Profilbild von SteffMcFly

SteffMcFly

Lesejury Star
offline

SteffMcFly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SteffMcFly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2024

Zeitloser Klassiker

Dr. Jekyll & Mr. Hyde
0

Robert Louis Stevensons „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist zweifellos ein zeitloser Klassiker, der die Dualität der menschlichen Natur auf faszinierende Weise erkundet. Die Geschichte ...

Robert Louis Stevensons „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ ist zweifellos ein zeitloser Klassiker, der die Dualität der menschlichen Natur auf faszinierende Weise erkundet. Die Geschichte fesselt von Anfang bis Ende und führt den:die Leser:in auf eine Reise durch die Abgründe der menschlichen Seele.

Die Hauptfigur, Dr. Jekyll, ist wirklich gut gezeichnet, und Stevenson gelingt es, die zunehmende Verzweiflung und den inneren Konflikt des Charakters glaubhaft darzustellen. Die Entfaltung der Geschichte ist geschickt und hält die Spannung bis zur letzten Seite aufrecht.

Besonders beeindruckend ist Stevensons Fähigkeit, eine düstere und beklemmende Atmosphäre zu schaffen. Die Straßen von London werden zu einem Schauplatz unheimlicher Geschehnisse, und die Beschreibung von Mr. Hyde erzeugt eine Aura des Unbehagens. Die Sprache des Autors ist dabei präzise und bildgewaltig, was dem:der Leser:in ermöglicht, sich in die düstere Welt der Geschichte hineinzuversetzen.

Ein zentrales Thema des Buches ist die Dualität des Menschen, die in Dr. Jekylls Experiment zur Spaltung seiner Persönlichkeit ihren Höhepunkt findet. Dieser Aspekt regt zum Nachdenken über die menschliche Natur, Moral und die Konsequenzen unserer Entscheidungen an.

Insgesamt ist „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ eine beeindruckende Lektüre, die auch heute noch relevant ist. Stevensons Meisterwerk bleibt ein fesselnder Klassiker, der nicht nur gruselt, sondern auch zum Nachdenken über die Abgründe in uns allen anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2024

Nett und gefällig

Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen
0

Nora Stephens, eine toughe und schlagfertige Literaturagentin aus New York, steht im Gegensatz zu den romantischen Heldinnen in Büchern. Sie ist nicht auf der Suche nach der großen Liebe und zeigt sich ...

Nora Stephens, eine toughe und schlagfertige Literaturagentin aus New York, steht im Gegensatz zu den romantischen Heldinnen in Büchern. Sie ist nicht auf der Suche nach der großen Liebe und zeigt sich eher unromantisch. Doch für ihre Schwester Libby, würde sie alles tun, sogar einen Sommer in der malerischen Kleinstadt Sunshine Falls verbringen, die als Schauplatz von Libbys Lieblingsromanen dient. Statt romantischer Picknicks und Dates mit charmanten Landärzten findet Nora jedoch nicht das, was sie erwartet hat. Die Überraschung kommt in Form von Charlie Lastra, einem arroganten und unnahbaren Lektor aus New York, den sie ausgerechnet in Sunshine Falls wiedertrifft. Mit der Zeit muss sie jedoch feststellen, dass nicht nur in Büchern, sondern auch im echten Leben vieles anders ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Der Schreibstil von Emily Henry hat mich sofort in seinen Bann gezogen und mich das Buch nicht mehr aus der Hand legen lassen. Er war flüssig, humorvoll und unterstrich die Leichtigkeit der Geschichte.

Die Charaktere waren für mich ein wenig durchwachsen. Ich mochte Nora sehr gern, weil sie für mich ein relativ nahbarer, wenn auch manchmal unnötig zickiger Charakter gewesen ist. Die Hintergrundinfos zur Beziehung mit ihrer Schwester haben mir die nötigen Einblicke gegeben, die ich brauchte, um die Beziehung der beiden Schwestern besser verstehen zu können.
Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass Charlie nicht ganz so blass geblieben wär. Er kam relativ schnell aus seiner ablehnenden beziehungsweise distanzierten Art heraus und ich wär gern mitgenommen worden auf dieser Reise. So war es einfach eine nette Liebes-, aber keine wirkliche „Enemies to Lover“-Geschichte.

Dennoch hatte ich eine wirklich gute Zeit, empfand auch die Themen als sehr leichtfüßig und mochte Noras sarkastische Bemerkungen richtig gern. Alles in allem also ein entspanntes und kurzweiliges Lesevergnügen, das mich öfter mal schmunzeln ließ.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2023

Kurzweilig und spannend

Ausweglos
0

Als Noah in der späten Nacht die Wäsche vom Dachboden holt, wird er unerwartet mit einem Messer an der Kehle konfrontiert. Der Angreifer drängt darauf, in Noahs Wohnung zu gelangen, wo seine Frau sich ...

Als Noah in der späten Nacht die Wäsche vom Dachboden holt, wird er unerwartet mit einem Messer an der Kehle konfrontiert. Der Angreifer drängt darauf, in Noahs Wohnung zu gelangen, wo seine Frau sich aufhält. Noah, ohne viele Optionen, erinnert sich daran, dass die Nachbarn gegenüber verreist sind und er Zugang zu einem Zweitschlüssel hat.

Stunden später entdeckt die Polizei Noah bewusstlos neben der brutal ermordeten Nachbarin. Die grausame Tat trägt die charakteristische Handschrift eines berüchtigten Serienmörders, und Noah wird als entscheidender Zeuge betrachtet. Doch stellt sich die Frage: Erzählt er die ganze Wahrheit?

Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt, sodass wir einen guten Rundumblick über die Geschehnisse erhalten.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und tragen zur Intensität der Handlung bei. Die psychologischen Nuancen, besonders in Bezug auf Noah als wichtigen Zeugen eines Serienmordes, fügen eine zusätzliche Ebene hinzu. Das Zusammenspiel zwischen den Figuren und die Entwicklung ihrer Beziehungen machen die Geschichte in meinen Augen sehr spannend und hielten mich am Ball. Besonders gefallen hat mir die Beziehung zwischen Noah und seiner Frau. Man merkt von Anfang an, dass irgendwas nicht in Ordnung ist, aber es ist wie ein Wort, das einem auf der Zunge liegt und das man nicht wirklich greifen kann.

Obwohl es zum Ende hin ein wenig verwirrend wird, hab ich das Buch wirklich sehr genossen und es als kurzweilig empfunden. Die Geschichte bleibt bis zum Schluss relativ unvorhersehbar, und die offenen Fragen halten den:die Leser:in gefesselt. Der Autor schafft es, eine Atmosphäre der Unsicherheit zu erzeugen, die die Spannung aufrechterhält.

Der Schreibstil von Henri Faber hat es mir auch einfach angetan. Ich find ihn flüssig, gut konsumierbar und schlichtweg angenehm.

Insgesamt ist die Geschichte ein gelungenes Werk. Die Charaktere sind fesselnd, die Spannung ist durchgängig vorhanden, und auch wenn die Auflösung ein wenig komplex wird, fügt dies der Geschichte eine zusätzliche Dimension hinzu. Ein empfehlenswerter Thriller für Leser:innen, die gerne lang im Unklaren gelassen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2023

Spannende Geschichte mit faszinierenden Charakteren

The Institution
0

In den verschlossenen Räumen einer Hochsicherheitsstation für psychisch kranke Straftäter zerreißt ein Schrei die Stille der Nacht. Die darauffolgende Morgendämmerung enthüllt das Schicksal einer Krankenschwester, ...

In den verschlossenen Räumen einer Hochsicherheitsstation für psychisch kranke Straftäter zerreißt ein Schrei die Stille der Nacht. Die darauffolgende Morgendämmerung enthüllt das Schicksal einer Krankenschwester, die ermordet wurde, während ihre Tochter entführt wurde.

Die Zeit drängt, denn das kleine Mädchen kann nur wenige Tage ohne medizinische Versorgung überleben. Dr. Connie Woolwine, eine forensische Profilerin mit dem Ruf, sich in die Gedankenwelt von Mörder:innen einfühlen zu können, steht vor der Herausforderung. Sie muss inkognito unter die gefährlichsten Männer der Welt eintauchen und ihre einzigartige Intuition einsetzen, um das Mädchen zu finden, bevor es zu spät ist.

In „The Institution“ erleben Leser:innen eine fesselnde Geschichte, die in den beängstigenden Kulissen einer Hochsicherheitsstation für psychisch kranke Straftäter spielt. Der Schrei in der Nacht, der eine Kette von tragischen Ereignissen auslöst, bildet den Auftakt zu einem atemlosen Thriller.

Ein herausragendes Merkmal des Buches sind zweifellos die Charaktere, insbesondere die Insassen der Einrichtung. Jeder von ihnen trägt eine eigene, mehr oder weniger kranke Geschichte, die meisterhaft ausgearbeitet wurde. Die Tiefe, mit der die Hintergrundgeschichten der Figuren beleuchtet werden, verleiht dem Roman eine eindringliche und faszinierende Dimension. Die Vielfalt der Charaktere, ihre Psychologien und die Wechselwirkungen zwischen ihnen sind dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Besonders gelungen ist das Zusammenspiel zwischen Dr. Connie Woolwine und den Insassen. Die Interaktion zwischen der forensischen Profilerin und den gefährlichen Männern in der Einrichtung schafft Spannung und verleiht der Geschichte eine einzigartige Dynamik. Die feinfühlige Darstellung von Connies Fähigkeit, sich in die Psyche der Verbrecher einzufühlen, verleiht dem Thriller eine zusätzliche Intensität.

Die Auflösung am Ende mag für einige Leser als ein wenig konstruiert erscheinen, aber dennoch bleibt die Gesamtheit der Geschichte überzeugend. Der Autor hat es geschafft, eine packende Handlung mit faszinierenden Charakteren zu verweben. Die Spannung wird geschickt aufgebaut, und der Leser wird durch unvorhersehbare Wendungen bis zum Schluss in Atem gehalten.

Insgesamt ist „The Institution“ ein gelungener Thriller, der mit starken Charakteren, einer packenden Handlung und einer Prise Psychologie überzeugt. Die Mischung aus Krimi und Psychodrama macht das Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2023

..., aber irgendwie mocht ich's

Zeiten der Langeweile
0

Mila ist dreißig und entscheidet sich, offline zu gehen. Sie möchte nicht mehr gesehen werden, keine Spuren mehr im Internet hinterlassen und sich von all dem befreien, was online über sie existiert. Doch ...

Mila ist dreißig und entscheidet sich, offline zu gehen. Sie möchte nicht mehr gesehen werden, keine Spuren mehr im Internet hinterlassen und sich von all dem befreien, was online über sie existiert. Doch aus Abstinenz wird Einsamkeit.

Ich kann das Buch tatsächlich ganz schwer einordnen und wenn ich ehrlich bin, weiß ich auch gar nicht genau, wie bzw. ob ich es wirklich gut fand.

Mila ist eine Protagonistin, die uns viel an ihren gedanken teilhaben lässt, Ängste teilt und an deren Seite wir ihren Alltag bestreiten. Oft sind ihre Gedanken widersprüchlich, ebenso oft nicht nachvollziehbar. Man fragt sich ständig, ob sie nicht irgendetwas overthinkt, sich ein wenig zu sehr in etwas reinsteigert und warum sie manchmal handelt, wie sie handelt. Aber dennoch war ich gern an ihrer Seite. Erlebte fasziniert ihren Detox, den sie hin und wieder brach. Begleitete ihre Paranoia, die sich schnell aufbaute, aber auch immer mal wieder abflachte. Hörte ihren großen Monologen zu, die sie Freund:innen präsentierte. Aber irgendwie mocht ich all das. Ich mochte die Distanz, die zwischen uns herrschte, weil ich mich so nicht über die aufregen konnte, sondern meine Leselust überwog.

Ebenso mocht ich den Schreibstil. Er ist unaufgeregt, ungeschönt und sehr modern. Es hat einfach Spaß gemacht, Belanglosigkeiten zu verfolgen, den Alltag zusammen mit Mila neu zu entdecken und in eine Vergangenheit abzutauchen, die es so für uns nie gegeben hat.

Die Geschichte bescherte mir einfach ein paar gute Stunden, zog sich nicht endlos in die Länge und war wirklich angenehm zu lesen. Daher mocht ich's. Auch wenn mich meine Rezension das erste Mal selbst verwirrt: Ich mochte das Buch, wüsste aber auch nicht, für wen es genau gedacht ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere