Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.12.2018

atmosphärisch dicht - empfehlenswert

Kinder einer neuen Zeit
0

Im zweiten Teil dieses historischen Romans begegnen wir wieder den Familien aus „Der Sturz des Doppeladlers“.

Man schreibt das Jahr 1927. Der Justizpalast brennt, die Polizei erschießt 84 Demonstranten. ...

Im zweiten Teil dieses historischen Romans begegnen wir wieder den Familien aus „Der Sturz des Doppeladlers“.

Man schreibt das Jahr 1927. Der Justizpalast brennt, die Polizei erschießt 84 Demonstranten. Mitten im Geschehen sind der Arbeitersohn Viktor Obernosterer und das Heimkind Ernst Belohlavek, beide gerade einmal 10 Jahre alt.
Dann schwenkt der Blick auf die Beamtenfamilie Webern, deren Enkel nun in das Schottengymnasium eintreten soll.
Ein nächster Schwenk richtet sich auf die Familie Holzer in Südtirol, in die Felicitas Webern eingeheiratet hat. Deren Sohn Siegfried ist es bei Strafe verboten, zu Hause oder in der Schule deutsch zu sprechen. Julius Holzer, der ehemalige Kaiserjäger, wird auf Grund seiner Haltung nach Süditalien verbannt.

Die Wege der Familien kreuzen sich immer wieder und die neue Generation hat die Konflikte der alten quasi geerbt.
Die Hoffnungslosigkeit nach dem Zerfall der Donaumonarchie, die Wirtschaftskrise und dem von Engelbert Dollfuss ausgerufenen Ständestaat, dreht sich die Gewaltspirale immer schneller. Der Bürgerkrieg 1934 und der Mord an Engelbert Dollfuss bereiten zuerst langsam und dann immer schneller werdend den Boden für den lachenden Dritten, der noch im Untergrund lauert.

Im Anhaltelager Wöllersdorf sind dann 1934 sowohl Kommunisten und Sozialisten als auch die noch illegalen Nazis interniert. Hier treffen Viktor Obernosterer und Ernst Belohlavek wieder aufeinander, nachdem sie sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt haben.

Meine Meinung:

Das Schicksal dieser Familien ist wie im ersten Teil wieder dicht mit der Geschichte Österreich verwoben. Die Entwicklung in Richtung NS-Staat ist deutlich zu erkennen.

Der Schreibstil ist packend und die historischen Ereignisse sind penibel recherchiert. Besonders haben mich die Repressalien denen die deutschsprachigen Südtiroler ausgesetzt waren, berührt. Hier werde ich noch ein wenig weiter nachlesen müssen.

Fazit:

Der Autorin ist wieder ein grandioses Porträt dieser Zeit gelungen. Das Buch ist atmosphärisch dicht und menschlich berührend. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 28.12.2018

fesselnd bis zur letzten Seite

Der Jude, der Nazi und seine Mörderin
0

Mit diesem Buch ist Autor Paul Kohl ein fesselnder historischer Roman gelungen, der uns in die NS-Zeit mitnimmt.

Wir begegnen vier Menschen, deren Leben sich 1943 in Minsk auf dramatische Weise verknüpft ...

Mit diesem Buch ist Autor Paul Kohl ein fesselnder historischer Roman gelungen, der uns in die NS-Zeit mitnimmt.

Wir begegnen vier Menschen, deren Leben sich 1943 in Minsk auf dramatische Weise verknüpft und für zwei dort auch endet.

Wilhelm Kube, ein Nazi erster Stunde, gewissenlos und korrupt, wird auf Grund seiner Verfehlungen als Generalkommissar in das von den deutschen besetzte Minsk abgeschoben. Wilhelm hat aber noch eine andere Seite: Er dichtet, zum einen schwülstige Liebesgedichte und zum anderen heroische Theaterstücke. In seinem „Totila“ wird Anita Linde vormals Lindenkohl ihren ersten großen Auftritt haben.

Anita Lindenkohl, Tochter eine Sozialisten und Schwägerin einer Jüdin, verliebt sich ebenso sich Hals über Kopf in Kube wie er sich in sie. Sie gibt zwar die Schauspielerei auf der Bühne auf und wird Mutter von Kubes Söhnen. Anita ist ziemlich egozentrisch und sieht nur das, was sie sehen will. Die mörderische Ader ihres Mannes blendet sie aus.

Der Jude Gustav Heimann ist Buchhändler in Berlin und wird 1943 gemeinsam mit seiner Frau Gertud und Tochter Erika in das KZ nach Minsk deportiert. Zuvor ist es dem gewitzten Buchhändler lange Zeit gelungen, den Nazis zu trotzen und sogar das Schild „Heine-Buchhandlung“ zu behalten, nachdem er eine Marie Cäcilie Heine als Sammlerin von deutschem Volksliedgut ausfindig zu machen.

Jelena, die als Waisenkind zahlreiche Misshandlungen erleben muss, wird unfreiwillig zur Partisanin und soll die Geliebte von Wilhelm Kube werden und einen günstigen Augenblick für ein Attentat auf ihn ausspähen.

Meine Meinung:

Autor Paul Kohl ist hier ein fesselnder historischer Roman gelungen, der auf wahren Begebenheiten beruhen. Obwohl klar ist, wie sich das Schicksal der Heimanns erfüllen wird und Kube ermordet wird, ist die Spannung kaum auszuhalten.

Kurz hat mich die Bezeichnung „Ostmark“ für ein Gebiet, mit dem nicht Österreich gemeint ist, irritiert. Doch es hat sich schnell herausgestellt, dass es sich hier um Teile vom Gau Mark Brandenburg mit Frankfurt an der Oder als Hauptstadt handeln muss.

Die Ereignisse sind beklemmend realistisch dargestellt. Vor allem der weitere Lebensweg von Jelena, die in die Mühlen der Sowjetischen Justiz gerät und beinahe als Verräterin und Kollaborateurin hingerichtet wird.

Fazit:

Ein beklemmend erzähltes Stück Zeitgeschichte, dem ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung gebe.

Veröffentlicht am 28.12.2018

Eine musikalische Biografie

Rossini
0

Auf rund 200 Seiten erzählt der Autor die Geschichte des italienischen Komponisten Giachino Rossini, der 1792 geboren und 1868 gestorben ist. Rossini lebt in einer politisch unruhigen Zeit, die in dieser ...

Auf rund 200 Seiten erzählt der Autor die Geschichte des italienischen Komponisten Giachino Rossini, der 1792 geboren und 1868 gestorben ist. Rossini lebt in einer politisch unruhigen Zeit, die in dieser Biografie wunderbar in den biografischen Kontext eingewoben ist.

Den zahlreichen Reisen und Auslandsaufenthalten Rossinis ist
Genügend Platz eingeräumt. Wenn man bedenkt, wie mühsam das Reisen mit Kutsche (und später mit der Eisenbahn) war, eine gewaltige Leistung. Seine Zeitgenossen wie Franz Liszt, Giuseppe Verdi, Richard Wagner, Giacomo Meyerbeer oder der junge Mendelssohn, einige sind Fans, die anderen Kritiker, kommen zu Wort.

Wie viele Künstler seiner Zeit leidet auch Rossini an einer Depression, die damals nicht behandelbar ist. Nach einem arbeitsreichen Leben entdeckt er mit knapp vierzig, das „dolce far niente“ und nimmt keine Verpflichtungen mehr an. Gemeinsam mit seiner letzten Ehefrau betreibt er einen musikalischen Salon, in dem das Who-is-Who der Künstlerelite aus und eingeht.
Rossini ist zeit seines Lebens sozial eingestellt. Hat er lange Zeit seine Eltern unterstützt, so stiftet er mit einem Teil seines Vermögens ein Altersheim für Opernsänger in Paris.

Meine Meinung:

Diese Biografie über Giachino Rossini aus der Feder von Joachim Campe liest sich leicht und beschwingt. Das Buch hat mich ein wenig an die Sendung „Der Opernführer“ von und mit Marcel Prawy erinnert, die in meiner Kindheit über den TV-Schirm geflimmert ist.
Campe unterhält die Leser mit Anekdoten und Ausschnitten aus Rossinis Werken.

Das Buch selbst ist gediegen und liebevoll gestaltet. Zahlreiche Abbildungen ergänzen den Text. Das Buch ist als Geschenk an einen Musikliebhaber eine gute Wahl.

Fazit:

Es ist eine wahre Freude, dieses Buch zu lesen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.12.2018

Hintergründe zum Ende des Deutschen Kaiserreichs

Kaisersturz
0

Das Scheitern von Deutschland und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bedeutet für beide Kaiser(reiche) das Aus. Die dritte große Monarchie hat schon Monate vorher ihr Ende gefunden: das Zarenreich.

Doch ...

Das Scheitern von Deutschland und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bedeutet für beide Kaiser(reiche) das Aus. Die dritte große Monarchie hat schon Monate vorher ihr Ende gefunden: das Zarenreich.

Doch was soll stattdessen kommen? Nur ein anderes Oberhaupt? Eine andere Staatsform? Wenn ja, welche?

Autor Lothar Machtan, emeritierter Professor an der Uni Bremen versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.

Zunächst erhalten wir einen Überblick über das deutsche Kaiserreich, das ja erst seit knapp fünfzig Jahren existiert.
Ein besonders aufschlussreiches Highlight ist der letzte Auftritt von Kaiser Wilhelm II. im Essener Krupp-Werk, wo er eine peinliche Rede hält, die an der Realität völlig vorbei geht.

Stimmen aus allen politischen Lagern werden laut, den Krieg endlich zu beenden. Ein „Siegfrieden“, wie ihn der realitätsferne Kaiser fordert, ist längst kein Thema mehr.
Einige Politiker, darunter Friedrich Ebert und Max von Baden suchen nach einer Lösung. Max von Baden wird schließlich zum Reichskanzler ernannt und leitet die Waffenstillstandsverhandlungen ein. Die Regierung ist uneins, wie die Regierungsform aussehen soll. Doch viel zu mitzureden haben sie ohnehin nicht. Die Siegermächte, unter Wilsons Federführung, fordern eine Abdankung Wilhelms II. Doch Wilhelm klammert sich an den Thron und löst damit die Novemberstreiks aus. Bayern wird zur Räterepublik und in Berlin etabliert sich ein Bauern- und Soldatenrat. Der Kaiser flieht mit seiner Entourage in die neutralen Niederlande.
Friedrich Ebert wird Reichskanzler. Doch damit ist noch nicht alles ausgestanden …

Meine Meinung:

Dieses Buch erzählt spannend wie sich der deutsche Kaiser und andere politische Akteure an die längst vergangen Macht klammern, ohne auch nur im entferntesten daran zu denken, welche fatalen Auswirkungen ihre Arroganz haben könnte.

Neben vielen historischen Zahlen, Daten und Fakten im Buch selbst, kann der Leser im umfangreichen Anhang weiterführende Literatur finden. Eine große Anzahl von Abbildungen ergänzt dieses im WBG-Theiss-Verlag erschienene Buch.

Fazit:

Für Leser, die gerne mehr über die politischen Hintergründe erfahren wollen, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führten. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 28.12.2018

fesselnd bis zur letzten Seite

Gregor Mandelbaum / Frankfurter Kreuzigung
0

Dieser dritte Krimi rund um Gregor Mandelbaum ist lt. Aussage von Autor Dieter Aurass dem Verlag ein wenig „zu heiß“ gewesen, weswegen er das Buch bei epubli herausgebracht hat.

Worum geht’s?

Ein Pfarrer ...

Dieser dritte Krimi rund um Gregor Mandelbaum ist lt. Aussage von Autor Dieter Aurass dem Verlag ein wenig „zu heiß“ gewesen, weswegen er das Buch bei epubli herausgebracht hat.

Worum geht’s?

Ein Pfarrer wird gekreuzigt in seiner Kirche aufgefunden. Doch nicht nur das, der Geistliche wurde noch zusätzlich seiner Genitalien beraubt. Gregor Mandelbaum und sein Team müssen sich mit dem Umfeld des Opfers auseinandersetzen und treffen auf ein wenig schmeichelhaftes Bild des Ermordeten. Es scheint, als hätte mehr als ein Mitglied der Pfarre ein Motiv.

Mandelbaums Team muss sich mit Vorurteilen von kirchlichen Vertretern auseinandersetzen.
Dann stirbt der Küster, der ebenfalls ein Motiv hätte. Es sieht aus, als hätte er Selbstmord begangen.
Wird es Gregor und seinem Team gelingen, den Täter zu fassen, bevor noch mehr kirchliche Würdenträger vorzeitig ihrem himmlischen Richter gegenüber treten müssen?

Meine Meinung:

Dieter Aurass greift mit diesem Krimi ein Thema auf, dass immer für Skandale sorgt, auf: Die Verfehlungen von Gottes Bodenpersonal. Keiner von ihnen ist gefeit, vom rechten Weg abzukommen. Ohne die Religion als solche anzugreifen oder die Kirche in Misskredit zu bringen, (Das schaffen ihre Vertreter ganz ohne schriftstellerische Hilfe alleine.) gelingt Dieter Aurass ein fesselnder Krimi, der mit einem interessanten Ende aufwartet. Die Auflösung ist gut gelungen und kommt für mich nicht überraschend.

Für den Juden Gregor Mandelbaum eröffnet sich ein neues Wissensfeld, das ihm bislang unbekannt war. Doch er arbeitet sich dank seiner Begabungen in Windeseile ein. Sehr spannend sind auch die Vorurteile, die nicht nur er sondern auch Jenny und Irina ausgesetzt sind, eingearbeitet. Schmuddel entwickelt in Anbetracht der offenherzigen Pfarrsekretärin, eine Änderung an seinem Äußeren. Jutta, von allen nur „Mutti“ genannt, verbittet sich dieses (endlich) und wird beinahe Opfer eines eloquenten Verführers.

Der Schreibstil enthält, neben der detaillierten Schilderung der Polizeiarbeit, wieder jene Prise Humor, die dem Autor und seiner Figur des Gregor Mandelbaums eigen ist.

Fazit:

Ein wie gewohnt bis zur letzten Seite fesselnder Krimi, dem ich gerne 5 Sterne gebe.