegt aber weniger den Beschränkungen des Polizeiapparates. Außerdem nutzen die beiden Autoren sehr geschickt die Zwickmühlen, in denen sich der Pfarrer flugs befindet. Nur ein Beispiel: beichtet ihm einer der Täter die Tatumstände, bindet ihn das Beichtgeheimnis, kann er dadurch aber in einem speziellen Fall die Hinterbliebenden nicht umfassend unterstützen. Themen wie Schuld und Verantwortung werden im Buch ein einer angenehm weiten Perspektive im Vergleich zum Genre diskutiert, teils umrahmt von einigen weiteren theologischen Gedankenfäden und Bibelzitaten zum Thema. Ich denke jedoch, auch nicht-Christen dürften sich von den ethischen Erörterungen nicht überflutet fühlen. Den Kontext empfand ich also als durchaus komplex, hingegen bleibt die Sprache eher einfach. Nicht unüblich für einen Krimi, jedoch fand ich gerade zu Beginn einige Sätze etwas „über“ vor Betroffenheit: „Die Küchenuhr aus verblichenem grünen Plastik zählte die Sekunden. Das tat sie schon, solange er denken konnte.“
„In den Augen des Jungen sah Bauer alles zerbrechen, was von seiner Kindheit noch übrig war.“
„Sie suchte die längst verlorene Nähe zu ihrem Sohn und opferte dafür den Vater.“
Hier hätte schlicht die jeweils erste Hälfte gereicht – und Vertrauen in die Fähigkeit des Lesers, den Rest des Bildes herzustellen. Ähnliches tun Sätze wie „Kapselkaffee mied er nicht erst seit Ninas Appellen gegen diese Umweltsauerei.“ – ja, stimmt schon – aber nicht, wenn man gleichzeitig fröhlich mit dem Auto auch gelegentlich rein als Spritztour fährt. Etwas weniger wäre also mehr gewesen – doch die Basis passt für solide 4 von 5 Sternen.