Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2018

Ich war noch niemals in New York...

Das rote Adressbuch
0

Doris schon! Und sie war noch an vielen anderen Orten der Welt: in Paris, in ihrer Heimatstadt Stockholm sowieso, in einem kleinem englischen Nest, auf den sieben Weltmeeren... Das war einmal. Jetzt ist ...

Doris schon! Und sie war noch an vielen anderen Orten der Welt: in Paris, in ihrer Heimatstadt Stockholm sowieso, in einem kleinem englischen Nest, auf den sieben Weltmeeren... Das war einmal. Jetzt ist sie alt, sehr alt - weit über neunzig. Und blickt zurück auf ein Leben voller Entbehrungen.

Schon als Dreizehnjährige musste sie ihr Elternhaus verlassen, um selbst für ihren Unterhalt aufzukommen - und landet bald schon in Paris, wo sie längst nicht nur rosige Zeiten erlebt. Aber - und wo wäre es passender - sie lernt dort die Liebe kennen.

Dass es auch andere Arten von Liebe gibt, solche, die andere Zuneigung oder auch Geborgenheit oder Freundschaft nennen, auch das erfährt sie im Laufe ihrer zahlreichen Lebensjahre. Auch, wenn die meisten ihrer Lieben längst verstorben sind, ihre Namen in ihrem roten Adressbuch, einem Geschenk ihres früh verstorbenen Vaters sind durchgestrichen und daneben steht: tot. Nur ihre Großnichte Jenny ist ihr geblieben. Doch diese ist weit weg!

Die Schwedin Sofia Lundberg hat, inspiriert vom Adressbuch ihrer eigenen Großtante, einen ebenso gefühlvollen wie mitreißenden Familien- und Liebesroman geschrieben. Ja, es ist wirklich beides in einem, dieses Buch! Und stellenweise wird es dann zur Tragödie, denn Sofia Lundberg ist nicht zart besaitet. Und das dürfen ihre Leser auch nicht sein. Wenn Sie jetzt immer noch den Mut haben, hier zuzugreifen, dann werden Sie reich belohnt: mit einer originellen, facettenreichen Lebensgeschichte, die jedoch an keiner Stelle kitschig wird.

Ich war richtig traurig, als ich das Buch beendet habe und es zuklappen musste - ein echtes Highlight, im allerbesten Sinne ein Schmöker, der seinesgleichen sucht. Oder auch nicht, denn warum sollte dieses Werk nicht seine Einzigartigkeit beibehalten. Ein ganz besonderer Roman, den ich sicher oft an Menschen verschenken werde, die mir sehr am Herzen liege, ja, die ich auf die ein oder andere Art liebe. Und bei denen ich sicher bin, dass sie trotz des darin enthaltenen starken Tobaks dieses Buch lieben werden. So wie ich.

Veröffentlicht am 23.07.2018

Ein neuer Fall und neue Probleme für Claire de Witt

Das Ende der Welt
0

"Die Stadt der Toten", den ersten Band um die überaus unkonventionelle Detektivin Claire de Witt: eine auf ihre Art geniale Persönlichkeit, viele Angriffsflächen bietend, Verehrerin des Werkes DÉTECTION ...

"Die Stadt der Toten", den ersten Band um die überaus unkonventionelle Detektivin Claire de Witt: eine auf ihre Art geniale Persönlichkeit, viele Angriffsflächen bietend, Verehrerin des Werkes DÉTECTION von Jacques Silette aus dem Jahr 1959 und ihrer Lehrmeisterin, der unter tragischen Umständen verstorbenen Constance Darling, habe ich begeistert gelesen und freute mich nun auf Nachschub in Form von Band 2 der Serie.
Diesmal geht es um Claires früheren Freund Paul - einem beeindruckenden, nun leider zu Tode gekommenen Musiker - wahrscheinlich durch Gewalteinwirkung. Claire wird zum Tatort gerufen und durchlebt einen Mix von Emotionen
Eine von Sara Grans Stärken ist die lebendige Beschreibung ihrer Figuren - so wird das Wesen von Paul und seiner Frau Lydia, ihre gegenseitige Anziehungskraft eindrücklich vermittelt. Die Faszination, der Claire erlegen ist - bei Paul und auf gewisse Art auch bei Lydia - wird mit Händen greifbar und es wird klar, dass sie ermitteln MUSS. Dies natürlich nicht ohne ihren Assistenten Claude - auch dieser ein "Typ", der vor allem aufgrund dessen eingestellt wurde, dass auch er DÉTECTION kannte und sich als Verehrer des Werkes herausstellte.

Man sieht, Claire ist eine verschrobene Figur, die sich unter nicht minder eigentümlichen Charakteren bewegt - sie alle gilt es zu erfassen und an sie heranzukommen, denn die schrägen Protagonisten von Sara Gran sind das A und O ihrer Bücher. Dass diese merkwürdigen Gesellen nicht jedermanns Sache sind, ist klar, denn wie bereits eingangs angedeutet, werden hier alles andere als unfehlbare Menschen dargestellt - es wimmelt von Drogenexzessen, kleineren Diebereien und Betrügereien und größeren menschlichen Enttäuschungen. Zudem sind Krimis um Claire de Witt offenbar immer als Gesamtkunstwerk zu verstehen, in dem es nicht nur um den laufenden Fall geht, sondern auch in großem Stil eine Aufarbeitung ihrer Vergangenheit erfolgt - peu á peu, wodurch zwangsläufig einige Erzählstränge offen bleiben. Andererseits arbeitet man sich so Schritt für Schritt in der Erfassung des Gesamtkonstrukts Claire de Witt vor - in "Das Ende der Welt" beispielsweise wird neben den Ermittlungen um Paul auch eine Ermittlung von Claire in frühen Jahren, in dem es um das Auffinden einer Bekannten ging, beschrieben, der in sich durchaus geschlossen dargestellt wird und gewisse Rückschlüsse auf Vergangenes wie auch Gegenwärtiges zulässt.

Zu empfehlen ist diese Reihe vor allem Liebhabern von Noir-Kriminalistik und klassischen Detektiven - auch wenn Sara Gran dies alles ein wenig auf die Schippe nimmt, spürt man doch Seite für Seite ihre Affinität zu dieser Art von Literatur - auch bei Claire hat jeder Fall einen Namen, einen Titel sozusagen : Der Fall Paul heißt beispielsweise "Der Fall des Kali Yuga". Warum? Nun, lesen Sie selbst - es lohnt sich!

Allerdings war es auch mir diesmal ein bisschen zu viel Chichi, die Darstellung etwas zu umständlich. Doch nach wie vor bin ich begeistert von dieser ungewöhnlichen Reihe und werde auch weiterhin Claire de Witt auf Schritt und Tritt folgen!

Veröffentlicht am 23.07.2018

Barbarotti muss nach Burma

Am Abend des Mordes
0

Nicht in Südostasien, sondern im ländlichen Schweden, in Kymlinge, liegt der Hof Klein-Burma, in dem vor vielen Jahren - 1989 - ein brutales Gemetzel stattfand, für das die Ehefrau des Opfers, Ellen Bjarnebo, ...

Nicht in Südostasien, sondern im ländlichen Schweden, in Kymlinge, liegt der Hof Klein-Burma, in dem vor vielen Jahren - 1989 - ein brutales Gemetzel stattfand, für das die Ehefrau des Opfers, Ellen Bjarnebo, zur Verantwortung gezogen wurde. Nun hat man sie im Verdacht, mit dem Verschwinden ihres aktuellen Lebensgefährten Arnold Morinder, den sie nach ihrer Freilassung kennengelernt hatte und der im August 2007 auf seinem Moped fortgefahren war und nicht mehr zurückkehrte, zu tun zu haben.

Auf diesen nicht gerade als prioritär eingestuften Fall wird Gunnar Barbarotti angesetzt, der nach dem Tode seiner Frau - nun als Witwer mit fünf Kindern - als nicht mehr so recht arbeitsfähig gilt. Man will ihm aber das Gefühl geben, etwas zu tun zu haben, während alle seine voll einsatzfähigen Kollegen sich dem Todesfall Raymond Fängström, einem schwedischen Rechtsradikalen, der unter ungeklärten Umständen zu Tode kam, widmen. Wie immer bei Nesser kann der Leser sich auf viele unerwartete Wendungen und auf einige interessante und schräge Charaktere freuen, wobei zu ersteren die Hauptverdächtige in Barbarottis Fall, Ellen Bjarnebo, zu letzteren ganz klar die Mutter des toten "Nazis", Lill-Marlene Fängström zählt.

Im Vordergrund aber steht wie immer Gunnar Barbarotti mit seiner Trauer um Marianne, der Sorge um alle fünf Kinder, sowohl die eigenen, als auch die angenommenen und natürlich mit seinem Fall, dem er sich trotz immer wieder aufkommenden Schwächegefühls mit (fast) gewohnter Akribie widmet. Das übliche Personal in Form von Barbarottis Kollegen und dem Chef ergänzen das Setting auf Trefflichste. Dazu kommen diesmal jedoch gewisse esoterische bzw. religiöse Elemente - so spricht Barbarotti mit Gott und erhält von diesem gar eine Botschaft, die dann auch eintrifft - ein Aspekt, der meine anfängliche Begeisterung durchaus etwas geschmälert hat.

Insgesamt also die gewohnte düstere skandinavische Krimiliteratur, jedoch mit einigen humoristischen Einsprengseln, die sich vor allem durch die Einführung gewisser Episoden wie der zufälligen Begegnung Barbarottis mit einem Studienfreund, der gerade die Geschichte Hitlers neu schreibt, bemerkbar machen. Leider sind auch einige Längen zu verzeichnen, vor allem, wenn Barbarotti oder auch seine - dem Leser dieser Serie bereits bekannte - Kollegin Eva Backmann mit ihrem jeweiligen Schicksal hadern. Ich bin eigentlich ein Fan von Kommissar Barbarotti und war diesmal ein kleines bisschen enttäuscht: sowohl die Längen als auch die übersinnlichen Episoden ließen mich diesem typisch schwermütigen Beitrag zur schwedischen Kriminalliteratur ein wenig hadern. Trotzdem ein spannender Krimi, den zu lesen sich lohnt und den vor allem Nesser-Fans auf keinen Fall auslassen sollten!

Veröffentlicht am 23.07.2018

Lappland und die Samen

Helle Tage, helle Nächte
0

sind das Ziel von Friederikes unvorhergesehener Reise. Selbst frisch geschieden und mit etlichen noch offenen seelischen Wunden versehen, reist sie nun bereits seit einem halben Jahr durch die Weltgeschichte ...

sind das Ziel von Friederikes unvorhergesehener Reise. Selbst frisch geschieden und mit etlichen noch offenen seelischen Wunden versehen, reist sie nun bereits seit einem halben Jahr durch die Weltgeschichte und versucht, sich darüber klarzuwerden, was sie nun, nachdem ihr Lebenstraum geplatzt ist, mit sich anfangen will. Bisher war der Süden Europas ihr Ziel, den sie mit ihrem neu angeschafften VW-Bus befährt. Sie fühlt sich frei, aber alles andere als glücklich.

Bis der Anruf ihrer Tante Anna sie auf eine andere Fährte bringt - sie soll nach Schweden, genauer gesagt, ganz hoch in den Norden, nach Lappland, reisen. Anna hat Friederike nach dem frühen Tod ihrer Eltern aufgezogen, doch ist das Verhältnis der beiden Frauen nicht so nah, wie man meinen sollte. Nun ist bei Anna Lungenkrebs entdeckt worden und sie bittet Friederike um einen Gefallen: sie soll in Lappland einen Brief abliefern, der an einen gewissen Petter, einen Samen, der Rentiere züchtet, gerichtet ist.

Nach und nach wird klar, dass es um Liebe geht - um langjährige Liebe, um unerfüllte Liebe, um Erfüllte, darum, auf ewig nur eine bzw. gleichzeitig zwei Personen zu lieben. Ein ewig junges Thema also, das hier in den unterschiedlichsten Facetten beleuchtet wird.

Aber: Bald schon wird die Geschichte absehbar und kann - obwohl sich nicht alles Angenommene 100%tig bewahrheitet - diese Schiene auch nicht mehr verlassen. Was die Entwicklung der Ereignisse anbelangt, ist dieser Roman also sehr wenig originell: Alles ist schon mal dagewesen, in irgendeiner Form jedenfalls!

Dennoch habe ich das Buch wirklich sehr genossen, da sowohl die Figuren sehr eindringlich gezeichnet als auch die Lokalitäten - vor allem die Natur im hohen Norden - sehr atmosphärisch gezeichnet wird. Die Autorin kann also schreiben und wenn das Geschehen nicht so vorhersehbar gewesen wäre, könnte dieser Roman ein echtes Highlight sein.

So jedoch ist es solides Mittelmaß: ein Schmöker, den man beispielsweise im Urlaub - vor allem wenn es in den hohen Norden geht - mit Genuss verschlingen kann, dessen Geschichte sich aber wohl, im Gegensatz zu den Protagonisten und den Orten - nicht sehr tief im Gedächtnis des Lesers verwurzeln wird.

Veröffentlicht am 22.07.2018

Der König der Meere

Rotes Gold
0

Ich liebe Sushi - und ich liebe Xavier Kieffer, den luxemburgischen Koch! In diesem spannenden Krimi hat man beides zusammen - was will man mehr?!

Es geht weiter mit Xavier - unkonventionell, sympathisch ...

Ich liebe Sushi - und ich liebe Xavier Kieffer, den luxemburgischen Koch! In diesem spannenden Krimi hat man beides zusammen - was will man mehr?!

Es geht weiter mit Xavier - unkonventionell, sympathisch und ein Feinschmecker in jeder Hinsicht hat sich der Protagonist aus der "Teufelsfrucht" kein bisschen verändert: das freut die geneigten Leser, die bereits ungeduldig auf die Fortsetzung dieser stimmungsvollen Reihe gewartet haben.

Xavier gerät durch seine Freundin, die Pariser Gastrokritikerin - nein, wohlgemerkt DIE Gastrokritikerin überhaupt - Valerie in illustre Kreise: ein vom japanischen Sternekoch Mifune zubereitetes exklusives Sushi-Diner, zu dem Francois Allégret, der Bürgermeister von Paris einlädt und auf dem der Koch - quasi im Zenit seines Erfolges - auf fatale Weise zu Tode kommt -vergiftet durch das schwere Nervengift Tetrodotoxin, das aus dem Kugelfisch wie auch aus anderem Meeresgetier gewonnen wird.

Xaviers erhofftes romantisches Wochenende mit Valerie platzt aufgrund der aufwühlenden Entwicklungen, doch findet er Ablenkung durch ein Austernfrühstuck mit einem alten Freund - Japaner und ebenfalls Koch - durch den er aufschlussreiche Informationen zu Mifune, zur Kunst der Sushi-Zubereitung und den in Meerestieren enthaltenen Giften enthält. Der Termin mit Valerie wird vertagt, seine Überlegungen zum Todesfall jedoch nicht. In den ersten Stunden nach dem grausigen Ereignis wird ein fataler Unfall vermutet, doch es kommt schlimmer! Verbrecherische Taten, bei denen sich alles um den König der Meere, den Thunfisch, dreht! Und Xavier ist immer mittendrin: er schuldet Bürgermeister Allégret, der nun im Kreuzfeuer steht, nämlich noch einen Gefallen und der scheut sich nicht, ihn als Ermittler einzusetzen - ein Ermittler jedoch, dem sein Job mit kiloweise Stopfleberpastete "versüßt" wird...

Im zweiten Band dieser wundervollen luxemburgischen Serie geht es ganz schön zur Sache - von der leichten Behäbigkeit, die den ersten Teil durchzog, ist keine Spur mehr zu erkennen. Wer atmosphärische Krimis liebt, in denen Essen und Trinken eine große Rolle spielen, auf knackige Spannung aber nicht verzichten will - für den ist "Rotes Gold" wie gemacht! Herrlich, wie Hillenbrand die Atmosphäre sowohl in Paris als auch im beschaulichen Luxemburg einfängt! Aber ob das Rauchen am laufenden Band - fast keine Seite, auf der sich Xavier nicht mindestens einen Glimmstengel gönnt - unbedingt sein muss? Hier wird es als typisch französische und auch luxemburgische Eigenart verkauft: nun, ich kenne jede Menge überzeugte bis militante Nichtraucher sowohl aus Frankreich als auch aus den Benelux-Ländern, für die genussvolles Essen und Zigarettenqualm am besten auf zwei unterschiedliche Planeten verteilt sein sollten... mir scheint, der Autor will hier auf charmante Art ein ganz persönliches Laster legitimieren. Das stört mich ein ganz kleines bisschen, tut dem Lesevergnügen in ganz großem Stil jedoch keinen Abbruch.