Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2020

Interessante Geschichte - Mängel bei der Umsetzung

Gebrochenes Brot. Geschichte eines Frauenordens zwischen den Weltkriegen
0

Dieses Buch beschäftigt sich mit einem ungewöhnlichen und interessanten Thema: Mit der Gründung eines Ordens im 20. Jahrhunderts.
Wie kommt es dazu? Viele Menschen sind der Meinung, Orden gehören in die ...

Dieses Buch beschäftigt sich mit einem ungewöhnlichen und interessanten Thema: Mit der Gründung eines Ordens im 20. Jahrhunderts.
Wie kommt es dazu? Viele Menschen sind der Meinung, Orden gehören in die Vergangenheit, ins Mittelalter, aber in das 20. oder 21. Jahrhundert?

Iva Lučić, Autorin und Historikerin zeichnet den Weg dieser Ordensgemeinschaft, die auch het noch mehrere Niederlassungen betreibt, an Hand zahlreicher Dokumente nach. Die Geschichte beginnt kurz nach dem Ersten Weltkrieg, nach dem das Böhmische Adelsgeschlecht der Choteks von der Tschechoslowakischen Republik (wie alle anderen Adeligen auch) enteignet wurden.
Ada Cotek ist die Gründung zu verdanken. 1946 verlässt der Orden die nun kommunistische ČSSR und siedelt sich u.a. in Salzburg an.

Neben dem Werdegang der Ordensgemeinschaft erfährt der interessierte Leser einiges über das Leben im Kloster.

Meine Meinung:

Das Thema finde ich sehr interessant. Leider ist der Schreibstil nicht so mitreißend. Das Buch liest sich wie eine Diplomarbeit und das ist sehr schade. Hier hätte man doch ein wenig mehr aus dem Thema machen können. Einiges wird mehrfach wiederholt.
Was mich aber besonders gestört hat, ist die extra kleine Schriftgröße bei breiten Seitenrändern. So etwas muss nicht wirklich sein.

Fazit:

Leider kann ich diesem Buch nur 3 Sterne geben, schade.

Veröffentlicht am 10.02.2020

Harte Kost

Geißel der Menschheit
0

"Nur wenn wir aus der Vergangenheit eine Lehre ziehen, gibt eine wirkliche Hoffnung für die Zukunft"

Auch wenn viele Leser glauben, (fast) alles über den Holocaust zu wissen, dieses Buch wird sie eines ...

"Nur wenn wir aus der Vergangenheit eine Lehre ziehen, gibt eine wirkliche Hoffnung für die Zukunft"

Auch wenn viele Leser glauben, (fast) alles über den Holocaust zu wissen, dieses Buch wird sie eines besseren belehren.

Der Autor liefert in diesem Buch, das auf der Basis von Augenzeugenberichten, geheimen und weniger geheimen Dokumenten aus den Archiven der Wehrmacht sowie aus den Akten des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses stammen, ein umfassendes Kompendium des Grauens. Die Details sind so grauenvoll, dass das Buch eigentlich nicht erscheinen sollte. Niemand konnte und wollte sich vorstellen, dass dies wirklich geschehen ist.

Der Autor erwähnt so verstörende grausame Einzelheiten wie: Die Knochen der Ermordeten wurden fein zermahlen und als Dünger auf die Felder aufgebracht. Oder mit den abgeschnittenen Haaren der Menschen wurden Matratzen gestopft. Ob die darauf Schlafenden deswegen Albträume hatten?

Doch hier kommt die peinlich genaue, fast schon pathologisch anmutende, Akkuratesse der Nazis, alles aufzeichnen zu wollen, zum Tragen. Obwohl man sich in den letzten Kriegstagen bemüht hat, belastendes Material zu vernichten, ist noch genügend davon übrig geblieben. Listen über Listen von geraubten Kunstschätzen, Möbeln oder Schmuckstücken - alles fein säuberlich dokumentiert. Es wird über die Menschenversuche genau Buch geführt.

Und wer glaubt, dass nur Männer an diesem Terror beteiligt waren, irrt. Dutzende Frauen haben mit besonderer Härte Häftlinge gequält und getötet.

Das Buch ist, neben einer Einleitung von Moshe Zuckermann, einem Vorwort zur westdeutschen Ausgabe und einem Prolog in sieben Kapitel eingeteilt:

Die Instrumente der Hitlertyrannei
Misshandlung und Ermordung von Kriegsgefangenen
Kriegsverbrechen auf hoher See
Misshandlung und Ermordung der Zivilbevölkerung im besetzten Gebiet
Zwangsarbeit
Konzentrationslager
Die Endlösung der Judenfrage

Dem Epilog folgen noch Anhang, Namensregister und Anmerkungen. Mir persönlich fehlt ein Verzeichnis der Fotos. Das Foto auf dem Cover ist das wohl bekannteste. Es wurde vermutlich im April 1943 im Warschauer Getto aufgenommen. Einige Fotos, manche grobkörnig, andere gestochen scharf, zeigen die Unmenschlichkeit des Naziregimes.

Interessant sind die Worte im Epilog zu den Ausstellungen in Vernichtungslagern wie Auschwitz oder Dachau. Dort können die Besucher das Grauen nur entfernt erahnen, denn die Baracken sind klinisch sauber. Es fehlt der Gestank des Todes, der menschlichen Exkremente und der süßliche Geruch der verbannten Leichen.

Das hat schon Ginette Kolinka in ihrer Biografie „Rückkehr nach Birkenau“ festgestellt. Sie beschreibt das so: „Ich mag Auschwitz nicht, diese leicht voyeuristische Anhäufung. Ich habe das Gefühl, dass dort alles zum Mitleid bewegen soll. Das hat mich nie beeindruckt.“

Fazit:

Ein Buch, trotz allem unbedingt gelesen werden muss. Wenn heute, im Jahr 2020 der Antisemitismus wieder zunimmt, so kann man nur sagen „Wehret den Anfängen“.

Veröffentlicht am 09.02.2020

Ein netter Überblick

Das Servus-Gartenbuch
0

Den vier Jahreszeiten entsprechend zeigt und das Autorinnen-Duo wie ein Garten aussehen kann und was wann zu tun ist.

Der Schreibstil ist eingängig. Für geübte und passionierte Gärtner ist nicht viel ...

Den vier Jahreszeiten entsprechend zeigt und das Autorinnen-Duo wie ein Garten aussehen kann und was wann zu tun ist.

Der Schreibstil ist eingängig. Für geübte und passionierte Gärtner ist nicht viel Neues dabei. Tolle Fotos bereichern das Buch.

Ein netter Überblick über das Gartenjahr - mehr aber nicht.

Veröffentlicht am 09.02.2020

Die Saga geht weiter

Tage des Lichts
0

Ruth Meyer hat es geschafft! Sie hat einen Arbeitsvertrag und damit eine Aufenthaltsbewilligung. Ruth ist als Haushaltshilfe und Kindermädchen auf dem Bauernhof der Familie Sanderson angestellt. Das Stadtkind, ...

Ruth Meyer hat es geschafft! Sie hat einen Arbeitsvertrag und damit eine Aufenthaltsbewilligung. Ruth ist als Haushaltshilfe und Kindermädchen auf dem Bauernhof der Familie Sanderson angestellt. Das Stadtkind, das früher selbst mit Personal aufgewachsen ist, lernt nun die schwere Arbeit in der Landwirtschaft kennen. Während Freddie Sanderson trotz rauer Schale liebenswürdig ist, ist seine Frau Olivia ein richtiges Ekel. Sie schikaniert Ruth und enthält ihr die wenigen freien Tage vor.
Nach intensivem Bemühen und Unterstützung von Edith schafft es Ruth, dass ihre Familie nur 10 Tage vor Ausbruch des Krieges zwischen England und Nazi-Deutschland nach England einreisen kann. Einige Tage kann Ruths Familie bei den Sandersons bleiben, mehr geduldet als willkommen geheißen, dann heißt es wieder Abschied nehmen.

Meine Meinung:

Dieser dritte Teil von Ruth Meyers Geschichte stützt sich auf ihre Tagebuchaufzeichnungen, die das einförmige Leben auf dem Bauernhof der Sandersons schildern. Unterbrochen wird die tägliche Routine nur durch die jahreszeitliche Abfolge der Tätigkeiten in der Landwirtschaft. Das liest sich daher ein wenig langatmig. Man wartet auf das nächste spannende Ereignis - doch es tut sich wenig. Nur die Schikanen von Olivia durchbrechen das Einerlei. ALs Olivia entdeckt hat, dass Ruth nähen kann, hatte ich schon ein wenig Hoffnung, dass daraus ein MOdeatelier wird. Leider nein, schade.

Spannend ist die Verwandlung von Ruth Meyer zu lesen: Aus der aufgeweckten Tochter des vermögenden, jüdischen Schuhverkäufers Karl Meyer ist in den letzten Jahren ein eingeschüchtertes Mädchen geworden. Doch als es ihr gelingt, Eltern und Schwester aus Nazi-Deutschland herauszubekommen, beginnt sie wieder an sich zu glauben. Langsam, in kleinen Schritten beginnt sie sich auch gegen Olivia zu behaupten. Unterstützung erhält sie hier sowohl von Freddy als auch von den Hilfskräften am Bauernhof.

Ein bisschen hat mir die Hintergrundgeschichte von Freddy und Olivia gefehlt. Man erfährt nur, dass Olivia nach eine durchzechten Silvesternacht von Freddy schwanger wurde und „geheiratet werden musste“. Das ist schade. Oft sind die „bösen“ Charaktere ja die interessanteren. Doch vielleicht hat es Ruth selbst nie erfahren.

Die Stimmung ist gut beschrieben. Es ist ja bekannt, dass es auch in England Hitler-Fans gegeben hat. Antisemitismus war (und ist) weltweit verbreitet. Besonders berührend die Geschichte der evakuierten Schülerinnen, von denen eine, ebenfalls einen jüdischen Großvater hat.

Der dritte Band endet mit der Überfahrt der Familie Meyer ins gelobte Land Amerika, denn sie wollen so viele Kilometer als möglich zwischen sich und Nazi-Deutschland bringen. Der vierte Band „Träume aus Samt“ erscheint im August 2020.

Fazit:

Die wahre Geschichte der Familie Meyer ist gut erzählt, obwohl es stellenweise ein wenig langatmig zugegangen ist. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 09.02.2020

Hat mich nicht vollends überzeugt

Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann
0

Die Autorin beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel. Sie ist in mehreren NGOs aktiv. Da kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie einige ihrer Thesen mit Verbissenheit und zu ...

Die Autorin beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel. Sie ist in mehreren NGOs aktiv. Da kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sie einige ihrer Thesen mit Verbissenheit und zu viel Emotionen verteidigt.

Der Klimawandel geht uns alle an. Leider ist das Thema inzwischen dermaßen aufgeheizt (sic!), dass eine vernünftige Argumentation kaum fruchtet. Hier stehen sich die Leugner des Klimawandels, die vornehmlich aus den USA kommen, und dort die durchaus radikalen Mitglieder so mancher Öko-Gruppe unversöhnlich gegenüber.

Mehrere Bespiele wie das Tankerunglück der Exxon Valdez, das Millionen von Barrel giftigen Rohöls ausströmen lässt oder ähnliche Umweltkatastrophen, zeigen, wie multinationale Konzerne aus reiner Profitgier die Umwelt schädigen.

Manche Thesen der Autorin klingen leider ein wenig nach Verschwörungstheorie. Außerdem vergleicht sie Äpfel mit Birnen. Was wohl die „#me too“-Bewegung mit Umweltschutz und Klimakatastrophe zu tun hat?

Ich habe das Gefühl, dass je weiter ich in das Buch vorgedrungen bin, desto emotionaler, ist es geworden. Ein wenig Zurückhaltung bei der Wortwahl wäre hier angemessen. Diese überhitzten Diskussionen spielen nur den Leugner des Klimawandels in die Hände.

Um wirklich ein Umdenken zu bewirken, muss das Thema Klimawandel wieder auf die Sachebene zurückkehren. Wenn sich die beiden unversöhnlichen Lager die Köpfe einschlagen, hat niemand und vor allem die Umwelt nichts davon. Welche Maßnahmen jeder einzelne treffen, die einfach umzusetzen sind und keinen Abstrich an der eigenen Bequemlichkeit bedeuten, bleibt uns die Autorin schuldig. Dafür müssen wohl andere Bücher gelesen werden.

„Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn“
(J.W. von Goethe, Faust, Vorspiel auf dem Theater)

Fazit:

Für mich ein wenig zu viel der Emotionen. Mehr Sachlichkeit hätte dem Buch gut getan, daher nur 3 Sterne.