Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2019

Beste Krimiunterhaltung

Wiener Bagage
0

Andreas Pittler unterhält uns mit 14 in sich abgeschlossenen Krimis. Nur sieben Geschichten sind erfunden, die anderen sind echte Kriminalfälle.

• Tödliche Eifersucht (Mord am Opernsänger Traian Grozavescu, ...

Andreas Pittler unterhält uns mit 14 in sich abgeschlossenen Krimis. Nur sieben Geschichten sind erfunden, die anderen sind echte Kriminalfälle.

• Tödliche Eifersucht (Mord am Opernsänger Traian Grozavescu, 1927)
• Letztes Mittagsmahl (Mord von Friedrich Adler an Ministerpräsident Stürgkh, 1916
• Scharfe Schüsse im Parlament (1911)
• Praterstrizzi (brutaler Vatermord im Pratermilieu, 1918
• Fette Beute (Mord an einer Frau, die anschließend in 280 Stücke zerteilt wurde, 1932)
• Le Grand Mort (Die Affäre Hofrichter, 1909)
• Der letzte Tanz (Bürgerkrieg in Österreich, 1934)


Wieder hat Autor Pittler den Wiener der Zwischenkriegszeit aufs Maul geschaut. Die Protagonisten sprechen Wiener Dialekt.
Der Humor, der ja bei uns in Wien ein wenig schwärzer ist als anderswo, kommt auch nicht zu kurz.

Die einzige kleine Anmerkung meinerseits: ich hätte mir eine chronologische Reihung der Kriminalfälle gewünscht, um den Werdegang David Bronsteins leichter verfolgen zu können.

Veröffentlicht am 25.05.2019

Auftakt einer fesselnden Reihe

Wiener Kreuzweg
0

Andreas Pittler ist ein Meister des historischen Romans. Sein neuestes Werk ist der erste Band eines Triptychons, das drei Wiener Familien vom Ende der Monarchie bis zum Anschluss an Nazi-Deutschland begleitet.

Die ...

Andreas Pittler ist ein Meister des historischen Romans. Sein neuestes Werk ist der erste Band eines Triptychons, das drei Wiener Familien vom Ende der Monarchie bis zum Anschluss an Nazi-Deutschland begleitet.

Die drei Familien sind: Die Unternehmerfamilie Glickstein, die kleinbürgerlichen Strechas und die Arbeiterfamilie Bielohlawek. Die drei begegnen einander im Betrieb des Baron Glickstein, der Hernalser Bierbrauerei.

Wir werden Zeuge wie aus einem schüchternen Unternehmersohn ein erfolgreicher Geschäftsmann wird. Wir erleben mit, wie aus dem erfolglosen Sohn der Strechas ein glühender Nazi wird und wie im Arbeitersohn der tschechischen Einwanderer Bielohlawek ein aufrechter Mensch heranwächst, der seinen Chef, den Baron (auch wenn der Adel 1918 abgeschafft wurde) das Leben rettet.

Meisterhaft versteht es Andreas Pittler die Stimmung dieser Jahre einzufangen. Die Armut, die Hoffnungslosigkeit und dann den vorsichtigen Aufschwung, der dann im Jahr 1938 zwar die Wirtschaft scheinbar aufblühen, aber in vielen Menschen ihre Abgründe hervortreten lässt.

Mit der gewaltsamen Übernahme der, nun als jüdisch eingestuften Brauerei, erreicht das Buch einen Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt.

Wie es mit den Familien weitergeht, werden wir Anfang 2018 im zweiten Teil lesen können.

Fazit:

Ein Buch, das von der ersten bis zur letzten Seite fesselt, und das man unbedingt lesen muss. 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.05.2019

Ein nationalistischer Dichter als Staatschef - ein Experiment

Die Kommune der Faschisten
0

Anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des Staatsstreiches im März 1919 und der Ausrufung des Freistaates Fiume im September 1919 bringt der WBG-Theiss-Verlag ein vom Journalisten Kersten Knipp geschriebenes, ...

Anlässlich der 100-jährigen Wiederkehr des Staatsstreiches im März 1919 und der Ausrufung des Freistaates Fiume im September 1919 bringt der WBG-Theiss-Verlag ein vom Journalisten Kersten Knipp geschriebenes, interessantes Buch heraus.

Worum geht’s?

Ursprünglich 1719 (da ist wieder ein runder Geburtstag) ein Freihafen, verliert die Stadt mehrfach ihre Freiheit und wird zum Spielball verschiedener Mächte. Bis 1918 gehört Fiume (heute Rijeka) zur Donaumonarchie. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zerfall von Österreich-Ungarn entzündet sich an der Hafenstadt ein internationaler Konflikt. Italien besteht darauf die Hafenstadt zu erhalten, genauso wie das neu gegründete Königreich Jugoslawien.

Meine Meinung:

Wie es zur Errichtung der Marionettenrepublik Fiume gekommen ist, kann man auf gerade einmal 90 Seiten, nämlich in den Kapiteln 1, 7 und 8 dieses Buches nachlesen. Die anderen Kapitel (6 von 9) handeln hauptsächlich von einer exzentrischen Figur dieser Zeit: Gabriele D’Annunzio.

Als Sohn des reichen Landwirtes Francesco Rapagnetta-D’Annunzio 1863 geboren, entwickelt sich Gabriele zu einem Dandy und nationalistischen Dichter. Seine patriotischen Aufrufe in Theaterstücken und Gedichten haben maßgeblichen Anteil am Kriegseintritt Italiens 1915 gegen Österreich-Ungarn und Deutschland. Die Entente (also England und Frankreich) hat dem verarmten und rückständigen Königreich Italien mit allerlei Versprechungen (unter anderem Gebietszuwächse wie Südtirol, Istrien etc.) gelockt.
D‘Annunzio selbst ist für den regulären Kriegsdienst schon zu alt, lässt es sich aber nicht nehmen, in schmucker Flieger-Uniform quasi als „Tourist“ am Krieg teilzunehmen. Als besonders waghalsig gilt sein Flug nach Wien, wo er, unbehelligt von der österreichischen Luftabwehr, über der Innenstadt Flugzettel abwerfen konnte.
D’Annunzio stilisiert sich selbst zum Kriegshelden empor, macht ohne strategisches Gespür mit Benito Mussolini gemeinsame Sache, bis sich die beiden zerstreiten.

Die große Schwäche dieses Buches ist es, dass es sich hauptsächlich mit Gabriele D’Annunzio und einigen seiner Zeitgenossen befasst. Natürlich ist der Exzentriker eine schillernde Figur, die es lohnt, näher zu betrachtet zu werden. Trotzdem hätte ich gerne mehr über die Republik Fiume als Auszüge aus D’Annunzios Werken gelesen.

Vielleicht hätte man nur einen anderen Titel wählen müssen, so haben sich meine Erwartungen nicht ganz erfüllt. Im Allgemeinen zeichnet sich der Verlag durch griffige Titel aus.

Mit dem Begriff „Kommune“ verbindet man einerseits die lokale Gebietskörperschaft und andererseits eine Lebensform von Künstlern wie z.B. die Otto-Mühl-Kommune. Man rechnet diese Art des Zusammenlebens eher dem linken als dem rechten politischen Spektrum zu. In diesem Buch ist der Begriff „Kommune“ mehrdeutig. Zwar gibt es eine Regierung, mit D’Annunzio als Staatsoberhaupt. Die Verfassung, die „Carta del Carnaro“ stammt zum großen Teil von D’Annunzio. Andererseits leben die Angehörigen rund 15 Monate im gesellschaftlichen Chaos.

Sex und Drogen beherrschen die Menschen, bis der Grenzvertrag von Rapallo 1920 dem Spuk ein Ende macht. D’Annunzio erkennt diesen Vertrag nicht an und erklärt Italien den Krieg. Das das nicht gut ausgehen kann ist klar. Wenig später werden Mussolini und seine Faschisten die Herrschaft in Italien übernehmen. Der Freistaat Fiume wird noch bis 1924 Bestand haben. Heute heißt die Stadt Rijeka und gehört zu Kroatien.

Kersten Knipp hat ausgiebig recherchiert. Mit diesem Buch ist es ihm gelungen, ein skurriles Detail der Weltgeschichte wieder in das Gedächtnis der Menschen zu rufen.

Fazit:

Wer sich für das Ende des Königreiches Italien und die Anfänge von Mussolinis Faschismus sowie die Mechanismen der Propaganda interessiert, findet hier eine anspruchsvolle Lektüre. Gerne gebe ich 4 Sterne.

Veröffentlicht am 23.05.2019

Tutti Fratelli - eine Vision

Die Mohnfelder von Solferino
0

Dieser historische Roman entführt uns in die Zeit von 1859. Es tobt der Krieg zwischen dem Haus Österreich und Piemont-Sardinien (unterstützt durch Frankreich) um die Herrschaft in Oberitalien. Höhepunkt ...

Dieser historische Roman entführt uns in die Zeit von 1859. Es tobt der Krieg zwischen dem Haus Österreich und Piemont-Sardinien (unterstützt durch Frankreich) um die Herrschaft in Oberitalien. Höhepunkt dieses Krieges, den die Donaumonarchie verliert hat und den Weg frei für die Einigung des Königreichs Italien macht, ist die Schlacht von Solferino.

Wir lernen die Cousins Milo und Giò kennen. Sie leisten ihren mehrjährigen Wehrdienst in der habsburgischen Armee ab. Milo fällt und Giò überlebt nur knapp. Nicht zuletzt durch das Engagement eines österreichischen Truppenarztes, der als Kriegsgefangener alle Verwundeten behandelt, ohne Rücksicht auf die Armeezugehörigkeit. Mit Dr. Nonnschläger wird ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden. Noch zwei weitere Personen treten in Giòs Leben: Da ist zum einen Magdalena, die Tochter eines reichen venezianischen Kaufmanns, und zum anderen Henri Dunant, der betroffen durch die nicht vorhandene ärztliche Versorgung der Verwundeten, wenige Jahre später das Rote Kreuz gründen wird.


Meine Meinung:

Die Autorin erzählt in eindrucksvollen Worten das Grauen der Schlachten, das Leid der Verwundeten und lässt ihre Protagonisten Giò und Magdalena unterschiedlicher politischer Meinung sein. Giò, der Gastwirtssohn, ist zwar nicht hochgebildet, hat aber Zweifel an der Propaganda der Politik. Magdalena, ist belesen, intelligent und Fan von Giuseppe Garibaldis Visoin von „Tutti Fratelli“ (Sorelle – also Schwestern sind natürlich nicht gemeint). Diese unterschiedlichen Meinungen sind sehr gut herausgearbeitet. Auch die Lebensumstände der Menschen dieser Zeit lassen sich gut miterleben.

Sehr interessiert habe ich die Details zur Medizingeschichte gelesen. Die Behandlungsmethoden diverser Geschlechtskrankheiten stecken noch in den Kinderschuhen und oft treibt man den Teufel mit dem Beelzebub aus. (Quecksilbergaben gegen Syphilis).

Der Roman besticht durch unterschiedliche Perspektiven und genaue Recherche. Die Beschreibung der Landschaft und der Lebensweise der Menschen rund um den Gardasee ist gut gelungen.
Geschickt übernimmt die ehrgeizige Magdalena die Geschicke des Gasthofes ihrer Schwiegereltern. Manchmal dezent, manchmal energisch hilft sie ihrer neuen Familie zu Bekanntheit und Wohlstand.

Ich hätte mir ein bisschen mehr zur Geschichte der Gründung des Roten Kreuzes gewünscht. Doch Diana Menschig hat die Liebesgeschichte von Giò und Magdalena in den Fokus ihres Romans gerückt. Das kostet einen Stern.

Dieser historische Roman ist an keiner Stelle langweilig. Unterschiedliche Facetten und Weltanschauungen treten zu Tage.

Fazit:

Ein penibel recherchierter historischer Roman, der die Protagonisten über den Sinn von Kriegen und deren Folgen nachdenken lässt. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Ein paar interessante Ideen, die schlecht umgesetzt wurden

Mord am Mandela Square
0

Frank Sattler, ein deutscher Naturwissenschaftler, wird von einem guten Freund gebeten, nach Johannesburg zu reisen, um dort nach dessen Tochter Pia zu sehen, die der Vater offensichtlich in Gefahr wähnt. ...

Frank Sattler, ein deutscher Naturwissenschaftler, wird von einem guten Freund gebeten, nach Johannesburg zu reisen, um dort nach dessen Tochter Pia zu sehen, die der Vater offensichtlich in Gefahr wähnt. Wegen diverser Meinungsverschiedenheiten kann Hans-Gerd (immer ohne Nachnamen) nicht selbst nach dem Rechten sehen.

Sattler reist also umgehend nach Südafrika und findet dort eine junge selbstbewusste Pia vor. Sie ist Gründungsmitglied einer Nichtregierungsorganisation, die Obdachlose unterstützt. Doch anders als erwartet, braucht Pia keinen Schutz von Sattler, sondern Unterstützung für ihre oft illegalen Unternehmungen und ein wissenschaftliches Knowhow: Er soll Trinkwasser für Pia und ihre Organisation analysieren, das in Verdacht steht vergiftet worden zu sein. Schnell geraten Pia und Sattler in Lebensgefahr. Von den vormals 4 Gründungsmitgliedern der NGO sind bereits 2 ermordet worden. Ist Pia das nächste Opfer?

Meine Meinung:

Dieser in Südafrika angesiedelte Krimi hat mich ob des exotischen Hintergrunds angezogen. Leider konnte mich das Buch nicht wirklich fesseln.
Obwohl dies der 5. Fall einer Reihe ist, entdecke ich immer wieder Anfängerfehler. Zum einen wirken die Charaktere flach und ihre Handlungen sind oft nicht nachvollziehbar. Selbst die Bösen haben zu wenig Ecken und Kanten. Außerdem finde ich es ziemlich ungehörig von Frank Sattler, mit der jungen Pia so auf die Schnelle einmal Sex zu haben. Sattler ist ein Freund von Pias Vater und sollte eigentlich Pia beschützen. Ist das ein Freundschaftsdienst? Sex mit der Tochter eines Freundes? Sehr befremdlich.

Die Figur des Frank Sattler finde ich äußerst widersprüchlich: Einerseits wird als erfahrener Wissenschaftler und kluger Kopf und beschrieben und andererseits tappt dennoch wie ein kleiner Schuljunge in so ziemlich jede ihm gestellte Falle. Sein Auftritt vor Gericht ist auch alles andere als professionell.

Zum anderen wirkt die Story ziemlich überfrachtet: Da der missglückte Torpedo-Test, dort die Morde in Sudafrika an Pias Freunden, die Clans von Chinesen und Indern rittern um die Vorherrschaft in illegalen Geschäften, vergiftetes Trinkwasser und Hausbesetzungen. Hier wäre weniger mehr gewesen. Grundsätzlich sind die Ideen nicht übel, die Umsetzung leider nicht gelungen. Der Showdown gerät im Verhältnis zu den vorherigen Ereignissen ein wenig zu kurz.

Der Schreibstil ist stellenweise hölzern und der Lesegenuss will sich nicht einstellen. Die Handlung wirkt auf mich nicht stimmig, sondern eher an den Haaren herbeigezogen. Wenn Frank Sattler so eine Art James Bond sein sollte, ist das gehörig daneben gegangen.

Manches wird zu genau erklärt oder kommentiert. Die Leser können mit Andeutungen durchaus umgehen. Es muss nicht immer alles bis ins letzte Detail erklärt werden.

Grammatikalisch ist ebenfalls noch Verbesserungsbedarf gegeben.

Gut gelungen scheinen die Schilderungen der Landschaft bzw. des Lebens in Südafrika zu sein. Immerhin hat der Autor einige Jahre dort gelebt und das eine oder andere so, oder ähnlich erlebt.
Diesem Krimi hätte es gut getan, sich auf weniger Handlungsstränge zu beschränken. Interessant sind die Anmerkungen am Ende des Buches.

Gut gefällt mir das Cover, das allerdings mehr Erwartungen weckt, die dann leider nicht erfüllt werden.

Fazit:

Der Titel, der Ort des Geschehens lässt einen spannenden Krimi erhoffen. Leider hat sich die Erwartung nicht erfüllt, daher nur 2 Sterne.