Profilbild von StefanieFreigericht

StefanieFreigericht

Lesejury Star
offline

StefanieFreigericht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit StefanieFreigericht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2017

About human behaviour around Crescent Bay

Das Gartenfest
0

Ich habe die Original-Version gelesen.

The Garden Party And Other Stories“ is a 1922 collection of fifteen short stories by author Katherine Mansfield. As with “In a German Pension”, the majority of the ...

Ich habe die Original-Version gelesen.

The Garden Party And Other Stories“ is a 1922 collection of fifteen short stories by author Katherine Mansfield. As with “In a German Pension”, the majority of the stories are loosely linked to each other and feature some of her major topics, such as death, childhood, feminism, loneliness,… - it does help to undergo some minor research into the author to be able to delve deeper into her storytelling. In general, the stories are easy to be understood even without further background, you will often find a slightly ironic undertone (again, as with “In a German Pension”) and often some inherent melancholy and sadness. The "link" is in the setting around Crescent Bay (as was the Pension for "In a German Pension"), so, again, yet another book of short stories that might be liked even by readers who normally rather prefer novels.

I find Mansfield's style of melancholy best displayed in “The young girl“ where the first person narrator, of course a woman, is with Mrs Raddick, her 12-year-old son Hennie and the 17-year old daughter. The mother is in for gambling, so the narrator entertains the children. While Hennie is enthusiastic about eating pastries and ice cream, his sister is all ill at ease and undecided, in between. When after the return of the group from the café room, the mother is nowhere at the casino where she said she would be waiting, the girl feels noticeably humiliated and at odds. The story is all about atmosphere and hints, there really is no explicit saying that the girl disapproves of her mother’s behaviour – it is all in her reaction pos. 1321 “…her cheeks crimsoned, her eyes grew dark – for a moment I thought she was going to cry. … ‘I’m always waiting – in all kinds of places…‘ “
You will hardly find any text which so brilliantly subtle depicts loneliness, unrequited love from daughter to mother, being torn in between childhood and adulthood, hurt.

You will also find third-person narrated stories such a „Miss Brill“ – this story is all about comparisons, that of Miss brill to the fur, and of her emotions to the orchestra’s performance. So, again, you have rejection, loneliness, young towards old.

After “In a German Pension” in 1911 and “Bliss” in 1920, this is the third collection of her to be published. Although she is being often considered to be New Zealand’s most famous writer, she permanently lived in Europe after 1908 (information taken from the articles on her and the book in Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/KatherineMansfield , the article on the book is rather a stub https://en.wikipedia.org/wiki/TheGardenParty(shortstorycollection) ). She is considered to be a modernist author, in terms of belonging to those who after WW1 and industrialization believed in a need to go away from traditional forms.

From the point of view of reading texts for analysis, the texts are rather straight - less hidden meanings and less to say about the author's background than in, say, Kafka. But of course, you DO get to feel which kind of issues and topics Mansfield has. I enjoy the style of hers, especially the often sarcastic undertone, but I simply liked "In a German Pension" better. I reckon it is because those early texts of hers still have her practicing - and that was way more fun to read in that well known German setting from her outsider's point of view.

Veröffentlicht am 25.03.2017

Doerr-magic – “That’s how stories accumulate“

Alles Licht, das wir nicht sehen
0

Ich habe die Original-Version des Buches gelesen; "All the Light We Cannot See"

It is 1934, pre-war Germany and pre-war France.

Marie-Laure is being asked whether she knows how diamonds grow: “By adding ...

Ich habe die Original-Version des Buches gelesen; "All the Light We Cannot See"

It is 1934, pre-war Germany and pre-war France.

Marie-Laure is being asked whether she knows how diamonds grow: “By adding microscopic layers, a few thousand atoms every month, each atop the next. Millenia after millenia. That’s how stories accumulate, too.“ p 51 She loses eyesight at a very young age – and will be tought from then on by her single dad, head locksmith of the National Museum of Natural History in Paris, along with many of his well-meaning colleagues. Thus, the girl will also learn about a mythological diamond, the Sea of Flames, allegedly hidden within the museum, priceless but doomed to make its respective owner live healthy forever while all his beloved ones miserable.

Werner is born a miner’s son near Essen, Zollhaus. He and his sister Jutta lost their father in a mining accident at an early age to live poorly but under the loving protection of Frau Elena in an orphanage. He is doomed to follow the region’s tradition and enter the mines at fifteen, no matter how gifted at repairing any given electrical device, radios of the neighbours in particular, he is. „Before long Werner can draw a map in his head of the locations of nearly every radio in their district…“ p 62

Both children share the fate to feel trapped by limitations, hindered to be who they wish to be. Both question the world around them, are eager to learn and bright. Both experience love – and each of them is put to the test of resisting the temptations Second World War imposes upon them. Doerr’s wonderful story will soon link their individual lives, if yet in a very distant, particular way. The storyline is chronological, though skipping in between different time levels. You will learn a lot about snails, gems, birds, and radio technology – and it did not feel a slight bit boring to me! It is in the way Doerr employs words – he may have wonderful general observations, he may use lengthy breathless sentences in moments of fear.

I did love the book – but still have to admit I am not capable to sum up which story “All the Light We Cannot See“ is actually telling. Is it on fear and hope, on holding out and giving up, on love and letting go, on friendship and failure. I did have the same “issue“ already with Doerr’s „Memory Wall“; I loved it but could not have pinned it down to “which (one) story is it that the author wants to tell us“. Basically, to me, Doerr is a great storyteller capable to link characters in very peculiar settings by exceptional situations – and enthralls the reader by the way he wraps him up in his words. The author will leave you pondering on trap words that link his stories together – here, it is word chains such as light, seeing, blind, perception, orientation, maps probably; same as light (waves), radio (waves), waves, ocean, transmission of messages, of meaning and so on – if it is does not fit your style of reading to find such links in a story and to dwell upon them, then Doerr is not your author!

There is a small number of breaches in Doerr’s story, like a German living in 1974’s Pforzheim who does receive pay checks from his employer – no way, everbody in Germany transfers wages directly to bank accounts (p. 498). Same, Jutta will later in life be a teacher for 6th graders – for algebra. That, again, is US kind of thinking – the German subject will be called maths, even if the topic at school might be algebra - and there are no end-of year exams at that age, they will rather have several ones throughout the year (p . 500). That will still make this story a 4,5 to me given how much I enjoyed it!

Veröffentlicht am 19.03.2017

Hélas! Welch vorzügliche Wahl…

Der grüne Palast
0

…hat Peggy Hohmann getroffen, als sie sich für einen Briefroman entschied, um ihrem historischen Roman über das Leben der Erzherzogin Leopoldine von Österreich, geboren 1797 in Wien, gestorben 1826 im ...

…hat Peggy Hohmann getroffen, als sie sich für einen Briefroman entschied, um ihrem historischen Roman über das Leben der Erzherzogin Leopoldine von Österreich, geboren 1797 in Wien, gestorben 1826 im Palast Boa Vista bei Rio de Janeiro als Kaiserin von Brasilien, Form zu geben.

Häufig sind historische Roman nicht vor Kitsch gefeit, dient ein grober historischer Hintergrund nur als Kulisse für eine belanglose Liebesgeschichte. Nicht so hier, die Erzherzogin ist wie die meisten anderen Charaktere des Romans – unter anderem Fürst Metternich und der Vater Leopoldines, Kaiser Franz I. von Österreich – sehr real. Natürlich hat die Autorin damals „nicht die Lampe gehalten“, die Handlung kann nur nachempfunden sein – das tut sie aber, mit Verlaub, trefflich gut (ja, auch sprachlich, das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Leserin).

Jetzt hat umgekehrt der Briefroman oft den Nachteil einer gewissen Blutleere für heutige Leser durch gestelzt anmutende Formulierungen in nicht mehr gewohnter Länge, aber auch hier hat die Autorin wieder eine vorzügliche Wahl getroffen, indem sie sich entschieden hat, häufig kurze Briefe zwischen zu schieben, in denen die wechselnden Charaktere teils die gleiche Situation aus ihrer jeweiligen Sicht beschreiben, was die Dialoge eines konventionellen Romans gut zu ersetzen in der Lage ist UND die Handlung voranzutreiben vermag. Ein Briefroman ermöglicht einen Blick auf Situationen und Landschaften nur durch die Darstellung der jeweiligen Briefschreiber, ist somit naturgemäß indirekter; dafür eröffnet sich eine wunderbare Möglichkeit zu einer gewissen hintergründigen Ironie, die sonst schwer fallen dürfte. So kann die Gräfin Lazansky, Hofdame Leopoldines, an ihre Schwester schreiben „Jedenfalls lasse ich keinen Augenblick ungenutzt, vor allem Leopoldine in die weiblichen Strategien einzuweihen, Schicksalsschläge wie die Ehe zu meistern.“ S. 16 oder der Erzherzogin vor ihrer Hochzeitsnacht raten: „Tun Sie, was er von Ihnen verlangt. Denken Sie an Österreich.“ S. 152 Die Kapitel sind klug eingeteilt in die jeweiligen Lebensstationen; die Jugend, die Reise Richtung Brasilien und so weiter.

Ich fühlte mich gebannt, gut unterhalten und konnte Informationen aus der Lektüre quasi nebenbei ziehen, von einer Einordnung zu Zeitgenossen der Erzherzogin beginnend wie der Milder, Liszt, Goethe, den ersten schwarzen Hausdienern oder Wilhelmine Reichard mit ihrem Heißluftballon bis hin zur politischen Entwicklung Brasiliens als zunächst portugiesischer Kolonie mit bestehender Sklaverei und Ausbeutung von Bodenschätzen und Bevölkerung durch das Mutterland Portugal. Auch die Beweggründe Österreich und die Sorge vor republikanischen Bewegungen finden nachvollziehbaren Anklang, so dass ich begeistert zurückbleibe. „Der grüne Palast“, jener goldene Käfig, den Leopoldine in der überbordenden Landschaft Brasiliens letztlich erlebte, eignet sich somit sowohl als unterhaltsame wiewohl fesselnden Lektüre als auch für den historisch Interessierten, sowohl zu Brasilien, als auch zur Situation der Habsburger, Metternichs und Portugals zu Beginn des 19. Jahrhunderts, der Zeit, die die Nachwirkungen Napoleons stark spürte.

Es empfiehlt sich der Einstieg über den Anhang ab S. 369, in dem ein kurzer Überblick über die realen und die zusätzlich erfundenen Personen und den jeweiligen Wahrheitsgehalt gegeben wird, darüber hinaus empfiehlt sich wie fast immer Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/MariaLeopoldinevon_%C3%96sterreich – wobei man die Recherche nicht wirklich zwingend unternommen haben muss, so hervorragend macht die Autorin ihre Arbeit, wie einem der Artikel vielleicht aber hinterher bestätigen mag.

Veröffentlicht am 17.03.2017

tahamul. Aushalten (und bitte: unbedingt lesen!)

Tausend strahlende Sonnen
0

Mariam möchte aus der ärmlichen Lehmhütte zur Schule gehen. Ihre Mutter verwehrt ihr den Wunsch: „Nur eines muss sie können. Und das ist: tahamul. Aushalten.“ S. 22 Nach ihren Erfahrungen dürfen Frauen ...

Mariam möchte aus der ärmlichen Lehmhütte zur Schule gehen. Ihre Mutter verwehrt ihr den Wunsch: „Nur eines muss sie können. Und das ist: tahamul. Aushalten.“ S. 22 Nach ihren Erfahrungen dürfen Frauen wie sie und ihre Tochter nicht viel erwarten. Nur einmal in der Woche kommt der Vater zu Besuch – die Mutter ist keine seiner drei Ehefrauen, sie war nur die Angestellte in seinem Haus und beklagt ihr Los. „Manchmal…wünschte ich, mein Vater hätte den Mumm gehabt, eines seiner Messer zu wetzen und der Ehre Genüge zu tun. Es wäre womöglich besser für mich gewesen.“ S. 10 Tochter Mariam wächst meist freudlos heran, nur der alte Mullah, der sie unterrichtet, und eine Freundin der Mutter bringen Abwechslung.

Laila hingegen wird als behütetes drittes Kind nach zwei älteren Söhnen geboren, mit gebildeten, wohlhabenden Eltern. Der Vater legt Wert darauf, auch seiner Tochter jegliche Bildung zukommen zu lassen. Doch Laila und Mariam leben in Afghanistan und bald ergreifen die Kommunisten die Macht. Lailas Vater verliert seine Arbeit, doch immer noch schätzt er, dass die Kommunisten großen Wert auf die Schulbildung auch und gerade der Mädchen Wert legen. Die Söhne kämpfen bereits gegen die Kommunisten – Lailas Mutter lebt hauptsächlich in der Vergangenheit mit diesen Brüdern. „Laila hörte immer aufmerksam zu und hoffte im Stillen, Mami würde bemerken, dass sie, Laila, kein shaheed [Märtyrer] war und noch lebte, dass sie hier mit ihr im Bett lag und eigene Wünsche für die Zukunft hatte. Allerdings war ihr klar, dass sich ihre Zukunft mit der Vergangenheit ihrer Brüder nicht messen lassen konnte.“ S. 133 Beide Frauen haben diese Mütter…

Die bald miteinander verwobene Geschichte der beiden ungleichen Frauen mit völlig verschiedenem gesellschaftlichen Hintergrund innerhalb Afghanistans wird von Autor Khaled Hossein zu einer Geschichte geschrieben über Liebe und Freundschaft, Willkür und Leid, aber auch Mut und Hoffnung. Es ist außerdem die Geschichte Afghanistans ab dem Jahr von Mariams Geburt, 1959, von verschiedenen Volksgruppen, den wechselnden politischen Gegebenheiten, vom König, den Kommunisten, den Mudschaheddin, den Taliban, den verschiedenen Kriegen. Hossein berichtet vom Leid der Frauen, aber auch vom Widerstand. Ich schlage sonst bei ähnlichen Bücher immer viel nach – „Tausend strahlende Sonnen“ schafft es, das Wissen über das Land ganz nebenbei mit einfließen zu lassen und gleichzeitig eine schlicht bewegende, mitreißende, wunderschöne Geschichte zu sein, die bei aller zwischendurch den Protagonistinnen zuteil werdenden Willkür immer auch von ihrer inneren Stärke und Würde erzählt.

Ich habe eine Ausgabe vom Berliner Taschenbuchverlag gelesen, die als Nachwort sowohl ein Interview mit dem Autor als auch Fragen zur Anregung für Lesekreise enthält – besonders letztere empfand ich als hilfreich und empfehle damit ausdrücklich diese Ausgabe – und, das Buch unbedingt zu lesen!

Veröffentlicht am 15.03.2017

Von den Wechsel“fällen“ des Lebens

Dinge, die vom Himmel fallen
0

S. 114 „Wenn ich den Laden betrete, erinnert sich jeder Kunde daran, dass uns zu jeder Zeit der Himmel auf den Kopf fallen kann.“ so schreibt Hamish an Tante Annu. Alle, alle in diesem Buch, machen diese ...

S. 114 „Wenn ich den Laden betrete, erinnert sich jeder Kunde daran, dass uns zu jeder Zeit der Himmel auf den Kopf fallen kann.“ so schreibt Hamish an Tante Annu. Alle, alle in diesem Buch, machen diese Erfahrung persönlich. „Dinge, die vom Himmel fallen“ ist nicht nur der Titel – da kommen in der Handlung Eisklumpen herunter oder Blitze, letztere sogar mehrfach. Menschen sterben – oder eben nicht, nie dadurch, andere werden wie vom Blitz getroffen durch einen Lottogewinn, den Verlust eines geliebten Menschen oder durch die für sie selbst schwer nachvollziehbare Tatsache, trotz allem, was vom Himmel herunter kommt, immer noch am Leben zu sein.

„Wenn ich den Laden betrete, erinnert sich jeder Kunde daran, dass uns zu jeder Zeit der Himmel auf den Kopf fallen kann.“ Auch das ist eine Tatsache – was noch nicht für die Charaktere des Buchs an sich ein Problem ist, wird dazu durch die Menschen um sie herum. Da sind die überforderten Lehrer, die die Mitschüler eines plötzlich mutterlosen Mädchens Bilder ihrer Ängste malen lassen, mit denen sie dann selbst nichts anzufangen wissen. Da sind die Nachbarn, die ausweichen, von Vorsehung sprechen oder Strafe. Die anderen Schwangeren scheinen Angst vor einem Überspringen von Unglück zu haben – Menschen lassen andere Menschen schlicht im Stich - teils sicherlich ohne Not, teils, weil sie es wie der in Depressionen versinkende Vater im Moment nicht vermögen. „Wenn ich sage, meine Mutter beugt sich übers Bett, ist sie hier bei mir. Wenn ich sage, sie beugte sich übers Bett, bewegt sie sich schon weg. Mein Vater redet nicht über sie, weil er es nicht schafft zu sagen, sie beugte sich übers Bett. Er kann über Mama nicht in der Vergangenheit sprechen.“ S. 27 Selbst einem kleinen Mädchen schaut hier niemand in die Augen.

Warum? Ist es das Gefühl des Versagens? Vielleicht ist das ein Teil davon, so wie Saara über Pekka sagt: „Mein Vater versuchte immer, uns zu beschützen, aber das reichte am Ende nicht. Er hat sich zu sehr auf die Wände konzentriert und dabei den Himmel vergessen.“ S. 81 Aber das wird nicht der einzige Grund sein, das Buch regt zum Nachdenken an. Während die ersten Ereignisse eher herausfordern dazu, auf die „Wunder“, die unwahrscheinlichen Ereignisse verzichten zu wollen, wird aus Kristas Situation heraus genau so ein Wunder wider besseres Wissen herbei gesehnt.

Selja Ahava hat keinen leichten Text geschrieben, auch wenn er nicht kompliziert zu lesen ist. Der Ton ist melancholisch, Stil und Perspektive wechseln – von der Sicht der kleinen mutterlosen Saara über den Briefroman zwischen ihrer Tante und dem Fischer Hamish zu Krista, der neuen Partnerin von Vater Pekka und wieder zurück zum Teenager Saara. Die Wechsel schaffen dabei ebenso Distanz wie die märchenhaften Einschübe und Traumsequenzen, regen mich aber zum eigenen Nachdenken an wie der nicht eindeutige Text. Die irgendwie sowohl parallel als auch komplementär verlaufenden Ereignisse verschränken sich beim genauen Hinsehen an mehr Stellen, als man zuerst sieht. Kein leichtes Thema, Erwachsene machen hier häufig keine gute Figur, das Kind Saara stellt sich seinen Ängsten und Nöten meist unmittelbarer. Ein ungewöhnlicher Text, der die Bereitschaft voraussetzt, sich ihm öffnen zu wollen.