Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.12.2017

Eine Art Western der Neuzeit

Kanada
0

Eine Art Western der Neuzeit - so präsentiert sich das schwermütige Epos des Autors Richard Ford, in dem Dell Parson auf eine Episode in seiner Jugendzeit zurückblickt, die sein gesamtes Leben verändert ...

Eine Art Western der Neuzeit - so präsentiert sich das schwermütige Epos des Autors Richard Ford, in dem Dell Parson auf eine Episode in seiner Jugendzeit zurückblickt, die sein gesamtes Leben verändert hat.
In einer für die ganze Familie schwierigen Situation werden Dells Eltern zu Bankräubern, das Leben der bis dahin "anständigen" Familie verändert sich von einem auf den anderen Tag und Dell und seine Zwillingsschwester Berner müssen mitansehen, wie ihre Eltern verhaftet und als Verbrecher abgeführt werden. Es folgt ein Leben außerhalb der Gesellschaft - so erscheint es zumindest unmittelbar danach.

Doch es gibt auch ein Davor: detailliert wird der Leser eingeführt in die Verhältnisse und Hintergründe der Familie Parson - für meinen Geschmack teilweise zu detaillert, verliert sich der Autor doch seitenweise in Einzelheiten.

Als Folge der Tat seiner Eltern wird Dell durch Zufall von seiner Schwester getrennt und kommt nach Kanada, wo er eine neue, noch größere Dimension von Einsamkeit erfährt und Zeuge einer Gewalttat, eines noch schlimmeren Verbrechens wird.

Auf mich wirkt diese Schilderung wie eine Art moderner Western - vergleichbar mit dem Film "12 Uhr mittags", in dem alles auf diesen Zeitpunkt hinausläuft, an dem die Handlung kulminiert und die entscheidende Wendung erfolgt. In diesem Buch ist es nicht ein, sondern mehrere Momente, die jedoch alle in eine bestimmt Phase von Dells Leben fallen - es ist also eine entscheidende Episode, die hier als westernartige Abrechnung geschildert wird - wenn man die Geduld hat, sich auf die bereits erwähnten Details einzulassen, kommt man hier in den Genuss einer großen literarischen Leistung, denn der Pulitzer-Preisträger Ford kann schreiben, und wie!

Nichts für Freunde actionreicher Erzählkunst, wohl aber für diejenigen, die die neue amerikanische Literatur, aber auch deren Tradition schätzen, denn in diese fügt sich Fords neuester Roman "Kanada" nahtlos ein.

Veröffentlicht am 29.12.2017

Eine Bekanntschaft

Der Tag ist hell, ich schreibe dir
0

aus der eine Freundschaft wurde, die brutal endete: durch die Ermordung, das Attentat auf den Freund: Katja Langer hat dies selbst erlebt, als sie, noch keine 20, den Bankier Alfred Herrhausen - mit Anfang ...

aus der eine Freundschaft wurde, die brutal endete: durch die Ermordung, das Attentat auf den Freund: Katja Langer hat dies selbst erlebt, als sie, noch keine 20, den Bankier Alfred Herrhausen - mit Anfang 50 schon ein überaus erfolgreicher "Geschäftsmann" kennenlernt und mit ihm eine mehrjährige Brieffreundschaft aufnimmt - eine lebenslange Freundschaft, muss man sagen, endet diese doch mit dem Attentat auf Herrhausen im deutschen Schicksalsjahr 1989, Ende November, kurz nach dem Mauerfall. Um diese Freundschaft geht es in vorliegendem Buch, das die Autorin in Romanform verfasst hat.

Ein sehr, sehr emotionales, warmherziges Buch, ein Roman, in dem Tanja Langer ihre Protagonistin Helen sprechen lässt, sie ihre Freundschaft zu Julius Turnseck - so der Name des Bankiers im Roman - in den verschiedensten Facetten schildern und sie seinem Leben nachspüren lässt. Jahre nach Julius' Tod begibt Helen sich nämlich auf Spurensuche.

Ein sehr, sehr persönlicher Roman, gleichwohl ein Dokument von Tanja Langers und Alfred Herrhausens gemeinsamer Zeit, allerdings eines, in dem sich die Autorin durch die Darstellungsform etliches an dichterischen Freiheiten herausnimmt.

Der Leser erfährt vieles aus Julius' Jugend während des 3. Reiches, aber auch Interessantes aus den beiden Deutschlands der 1980er Jahre. Spannend und aufschlussreich, manchmal ein wenig langatmig, aber immer voller Wärme und Respekt nicht nur Julius/Alfred, sondern auch seinen Angehörigen gegenüber schildert Tanja/Helen ihre gemeinsame Geschichte.

Ab und zu ist es schon ein wenig irritierend und man überlegt beim Lesen, ob dies jetzt Realität oder dichterische Freiheit ist, trotzdem ist dies ein wichtiges Buch sowohl als subjektive Dokumentation deutscher Vergangenheit als auch als ungewöhnlicher Roman. Also: nicht vom Titel schrecken lassen, der aus meiner Sicht wie eine Zeile aus einem Pionierlied klingt: Leser, die sich für neuere deutsche Geschichte ab dem 2. Weltkrieg interessiert und diese auch gern in Romanform rezipieren, werden ihre Freude an diesem sowohl intelligent als auch liebevoll geschriebenen Buch haben!

Veröffentlicht am 29.12.2017

Eine Frau des 20. Jahrhunderts

Die Malerin
0

Auch wenn sie bereits im 19. Jahrhundert geboren wurde und heranwuchs - alle signifikanten Ereignisse im Leben der Malerin Gabriele Münter fielen definitiv in das darauffolgende, das so tragische 20. Jahrhundert.

Tragisch ...

Auch wenn sie bereits im 19. Jahrhundert geboren wurde und heranwuchs - alle signifikanten Ereignisse im Leben der Malerin Gabriele Münter fielen definitiv in das darauffolgende, das so tragische 20. Jahrhundert.

Tragisch war auch das Leben der Künstlerin - nicht nur, aber auch, weil sie als Frau (noch) nicht die Rolle einnehmen konnte, die ihr Zustand. In den ersten Jahren ihres eigenen künstlerischen Schaffens stand sie klar im Schatten von Kandinskys, der ihr Lehrer und bald auch ihr Geliebter war - jahrelang hielt er sie hin, was die von ihr ersehnte Heirat anging, um dann zum Ende des Ersten Weltkrieges den Kontakt komplett abzubrechen. Erst Jahre später erfuhr Gabriele Münter, dass er damals bereits anderweitig verheiratet war.

Die folgenden, zunächst tragischen, dann zurückgezogenen Jahre der Gabriele Münter waren weniger spektakulär, doch ebenfalls interessant - und eben ein wichtiger Teil ihres Lebens.

Die Autorin Mary Basson fühlt sich aus meiner Sicht gut sowohl in das Leben der Künstlerin als auch in ihr Umfeld sowie in die gesamte Epoche (bzw. die Epochen), die den Rahmen bildet ein - im Gegensatz zu einigen anderen Bänden der "Künstlerreihe" aus dem Aufbau-Verlag wird hier den Künstlern ein Charakter verliehen, also Gewicht gegeben. Gabriele Münter, über die ich schon vorher einiges wusste, ist mir ein wenig näher gerückt - ich habe Lust darauf bekommen, mehr über sie zu recherchieren, ebenso über die Menschen um sie herum.

Kein sensationelles Buch, eher ein leiseres, in dem die Leidenschaft Münters in Bezug auf Kandinsky sehr herausgestellt wird - ob es wirklich so war? Da es ein Roman ist, in dem die Autorin alle Freiheiten hat und sie definitiv auch nutzt, kann sie es sich erlauben. Dafür ist die Lektüre auch spannender als die vieler Biographien und wird sicher auch Lesern Spaß machen, die vor einem Sachbuch zurückschrecken würden. Dennoch hätte ihm eine Zeittafel, ein Namensverzeichnis mit Erläuterungen zu den Personen aus meiner Sicht gut angestanden.

Veröffentlicht am 28.12.2017

Das Verschwinden junger Blondinen an der Küste Nordfrankreichs

Der Kommissar und die verschwundenen Frauen von Barneville
0

sorgt nicht nur für Aufsehen, sondern ist noch mehr Anlass für größte Besorgnis. Denn nachdem im französischen Wattenmeer eine tote Studentin aufgefunden wird, offenbart sich rasch, dass es sich nicht ...

sorgt nicht nur für Aufsehen, sondern ist noch mehr Anlass für größte Besorgnis. Denn nachdem im französischen Wattenmeer eine tote Studentin aufgefunden wird, offenbart sich rasch, dass es sich nicht nur um ein einmaliges Ereignis handelt, sondern dass bereits in der Vergangenheit - und zwar in den letzten fünf Jahren - mehrere junge Frauen unwiderruflich verschwunden sind.

Als deutlich wird, dass ein paar "Cold Cases", also ungelöste Mordfälle, damit zusammenhängen, wird Kommissar Lagarde - ebenso kompetent wie charismatisch, aber bereits länger im Ruhestand - aus ebendiesem zurückgerufen, um die Sache in die Hand zu nehmen. Und schon bald zeichnen sich die ersten Linien ab...

Auch wenn dies mein ersten Krimi aus der Lagarde-Reihe ist, würde ich ihn als typisches Serienwerk bezeichnen und das meine ich keinesfalls abfällig! Denn hier kommen die großen Zusammenhänge, die Rahmengeschichte vor der Spannung. Der eigentliche Fall ist nämlich schon bald absehbar in seiner Lösung und allzugroße Überraschungen kommen auch nicht vor. Dafür hat Lagarde seinen großen Auftritt - wie es sicher bereits in den vorherigen Bänden der Fall war. Und die Normandie nicht zu vergessen, die beeindruckende Landschaft ist nämlich ein ebenso wichtiger Akteur. Die Charaktere werden nicht ganz so eindringlich beschrieben, wie ich es mir erhofft hatte, die Gegend wird allzuoft durch die Beschreibungen üppiger Mahlzeiten, die nicht nur der Kommissar offenbar pausenlos zu sich nimmt, dargestellt, aber dennoch hat das Buch mich gepackt und ich werde mir sicher auch die vorherigen Fälle - einige zumindest - zu Gemüte führen!

Veröffentlicht am 24.12.2017

Politikverdrossenheit

Leere Herzen
0

Und mehr noch eine Verdrossenheit in Bezug auf soziales Denken - diese zeichnet die Gesellschaft der Zwanziger Jahre aus - nicht derer, die wir schon hatten, sondern derjenigen, die kommen werden und zwar ...

Und mehr noch eine Verdrossenheit in Bezug auf soziales Denken - diese zeichnet die Gesellschaft der Zwanziger Jahre aus - nicht derer, die wir schon hatten, sondern derjenigen, die kommen werden und zwar ziemlich bald. Es ist eine Vision der nahen Zukunft, die Juli Zeh hier zeichnet, eine Vision einer möglichen Nach-Merkel-Ära. Wir schreiben - ungefähr - das Jahr 2025, Frau Merkel ist schon seit einigen Jahren nicht mehr im Amt - abgelöst von der BBB, der Bewegung besorgter Bürger und an wen diese angelehnt ist, das kann man sich denken.

In dieser Gesellschaft nun lebt Britta mit ihrer Familie, ihrem Mann Richard und der kleinen Vera. Sie ist es, die das Geld nach Hause bringt, gutes Geld, das sie in einer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis, die sie mit ihrem langjährigen Freund Babak teilt. Einer Praxis der ganz besonderen Art, die sich gewisse gesellschaftlich-politische Auswüchse, die sich bereits heute abzeichnen, zu Eigen gemacht hat.

Es ist kein Science-Fiction-Roman, den Juli Zeh hier vorlegt, nein, sie wagt einen Blick in eine nahe Zukunft, in der sich gewisse aktuelle Trends, wie eben zunehmende Politikverdrossenheit und abnehmender Sinn für soziale gesellschaftliche Belange der Art, die einen selbst nicht unmittelbar tangieren, verstärkt haben.

Die Geschichte, die sie darin entwickelt, ist gut angelegt, aber aus meiner Sicht nicht ganz schlüssig zu Ende gedacht. Zudem hatte ich ein wenig Schwierigkeiten mit dem Stil der eigentlich sehr eloquenten Autorin Zeh, die sich wieder und wieder in Aufzählungen diverser Art erging, die ein wenig den Eindruck von Lückenfüllern erweckten. Also ein durchaus lesenswertes Buch, das mich aber nicht vollkommen für sich einnehmen kann. Ich empfehle es dennoch weiter, an die, die sich Gedanken über unsere Gesellschaft machen, aber auch an die, die dabei sind, langsam, aber sicher die Lust daran zu verlieren.