Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2018

Hat mich nicht vollends überzeugt

Die Melodie des Mörders
0

Worum geht’s?

Vor 23 Jahren kommt Sunshine, eine junge Frau, die mit anderen Künstlern in einem kleinen englischen Dorf wohnt, unter seltsamen Umständen zu Tode. Der ermittelnde Dorfpolizist ist so träge ...

Worum geht’s?

Vor 23 Jahren kommt Sunshine, eine junge Frau, die mit anderen Künstlern in einem kleinen englischen Dorf wohnt, unter seltsamen Umständen zu Tode. Der ermittelnde Dorfpolizist ist so träge wie dämlich und konstatiert einen eindeutigen Selbstmord. Ein schwerer Fehler, wie sich Jahre später herausstellt, denn es kommt Clifford, ein weiteres Mitglied der damaligen Künstlerkolonie, ums Leben.

Pfarrer Jasper beauftragt seinen Freund, den Tanzlehrer und Hobby-Detektiv Colin Duffot, Cliffords Tod zu untersuchen, da sich an der Trägheit und Geisteshaltung vom Dorfpolizisten Hoffer nichts geändert hat.

Colin Duffot macht sich auf die Suche nach den Mitgliedern der ehemaligen Kommune und fördert Erstaunliches zu Tage. Immer wieder tauchen hölzerne Würfel, die als Taschentresore verwendet werden, auf. Welche Rolle spielen diese Würfel, die als Tombolapreise verlost wurden?

Meine Meinung:

Die Geschichte spielt kurz vor Weihnachten und das ganze Dorf ist mit den Vorbereitungen beschäftigt. Unter der Anleitung von Jasper wird eifrig für das Krippenspiel geprobt. Hier ergibt sich die eine oder andere witzige Szene.

Wie häufig bin ich mit dem aktuell letzten Fall in eine Krimi-Reihe eingestiegen. Diesmal gelingt es mir nicht sofort, Zugang zu den Menschen zu bekommen.
Die vergeblichen Versuche des Tanzlehrers auch als eine Art „Heiratsvermittler“ zu agieren, wirkt auf mich befremdlich, bekommt er doch seine eigene Beziehung zu Lucy nicht wirklich hin.

Der Krimi ist leicht zu lesen. Manchmal kommt mir sogar ein Schmunzeln aus. Alles in allem empfinde ich die Atmosphäre als düster. Die Story kommt ohne großartige „Action“ aus, was mir an sich gut gefällt. Für mich persönlich ist die Spannung zu kurz gekommen. Lediglich als die kleine Mady verschwindet, musste ich ein wenig den Atem anhalten. Sonst geht es recht gemächlich, etwas gedämpft zu.

Unwahrscheinlich finde ich, dass sich ein dermaßen fauler und dämlicher Polizist so lange auf seinem Posten halten kann.

Dass Titel von Weihnachtsliedern als Kapitelüberschriften, finde ich originell. Das ist ein schöner Einfall.

Fazit:

Dieser Krimi hat mich nicht vollends überzeugt, daher kann ich leider nur drei Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 30.11.2018

Köstliche Kekse fürs ganze Jahr

Kekse – Lebkuchen – Teegebäck
0

Rechtzeitig zum bevorstehenden Weihnachtsbackmarathon ist wieder ein wunderbares Kochbuch zum Thema Kekse und Lebkuchen im Servus-Verlag erschienen.

Die Aufmachung ist wieder professionell. Auf jeder ...

Rechtzeitig zum bevorstehenden Weihnachtsbackmarathon ist wieder ein wunderbares Kochbuch zum Thema Kekse und Lebkuchen im Servus-Verlag erschienen.

Die Aufmachung ist wieder professionell. Auf jeder Doppelseite finden sich links das Rezept und rechts das fertige, perfekt in Szene gesetzte Produkt. Apropos Rezept: Die Autorin hat die österreichischen Bezeichnungen beibehalten, die aber erklärt werden

Neben den Klassikern der Weihnachtsbäckerei wie Lebkuchen, Busserl und Vanillekipferl, finden sich die typisch burgenländische „Hochzeitskrapferl“ und salziges Klein(st)gebäck.

Meine Favoriten sind:

Auf Seite 70 die „Waldviertler Mohnstangerl“, die „Fensterglaskekse“ (S. 132) – hoffentlich bekommt die Autorin hier keine Zores mit einem monopolistischen SW-Konzern. Die Fenster-Kekse ähneln einem der bekanntesten Produkte.
Ausprobieren möchte ich noch die „Bunten Knusperstangen“ von S. 172. Hier wird der Teig mit Rote-Rüben-Saft, Karottensaft und Spinat gefärbt. Ob ich das auch so hübsch hinbekomme?

Fazit:

Traditionelle Kekse und witzige Neukreationen geben sich hier ein kulinarisches Rendezvous, dem ich gerne 5 Kekserln (=Sterne) gebe.

Veröffentlicht am 30.11.2018

Fesselnd bis zur letzten Seite

Im dunklen Nebel
0

Im zweiten Teil seiner als Trilogie angelegten Geschichte rund um Fallschirmagenten Gerhard Prange, seiner Freundin Sofieke und dem kleinen jüdischen Mädchen Sara verstricken sich die (fiktiven) Hauptpersonen ...

Im zweiten Teil seiner als Trilogie angelegten Geschichte rund um Fallschirmagenten Gerhard Prange, seiner Freundin Sofieke und dem kleinen jüdischen Mädchen Sara verstricken sich die (fiktiven) Hauptpersonen weiter im Netz der realen Geheimdienste.

Wir befinden uns mitten im Krieg des Jahres 1942/43. Die Schlacht um Stalingrad ist für Hitler-Deutschland verloren und die Gerüchte um eine Invasion der Alliierten verdichten sich.
Die Realisten unter der Deutschen Heeresführung erwarten diese geradezu, doch wo werden die Alliierten landen? In den Niederlanden? Egal wo, gilt es dieses zu verhindern, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.

Nachdem die Flucht von Gerhard, Sofieke und Sara aus den von Deutschen besetzten Niederlanden gescheitert ist, muss Gerhard weiter für den charismatischen, aber undurchsichtigen Richard Christmann arbeiten. Christmanns Ziel ist nicht ganz klar auszumachen. Auf welcher Seit steht der Ex-Fremdenlegionär und Offizier des Abwehramtes außer auf seiner eigenen.

Gerhard, versucht als Doppelagent nach wie vor, Informationen über den Widerstand in den Niederlanden und die Judenverfolgung nach England zu übermitteln.
Ein besonders mieses Spiel spielt Anton, der buchstäblich über Leichen geht.

Meine Meinung:

Der sachlich, beinahe militärisch knappe Schreibstil ohne Schnörkel lässt uns in diese Zeit eintauchen. Niemand kann sicher sein, ob der Nachbar, der Freund oder sogar der Bruder nicht Teil diverser Geheimdienste ist. Die Widerstandsgruppen sind von Spitzeln unterwandert und niemand kann sich seines Lebens sicher sein. Geschickt wird die Chronik der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen und die systematische Zerschlagung des Widerstandes durch die persönliche Geschichte durch Gerhard, Sofieke und Sara dargestellt. Die drei (und eine Handvoll anderer Figuren) sind fiktiv, der Rest des „Personals“ von Seyß-Inquart bis Christmann ist ja real. Mit dieser Erzählung kann der Leser in diese schreckliche Zeit voll Misstrauen, Angst und Tod eintauchen.

Passend dazu ist das Cover gestaltet, das mit seinen düsteren Farben gleich eine Tendenz des Inhalts preisgibt. Verbindendes Element zum Vorgänger (und vermutlich auch zum Nachfolger) sind die Samen des Löwenzahns, die gleich Fallschirmspringern über das Cover und durch das Buch rieseln. Ein schönes Symbol!

Aufgrund der vielen realen Personen ist ein ausführliches Personenregister dem Buch vorangestellt. Für Leser, die in der Chronik des Zweiten Weltkrieges nicht so firm sind, ist dies nützlich und hilfreich, genauso wie die Landkarte. Landkarten sind überhaupt die aufschlussreichsten Ergänzungen in so einem Buch. Auch wenn der Druck bzw. der Erwerb der Rechte für Autoren oft ein kostspieliges Unterfangen ist. Dem Leser hilft eine solche ungemein, sich in der Geschichte zurechtzufinden.


Fazit:

Ein fesselnder Krimi, der sich durch penible Recherchearbeit auszeichnet. Nichts für zwischendurch. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.11.2018

Eine klare Leseempfehlung

Eiskalte Spiele
0

Der dritte Kriminalfall rund um Skistar Marc Gassmann führt uns zu den Olympischen Spielen nach Pyeongchang, denn Marc will es noch einmal wissen. Abfahrtsgold wäre die Krönung seiner langen Karriere. ...

Der dritte Kriminalfall rund um Skistar Marc Gassmann führt uns zu den Olympischen Spielen nach Pyeongchang, denn Marc will es noch einmal wissen. Abfahrtsgold wäre die Krönung seiner langen Karriere. Doch bevor sich Marc den eisigen Hang hinunterstürzen kann, gilt es für ON/OFF-Freundin Andrea und Alberto Passini eine Reihe von Todesfällen zu untersuchen. Betroffen sind mehrere Trainer aus dem Skizirkus, die angeblich Selbstmord begangen haben. Auffällig ist ein Zettel mit dem Wort „schuldig“, der jeweils neben den Leichen gefunden wird. Bis der gemeinsame Nenner gefunden wird, dauert es eine geraume Zeit. Andrea reist als Bodyguard von Hans, Marcs Trainer, der ebenfalls gefährdet scheint, nach Südkorea mit.

Was haben diese seltsamen Todesfälle mit den Erpresserbriefen zu tun, die mehrere Skistars erhalten? Man droht, Dopingsünder zu enttarnen. Auch Marc erhält so ein Schreiben und gerät in Verdacht, sich unerlaubter Hilfsmittel zu bedienen.

Meine Meinung:

Dem Autoren-Duo ist wieder ein fesselnder Krimi im Umfeld des Spitzensports gelungen. Die Arbeit der Anti-Doping-Behörden und ihrer Labors wird genau beschrieben. Auch die Frustration, dass die Anwender der verbotenen Substanzen der WADA immer einen Schritt voraus sind, ist gut herausgearbeitet.
Die Leser erfahren einiges über staatliches Doping, das häufig in nicht ganz so demokratischen Ländern angeordnet wird. Oftmals erhalten die Athleten ohne ihr Wissen und Einverständnis Dopingmittel verabreicht. Hier merkt man den Insider, der aus dem Nähkästchen plaudert.

Wir haben es mit zwei Erzählsträngen zu tun, wovon einer die Gedanken und Beweggründe des Täters zu erklären versuchen. Der Leser wird mehrmals gekonnt aufs Glatteis geführt. Zwar weisen die Spuren recht bald in eine Richtung, doch im letzten Moment, überrascht das Autoren-Duo mit einer nicht erwarteten, aber gekonnt und plausibel dargestellten Lösung.

Die Charaktere haben sich ein wenig weiterentwickelt. Dies gilt im Besonderen für den Schweizer Kriminalbeamten Albert Passini. Andrea und Marc haben sich noch immer nicht zusammengerauft. Einerseits verstehe ich Andreas Drang nach Unabhängigkeit und andererseits Marcs Suche nach Nähe. Noch ist keiner der beiden bereit, einen Schritt auf den anderen zuzugehen. Aber, so geht dem Autoren-Duo der Stoff für einen vierten Krimi nicht aus.

Hervorheben möchte ich das stimmige Cover, das durch sein winterliches Aussehen perfekt zum Inhalt passt. Der hohe Wiedererkennungswert lässt Fans von Michaela Grünig und Marc Giradelli blind nach diesem Krimi greifen.

Fazit:

Ein sehr gut recherchierter, fesselnder Krimi, der in einem nicht alltäglichen Umfeld angesiedelt ist. Von mir gibt’s hier 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 30.11.2018

Hoch gebildet und schlecht beleumundet

Katharina von Medici
0

Nach ihren Biografien von Goethe, Heinrich VIII. oder der Madame de Staël widmet sich Autorin Sabine Appel einer Herrscherin, die zeitlebens umstritten war: Katharina von Medici.

Katharina von Medici ...

Nach ihren Biografien von Goethe, Heinrich VIII. oder der Madame de Staël widmet sich Autorin Sabine Appel einer Herrscherin, die zeitlebens umstritten war: Katharina von Medici.

Katharina von Medici (1519-1589) wird in eine Zeit des Umbruchs hineingeboren, verliert die Eltern binnen weniger Wochen nach ihrer Geburt. Von ihrer Tante Clarice de Medici mit acht Jahren in ein strenges Kloster abgeschoben, wird das Mädchen zum Spielball der Politik, das unter anderem auch als Geisel genommen wird. Mehrere Heiratskandidaten werden in Augenschein genommen. Letztendlich wird sie, vierzehnjährig, mit dem gleichaltrigen Heinrich von Orleans, dem zweiten Sohn des französischen Königs verheiratet. Dort steht sie im Schatten der 19 Jahre älteren Mätresse Diane de Poitiers. Erst als sie nach zehn Jahren der Kinderlosigkeit den ersehnten Thronfolger zur Welt bringt, ist ihre Stellung halbwegs gesichert. Es werden noch zehn weitere Kinder folgen, von denen nur wenige das Erwachsenenalter erreichen. Nach dem Tod von König und Ehemann im Jahre 1559 wird sie zuerst Regentin ihres Sohnes Franz (Franz II. 1559-1560) und anschließend die von Karl IX. (1560-1574) und schließlich Heinrich III. (1574-1589). Eine beachtliche Leistung, mit der sie endgültig zwischen die Fronten der unterschiedlichen Interessen gerät.

Meine Meinung:

Mit dieser Biografie zeichnet Sabine Appel ein opulentes und farbenprächtiges Bild der italienischen Renaissance. Der Aufbruch in die neue Zeit ist kaum aufzuhalten. Die Veränderungen sind täglich spürbar. Die Thesen Martin Luthers und die Eroberung der Neuen Welt(en) stehen dem alten Aberglauben und Machtansprüchen der Herrschenden gegenüber. Katharina versucht als erste in den religiösen Konflikten zu vermitteln. Ihre Idee vom säkularen Staat wird sich erst viel später in Frankreich durchsetzen. Alle Bemühungen, Politik und Religion zu trennen, werden 1572 in dem als „Bartholomäusnacht“ bekannten Massaker an den Hugenotten zunichte gemacht. Katharinas Kehrtwendung von einer Politik der Toleranz den Protestanten gegenüber zur Unterdrückung derselben ist vor allem dem Pragmatismus geschuldet.

Die gegnerische Propaganda schafft hier das Bild der „schwarzen Königin“, die den Befehl zu diesem Pogrom gegeben hat. Schwarze Kleidung trägt Katharina seit dem Tod ihres Mannes als Zeichen der Trauer.

Sabine Appel gelingt ein detailreiches Porträt einer Frau, die hochgebildet und wegweisend in einer Epoche gelebt hat, in der viele Frauen den Ton angeben wie ihre Zeitgenossinnen Maria Stuart, Elisabeth I. von England, Katharina von Bora (Luthers Frau) und Philippine Welser.

Dieser Detailreichtum ist auch gleichzeitig die Schwäche der Biografie. An vielen Stellen verzettelt sich die Autorin in Nebensächlichkeiten, die die Leser weit weg von Katharina führen. Damit hier kein Missverständnis aufkommt: Die politische Lage in Europa muss natürlich in das Porträt einbezogen werden, um die Entscheidungen Katharinas verstehen zu können. Obwohl ich ein Fan von akribischer Recherche und Faktenwissen bin, ist hier meiner Ansicht nach zu viel davon verarbeitet worden. So mancher Leser wird sich von der Fülle der Informationen überfordert fühlen. Das finde ich sehr schade, denn die Persönlichkeit Katharina von Medici hat sich eine Rehabilitation verdient.

Fazit:

Eine sehr detailreiche Biografie über eine herausragende Frau. Gerne gebe ich 4 Sterne.