Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2017

I'm on the road to nowhere

Kings of Nowhere
0

ist ein altes Lied von den "Talking Heads", das ich sehr mag und an das ich bei dem Titel dieses Buchs gleich denken musste. Aber hier führt nicht der Weg ins Nichts, nein, es sind die Wanderer, die manchmal ...

ist ein altes Lied von den "Talking Heads", das ich sehr mag und an das ich bei dem Titel dieses Buchs gleich denken musste. Aber hier führt nicht der Weg ins Nichts, nein, es sind die Wanderer, die manchmal nicht wissen, wo sie sich befinden - innerlich, versteht sich. Dass sie auf dem Appalachean Trail unterwegs sind, der in eine klare Richtung führt, ist schon klar.
Der Leser lernt vor allem drei dieser Wandervögel näher kennen - den Ex-Drogensüchtigen - wirklich ex? - Taz, für den der Weg eine neue Perspektive ist, Simone, eine junge Wissenschaftlerin mit einem überaus fatalen Zwang und Richard, den Möchtegern-Indianer und Trinker, der einem quasi vorgegebenen Lebensplan entrinnen möchte.

Und dann begegnet man noch zahlreichen Menschen, die am Wegesrand leben, die mit den Wanderern in verschiedenster Art und Weise in Interaktion suchen: sei es, dass sie - beispielsweise als Gastwirte - von ihnen leben, sei es, dass sie ihre Nähe suchen oder ihnen entfliehen wollen.

Zu kurz kommt die Landschaft rund um diesen Weg, viel zu kurz. Für Leser, die wie ich bei einem solchen Roman auch das Naturerlebnis suchen, wird er eine große Enttäuschung sein.

Insgesamt aus meiner Sicht ein sehr negatives Buch, der den Trail als zerstörendes Element zeigt, der die Hiker kaputtmacht, statt sie aufzubauen. So richtig Kraft aus der tiefen Begegnung mit der Natur geschöpft - das hat meines Erachtens keine einzige Figur in diesem Roman. Insgesamt hat mich dieser Roman ziemlich runtergezogen - es gab darin nichts Stärkendes, Aufbauendes für mich. Also nur was für Leser, die gerade mit sich und der Welt im Reinen sind!

Warum ich trotz dieses vernichtenden Urteils keine ähnlich vernichtende Gesamtbewertung gebe? Nun, der Autor kann schreiben und dafür, dass der Titel in der deutschen Übersetzung absolut unpassend wiedergegeben wird - es gibt schließlich auch Queens auf dem Trail, kann er ja nichts. Im Original heißt das Buch nämlich "Black Heart on the Appalachean Trail". Die Figuren sind gut gezeichnet, fast sieht man Taz, Simone und Richard vor sich, kann sich ihre Reaktionen und auch ihr Umfeld vorstellen. Deswegen denke ich, dass dieses Buch Leser mit anderen Erwartungen, die zudem noch härter im Nehmen sind, durchaus bereichern kann.

Veröffentlicht am 30.12.2017

Ordnung ins Büro - und ins Leben

Radieschen von unten
0

bringt Elfie Ruhland auch in diesem 2. Band, in dem es wieder um die sympathische "Aufräumerin" und ihre ganz spezielle Art, die Geschicke ihres Umfeldes zu lenken, geht.

Sie ist wieder da - und mit ...

bringt Elfie Ruhland auch in diesem 2. Band, in dem es wieder um die sympathische "Aufräumerin" und ihre ganz spezielle Art, die Geschicke ihres Umfeldes zu lenken, geht.

Sie ist wieder da - und mit ihr die unliebsamen Arbeitgeber und die skurrilen Kollegen... und natürlich Kommissarin Alex, für die Elfi eine Stütze in schweren Zeiten ist. Wie für eigentlich alle, die Elfi am Herzen liegen - und das sind viele, denn Elfis Herz ist groß.

Aber auch sie hat ihren Kummer: beispielsweise läuft es mit Ludwig nicht mehr wie gehabt. Wohlgemerkt: Ludwig - ihr Verlobter - befindet sich im Jenseits: und zwar liegt auf dem Friedhof tief, tief unter der Erde - seit geraumer Zeit - und kommuniziert mit Elfi mittels flackernder Grabkerze: bisher. Denn diese für Elfie so bedeutsame Kommunikation befindet sich auf dem abnehmenden Ast und dabei hätte sie Ludwigs Rat doch bitter nötig: Als freiberufliche "Büroaufräumerin" ist sie derzeit im Bestattungsinstitut "Pietas" tätig und da läuft einiges schief, was (fast) ausschließlich an der mehr als gewöhnungsbedürftigten Chefin liegt. Aber wie lange noch? Der Leser kann sicher sein, dass zumindest in diesem Buch die Gerechigkeit siegt: die (richtig) fiesen Typen - beiderlei Geschlechts natürlich - erfahren auf jeden Fall ihre verdiente Strafe!

Die Beschreibung der Art und Weise, wie Elfi die Dinge regelt und auch Alex beisteht, die wieder das ein oder andere Päckchen zu tragen hat - das ist ein Lesegenuss sondergleichen, der sich aber auch in allen anderen Facetten des Romans fortsetzt. Man kann also sicher sein, bei der Lektüre dieses Buchs auf jede Menge skurriler, belustigender und in jedem Fall herzerwärmender Typen zu stoßen.

"Radieschen von unten" ist bereits der zweite Fall des unter dem Pseudonym "Frida Mey" schreibenden Autorinnenduos - und er steht in punkto Humor, Originalität und Köstlichkeit dem ersten in nichts nach. Wer also ein wenig Leichtigkeit in seinen harten Alltag bringen will - beispielsweise, weil er unter einem tyrannischen Chef leidet, der ist hier lesetechnisch an der richtigen Adresse! Aber Obacht: nicht alles - auch wenn es noch so charmant transportiert wird - ist unbedingt nachahmenswert! Aber man kann sich auch beim Lesen schon sehr gut abreagieren!

Veröffentlicht am 30.12.2017

Das weibliche Leseverhalten im Wandel der Jahrhunderte

Frauen und Bücher
0

...wird hier von Autor Stefan Bollmann, keineswegs ein Neuling auf diesem Themengebiet, dokumentiert. Ein wunderschöner Band, veredelt mit Bildern und Zitaten verschafft dem Leser - oder vielmehr in den ...

...wird hier von Autor Stefan Bollmann, keineswegs ein Neuling auf diesem Themengebiet, dokumentiert. Ein wunderschöner Band, veredelt mit Bildern und Zitaten verschafft dem Leser - oder vielmehr in den meisten Fällen wohl der Leserin - Begegnungen mit so prominenten Literaturrezipientinnen vergangener Tage wie Jane Austen, Virginia Woolf und Susan Sontag - den meisten von uns bisher hauptsächlich als Autorinnen bekannt, aber auch mit etwas weniger bekannten wie Meta Klopstock und Caroline Schlegel. Desweiteren geht es um die Rezeption bekannter Werke im Wandel der Zeiten - hier stehen so bekannte Bücher wie "Die Leiden des jungen Werther" und "Ulysses" im Fokus, aber auch wesentlich Unbekanntere, deren Popularität dem Wandel des Zeitgeists nicht standhalten konnte.
Unterhaltsam und informativ - für die historisch begeisterte Leserin jedoch einerseits mit Längen, andererseits mit - natürlich schlecht vermeidbaren - Lücken. Was war mit den Frauen im Deutschland der Weimarer Republik, der wilden 1920er jahre? Wie rezipierten Französinnen ihre großen Autoren Zola und Proust zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Diese und viele, viele weitere Fragen stellten sich mir während des Lesens - eigentlich ja sehr positiv, denn Lesen soll zum Weiterdenken anregen.
Klug und zumeist geistreich stellt Autor Bollmann den Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben, zwischen Lesen und der Gesellschaft, zwischen Lesen und der Politik dar, aber eines bleibt auf der Strecke - wie verlief die Entwicklung der lesenden Frauen im Vergleich zu der der Männer? Dass ihr Anteil zunahm, dass sie differenzierter und aktiver in den Lesebetrieb eingriffen - keine Frage! Aber was war mit dem Werk unseres Freundes Joyce, dem der Autor ein ganzes Kapitel widmet, aus weiblicher Sicht eigentlich anders? So richtig kommt dieser Aspekt an einigen Stellen leider für mich nicht rüber.
Anderseits verliert sich der Autor zeitweise in Kleinigkeiten - ich zumindest musste mich immer mal wieder zusammenreißen, um am Ball zu bleiben, trotz meiner grundsätzlichen Begeisterung.
Diese schwand dann endgültig zum Ende des Buches, wo Bollmann - in der Gegenwart angekommen - zunächst ein ganzes Kapitel der Fanfiction widmete, ohne groß auf Parallelentwicklungen wie Online-Lesekreise zu den verschiedensten Themen und die dadurch bedingte neuartige Einflussnahme der Leser auf die Autoren, Open Innovation im Literaturbetrieb also, einzugehen. Desweiteren erschlossen sich mir hier die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen der Fanfiction frönenden Lesern wiederum nicht. Und zum Schluss kam es dann ganz dicke: als einziges Beispiel für die Gegenwart diente "Shades of Grey" , ein Werk, das ich mit Sicherheit niemals lesen werde und das für mich nicht charakteristisch für das Lese- und Schreibverhalten der Gegenwart ist, zumindest nicht als alleinige, isoliert stehende Darstellung.
Mein Fazit - man erfährt vieles in diesem Buch, vieles - möglicherweise noch viel mehr - erfährt man jedoch nicht. Ein roter Faden zum Leseverhalten der Frauen im Wandel der Jahrhunderte zieht sich zu meinem Bedauern nicht durch das Buch, so dass es für mich wahrscheinlich eine Momentaufnahme ohne allzugroßen Erinnerungswert bleiben wird.

Veröffentlicht am 30.12.2017

Alte Autoren neu entdecken

Österreichs vergessene Literaten
0


...kann man mit diesem Buch von Clemens Ottawa, wobei "alt" relativ ist: Eine
ganze Reihe dieser vergessenen Autoren ist überaus früh verstorben und sind
möglicherweise gerade deswegen in Vergessenheit ...


...kann man mit diesem Buch von Clemens Ottawa, wobei "alt" relativ ist: Eine
ganze Reihe dieser vergessenen Autoren ist überaus früh verstorben und sind
möglicherweise gerade deswegen in Vergessenheit geraten. Dazu gehören Vertreter
der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie Clemens Eich, Manfred Maurer,
Reinhard Priessnitz und Meta Merz ebenso wie Protagonisten früherer Epochen wie
Robert Müller, Raimund Berger und die aus meiner Sicht besonders
wiederentdeckenswerte Hertha Kräftner. Insgesamt erstreckt sich die zeitliche
Bandbreite über mehrere Jahrhunderte - BarockautorInnen des 17. Jahrhunderts
finden hier ebenso ihren Platz wie Schriftsteller des 19. und des 20.
Jahrhunderts.

Doch auf der anderen Seite hat es mich erstaunt, Namen wie
Jakob Wassermann, Gina Kaus und Hannelore Valencak hier zu finden - Autoren, die
meiner Ansicht nach gegenwärtig durchaus präsent sind und auch diskutiert werden
- also zu Unrecht den vergessenenen Autoren zugerechnet werden, auch wenn ich
mich gefreut habe, in diesem Buch über sie zu lesen - neu waren die
diesbezüglichen Angaben jedoch nur zu einem Teil.

Kurz sind hier die
Begegnungen mit den Literaten vergangener Zeiten, nur 2 bis 4 Seiten lang kann
man sich auf jeden von ihnen einlassen. Einige Informationen zur Person, danach
ein kurzer Ausschnitt aus dem jeweiligen Werk - wirklich nur ein Blitzlicht, das
aus meiner Sicht oft gar keinen richtigen Eindruck vermitteln kann. Mein
Interesse konnte in der Regel eher durch die Informationen zur Person geweckt
werden als durch den Einblick ins literarische Werk.

Was ich besonders
toll fand: Clemens Ottawa hat auch vielen Autorinnen ein Plätzchen eingeräumt -
man hat hier die Chance, fast genauso viele in Vergessenheit geratene weibliche
wie männliche Autoren kennenzulernen. Für mich gab es hier
geschlechterübergreifend eine Menge interessanter neuer Bekanntschaften, die es
nun zu vertiefen gilt wie bspw. die mit Grete Zeemann und Hermynia von zur
Mühlen, Georg Fröschel oder Else Jerusalem.

Der Autor hat den Mut gehabt,
politisch unkorrekte Autoren mit einzubeziehen - also vor allem solche, die mit
den Nazis sympathisiert haben. Aus meiner Sicht die richtige Entscheidung, denn
auch sie sind Teil der österreichischen Literaturgeschichte, auch wenn man ihrem
Gedankengut nicht folgen muss, ihre Texte möglicherweise nicht in aller
Ausführlichkeit rezipieren will. So gibt es interessante Einblicke in das Leben
von Grete von Urbanitzky, einer zerissenen Persönlichkeit auf politischen
Abwegen, über deren Biografie ich gleichwohl gern mehr erfahren
würde.

Was mich ein wenig betrübt hat, waren die oft ausgesprochen kurzen
biographischen Angaben, so bspw. zu Hildegard Jone, von der mir wenig mehr als
der Name in Erinnerung bleiben wird. Oft hatte ich das Gefühl, der Autor hat
aufgehört zu recherchieren bzw. zu schreiben, wenn es gerade interessant wurde.
Auch die Ausschnitte aus den literarischen Werken hätten gerne etwas länger bzw.
in einigen Fällen anders ausgewählt sein können, manche davon haben einfach zu
wenig Biss.

Insgesamt aber ein wertvolles und informatives Buch, das ich
sicher noch oft zur Hand nehmen werde.

Veröffentlicht am 30.12.2017

Der böse Wolf

Amon
0



TochterAlice

vor 4 Jahren
(5)


kann, darf nicht Teil der eigenen Verwandtschaft sein?

Nun, bei Jennifer Teege ist es so und er hat nicht nur Rotkäppchen, sondern gar viele arme Seelen auf dem Gewissen: ...



TochterAlice

vor 4 Jahren
(5)


kann, darf nicht Teil der eigenen Verwandtschaft sein?

Nun, bei Jennifer Teege ist es so und er hat nicht nur Rotkäppchen, sondern gar viele arme Seelen auf dem Gewissen: ihr Großvater war nämlich Amon Göth, der "Schlächter von Plaszów", vielen bekannt aus "Schindlers Liste". Spät wurde die Autorin mit diesem Teil ihrer Vergangenheit, besonders makaber der persönliche Hintergrund: Amon Göth hat als Kommandant von Auschwitz nicht nur Juden, sondern alle andersartigen Menschen skrupellos umgebracht: ganz egal, ob die Andersartigkeit durch Herkunft, Gesinnung oder Aussehen bedingt war -zynisch ist er dabei vorgegangen und erbarmungslos.


Seine Enkelin Jennifer ist aus der damaligen Sicht auch anders, nämlich dunkel: sie hat einen wunderschönen Teint, den sie ihrem Vater, einem Nigerianer verdankt - einem Untermenschen aus der Sicht von Amon Göth. Früh wurde sie zu einer Pflegefamilie gegeben, hatte anfänglich noch Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter, Monika Göth und zu ihrer Oma, Ruth Irene Kalder, der Geliebten von Amon Göth, der jedoch abbrach. Sie wuchs bei gütigen, verständnisvollen Eltern, aber fehlte etwas: ihre Vergangenheit. Wie so viele Adoptivkinder, suchte und fand sie beide Eltern wieder. Sie kannte also ihre Eltern, ihre Oma, doch erfuhr sie den familiären Zusammenhang erst durch ein Buch ihrer Mutter, das ihr zufällig 2008 in die Hände fiel.

Jennifer Teege beschreibt das Leben mit diesem Erbe - einem der großen Naziverbrecher, ja einem Massenmörder als Großvater. Und mit einer Mitläuferin, Mitwisserin, Begleiterin als Großmutter - einer Frau, die ihr als Kind gütig und liebevoll begegnete, die sie bis dahin nur positiv sah. Mutig legt sie das Dilemma, den inneren Zwiespalt dar, der sie so aufgewühlt hat: darf man eine solche Frau lieben? Kann man gegenüber ihr warme Gefühle, Erinnerungen, ja Sehnsüchte zulassen?

Doch dies ist nicht die einzige "Baustelle", die Jennifer Teege mit dem Wissen über ihre Vergangenheit zu klären hatte: nein, ausgerechnet sie hat enge Bindungen zu Israel, spricht Hebräisch, hat zwei sehr enge Freundinnen in dem Land. Wie sollte sie diese mit ihrem Erbe konfrontieren?

Ein kluges, reflektiertes und sehr persönliches Buch über Vergangenheit, historische Fakten, Sichtweisen - und über die Liebe. Aus meiner Sicht ein Gewinn für jeden aus der Generation der Nachkommen, der vielem verständnislos und ohnmächtig gegenübersteht, gewisse Fakten seine Familie, seinen Ursprung betreffend nicht begreifen will, es gar nicht kann, denn erstens zeigt uns Jennifer Teege, dass es gar keine optimale, sondern nur eine sehr persönliche Herangehensweise, ein individuelles Begreifen, eine individuelle Verarbeitung gibt. Es gibt auch andere Stimmen, so werden bspw. Stellungnahmen ihrer Adoptivmutter, ihres Adoptivbruders eingeblendet, historische Tatsachen werden mitgeteilt. So wird der Leser nicht nur von Jennifer Teeges Perspektive begleitet, sondern erfährt auch die Reflexion ihres Umfeldes. Ein kleines großes Buch, das ich sicher wieder und wieder zur Hand nehmen werde. Jennifer Teege hat aus meiner Sicht einen großen Schritt getan, der nicht nur ihr, sondern auch mir weitergeholfen hat.


Ich empfehle es jedem, der ein familiäres Erbe - sei es groß, sei es klein, ist es von Wissen oder von Nichtwissen geprägt. Mir hat das Buch gezeigt, dass ich zwiespältige Gefühle hinsichtlich meiner Vergangenheit zulassen darf, ja muss, um weitermachen zu können. Weitermachen heißt nicht "nur" weiterleben, indem man weiter funktioniert. Nein, es bedeutet auch die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln mit diesem Wissen, zu sich selbst und zu seinen widersprüchlichen Empfindungen zu stehen.