Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2022

Historisch, mystisch, geheimnisvoll - das Ausseer Land

Das Innere des Landes
0

Als John erfährt, dass er das Haus seiner Großmutter in Österreich geerbt hat, reist aus den USA in das Ausseer Land, um die Immobilie in Augenschein zu nehmen. Doch nicht nur das Erbe veranlasst ihn, ...

Als John erfährt, dass er das Haus seiner Großmutter in Österreich geerbt hat, reist aus den USA in das Ausseer Land, um die Immobilie in Augenschein zu nehmen. Doch nicht nur das Erbe veranlasst ihn, die gewohnte Umgebung zu verlassen. Vielmehr flieht er vor seiner zerbrechenden Ehe und den aufkommenden Streitigkeiten.

Das Haus der Großmutter, die seinerzeit kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mit ihrer kleinen Tochter in die USA ausgewandert ist, stellt sich als renovierungsbedürftig heraus. Binnen kürzester Zeit wissen alle, dass er das Haus verkaufen will. Allerdings will man den Preis drücken. Als dann noch angeblich erbberechtigte Verwandte und menschliche Knochen unter dem Fußboden auftauchen, beginnt John, mit der Hilfe von Sarah, einer arbeitslosen Journalistin, dem Geheimnis seiner Großmutter auf den Grund zu gehen.

Dabei muss er sich mit dem Bürgermeister, einem aufdringlichen Immobilienentwickler, einer freundlichen Nachbarin und einigen ewig Gestrigen auseinandersetzen. Ein bisschen viel für jemandem, der sich in einer schwierigen Lebensphase befindet, und eigentlich nur seine Ruhe haben will.

Als er entdeckt, dass der Ehemann seiner Großmutter, der in den letzten Kriegstagen gefallen ist, ein Widerstandskämpfer gegen die Nazis war, beschließt er, diesen schönen Flecken Natur zu behalten.

Meine Meinung:

Ich kenne schon einige Bücher von Günther Marchner. Einige davon sind Sachbücher, dieses hier ist ein Roman. Ein Roman, der, wie der Autor im Nachwort bemerkt, eine vielschichtige bis unübersichtlich Angelegenheit ist. Die Region ist real, doch „historisch, literarisch, mystisch von Klischees durchtränkt und vom Tourismusmarketing durchkomponiert“ (S. 194).

Die Geschichte ist nicht ganz einfach zu lesen, was aber nicht am Inhalt, sondern an der technischen Umsetzung liegt: Der Autor verzichtet auf jegliches Redezeichen. Ein Umstand, den ich so gar nicht leiden kann. Was soll das bringen? Die fehlenden Lesezeichen erleichtern das Lesen nicht wirklich. Im Gegenteil, es erfordert erhöhte Konzentration beim Lesen.

Der Schreibstil selbst gefällt mir sehr gut. Die Gedanken des Protagonisten, der als unbedarfter Amerikaner sich noch wenig mit der Geschichte seiner Vorfahren beschäftigt hat, entwickeln sich langsam aber stetig. Zuerst will er die Immobilie so schnell wie möglich abstoßen, mit Gewinn, versteht sich. Erst nach und nach begreift er die Tragweite seines Entschlusses und muss erkennen, dass er endlich angekommen ist, bei sich selbst nämlich.

Dazu passt das Cover recht gut, das die Narzissenwiese um 180° verdreht zeigt. Ähnlich ist es John ergangen, dessen bisheriges Leben durch die Erbschaft auf den Kopf stellt.

Der Autor greift ein aktuelles Thema auf: Immobilienspekulation. Der Wunsch nach einer schönen Ecke Österreichs lässt Zweitwohnsitze wie die sprichwörtlichen Schwammerl aus dem Boden schießen. Es wird gerodet, nachträglich umgewidmet und Baugenehmigungen unter fragwürdigen Umständen erteilt ohne Rücksicht auf die Infrastruktur oder die einheimische Bevölkerung.

Der Roman könnte diesbezüglich überall in Österreich spielen, durch die historischen Ereignisse, passt er aber perfekt ins Ausseer Land.

Fazit:

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die fehlenden Redezeichen kosten aber den 5. Stern, daher nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.02.2022

Eine gelungene Fortsetzung

Mostbarone
0

„...Manche Menschen muss man nur reden lassen, eine alte Weisheit, die sich immer wieder bewährt hat...“

Der österreichische Krimiautor Helmut Scharner lässt nach einer längeren Pause seinen Ermittler ...

„...Manche Menschen muss man nur reden lassen, eine alte Weisheit, die sich immer wieder bewährt hat...“

Der österreichische Krimiautor Helmut Scharner lässt nach einer längeren Pause seinen Ermittler Leo Brandner, in der Zwischenzeit zum Major befördert, wieder ermitteln.

Die Leiche von Franz Haider, seines Zeichen Primus der Mostbarone, einer Vereinigung von Mostbauern, zwingt Brandner nach Neuhofen an der Ybbs ins (eh klar) Mostviertel.

Während sich der Herr Major mit der ganz und gar nicht trauernden Witwe, die ihm sofort einen Täter servieren will, unterhält, plagt sich seine Frau Eva damit, einen Urlaubsort für sich und ihre beiden Töchter zu finden. Aus den bekannten Gründen sind Destinationen am Meer wie Mallorca oder die verpönte Obere Adria buchstäblich ins Wasser gefallen. Nach langwieriger Suche findet sie in Blindenmarkt, unweit des Tatortes einen Reiterhof, der auch den Ansprüchen des pubertierenden Nachwuchses genügen sollte.

Wie es Autor und Zufall so wollen, gehört die Hotelchefin auch den Mostbaronen an und lässt sich mit „Baroness“ anreden.

Als dann der, von der Haider-Witwe als Täter verdächtigte, selbst einem Mord zum Opfer fällt, muss Leo Brandner noch ein wenig länger auf ein Wiedersehen mit seiner Familie warte.

Meine Meinung:

Ich mag Regionalkrimis und besonders jene, die in Österreich spielen, erhalte ich doch den einen oder anderen Geheimtipp zur Landschaft oder Brauchtum.

Grinsen musste ich über die eine oder andere Anspielung auf die Politiker und deren Handlungen im Sommer 2020.

“Urlaub in Österreich?“ „Den Gefallen wollte ich unseren Kanzlerbuben nicht machen.“

Nun, besagter Kanzler ist Geschichte und wir dürfen sowohl Leo als auch seine Familie durch die heißen Sommertage begleiten.

Ein nettes Stilmittel ist, die unausgesprochenen Gedanken der Protagonisten in kursiver Schrift darzustellen. Doch leider nützt sich dieser Kunstgriff recht bald ab, da er inflationär gebraucht wird. Schade, hier wäre weniger, mehr gewesen.

Sprachlich ist der Krimi gut gelungen. Nach rund 120 Seiten gibt es für mein Empfinden einen kleinen Durchhänger, bis eine unerwartete Wendung dem Krimi einen neuen „Drive“ gibt, der in einem fesselnden Showdown endet.

Die wechselnden Perspektiven ergeben ein rundes Gesamtbild der Geschichte. Die Beschreibung von Land und Leuten ist gut in die Handlung integriert. Vielleicht entdeckt der eine oder andere Leser das schöne Mostviertel als Ausflugs- oder Urlaubsziel.

Brandners Familie ist mir einen Hauch zu dominant in Szene gesetzt, aber das ist nur mein persönliches Empfinden, anderen gefällt es.

Fazit:

Wer einen Regionalkrimi mit einem unerwarteten Ende sucht, ist hier richtig. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.02.2022

Eine klare Leseempfehlung

Bombennacht
0

Wenn man „Bombardierte Städte in Deutschland“ hört, denken viele an Hamburg und natürlich vor allem an Dresden. Dass zahlreiche andere Städte ebenfalls zahlreichen Bombenangriffen ausgesetzt waren, ist ...

Wenn man „Bombardierte Städte in Deutschland“ hört, denken viele an Hamburg und natürlich vor allem an Dresden. Dass zahlreiche andere Städte ebenfalls zahlreichen Bombenangriffen ausgesetzt waren, ist nicht so präsent. Eine jener Städte, deren Bevölkerung durch das als „moral bombing“ zur Abkehr des NS-Regimes gezwungen werden sollte, ist Würzburg.

Es ist der 16. März 1945. Zahlreiche Flüchtlinge haben in der Stadt Aufnahme gefunden.

Minutiös schildert Autor Roman Rausch in mehreren Handlungssträngen und anhand von verschiedenen Schicksalen die letzten 24 Stunden der unversehrten Stadt.

So verstecken wir uns gemeinsam mit Eugen, einem deutsch-russischen Jungen, vor der SS oder decken mit Krankenschwester Fanny die Machenschaften eines Nervenarztes auf, der Hunderte Patienten in die Tötungsanstalt von Hadamar verlegen hat lassen.

Wir zittern mit dem Juden Paul, der als Klavierbegleitung einer bekannten NS-Sängerin in der Villa des Nervenarztes auftreten soll und gleichzeitig mit Zwangsarbeitern die Flucht vorbereitet. Wird es gelingen, während des rauschenden Festes abzutauchen?

Daneben blicken wir auch Henry, früher Heinrich, einem nach England geflüchteten Freund Pauls, der nun als RAF-Pilot die Bomben über Würzburg abwerfen soll, über die Schulter. Hier erleben wir die Gewissensbisse mit, da Henry genau weiß, dass auch unschuldige Menschen sterben werden. Doch die Kameraden erinnern ihn immer wieder an die Bombardierung von Coventry, die vor allem zivile Opfer gefordert hat.

Obwohl bei Todesstrafe verboten, wird der Feindsender gehört und so mancher wundert sich über die Mitteilung „Heute bringen wir eine Symphonie von Mozart“, denn auch wenn Wolfgang Amadeus Mozart viel komponiert hat, eine Symphonie war nie dabei.

Der gesamte Angriff dauert nur sieben Minuten, sieben Minuten in denen die Stadt dem Erdboden gleich gemacht wurde, sieben Minuten, die Tausenden Menschen das Leben kostete und das Regime nicht zur Aufgabe zwingen konnte.

Fazit:

Ein beeindruckender, sehr gut recherchierter historischer Roman, dem ich gerne eine Leseempfehlung und 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 27.02.2022

Eine gelungene Fortsetzung

Seidenwalzer
0

Dieser historische Roman spielt im Jahr 1815. Der Wiener Kongress, der jede Menge Diplomaten, Liebschaften und sonstige Aufregung nach Wien gebracht hat, tagt, tanzt und liebt. Napoleon Bonaparte ist für ...

Dieser historische Roman spielt im Jahr 1815. Der Wiener Kongress, der jede Menge Diplomaten, Liebschaften und sonstige Aufregung nach Wien gebracht hat, tagt, tanzt und liebt. Napoleon Bonaparte ist für seine 100 Tage von der Insel Elba geflohen und stürzt Europa wieder in den Krieg. Es wird noch einige Zeit dauern, bis er in der Schlacht von Belle Alliance, besser bekannt als Schlacht von Waterloo, endgültig besiegt und auf St. Helena verbannt werden kann.

Sophie und Fanny, beide inzwischen verheiratet, kämpfen ihren eigenen Schlachten. Sophie, vor den Intrigen der Schwiegermutter aus England zu ihrer Familie nach Wien geflüchtet ist und die schwangere Fanny, die sich wie schon in „Debütantenball“ lieber dem Vergnügen hingeben will.

Gleichzeitig lenkt die Autorin den Blick der Leser auf einen oft nicht beachteten Teil von Wiens (Wirtschafts)Geschichte: der boomenden Erzeugung von Seidenwaren. Einer dieser Seidenfabrikanten, Alois Pointner, kreuzt die Wege der Familie von Wohlleben und sorgt mit seiner Mitarbeiterin und Couturière Emilia, für gehörige Turbulenzen.

Meine Meinung:

Diese Fortsetzung der fiktiven Familiengeschichte derer von Wohlleben lässt sich gut lesen.

Die eigenwillige Fanny bekommt sowohl mit Ihrer Schwester Sophie als auch mit Emilia eine ernst zunehmende Konkurrenz um die Gunst der Leser.

Fanny hat bei mir einige Sympathien verspielt, denn sie wirkt auf mich nach wie vor wie ein verzogenes Kind. Eine Ehe, ein verlorenes Kind und der Status als Witwe hätten sie doch ein wenig reifen lassen können.

Fanny lässt sich einfach treiben, während Sophie um ihren Mann und ihre Ehe kämpft. Erst als Fanny vom Schicksal Emilias erfährt, kommt sie in Fahrt.

Wie es sich für eine Historikerin gehört, ist der Roman sehr gut recherchiert. Vielen Leser ist nicht bekannt, dass Wien Ende des 18. und zu Beginn eine Stätte der prosperierenden Seidenproduktion war. In den damaligen Vorstädten wie Neubau, St. Ulrich und Schottenfeld florierten die Unternehmen unter Ausbeutung der Arbeiterinnen. Michaela Baumgartner verschweigt in diesem Seitenblick nicht, unter welchen miserablen Bedingungen Kinder und Frauen die begehrten Stoffe hergestellt haben und welchen sexuellen Übergriffen sie ausgesetzt waren, während die Eigentümer im Luxus lebten. Daher wundert es nicht, dass man diese Vorstädte unter dem Begriff „Brillantengrund“ zusammengefasst hat. Heute erinnert unter anderem die Seidengasse im 7. Bezirk von Wien daran, dass hier Seidenstoffe gewebt und verarbeitet worden sind.

Zur Seidenproduktion gibt es ein ausführliches Glossar, das die gängigsten Fachausdrücke eingehend erklärt.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, die einen Einblick in das Wien um 1815 und die Seidenproduktion gibt. Von mir gibt es dafür 4 Sterne.

Veröffentlicht am 27.02.2022

Mehy Psychogramm als Krimi

Grado im Licht
0

Die frischgebackene Commissaria Maddalena Degrassi dringt mit ihrem Dienstantritt in eine absolute Männerdomäne ein und wird mehr als scheel angesehen. Dazu kommt, dass es für die engagierte Polizistin ...

Die frischgebackene Commissaria Maddalena Degrassi dringt mit ihrem Dienstantritt in eine absolute Männerdomäne ein und wird mehr als scheel angesehen. Dazu kommt, dass es für die engagierte Polizistin nichts zu tun gibt. Noch herrscht Ruhe, bevor die Ferienzeit anbricht und Abertausende Urlauber, vornehmlich aus Österreich die Stadt und die Strände bevölkern.

Dann endlich, passiert etwas: Pauline, die neunjährige Tochter der Familie Wildner verschwindet spurlos ...

Meine Meinung:

Dieser Krimi stellt eigentlich den Beginn der Reihe rund um Commissaria Maddalena Degrassi dar, erzählt er doch von ihrem Dienstantritt bei der Polizia di Stato im beliebten Urlaubsort Grado. Wer, so wie ich, alle Fälle Degrassis kennt, wird zwar nicht restlos zufrieden sein, aber das Buch doch gerne lesen. Dafür sorgt schon das Cover.

Wer Maddalena noch nicht kennt, kann sich ein Bild von der jungen Frau machen, die einen - für ihre Familie - ungewöhnlichen Berufsweg einschlägt. Wir erfahren viel über die Dienststelle, die Kollegen und Maddalenas Chef, der in den weiteren Bänden eine immer größer werdende Rolle spielen wird. Allerdings besteht die Gefahr, dass der starke Fokus auf die Familie des Opfers und weniger auf die Ermittlungen den einen oder anderen Leser enttäuschen könnte.

Sehr geschickt und gut eingefügt ist das Psychogramm der Familie Wildner, die ziemlich dysfunktional ist. Für das (Noch)Ehepaar konnte ich keine Sympathie aufbringen! Besonders der Vater ist für mich ein Versager, der nur wegschaut und letztlich auch vor seiner alkoholkranken Ehefrau wegläuft und die Kinder allein zurücklässt. Dabei sollte er als Richter wissen, dass er sich der Vernachlässigung von Schutzbefohlenen schuldig macht.

Dass Personen mit psychischen Problemen immer sehr gut gelingen, ist dem Brotberuf von Andrea Nagele geschuldet. Sie ist Psychotherapeutin und kann aus dem Vollen schöpfen, wenn sie ihren Klienten betreut.

Leider tritt der Kriminalfall zu zugunsten der Psychogramme in den Hintergrund. Daher ist die Auflösung des rätselhaften Verschwindens der kleinen Pauline nicht ganz rund. Sicher, spannend, weil wieder eine psychisch angeschlagene Person aus dem heimischen Umfeld der Wildners in Grado auftaucht und von der Autorin dazu benützt wird, für Degrassi und die Leser die eine oder andere falsche Spur zu legen.

Gefreut habe ich mich, Simon Rosner wieder zu treffen, auch wenn er Degrassi ziemlich überheblich gegenüber tritt. Simon Rosner ist Ermittler in (s)einer eigenen Krimi-Reihe.

Fazit:

Ich bin ein wenig zwiegespalten, denn die eigentliche Krimihandlung kommt doch ein wenig zu kurz und vor allem Maddalena Degrassi wird in den Hintergrund gerückt. Die psychologische Komponente dominiert hier eindeutig. Daher gibt es diesmal 4 Sterne.