Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2021

Ein komplexer Krimi

Provenzalischer Stolz
0

In diesem nunmehr 7. Band verschlägt es Pierre Durand in die Camargue.

Doch von Beginn an: Pierre Durand wird durch eine Intrige des neuen Bürgermeisters entlassen und fällt in ein tiefes Loch. Leicht ...

In diesem nunmehr 7. Band verschlägt es Pierre Durand in die Camargue.

Doch von Beginn an: Pierre Durand wird durch eine Intrige des neuen Bürgermeisters entlassen und fällt in ein tiefes Loch. Leicht depressiv zieht er sich zurück, was ihm die Dorfbewohner übel nehmen. Als er dann noch zufällig ein abschätziges Gespräch seiner vermeintlichen Freunde belauscht, nimmt er das Angebot seines Nachbarn, ein Hausboot in die Camargue zu überführen dankend an. Auf der Fahrt will er mit sich ins Reine kommen.

Gleichzeitig macht ein Kettenbrief mit einer düsteren Prophezeiung rund um drei Sünder, die sterben werden, in ganz Frankreich die Runde. Wer sollen diese drei Sünder sein? Wer ist ohne Schuld?

Schon kurz nach Pierres Abreise wird die erste Leiche in seiner Nähe gefunden. Als er auf dem Hausboot einen schwer geschockten, mutmaßlichen Augenzeugen entdeckt, steckt er postwendend wieder in Ermittlungen, denn der Polizeipräfekt teilt ihn dem Ermittlerteam zu. Mit einem Schlag ist Pierre wieder ganz der Alte.

In einem zweiten Handlungsstrang macht sich die gute Seele des Rathauses auf, die Malversationen des amtierenden Bürgermeisters aufzudecken, um Pierre und den vormaligen Bürgermeister zu rehabilitieren. Es scheint, als gäbe es da einiges aufzudecken.


Meine Meinung:

Dieser 7. Fall unterscheidet sich ein wenig von den Vorgängern. Nicht nur, dass der Schauplatz die Camargue ist, sondern auch dadurch, dass Pierre nicht nur der strahlende Held ist. Er darf zweifeln (an sich und seinen Freunden), er darf depressiv sein und sich eine Auszeit gönnen (was ihm nicht gelingen wird). Er darf auch Hilfe in Anspruch nehmen, und zwar nicht nur bei seinen Recherchen, sondern auch im Leben. Das gefällt mir sehr gut. Freundin Charlotte spielt im Moment eine kleinere Rolle, da sie mit ihrem Wunsch nach mehr Nähe, Pierre ein wenig Angst einzujagen scheint.

Interessant finde ich Pierres Recherchen im Umfeld der Gitanes, die wie seit Jahrhunderten für alles was schief geht, verantwortlich gemacht werden. Die Vorurteile ihnen gegenüber haben sich nach wie vor nicht verändert. Wir Leser bekommen Informationen über das Leben der Gitanes völlig unaufgeregt und niederschwellig vermittelt.

Fazit:

Ein komplexer Fall für Pierre Durand, der nun kurzfristig auch außerhalb der Provence ermitteln darf. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 27.06.2021

Die Donau = Grenze + Lebensader

Die Donau
0

Dieses Buch ist der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, die man bis 4.11.2021 sehen kann.

Das Buch beschäftigt sich mit der Donau sowohl ...

Dieses Buch ist der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, die man bis 4.11.2021 sehen kann.

Das Buch beschäftigt sich mit der Donau sowohl als Grenze als auch als Transport- und Lebensader. Der 2.800km lange Fluss fließt heute gezähmt durch zehn europäische Länder.

Star dieses Buches bzw. der Ausstellung ist die sogenannte „Pasetti-Karte“, die den Verlauf der Donau innerhalb des Habsburgerreiches von Passau bis zur Eisernen Pforte darstellt. Sie bildete die Grundlage zur Donauregulierung von 1862. Auf 54 Kartenblättern im Maßstab 1:28.800 sind auch die allerkleinsten Details des Flusslaufes kartografiert. Aneinandergereiht ergibt sich eine Länge von 36 Metern. Hier in der Ausstellung hat man die Karte der besseren Sichtbarkeit wegen um 15% vergrößert, was eine Länge der Karte von 44 m ergibt.

Benannt ist die Karte nach dem Hydrotechniker Florian von Pasetti, als Beamter der k.und k. Donauregulierungskommission, maßgeblichen Anteil an der Regulierung der Donau hatte.

Die Präsentation der Karte wird durch zahlreiche Landschaftsbilder von Jakob von Alt ergänzt. So sind hier unter anderem Linz, Grein, Wien, Ofen und Pest sowie die Festung Komorn dargestellt. Daneben finden sich zahlreiche Stiche von Flora und Fauna des Lebensraumes Donau.

Nicht unerwähnt sollen die verheerenden Überschwemmungen Wiens durch die Donau bleiben. So finden sich Bilder von der Überflutung des Marchfeldes und Teilen von Wien bis hin in die Jägerzeile (heute Praterstraße) von 1830.

Das Buch geht auch auf die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Donau ein.

Fazit:

Ein Buch, das in Kombination mit einem Ausstellungsbesuch, Wissenswertes über die Donau als Grenze und Verbindung erläutert. Zahlreiche Abbildungen machen diesen hochwertig verarbeiteten Ausstellungskatalog zu einem schönen Geschenk.

Veröffentlicht am 27.06.2021

Fesselnder Einblick in das geteilte Berlin von 1961

Die fremde Spionin
0

Titus Müller Autor zahlreicher historischer Romane hat sich diesmal eines komplexen Themas angenommen: der Teilung Deutschlands. Er entführt seine Leser in das Berlin des Jahres 1961. Die Stadt ist zwar ...

Titus Müller Autor zahlreicher historischer Romane hat sich diesmal eines komplexen Themas angenommen: der Teilung Deutschlands. Er entführt seine Leser in das Berlin des Jahres 1961. Die Stadt ist zwar schon in einen Ost- und Westteil auseinandergerissen, die Mauer steht aber noch nicht...

Die Eltern von Ria und Jolanthe wurden vor einigen Jahren als Volksfeinde inhaftiert und die beiden Mädchen getrennt bei regimetreuen Pflegefamilien untergebracht. Während Jolanthe einen Witwer heiratet, tritt Ria eine Stelle im Ministerium für Außenhandel an. Sie hat ihre Schwester nie vergessen und lässt sich auf einen riskanten Handel mit dem BND ein, der ihr verspricht, eine Verbindung herzustellen. Ein hohles Versprechen, wie Ria bald feststellt, denn bald ist nicht nur das MfS, sondern auch der KGB hinter ihr her.

Meine Meinung:

Titus Müller ist mit diesem Buch ein fesselnder Auftakt einer Trilogie gelungen. Die Charaktere sind echten Personen nachempfunden, wie man im Nachwort lesen kann. Die Recherche zu diesem Buch ist, wie bei Titus Müller üblich, penibel durchgeführt. Geschickt verquickt er Fakten (den Sprung über den Stacheldraht bzw. die Flucht und der tragische Tod von Günter Litfin) mit Fiktion.

Obwohl ich als Österreicherin die Spannung an der innerdeutschen Grenze nicht kenne, kann ich das Machtspiel der beiden Welten durch die lebendige Schilderung der Umstände durchaus nachvollziehen. Üble Propaganda auf beiden Seiten. Die Geheimdienste schenken einander nichts. Blöderweise verschlafen nicht nur der BND sondern die gesamte westliche Politik die Anzeichen des Mauerbaus. Denn wie kann es sonst sein, dass plötzlich, quasi über Nacht, an der Zonengrenze eine unüberwindliche Mauer entsteht?

Gut beschrieben ist das Klima der Angst, das die Menschen auch nach dem Ende der NS-Diktatur fest im Griff zu haben scheint. Sind es jetzt nicht mehr die Männer die Gestapo, sondern die Spitzel der Stasi, die Andersdenkende willkürlich verhaften. Die Menschen können nicht wissen, wem sie noch trauen können. Der Preis der Denunziation sind zwar keine 30 Silberlinge, aber für ein paar Vergünstigungen meldet man doch gerne den Nachbarn oder einen missliebigen Arbeitskollegen.

Ich warte nun gespannt auf den zweiten Teil, der in ca. Einem Jahr erscheinen soll.

Fazit:

Ein fesselnder zeitgeschichtlicher Roman, der uns die innerdeutschen Spannungen plastisch näher bringt. Gerne gebe ich hierfür 5 Sterne.

Veröffentlicht am 24.06.2021

Wien - neu und nachhaltig entdecken

Lieblingsplätze Wien nachhaltig
0

Mira Nograsek, gebürtige Steirerin und Bloggerin, teilt 90 Lieblingsplätze in Wien mit ihren Lesern. Vermutlich wird sie mehr als die beschriebenen 90 Orte haben, die sie mag, doch mehr sollten nicht ins ...

Mira Nograsek, gebürtige Steirerin und Bloggerin, teilt 90 Lieblingsplätze in Wien mit ihren Lesern. Vermutlich wird sie mehr als die beschriebenen 90 Orte haben, die sie mag, doch mehr sollten nicht ins Buch. Nicht umsonst zählt Wien zu den grünsten bzw. Lebenswertesten Städten der Welt.

Allen diesen hier angeführten Lieblingsplätzen ist gemein, dass sie nachhaltig sind, auch, wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Die Plätze sind liebevoll ausgesucht und fotografiert. Persönlich stört mich, dass die Bezirke nicht ihrer Reihenfolge (also von 1. Bis 23.)gemäß aufgezählt werden. So kommen nach den Inneren Bezirken (1.-9.), die Brigittenau (=20. Bezirk), Floridsdorf (21.) und die Donaustadt (22.), um dann mit Simmering (11.) und Favoriten (10.) anzuschließen. Nach dem 10. Bezirk geht es mit Meidling 12.) und Hietzing (13.) weiter, um dann mit Liesing (23.) und den restlichen Bezirken (14. bis 19.) die Stadt zu beschließen. Selbst, wenn die Bezirke spiralförmig erwandert würden, ist das höchst ungewöhnlich.

Auffallend ist auch, dass die Innenstadt (= 1. Bezirk) gleich mit 8 nachhaltigen Lieblingsplätzen vertreten ist, die Leopldstadt mit 7, aber die großen Flächenbezirke wie Simmering, Floridsdorf und die Donaustadt nur mit jeweils zwei bzw. drei nachhaltigen Orten vertreten ist.

Wo kommt denn das ganze Bio-Gemüse her, das auf den Märkten und in den nachhaltigen Bio-Läden verkauft wird her? Na, eben - aus Simmering, aus der Donaustadt. Hier gibt es auch nachhaltige Fischzucht mittels Aquaponik (www.bluen.at).

Die Auswahl von „Lieblingsplätzen“ ist wohl subjektiv. Als Anregung, den einen oder andern nachhaltigen Ort aufzusuchen, darf dieses nette Buch gerne verstanden werden. Von mir gibt’s 4 Sterne.

Veröffentlicht am 24.06.2021

Kampf um Gerechtigkeit

Ich bin keine Heldin
0

In diesem Buch berichtet Carla Del Ponte von ihrer Arbeit als Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes für die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien sowie für den Völkermord in Ruanda ...

In diesem Buch berichtet Carla Del Ponte von ihrer Arbeit als Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes für die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien sowie für den Völkermord in Ruanda in Den Haag in den Jahren 1999 bis 2007.
Sie schildert Triumphe und Niederlagen, schildert, welche Prügel ihr zwischen die Füße geworfen wurden, wenn es um US-Militäraktionen ging. Denn die USA war (ist?) als größter Geldgeber des Internationalen Strafgerichtshofs für Kriegsverbrechen nicht wirklich daran interessiert, die eigenen Truppen in einem schlechten Licht zu sehen.

Von den 161 Kriegsverbrecher die Carla Del Ponte aufspüren konnte, wurden 91 Personen vor Gericht gestellt und 63 davon wurden dann auch tatsächlich verurteilt. Trotz dieses Erfolgs, sieht sie sich selbst nicht als Heldin. Ihr war es wichtig, den Opfern eine Stimme zu geben.

Fazit:

Ein eindringliches Buch, das so manch Frage aufwirft. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.