Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2022

Fesselnder Auftakt einer Familiengeschichte

Blutgold
0

Dieser Reihenauftakt beruht auf der wahren Geschichte der Brüder Sass, die im Berlin der 1920er nach einem holprigen Beginn zu einem Verbrechersyndikat aufsteigen.

Berlin, kurz nach dem Ende des Ersten ...

Dieser Reihenauftakt beruht auf der wahren Geschichte der Brüder Sass, die im Berlin der 1920er nach einem holprigen Beginn zu einem Verbrechersyndikat aufsteigen.

Berlin, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges: Die Menschen sind desillusioniert, hungern und frieren, das Geld verliert rapid an Wert und viele haben sich noch nicht damit abgefunden, den Krieg verloren zu haben. Zu denen zählen zahlreiche Offiziere verschiedenster politischer Gesinnung. Die einen verachten den Kaiser, der es sich in Holland bequem macht, und die anderen wollen die Monarchie wiederherstellen. Allen ist gemeinsam, dass sie sowohl Sozialisten als auch Bolschewiki hassen. Eine Regierungsbeteiligung dieser Gruppierungen soll um jeden Preis verhindert werden. Dazu ist ihnen jedes Mittel, auch die Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. So weit der historische Hintergrund.

Die Brüder Sass, derer gibt es viele, sichern das Überleben der Familie anfangs durch Einbrüche, kleinere Diebstähle und illegale Glückspiele. Jeder der Brüder hat ein anderes kriminelles Talent. Doch als zwei während eines Einbruchs möglicherweise den Mord an Luxemburg und Liebknecht beobachtet haben, gerät die Familie nicht nur in den Fokus der Polizei. Mit der Obrigkeit kann es die lange verschollene und wieder aufgetauchte Tante Antonia aufnehmen.

Unter Antonias Führung floriert das Familienbusiness und wird zum Syndikat Berlin. Man mischt in vielen Bereichen mit, ob im Glücksspiel, bei Wetten, bei den Nachtklubs oder beim Verschieben von gestohlenen Armeebeständen. Dass die Konkurrenz hierüber nicht sonderlich erfreut ist, versteht sich von selbst.

Meine Meinung:

Michael Jensen, dessen „Jens-Druwe-Reihe“ ich schon gerne gelesen habe, hat hier einen politischen Krimi geschrieben, der aufzeigt, wie die Bühne für Adolf Hitler aufbereitet wurde. Wir haben teil an historischen Ereignissen wie den Straßenschlachten zwischen der Arbeiterbewegung und den Konservativen sowie Umsturzversuchen wie dem Kapp-Putsch. Wir begegnen verschiedenen historischen Persönlichkeiten wie Paul Hindenburg oder Ernst Gennat und nehmen Anteil an dem Leben der Berliner.

Obwohl die Familie Sass natürlich auch vom Chaos der Nachkriegszeit profitieren, wirken sie sympathischer als die Verschwörerclique der Offiziere.

Die Charaktere sind liebevoll gestaltet, haben so ihre Ecken und Kanten. Meine Lieblingsgestalt ist Tante Antonia, die mit Herz und Hirn, den Sass-Brüdern erklärt, wie so ein Familienbusiness zu führen ist.

Interessant ist auch der Einblick in die Polizeiarbeit ohne DNA-Abgleich und Ähnlichem. Man ist nicht einmal davon überzeugt, dass eine Verbrecherkartei nützlich wäre. Ernst Gennat ist gerade dabei, seine Mordinspektion einzurichten.

Fazit:

Dieser Krimi ist ein historischer Kriminalroman. Wer einen „Whodunit“-Krimi lesen möchte, ist hier nicht richtig. Wer sich aber mit der (Verbrecher)Geschichte von Berlin beschäftigen will, findet hier eine interessante Lektüre. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 16.01.2022

Ein netter Urlaubskrimi

Acqua Mortale
0

„Acqua Mortale“ ist der dritte Krimi rund um den sympathischen Journalisten Simon Strasser, der sich am Lago d’Orta häuslich niedergelassen hat. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer italienischen ...

„Acqua Mortale“ ist der dritte Krimi rund um den sympathischen Journalisten Simon Strasser, der sich am Lago d’Orta häuslich niedergelassen hat. Als Sohn eines deutschen Vaters und einer italienischen Mutter ist er zweisprachig aufgewachsen und seit einiger Zeit offizieller Dolmetscher für die Polizia di Stato. Deren Vertreterin, Maresciallo Carla Moretti, benötigt immer weider seine Dienste.

Eigentlich wollte Simons Freundin Luisa aus Hamburg anreisen, um zu Ostern ein paar entspannte Ferientage zu genießen. Doch die viel beschäftigte Architektin hat abgesagt und so kommt ihm die Bitte Morettis, wieder zu dolmetschen, gerade recht.

Was ist passiert?

Während einer Laufveranstaltung ist der piemontesische Reisbauer Franco Borletti ermordet worden. Ausgerechnet mit einem verbotenen Herbizid, das in seiner Firma gelagert war. Natürlich geraten sowohl Ehefrau als auch Geliebte in den Fokus der Polizei, doch beide scheinen ein Alibi zu haben.
Als dann wenig später die Leiche eines Journalistenkollegen auftaucht, ahnen weder Strasser noch Moretti, welche Kreise dieser Fall ziehen wird.

Meine Meinung:

Der Krimi folgt dem bewährten Konzept mit Mord, Beschreibung der wunderbaren Landschaft, der Kulinarik und ein wenig Amore. Leider ist die Mischung diesmal nicht ganz ausgewogen. Das Privatleben von Simon Strasser ist mir ein wenig zu ausführlich geraten. Das ewige Hin und Her der Beziehung zu Luisa ist nervig. Die Entscheidung, ob sie sich trennen oder nicht, wird vermutlich auf den nächsten Band vertagt.

Die Leser werden durch zahlreiche Spuren in diverse Sackgassen gelockt. Mein ursprünglicher Verdacht hat sich bewahrheitet. Leider ist mehrmals „Kommissar Zufall“ ins Spiel, was mir nicht ganz so gut gefällt. Darauf, dass Simon Strasser wieder einmal in eine brenzlige Situation gerät, weil er seine Nase zu tief in polizeiliche Ermittlungen steckt, kann ich gut verzichten. Das ist inzwischen ein wenig ausgelutscht.

Ein paar gute, neue Ideen sind vorhanden. Schade, dass die nicht weiter verfolgt wurden.


Fazit:

Der nette Urlaubskrimi, der vor allem von der schönen Landschaft und dem italienischen Flair lebt, erhält von mir 3 Sterne.

Veröffentlicht am 15.01.2022

Fesselnder Auftakt einer Familiengeschichte

Abschied von der Heimat
0

Der Schauplatz dieses historischen Romans, der den Auftakt zu einer Trilogie bildet, ist der kleine idyllische Ort Hohenfurth nahe Bad Leonfelden an der Grenze zu Österreich. Einst hat es zu Böhmen und ...

Der Schauplatz dieses historischen Romans, der den Auftakt zu einer Trilogie bildet, ist der kleine idyllische Ort Hohenfurth nahe Bad Leonfelden an der Grenze zu Österreich. Einst hat es zu Böhmen und damit zu Österreich-Ungarn gehört. Jetzt, nach Ende des Ersten Weltkriegs heißt die Stadt Vyšší Brod und ist Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht deutsch und sieht auf die Tschechen herab. Soweit, der geschichtliche Hintergrund.

Zum Inhalt:

Weil die Bevölkerung im entfernten Rheinland wegen der Reparationszahlungen an Frankreich seit Jahren hungert, entschließt sich Olga 1929, ihre fünfjährige Tochter Erika von Köln nach Hohenfurth zu ihrer Schwester Maria „Mimi“ Minich zu schicken, um sie dort aufzupäppeln. Was als temporäre Maßnahme gedacht war, entpuppt sich als einschneidender Eingriff in Erikas Leben. Die unverheiratete Tante ist herrisch, unnachgiebig und hat ihr eigenes (geheimes) Schicksal zu tragen. Nach und nach lebt sich Erika ein. Eine Rückkehr nach Köln weiß die Tante geschickt zu verhindern. Erika lebt das beinahe unbeschwerte Leben eines Teenagers und findet Freundinnen.

Mit der Besetzung des Sudetenlandes 1938 durch das NS-Regime erweist sich die kleinstädtische Idylle als trügerisch. Jetzt werden offen alte Rechnungen beglichen. Erika verliebt sich in Heinz, einem Offizier der Marine, träumt von Hochzeit und eigener Familie und wacht aus ihren Träumen jäh auf, als es 1945, nach der Niederlage des NS-Regimes heißt, alle deutschsprachigen Bewohner werden ausgewiesen.

Meine Meinung:

Ein gelungener Auftakt zu einer dreiteiligen Familien-Saga, die sich so oder ähnlich sicherlich häufiger als vermutet abgespielt haben kann.

Die Charaktere sind vielschichtig gestaltet. Maria Minich, die, so scheint es, ihre Nichte so selbstlos bei sich aufnimmt, ist einerseits eine egoistische intrigante Frau, der es in erster Linie um sich selbst, und nicht um das Wohl ihrer Nichte geht, und andererseits eine durch ihre (angedeutete) Andersartigkeit, vom Leben gezeichnete Person.

Erika hingegen ist durch die Trennung von Eltern und Geschwistern zu Beginn verunsichert, mausert sich dann zu einer starken Persönlichkeit, an der die Tante einen großen Anteil hat und sei es nur, dass Erika sich der einen oder anderen Anordnung der Tante widersetzt. Sie reift zu einer wachen Persönlichkeit, die Unrecht erkennt und dieses mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft. Diese Kämpfernatur wird ihr vermutlich im nächsten Band sher nützlich sein.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und bildhaft. Er lässt die Zeit in Hohenfurth während der Jahre lebendig auferstehen. Die kleinen oder größeren Intrigen der Tante bzw. Das Zusammenleben im Ortsverband können sich die Leser gut vorstellen. Ich bin in diese Geschichte, die Elemente aus der Familiengeschichte der Autorin enthält, hineingekippt.

Fazit:

Ein fesselnder Auftakt einer Familien-Saga, der ich gerne 5 Sterne gebe und ungeduldig auf die Fortsetzung, die in Wien spielt, warte.

Veröffentlicht am 12.01.2022

Hat mich leider nicht gepackt

Hundepark
0

Die Ich-Erzählerin Olenka sitzt 2016 auf einer Parkbank im Hundepark von Helsinki und beobachtet eine Familie: Eltern und zwei Kinder.

Was niemand weiß, die beiden Kinder stammen aus einer Wunschkind-Klinik, ...

Die Ich-Erzählerin Olenka sitzt 2016 auf einer Parkbank im Hundepark von Helsinki und beobachtet eine Familie: Eltern und zwei Kinder.

Was niemand weiß, die beiden Kinder stammen aus einer Wunschkind-Klinik, in der jungen, schönen Ukrainerinnen mehr oder weniger freiwillig Eizellen entnommen und zahlungskräftigen, aber unfruchtbaren Frauen aus dem Westen eingesetzt worden sind. Olenka ist eine jener Ukrainerinnen. Doch nicht nur das. Sie hat an diesen mafiös anmutenden Machenschaften eine gewisse Zeit lang sehr gut verdient.

Als sich dann eine Frau, Daria, zu Olenka auf die Parkbank setzt, steigt Panik bei ihr auf, denn sie hat Darias Leben zerstört. Doch für einen kurzen Moment sitzen die beiden Frauen einträchtig nebeneinander und sehen ihren Kindern beim Spielen zu ...

Meine Meinung:

Die finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen greift in ihrem Roman ein Tabu auf: Die Eizellenspenden von mittellosen Frauen und Mädchen, die aufgrund ihrer Armut mehr oder weniger gezwungen sind, ihren Körper zu verkaufen.

So wirklich gefangen hat mich dieser Roman nicht. Ich habe sehr viel Selbstmitleid von Olenka heraus gelesen. Die anderen Frauen wie Daria kümmern sie wenig. Verständlich ist der Wunsch, die Tristesse der herunter gewirtschafteten ehemaligen Länder der Sowjetunion, zu verlassen.

Die Autorin macht es ihren Lesern nicht leicht. Sie pendelt zwischen Orten und Zeiten. Die meisten Figuren haben wenig Liebenswürdiges an sich. Alles wirkt depressiv und grau. Vermutlich wird das der Lebensrealität in der Ukraine entsprechen.

Fazit:

Leider hat mich dieser Roman nicht gepackt, daher erhält das Buch nur 2 Sterne.

Veröffentlicht am 09.01.2022

Hat der Secret Service sein in ihn gesetztes Vertrauen verspielt?

Secret Service
0

Kann der Secret Service seinen Aufgaben, den Präsidenten der USA und die Demokratie zu beschützen, noch nachkommen? Dieser zentralen Frage geht Carol Leonnig in ihrem Buch nach.

In 5 Teilen, die in weitere ...

Kann der Secret Service seinen Aufgaben, den Präsidenten der USA und die Demokratie zu beschützen, noch nachkommen? Dieser zentralen Frage geht Carol Leonnig in ihrem Buch nach.

In 5 Teilen, die in weitere Kapitel untergliedert sind, erzählt Pulitzer-Preisträgerin und Investigativjournalistin Carol Leonnig über Aufstieg und Fall (?) des Secret Service.

Die Tragödie, aus der ein neuer Secret Service erwuchs: Kennedy bis Nixon (1963 bis 1974)
Feuerprobe: Ford-Clinton (1974-1999)
Terror und Politik: Die Bush-Jahre (2000-2007)
Es läuft aus dem Ruder: Die Obama-Jahre (2008-2015)
Rückwärts und abwärts: Die Trump-Jahre (2016-2021)

Die Autorin hat penibel recherchiert und dabei eine beispiellose Serie von Pleiten, Pech und Pannen zutage gefördert. Sie hat zahlreiche ehemalige Agenten des Secret Services interviewt. Agenten, die nach Erreichen ihres Alterslimits regulär in Pension gegangen sind, solche, die gefeuert wurde oder solche, die wegen der Missstände den Dienst quittiert haben.

Herausgekommen ist ein Bericht über jenen Dienst, der den Wahlspruch „Worthy of Trust and Confidence“ (Wir sind das Vertrauen wert) auf die Fahnen heftet, aber mehr denn je dieses Vertrauen verspielt hat.

Interne Machtkämpfe, Geld- und Personalmangel, Unfähigkeit sowie Präsidenten, die den Dienst nicht ernst nehmen, haben aus einer Eliteeinheit ein trauriges Kapitel der amerikanischen Geschichte gemacht.

Braucht es wieder einen Mord an einem Präsidenten der USA, dass der Secret Service wie ein Phönix aus der Asche aufsteigt oder braucht man den Dienst nicht mehr?

Fazit:

Ein Bericht, der mich erschaudern lässt, wenn ich mir die Konsequenzen ausmale. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.