Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.02.2021

Erwartet mittelmäßig

Eine Frau, ein Plan
0

Nach zahlreichen herausfordernden Büchern habe ich nun absichtlich zu dieser Biografie gegriffen und bin nicht wirklich enttäuscht worden. Meine Vorurteile Pseudopromis aus den USA gegenüber haben sich ...

Nach zahlreichen herausfordernden Büchern habe ich nun absichtlich zu dieser Biografie gegriffen und bin nicht wirklich enttäuscht worden. Meine Vorurteile Pseudopromis aus den USA gegenüber haben sich zum großen Teil bestätigt.

Maye Musk erzählt auf 240 Seiten aus ihrem Leben. Nicht immer chronologisch, daher wiederholen sich zahlreiche Sätze häufig. „Du brauchst einen Plan“ konnte ich letztlich nicht mehr lesen. Die Ratschläge wirken hanebüchen und „eh klar“.

Das unstete Leben ihrer Eltern hat sich auch auf Maye Musk ausgewirkt. Sie hat in neun Ländern u.a. in Südafrika gelebt und mehrmals bei nahezu null angefangen. Mit ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften kann sie sich über Wasser halten. Da hätte ich gerne ein wenig mehr erfahren. Ihre Erfolge, sowohl im Brotberuf als auch beim Modeln sind immer wieder durch Zufälle zustande gekommen. Dass sie aus Kostengründen das Haarefärben aufgegeben hat und deshalb mit grauem bzw. weißen Haaren aufgetreten ist, klingt nach einer erfundenen Anekdote. Ich muss allerdings zugeben, dass sie attraktiv aussieht. Welchen Anteil davon die Visagistin bzw. Photoshop hat, bleibt ungesagt.

Ein bisschen widerspricht sie sich selbst, wenn sie meint, unsportlich zu sein und gleichzeitig aufzählt, dass sie auf dem Hometrainer hockt, das Laufband benutzt (beides bis as Knie schmerzt) und dann noch ein wenig mit Geiwchtet arbeitet. Noja.

Interessant war zu lesen, dass die Einwanderungsbestimmungen auch nach Kanada recht restriktiv sind.

Das Buch selbst ist in gediegener Aufmachung als Hardcover im Salzburger Benevento-Verlag erschienen. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten, was auch an der Übersetzung liegen mag. Zahlreiche Fotos ergänzen die Lebensgeschichte von Maye Musk.

Fazit:

Eine leicht zu lesende Autobiografie, die in wenigen Stunden gelesen werden kann und nicht wirklich tiefschürfend ist. Dafür gehen sich 3 Sterne gerade noch aus.

Veröffentlicht am 28.02.2021

Ein gelungener Reihenauftakt

Der Stockholm-Code – Die erste Begegnung
0

Dieser Roman ist der Auftakt einer Reihe rund um Elisabeth, Iris und Signe, drei höchst unterschiedliche Frauen, die eines gemeinsam haben: eine mathematische Begabung, die der schwedischen Regierung helfen ...

Dieser Roman ist der Auftakt einer Reihe rund um Elisabeth, Iris und Signe, drei höchst unterschiedliche Frauen, die eines gemeinsam haben: eine mathematische Begabung, die der schwedischen Regierung helfen soll, die abgehörten, aber verschlüsselten Nachrichten der Nazis zu dechiffrieren.

Die Hintergründe, warum sich die drei Frauen 1940 in Stockholm aufhalten, erfährt der Leser so nach und nach.

Während Elisabeth eine behütete Tochter aus wohlhabendem Haus ist, muss Signe ihre Familie verlassen, weil sie sich weigert, ihren Schwager zu heiraten, um ihrem Neffen die Mutter zu ersetzen. Iris ist selbst Mutter zweier Söhne und ist mit ihnen aus Estland geflüchtet, das von Nazi-Deutschland bedroht wird. Iris‘ Mann, ein Physiker, ist Halbjude. Dass sie 1938 Zeuge eines spektakulären Selbstmordes wurden, wird erst auf den letzten Seiten des ersten Teils relevant, womit sich der Kreis zum Prolog schließt.

Meine Meinung:

Über die Rolle Schwedens während der NS-Zeit weiß man im Allgemeinen nicht allzu viel. Das Königreich ist neutral, bemüht sich Flüchtlinge aufzunehmen - Österreichs späterer Bundeskanzler Bruno Kreisky war einer von ihnen.

Das Setting gefällt mir gut. Es ist ein Roman der leisen Töne. Wer einen Spionagethriller sucht, ist hier falsch. Hier wird akribisch in abgehörten Funksprüchen recherchiert, auf Auffälligkeiten und mathematische Wiederholungen geachtet. Geheimdienstarbeit besteht nicht aus tollkühnen Aktionen à la James Bond, sondern aus oft langweiliger Detailarbeit.

Es scheint, als diene dieser erste Band lediglich dem Kennenlernen der Protagonistinnen. Der Cliffhanger, mit dem das Trio nun auseinandergerissen werden könnte, zeigt, dass die Schatten der Vergangenheit über jeder bedrohlich hängen.

Die Stimmung ist sehr gut eingefangen. Dass es auch in Schweden Sympathien zum NS-Regime gegeben hat, lässt sich auch erahnen.

Fazit:

Ein gelungener Reihenauftakt, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 25.02.2021

Fesselnd bis zur letzten Seite

Inspektor Takeda und die stille Schuld
0

In einer Vorzeige-Senioren-Residenz in Hamburg kommen bei einem Brand insgesamt neun Bewohner ums Leben. Noch bevor Claudia Harms und Ken Takeda alle Spuren gesichtet haben, brennt es erneut: Diesmal in ...

In einer Vorzeige-Senioren-Residenz in Hamburg kommen bei einem Brand insgesamt neun Bewohner ums Leben. Noch bevor Claudia Harms und Ken Takeda alle Spuren gesichtet haben, brennt es erneut: Diesmal in einer Villa, zwei Tote. Der dritte Brand bringt das sympathische Ermittlerteam, das momentan privat in einer Krise steckt, auf eine Spur. Das Gemeinsame in allen Fällen ist „Lisa“, ein kleiner Pflegeroboter, der dem Pflegepersonal die Arbeit erleichtern soll, aber dem einen oder anderen den Job kosten könnte.

Meine Meinung:

Ich mag die Krimis rund um Claudia Harms und Ken Takeda und freue mich immer auf das Erscheinen einer Fortsetzung.

Diesmal sind viel Fingerspitzengefühl und Akribie sowie ein bisschen Fantasie gefragt, um diesen komplexen Fall zu lösen.

Autor Henrik Siebold führt seine Leser gekonnt an der Nase herum. Nichts ist, wie es scheint. Zahlreiche Personen scheinen ein Motiv zu haben. Doch reicht die Wut auf den Pflegeroboter aus, um den Tod zahlreicher betagter Bewohner der Seniorenresidenz billigend in Kauf zu nehmen? Oder steckt da mehr dahinter?

Trotz ihrer privaten Zores ermitteln Claudia Harms und Ken Takeda souverän. Dass sie nebenbei ein bisschen als Sozialberater fungieren und einem möglichen Tatverdächtigen gute Ratschläge geben, sein aktuelles Leben zu überdenken, macht sie sympathisch.

Fazit:

Diesen Krimi habe ich gerne gelesen, da er mich wieder nach Hamburg, meine Lieblingsstadt in Deutschland, führt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.02.2021

Quo vadis, Ungarn?

Orbáns Ungarn
0

"Am Beispiel Viktor Orbáns zeigt sich, wohin es führen kann, wenn nationalistische Rechtspopulisten einmal an der Macht sind."

Quo vadis Ungarn?

Der langjährige ORF Korrespondent, Paul Lendvai, ein angesehener ...

"Am Beispiel Viktor Orbáns zeigt sich, wohin es führen kann, wenn nationalistische Rechtspopulisten einmal an der Macht sind."

Quo vadis Ungarn?

Der langjährige ORF Korrespondent, Paul Lendvai, ein angesehener Osteuropa-Experte, hat den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und seine Politik ins Visier genommen.

Mit einer Vielzahl durch Quellenangaben gestützter Fakten gelingt ihm eine kurzweilige Charakterisierung Orbáns.

Lendvai schildert den Werdegang des aus einfachsten Verhältnissen stammenden Orbán nicht ohne Respekt. Ist der junge Orbán doch gegen den Sozialismus auf die Barrikaden gestiegen. Wie kann es allerdings sein, dass eine solche Kehrtwende durchgemacht hat? Was treibt ihn an?

Mit seinem gnadenlosen Streben nach Macht und Einfluss, einer militanten Kampfbereitschaft und strategischen Wendigkeit hat Orbán sich und seine Partei in die heutige Position bringen können. Er prangert die Korruption der ehemaligen sozialistischen Regierungen an und bedient sich gleichzeitig aus den Kassen des Staates. Er lässt Freunde an die Futtertröge der Macht und lässt sie, sobald sie nicht mehr nützlich erscheinen, einfach fallen bzw. lässt sie verfolgen. Er spielt mit den nationalistischen Gefühlen der Menschen, wie es ihm gerade passt. Orbàn ist Nutznießer des Zerfalls und der Uneinigkeit der anderen Parteien, die seinem Aufstieg nur hilflos zusehen (können). Seine Hauptinteressen sind Vermehrung von Macht und Geld sowie Fußball.
Aufkeimende Opposition erstickt er im Keim. Selbst die ihm bislang nützliche rechtsradikale Partei „Jobbik“ überholt er durch seine ausländerfeindliche Politik. Und hier ist noch gar nicht seine Flüchtlingspolitik gemeint, sondern „Strafsteuern und „Strafzölle“ für ausländische Unternehmen, die in Ungarn Geschäfte machen woll(t)en. Beginnend mit den Lebensmittelkonzernen wie REWE oder Spar und diversen Banken. Auf den Millionär George Sörös, der einige Universitäten sponsert, hat er eine regelrechte Hexenjagd entfacht.

Zahlreiche Weggefährten werden, nachdem sie ihre Schuldigkeit getan haben, auf ein Abstellgleis gestellt. So wird János Lázár entmachtet und erhält den Posten eines „Staatssekretärs für Nichtraucherschutz“. Echt, so etwas gibt es in Ungarn.

Was will Orbán mit seiner doppelbödigen Politik bezwecken? Die Rückkehr zu einem totalitären Staat wie einst unter den Kommunisten? Wiedererrichtung des Horthy-Regimes?

Das vorliegende Buch ist die 2020 aktualisierte Ausgabe des 2016 erschienenen Buchs und eine exzellent recherchierte Analyse der ungarischen Politik seit 1989. Einiges hat sich inzwischen weiter zugespitzt und Viktor Orbàns Populismus hat leider zahlreiche Nachahmer gefunden. Die eifrigen Kopisten von Orbáns Politik in Österreich sind inzwischen Geschichte.

„Die Seele des (ungarischen) Volkes wird mit Hass und Furcht vergiftet.“ (Agnes Heller (1929-2019)).

Fazit:

Das vorliegende Buch ist die 2020 aktualisierte Ausgabe der 2016 erschienenen Biografie Viktor Orbáns und eine exzellent recherchierte Analyse der ungarischen Politik seit 1989. Hier gebe ich eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.02.2021

MAcht korrumpiert

Verletzte Gefühle
0

Dieses Buch wurde mir von Dr. Barbara Brunner, jener Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, die mich mit seit einigen Jahren mit Lesestoff versorgt, empfohlen. Obwohl ich üblicherweise so meine liebe Not mit ...

Dieses Buch wurde mir von Dr. Barbara Brunner, jener Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, die mich mit seit einigen Jahren mit Lesestoff versorgt, empfohlen. Obwohl ich üblicherweise so meine liebe Not mit russischen Autorinnen und
Autoren habe, habe ich mich auf dieses Buch von Alissa Ganijewa eingelassen. Die Autorin gilt als neuer Stern des russischen Literaturhimmels und lebt in Moskau.

Worum geht’s?

In einer nicht näher bezeichneten russischen Provinzstadt setzt sich ein unbekannter Mann zu Nikolaj ins Auto und stirbt wenig später. Der Zufall (?) will es, dass Nikolaj bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt.

Als man entdeckt, dass der unbekannte Tote Andrej Ljamzin, der total korrupte Regionalminister für wirtschaftliche Entwicklung, ist, setzt sich eine Spirale der Vertuschung in Bewegung, deren Geschwindigkeit rasend zunimmt.
Ein Seitenblick auf Ljamzins Ehefrau, eine Schuldirektorin, und seine Geliebte offenbaren ein Art Selbstbedienungsladen der Politiker. Die beiden Frauen bedienen sich ungeniert an unterschiedlichen staatlichen Töpfen. Speisen in den teuersten Lokalen, kleiden sich (geschmacklos) in teure Designerfetzen und hängen sich funkelnde Juwelen um den Hals, während auf der anderen Seite die defekte Kanalisation nicht repariert werden kann.

Ein weiterer Blick zeigt, wie die Andersdenkende mundtot gemacht werden. So wird ein Geschichtelehrer, der allzu objektiv unterrichtet aus dem Schuldienst entlassen und ein Journalist, der Vorwürfe gegen einen Oberstaatsanwalt recherchiert, brutal verprügelt wird.

Meine Meinung:

Die Autorin beschreibt eine postkommunistische Welt, in der sich wie ehedem viele der Korruption bedienen, um sich zu bereichern. Es scheint, als hätte sich wenig geändert. Da kommen die Gerüchte um ein Luxusdomizil rund um Wladimir Putin gerade recht (oder zur Unzeit). Hat er oder hat er nicht?

Die Autorin, deren Familie aus der russischen Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus stammt, hat eine bitterböse Satire verfasst, die zwei interessante Details aufweist: Zum einen wird das Buch vom kleinen, aber feinen Klagenfurter Wieser-Verlag herausgegeben, obwohl Ganijewas Bücher bislang im Suhrkamp-Verlag auf deutsch erschienen sind und zum anderen, ist just der österreichische Botschafter in Moskau der Übersetzer dieses Werkes. Man kann nur hoffen, dass das nicht zu politischen Verstimmungen führen wird. Es ist ja bekannt, dass Moskau hier sehr empfindlich reagiert.

Mir ist der österreichische Sprachduktus, der sich wohltuend von der bundesdeutschen Sprachmelodie abhebt, gleich aufgefallen.

Fazit:

Eine bitterböse Satire auf korrupte Politiker, die sich so oder so ähnlich grundsätzlich einmal überall auf der Welt stattfinden kann. Die Autorin hat eben eine nicht näher bezeichnete russische Provinzstadt als Schauplatz gewählt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.