Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2020

Ein etwas anderer Krimi

Helga räumt auf
0

In seinem zweiten Krimi mit Hannelore „Hanni“ Huber tun sich abermals tiefe Abgründe auf. Zuerst wird der Hanni, die wegen ihrer Krampfadern an manchen nur mühsam vorwärts kommt, von der Schweinebauernfamilie ...

In seinem zweiten Krimi mit Hannelore „Hanni“ Huber tun sich abermals tiefe Abgründe auf. Zuerst wird der Hanni, die wegen ihrer Krampfadern an manchen nur mühsam vorwärts kommt, von der Schweinebauernfamilie Grubmüller ein Maisfeld vor die Aussicht gepflanzt. Da kommt es doch einer Genugtuung gleich, als der Altbauer Johann Grubmüller ausgerechnet in der hauseigenen Jauchegrube zu Tode kommt. Und, er wird nicht der einzige Tote bleiben. Denn die beiden Familien Grubmüller und Praxmoser sind seit zwei Generationen bis aufs Blut verfeindet. Der Anlass? Man oder vielmehr Hannelore Huber weiß es nicht ganz genau, hegt aber einen Verdacht. Eigentlich will sie ja nur ihre Ruhe , ist aber plötzlich mitten in den Ermittlungen, denn der Dorfpolizist ist mehr als überfordert.

Meine Meinung:

Ein bisschen Glaubenthal steckt vermutlich in jedem der ländlichen Orte, in denen jeder jeden kennt. Vor allem die chauvinistische Haltung der meisten Männer und die Opferrolle vieler Frauen scheinen aus dem (dörflichen) Leben gegriffen. Lieblose, weil unter anderen Gesichtspunkten geschlossene Ehen werden fortgeführt, die Gewaltbereitschaft vieler Männer, die mit erhöhten Alkoholspiegel steigt und Ehebruch, der auch vor dem Pfarrhaus nicht Halt macht, sprechen eine deutliche Sprache, dass die Hölle eher auf Erden zu suchen ist. Kein Wunder, dass hier zur Selbsthilfe gegriffen wird.

Die Auflösung ist für mich nicht ganz überraschend, deutet ja bereits der Titel das Großreinemachen an. Dennoch ist der Krimi spannend, denn bevor es zum Showdown kommt, müssen die diversen Beziehungen, die wie das Myzel der Pilze unter der Oberfläche dahinwuchern, aufgedröselt und entflochten werden.

Thomas Raubs Schreibstil besticht durch beißende Ironie und eigenwillige Wendungen. Der Krimi ist nicht wie viele andere Regionalkrimis geradlinig durchstrukturiert, sondern schweift durch die Beschreibungen der Dorfbewohner und deren Verhalten immer wieder ab. Immer wieder ist der Leser versucht, innezuhalten und die Ereignisse zu sortieren.

In diesem Krimi gibt es wenige Sympathieträger. Selbst die alte Huberin ist nicht ganz frei von Boshaftigkeit.

Fazit:

Wer einen Krimi mit sprachlich gehobenen Niveau und abseits des üblichen „Whodunit“ lesen möchte, ist hier richtig. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 03.08.2020

Hat mich nicht vollends überzeugt

Verschollen in Palma
0

Die 16-jährige Emme fährt mit ihren Freundinnen nach Palme de Mallorca und verschwindet dort spurlos. Ihr Vater, der ehemalige Polizist Tim macht sich auf die Suche, die nunmehr schon drei Jahre andauert. ...

Die 16-jährige Emme fährt mit ihren Freundinnen nach Palme de Mallorca und verschwindet dort spurlos. Ihr Vater, der ehemalige Polizist Tim macht sich auf die Suche, die nunmehr schon drei Jahre andauert. Sein Leben auf Mallorca bestreitet er als Privatermittler.

Als er Beweise für die Untreue einer Millionärsgattin finden soll, stößt er plötzlich neben einem veritablen Immobilienskandal auf eine Spur seiner Tochter ...

Meine Meinung:

Dieser Krimi spielt mit dem Albtraum aller Eltern: Ihr Kind verschwindet spurlos. Vorwürfe und Schuldzuweisungen an sich selbst und den Partner sowie rastloses Suchen nach Kind und Wahrheit. In diesem düsteren Umfeld ist dieser Krimi angesiedelt.

Tim Blanck ist ein Zerrissener und das spiegelt sich im Schreibstil wieder. Einmal ein Rückblick in die frühe Kindheit Emmes, dann wieder eine Situation in der Gegenwart.
Der Schreibstil hat mir nur bedingt gefallen. Das mehrfache Verwenden der englisch bzw. spanischen Sprache bringt die Handlung auch nicht weiter.

Als Person werde ich nicht schlau aus ihm. Einerseits gibt er bei der Suche nach Emme nicht auf, andererseits treibt er Raubbau mit seinem Körper. Er lebt von Alkohol und Tabletten. Die seltsame Beziehung zu einer alternden Prostituierten mit der er immer wieder schnellen Sex hat, ist auch gewöhnungsbedürftig. Natürlich hat ihn das Verschwinden seiner Tochter komplett aus der Bahn geworfen.

Ein gar blasse Figur ist Emmes Mutter Rebecka, die sich in ihren Beruf als Ärztin vergräbt. Die Szene, als sie zu Emme in den Kindergarten kommt, um ihr ein Medikament zu verabreichen, bringt die Handlung nicht wirklich weiter und ist nicht nötig. Sie wirft nur ein interessantes Licht auf die Vorschriften in Schweden.

Was mich aber wirklich stört ist, die Beschreibung der mallorquinischen Polizei. Das ist eine Unterstellung, ja beinahe eine Verleumdung, dass alle Polizisten korrupt sind. Vermutlich wird es immer wieder schwarze Schafe geben, aber solche Zustände?

Obwohl das Buch auf der sonnigen Insel Mallorca spielt, ist der düstere, depressive Schreibstil des schwedischen Autors ständig präsent. Es ist schon ok, die andere Seite der Ferieninsel zu zeigen, denn der überbordende Tourismus hat viele Schattenseiten.



Fazit:

Dieser Krimi, der Auftakt einer Reihe ist, hat mich nicht überzeugt. Ich kann dem Buch daher nur 2 Sterne geben.

Veröffentlicht am 03.08.2020

Ein gelungene Darstellung einer Epoche

Lernen S' Geschichte, Herr Reporter!
0

Autor Ulrich Brunner hat den charismatischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky einige Jahrzehnte lang begleitet. Zuerst als Journalist der Parteizeitung „Arbeiterzeitung (AZ)“ und später als ...

Autor Ulrich Brunner hat den charismatischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky einige Jahrzehnte lang begleitet. Zuerst als Journalist der Parteizeitung „Arbeiterzeitung (AZ)“ und später als Redakteur des Österr. Rundfunk.

Er schreibt über seine persönlichen Erfahrungen und Begegnungen mit dem Kanzler. Manchmal fließen auch andere Wortmeldungen ein.

Brunner spannt den Bogen von der Kindheit Kreiskys bis hin zu seinem Tod und dessen Auswirkungen auf die österr. Sozialdemokratie. Es scheint, als wäre Kreiskys Leben eine Aneinanderreihung von Kränkungen. Der Antisemitismus der Nazi-Zeit macht(e) auch vor der SPÖ nicht Halt. Und so dauert es nach seinem Exil (1938-1950) in Schweden eine geraume Zeit bis Brunos Kreisky wieder in seiner eigenen Partei Fuß fassen kann. Mit Innenminister Oskar Helmer („Ich wäre dafür, dass man die Sache in die Länge zieht.“ - die Entschädigungen an die überlebenden Juden nämlich) hat Kreisky einen besonderen Gegner in der eigenen Partei.

Dass Bruno Kreisky über keine der üblichen Seilschaften verfügt und eher ein Einzelkämpfer ist, ist manchen Parteikollegen ein Dorn im Auge. Dennoch, der Erfolg gibt im Recht! In vielen Ländern Europas wie in Deutschland mit Willy Brandt und Schweden mit Olaf Palme siegen die Sozialdemokraten. Beide werden zu Freunden und arbeiten gemeinsam am „Nord-Süd-Dialog“.

Für Österreich hat Kreisky einen noch nie dagewesenen Modernisierungsschub vorbereitet: Heiratsbeihilfe, Gratisschulbuch und Schülerfreifahrt erleichtern den Menschen das Leben. Er schafft ein modernes Familien- und Eherecht, das das bisherige aus 1811 stammende ablöst. Er verkürzt den Wehrdienst („Sechs Monate sind genug“). Die Justizreform von Justizminister Christian Broda ist zwar stellenweise umstritten, wird aber durchgezogen.

Kreisky ist ein „Menschenfänger“, der Wähler aus den Teichen der anderen Parteien fischt. Er lädt diese Wähler ein „ein Stück des Weges mit ihm zu gehen“. Dreimal (1971, 1975 und 1979) erhält er die absolute Mehrheit.

Neben seinen Reformen und klugen politischen Schachzügen spart Ulrich Brunner Kreiskys negative Seiten nicht aus, z. B.: Seine Ich-Bezogenheit, die im Laufe seines Lebens immer ausgeprägter wurde. Seine Konflikte mit Hannes Androsch oder mit Simon Wiesenthal, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Nazi-Kriegsverbrecher aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Hier hat Kreisky, auf Wiesenthals Kritik, mind. vier SPÖ-Minister seien Mitglieder der NSDAP gewesen, überzogen reagiert.

Bruno Kreisky setzt wenige Handlungen ohne Kalkül. Er ist Vollblutpolitiker und 24 Stunden im Amt. Da seine Telefonnummer im öffentliche Telefonverzeichnis steht, wird er immer wieder von Hilfe suchenden Bürgern angerufen. Kreisky ist sehr belesen, denn in der Haft 1935/36 hat er jedes Buch verschlungen, dessen er habhaft werden konnte. Sein Lieblingswerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil.

Ulrich Brunner ist jener Journalist, zu dem Kreisky gesagt hat „Lernen’s Geschichte, Herr Reporter“ (siehe S. 123 - 130).

Seine Nachfolge hat Kreisky leider nicht in der üblichen Eloquenz geregelt. "...Kreisky hatte seine Partei nicht auf die Zeit nach ihm vorbereitet. Wahrscheinlich liegt darin auch eine historische Gesetzmäßigkeit..." (S. 247). Unterrichtsminister Fred Sinowatz wird Bundeskanzler und Parteivorsitzender. Die SPÖ geht mit der FPÖ unter Norbert Steger eine rot-blaue Koalition ein, die Kreisky noch selbst eingefädelt hat. An seinen Nachfolgern lässt Bruno Kreisky kein gutes Haar.

Der Niedergang der Sozialdemokratie (auch in anderen Teilen Europas) ist nicht mehr aufzuhalten. Die heutige Zerrissenheit der Partei, die sich langsam einer Kleinpartei nähert, musste Bruno Kreisky nicht mehr erleben. Kreisky stirbt am 29. Juli 1990.

Fazit:

Ein faszinierendes Porträt eines Ausnahmepolitikers, der seinesgleichen sucht. Gerne gebe ich hierfür eine absolute Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 03.08.2020

Ein gelungener Reihenauftakt

Vogelfrei
0

Als zwei Sarden in Köln brutal erschossen werden, gehen die Wogen hoch. Ist jetzt auch diese deutsche Stadt in der Hand der Mafia?
KHK Brokat hat wenig Zeit seine Ermittlungen penibel wie üblich durchzuführen, ...

Als zwei Sarden in Köln brutal erschossen werden, gehen die Wogen hoch. Ist jetzt auch diese deutsche Stadt in der Hand der Mafia?
KHK Brokat hat wenig Zeit seine Ermittlungen penibel wie üblich durchzuführen, denn nicht nur die Presse, sondern auch sein auf die eigene Karriere bedachter Chef, machen ihm das Leben schwer.

Irgendwie sind alle und dann wieder niemand verdächtig. Dann scheint das Pendel doch in Richtung organisiertes Verbrechen auszuschlagen und Brokat erhält eine Dienstreise nach Sardinien genehmigt. Dort trifft er nicht nur einen kompetenten Kollegen sondern auch nochmals Maria, die Schwester eines der Opfer. Er verliebt sich in die Frau und erhält einige aufschlussreiche Informationen, die aber bei seinem Vorgesetzten wenig Nachhall finden.

Meine Meinung:

Mit diesem Auftakt zu einer neuen Köln-Krimi-Reihe ist Autor Ulf Kartte ein bodenständiger Ermittler gelungen. Knapp fünfzig, geschieden und ein wenig desillusioniert vom Arbeitsalltag - so präsentiert sich KHK Brokat.

Der Schreibstil ist spannend, doch hin und wieder bedient der Autor einige Klischees. Obwohl, ganz ausschließen kann man es ja nie, ob das organisierte Verbrechen nicht doch - wie ein Krake - seine Finger im Spiel hat. Gut gelungen ist auch die Verflechtung der nach wie vor geübten Blutrache. Dieser „Brauch“ wird geschickt in die Handlung eingebaut.

Die Auflösung ist durchdacht und gekonnt inszeniert. Die Kette mit dem Anhänger des serbisches Wappen, den Brokat bei der Rangelei mit einem Unbekannten erwischt, hat mir einen deutlichen Hinweis in eine bestimmte Richtung gezeigt. Aber, das liegt vermutlich daran, dass ich als Wienerin dem Balkan näher bin, als vielleicht andere Leser.

Fazit:

Ein gelungener Reihenauftakt, dem ich gerne 4 Sterne gebe

Veröffentlicht am 03.08.2020

Von Dschingis Khan in die Gegenwart

Die Mongolen
0

Es ist immer wieder erstaunlich, wie es gelingt so umfassende Themen auf nur 128 Seiten darzustellen.
Wie Autorin mehrfach anmerkt, ist die Quellenlage über die Mongolen nicht sehr üppig. Obwohl sie über ...

Es ist immer wieder erstaunlich, wie es gelingt so umfassende Themen auf nur 128 Seiten darzustellen.
Wie Autorin mehrfach anmerkt, ist die Quellenlage über die Mongolen nicht sehr üppig. Obwohl sie über eine Schrift und Kenntnisse des Buchdrucks verfügten, ist wenig überliefert. Der bekannteste Vertreter ist natürlich Dschingis Khan, der nicht nur durch seine Heeresreformen und der Einigung der einzelnen Klans besticht. Er hat eine umfassende Verwaltungsreform umgesetzt und die eine Art Schulpflicht für die Kinder eingeführt.

Nach Dschingis Khan gibt es natürlich Streitigkeiten um die Nachfolge, die das Mongolische Reich schwächen.
Wovon der geneigte Leser Abstand nehmen muss, ist das Bild vom mordenden und brandschatzenden Wilden. Die Brutalitäten sind in jener Zeit üblich und unterscheiden sich nur wenig von anderen Heeren.

Die Frauen genießen erstaunlich hohes Ansehen. Man nehme nur Höelün, Dschingis Khans Mutter, oder Börte, seine Ehefrau oder dann später Manduqai Qatun (Ehefrau von Dayan Khan).

Die monoglischen Khans wissen um die Macht der Landkarten und so ist es nicht verwunderlich, dass sie solche erstellten und benutzten. Bekannt sind zwei Karten: Eine, die China, die Mongolei und Mittelasien abbildet und eine aus der Yan-Dynastie (aus dem 15./16.Jahrhundert), die die Afrika als Dreieck und die Mittelmeerküste erstaunlich detailgetreu zeigt. Außerdem verfügt sie über rund 100 Ortsbezeichnungen, darunter das Gebiet „A-lu-man-ni-a“.

Interessant auch, dass im 16. Jahrhundert der Buddhismus Staatsreligion wird und der Titel „Dalai Lama“ auf Altan Khan zurück geht, der ihn erstmals an Sönan Gyatso (1543-1588) verliehen hat.

Fazit:

Die Autorin spannt den Bogen von Dschingis Khan bis in die Gegenwart. Schade, dass nur 128 Seiten für dieses interessante Thema zur Verfügung steht. Das Buch macht jedenfalls Appetit, sich mit Dschingis Khan und seinem Volk weiter zu beschäftigen. Gern gebe ich diesem Buch 5 Sterne.