Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2018

Frauen zu Beginn des 20.Jahrhunderts

Was wir zu hoffen wagten
0

Es ist der Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Tage der großen Monarchien von Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn sind gezählt. In dieser Zeit der Veränderung spielt das Drama der Geschwister Felice, ...

Es ist der Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Tage der großen Monarchien von Russland, Deutschland und Österreich-Ungarn sind gezählt. In dieser Zeit der Veränderung spielt das Drama der Geschwister Felice, Ille und Willi zur Nieden. Die Träume der Drei könnten unterschiedlicher nicht sein: Felice will Juristin werden, darf aber der Gesetze wegen nur den ersten Abschnitt des Jura-Studiums beenden. Willi interessiert sich nur für das Kino, soll aber die väterliche Bank übernehmen. Nur Ille entspricht den Erwartungen, träumt sie doch von einer glanzvollen Hochzeit und einer glücklichen Familie.

Als sich Felice weigert, den reichen Metzgereibesitzer zu heiraten, der die väterliche Bank vor der Pleite retten soll, springt die naive Ille brav ein.
Felice verlässt das Elternhaus und Willi mogelt sich durchs Leben. Er mimt den Banker, treibt sich aber in den Filmstudios im Babelsberg herum.

Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind die Träume der Geschwister zum größten geplatzt. Not, Verzweiflung und Tod greifen in die Leben ein und verändern die Welt der Drei abermals nachhaltig.

Meine Meinung:

Die Leben der drei Geschwister sind unterschiedlich intensiv geschildert. Felice wirkt auf mich stellenweise egoistisch. Willi wächst letzten Endes an den Folgen des Ersten Weltkrieges. Über Ille habe ich mich stellenweise geärgert, weil sie so duckmäuserisch ist und allen gefallen will. Die Rechnung bekommt sie letztlich präsentiert.

Die Erlebnisse an der Front sind sehr genau und authentisch geschildert. Da werden einige Leserinnen zu kiefeln haben, weil sie so nahe an der Realität sind.
Gut sind sowohl der aufkeimende Antisemitismus also auch die Lebensumstände der inzwischen nicht mehr wohlhabenden Adelsfamilie beschrieben. Dass das einfache Volk hier ein wenig ausgespart bleibt, ist für mich ok. Darüber gibt es andere Romane.

Über die Umstände, wie Ille gemeinsam mit dem schwer versehrten Gabriel ihren Mann umgebracht hat, hätte ich doch gerne mehr gelesen. Nd überhaupt, der Prozess, in dem Felice unerlaubterweise plädiert, ist für mein Dafürhalten zu kurz gekommen. Es scheint, als ob eine Seitenbegrenzung oder ein Abgabetermin, die Autorin zu einem schnellen Ende kommen hat lassen. Schade!
Denn eigentlich ist Felices Traum, Juristin zu sein, in Erfüllung gegangen, wenn auch auf andere Weise als gedacht.

Fazit:

Ein gut recherchierter historischer Roman, der noch ein wenig Luft nach oben hat, daher gibt es von mir 3 Sterne.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Eine ewig Unangepasste

Mit Vivienne Westwood an der Nähmaschine
0

Die Kurzbiografie gehört zu der Reihe „Die Bibliothek der Wagemutigen“ aus der Feder von Gernot Uhl.

Der Autor setzt hier einer schillernden Persönlichkeit der Modewelt ein Denkmal: Vivienne Westwood.

Die ...

Die Kurzbiografie gehört zu der Reihe „Die Bibliothek der Wagemutigen“ aus der Feder von Gernot Uhl.

Der Autor setzt hier einer schillernden Persönlichkeit der Modewelt ein Denkmal: Vivienne Westwood.

Die 1941 geborene Engländerin gilt ja als Enfant Terrible der Modewelt. Genauso wie sie dem bürgerlichen Leben widersetzt, so stellt sie die Haute Couture in Frage. Sie polarisiert noch heute.
Mehrmals steht sie vor der Pleite, weil profane Buchhaltung nicht das Ihre ist. Sie ist der kreative Kopf. Alles andere ist lästig. Interessant ist, dass sie trotz aller Tiefschläge den Mut hat, weiterzumachen. Manchmal kommt ihr der Zufall zu Hilfe. Erst in späteren Jahren ist sie anerkannt.

Ich finde sie einfach schräg. Konvention? Das ist ein Fremdwort für sie.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Wien abseits des imperialistischen Gepräges

111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss
0

Wieder ein Reiseführer aus dem Emons-Verlag, der sich abseits der üblichen touristischen Trampelpfade bewegt. Wer schon mehrmals in Wien war oder hier in der Bundeshauptstadt lebt, wird einige unbekannte ...

Wieder ein Reiseführer aus dem Emons-Verlag, der sich abseits der üblichen touristischen Trampelpfade bewegt. Wer schon mehrmals in Wien war oder hier in der Bundeshauptstadt lebt, wird einige unbekannte Ecken der Stadt entdecken können.

Wir streifen durch die Stadt und lassen das imperiale Gepräge eher links liegen und können einen Blick auf Märkte, Kaffeehäuser und Vergnügungsstätten werfen. Die ein oder andere, wie zum Beispiel das Hohe-Warte-Stadion liegen haben ihre beste Zeit längst hinter sich und liegen in Agonie. Für mich ist gerade dieser Fußballplatz eine Kindheitserinnerung.

Anders als in den Hochglanzreiseführern zeigt der Autor auch den einen oder anderen hässlichen Ort Wiens. Der internationale Busbahnhof in Erdberg, von dem es vor allem gegen Osten und Südosten geht, ist so wirklich das Schäbigste, was die Millionenstadt zu bieten hat. Doch derzeit laufen (wieder einmal) Gespräche, einen neuen Busbahnhof an attraktiver Stelle zu errichten.

Mir persönlich sind in diesem Reiseführer zu viele Kaffeehäuser enthalten. Aber, vielleicht bin ich auch nur neidisch, weil ich zu wenig Zeit habe, sie zu besuchen.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Mehr als ein Streifzug durch ein Leben

Spaziergang durch die Jahrzehnte
0

Journalist Herbert Lackner stellt Heinz Fischer Fragen, die den roten Faden durch die Jahrzehnte der österreichischen Geschichte bilden. Heinz Fischer beantwortet diese manchmal auch mit einem Augenzwinkern. ...

Journalist Herbert Lackner stellt Heinz Fischer Fragen, die den roten Faden durch die Jahrzehnte der österreichischen Geschichte bilden. Heinz Fischer beantwortet diese manchmal auch mit einem Augenzwinkern.

Zwischendurch kommen Weggefährten aus anderen Parteien wie Heide Schmidt oder Wolfgang Schüssel zu Wort. Schüssel macht seinem Ruf als „Schweigekanzler“ alle Ehre und gibt nur eine wenig aussagekräftige Wortspende ab.

In diesem Buch kommt die Freude Heinz Fischers deutlich zum Ausdruck mit der er seine Ämter (u.a. Wissenschaftsminister, Erster und Zweiter Nationalratspräsident und eben Bundespräsident) er- und ausgefüllt hat.

Fischer bleibt immer am Boden der Realität, ist naturverbunden und räumt ein, dass er manches aus heutiger Sicht anders formuliert hätte. Er ist reflektiert und durchaus selbstkritisch. Ein schöner Zug, der vielen Politikern heutzutage fehlt.

Als Heinz Fischer 2004 zum Bundespräsidenten gewählt wurde, stellte er gleich das Protokoll und die Sicherheitsmannschaft vor einige Probleme, da er in seiner Wohnung im achten Bezirk wohnen bleiben wollte.

Mir hat dieser Streifzug durch die Jahrzehnte sehr gut gefallen, ist er ja ein Teil meiner Lebensgeschichte. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Traumwelten

Traumwelten
0

Dies ist das erste Buch von Fotokünstler Robert Jahns besser bekannt als Nois7.

Die große Stärke liegt hier in den beinahe surrealistisch bearbeiteten Fotos, die einen märchenhaften Text begleiten. Sowohl ...

Dies ist das erste Buch von Fotokünstler Robert Jahns besser bekannt als Nois7.

Die große Stärke liegt hier in den beinahe surrealistisch bearbeiteten Fotos, die einen märchenhaften Text begleiten. Sowohl Bilder als auch Worte entführen die Leser in eine Welt, die in unserer hektischen und technisierten Umgebung wenig Platz hat.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Bilder und Text als Meditationshilfe Verwendung finden können. Abends überdrehten Kindern daraus vorzulesen, kann die lieben Klein entspannt einschlafen lassen. Die Bilder regen bestimmt die Fantasie ein und vielleicht kann man ja seine eigenen Träume darüber formulieren.