Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2018

Vom Traumurlaub zum Albtraum

Haremsblut
0

Dem zweiten Krimi des Berliner Ermittler-Duos Kathleen Neubauer und Alexander Rosenberg liegt ein wahrer Kriminalfall zugrunde.

Worum geht’s?

Vera Schwarze, eine junge Malerin trifft während eines ...

Dem zweiten Krimi des Berliner Ermittler-Duos Kathleen Neubauer und Alexander Rosenberg liegt ein wahrer Kriminalfall zugrunde.

Worum geht’s?

Vera Schwarze, eine junge Malerin trifft während eines Marokko-Urlaubs mit Freunden auf einen attraktiven, charismatischen Marokkaner. Sie überreicht ihm eine ihrer Visitenkarten. Wenig später erhält sie ein Flugticket ohne Rückflug. Völlig hingerissen tritt sie die Reise an und weiß noch nicht, dass sich ihr Leben von Grund auf ändern wird.
Alexander hat nach wie vor Beziehungsstress mit Freundin Susa und will auf einer Urlaubsreise in den Norden einen neuen Anfang wagen.
Noch bevor er den Urlaub antritt, entdeckt er das Protokoll die vermisste Malerin betreffend. Seine Neugier erwacht und kurz entschlossen bucht er seinen Urlaub nach Marokko um, ohne mit Susa darüber zu sprechen.
Streitigkeiten sind daher vorprogrammiert. Doch das werden nicht die einzigen Schwierigkeiten sein, denen die beiden begegnen. Bei ihren Versuchen Vera zu finden, werden sie anfangs von einem einheimischen Taxifahrer unterstützt. Sie stechen in ein Hornissennest von Waffenschmuggel, Korruption, Mord und nehmen es mit einem Gegner auf, der seine Verbündeten auch in Deutschland hat.

Meine Meinung:

Ich kenne ja bereits den ersten Fall für Neubauer & Roseneberg und muss feststellen, dass mir “Abschiedskonzert” besser gefallen hat.
Hier in “Haremsblut” plätschert die Handlung manchmal nur so dahin. Die Querelen in der Dienststelle mit dem unfähigen Chef gehen weiter. Wieder stellt er die beiden Ermittler als Versager hin und zieht ausgerechnet während Alex auf Urlaub ist, den dritten im Team ab. Führungsqualität sieht anders aus.
Auch das Privatleben von Kathleen ist nach wie vor unrund.
Der Beziehung Alexander und Susa habe ich ursprünglich keine Hoffnung auf Wiederbelebung gegeben. Ob das nach diesem Abenteuer noch etwas wird? Oder birgt die Schwangerschaft Konfliktstoff in einem dritten Fall?
Nicht verstehen kann ich die naïve Vera, wegen der sich Alex, Susa und letztendlich dann auch noch Kathleen in Gefahr begeben. Aber, die Autorin hat glaubhaft versichert einer Freundin wäre genau ähnliches passiert. Einem verliebten Teenager könnte man eine solche Aktion gerade noch durchgehen lassen, aber eine erwachsenen Frau? Ihre Handlungen sind für mich nicht nachvollziehbar. Daran ändert auch der häufige Perspektivenwechsel, der uns Veras Sichtweise näherbringen soll, nichts.
Frau Wolf, Alexanders Nachbarin ist wieder mit dabei und sorgt für die eine oder andere humoristische Einlage.

Fazit:

Dieser Krimi hat mich leider nicht vollends überzeugt. Daher kann ich diesmal nur drei Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 10.05.2018

Hat mich nicht überzeugt

Der geheime Weg zu Freiheit und Erfolg
0

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat dieses Buch von Napoleon Hill aus dem Jahr 1938 neu aufgelegt und durch Kommentare von Bestsellerautorin Sharon Lechter ergänzt.

Worum geht’s?

Napoleon Hill versucht ...

Die Münchner Verlagsgruppe (m-vg) hat dieses Buch von Napoleon Hill aus dem Jahr 1938 neu aufgelegt und durch Kommentare von Bestsellerautorin Sharon Lechter ergänzt.

Worum geht’s?

Napoleon Hill versucht ein Patentrezept zu entwickeln, mit dem die Menschen den inneren Schweinehund und Teufel besiegen können. Damit soll jeder frei sein und sein Glück finden.
Nun ja, wie wir wissen, steckt der Teufel ja im Detail und so fallen manche Aussagen auf fruchtbaren und manche auf unfruchtbaren Boden. Manches lässt sich anwenden, anderes nicht.
Zu Beginn erzählt Napoleon Hill seine Geschichte und beginnt anschließend einen Dialog mit dem Teufel, der ja angeblich in jedem von uns steckt. Die Idee ist ja recht nett und manchmal witzig, doch meistens ergeht sich der Autor in weitschweifigen Ausführungen.
Ein einfaches Patentrezept gibt es leider nicht, sonst wären die Menschen freier und glücklicher. Zwar ist es hilfreich auf dem Weg zu Freiheit und Erfolg die Mechanismen, die einem daran hindern diese Ziele zu erreichen, zu kennen, aber so einfach ist die Umsetzung nicht. Der Mensch steht ja nicht alleine und völlig losgelöst von seiner Umgebung da, sondern ist in seiner Umwelt fest verankert.
Die Mechanismen, die einem im Weg stehen zu entlarven und Gegenstrategien zu entwerfen, ist ein guter Ansatz. Was man daraus macht, ist von den eigenen Fähigkeiten abhängig. Die Rezepte, die Napoleon Hill dafür entwickelt hat, sind mir persönlich in manchmal zu sektiererisch.
Irritiert haben mich die Kommentare von Bestseller-Autorin Sharon Lechter. Der Lesefluss wird dadurch unnötig unterbroche. Ich finde die meisten Anmerkungen überflüssig. Der Leser kann sich seine Meinung wohl selbst bilden.

Fazit:

Das Buch und seine Ratschläge haben mich nicht überzeugt, daher nur 3 Sterne.

Veröffentlicht am 10.05.2018

"Großartiges Porträt einer untergegangenen Welt."

Das sowjetische Jahrhundert
0

Historiker Karl Schlögel hat uns mit seinem 960 Seiten schweren Wälzer ein umfassendes Bild der Sowjetunion vorgestellt.
Auch wenn wir den 100. Geburtstag dieses Staates (glücklicherweise) nicht feiern ...

Historiker Karl Schlögel hat uns mit seinem 960 Seiten schweren Wälzer ein umfassendes Bild der Sowjetunion vorgestellt.
Auch wenn wir den 100. Geburtstag dieses Staates (glücklicherweise) nicht feiern konnten, bleibt ein bisschen die Frage offen, ob die Entwicklung nach dem Zerfall der UdSSR, die bessere Variante ist oder nicht. Vor allem für wen besser? Die Staatsbürger oder die Welt? Doch das ist wohl ein anderes Thema.

Anders als in ähnlichen Werken nimmt sich der Autor der Menschen an, die im sowjetischen System leben an. Es werden weniger die Machthaber, sondern die vielen kleinen Rädchen, die die Maschine Sowjetunion am Laufen hielten, beschrieben.
So gibt es ein Kapitel, das sich der Sprache der Tätowierungen widmet. In einer Zeit, in der fast jeder irgendwo ein „Peckerl“ (wienerisch für Tatoo) hat, ohne sich der Bedeutung der Bildersprache zu bewusst zu sein, ein interessanter Teilaspekt.
Auch auf die Gigantomanie mancher Staatschefs und dem damit verbundenen Personenkult wird eingegangen.
Die Idee der sozialistischen Machthaber, einen neuen Menschen zu formen, ist eindrucksvoll dargestellt.

Gut gefällt mir, dass das umfangreiche Buch in übersichtliche Themenblöcke und Kapitel gegliedert ist. Das 9 - seitige Inhaltsverzeichnis ermöglicht dem Leser den Einstieg genau dort wo es seinen Interessen am Nächsten kommt. Einzelne Texte sind in sich abgeschlossen. Dadurch kann der Leser das eine oder andere überspringen, ohne den roten Faden zu verlieren.

Die knapp 90 Fotos liefern einen imposanten Eindruck der untergegangenen Alltags- und Konsumkultur in der ehemaligen Sowjetunion.

Obwohl gewichtig, ist der Inhalt des Buches nicht erdrückend. Es schwingt eine Leichtigkeit beim Lesen mit, die schon ein wenig poetisch anmutet, die für mich aber kein Widerspruch zum Thema ist. Der Autor bindet eigene Erlebnisse und Beobachtungen geschickt in seine Texte ein, woraus sich ein interessantes Alleinstellungsmerkmal des Werkes ergibt.

Fazit:

Ein eindrucksvolles zeitgeschichtliches Dokument, für das der Autor zu Recht den Buchpreis 2018 der Leipziger Buchmesse erhalten hat.

Veröffentlicht am 08.05.2018

Fesselnd bis zur letzten Seite

Der Falter
0

Vorliegendes Buch ist der zweite Fall für den Privatdetektiv Falco Brunner.

Auf dem Weg zu seinen Kindern überfährt Brunner eine Frau. Doch bei näherer Betrachtung der Leiche stellt sich heraus, dass ...

Vorliegendes Buch ist der zweite Fall für den Privatdetektiv Falco Brunner.

Auf dem Weg zu seinen Kindern überfährt Brunner eine Frau. Doch bei näherer Betrachtung der Leiche stellt sich heraus, dass die Frau schon vor dem Unfall ermordet wurde. Wieso, warum und vor allem von wem?

Aus einer gewissen Verpflichtung heraus, beginnt Falco Brunner zu recherchieren. Schnell wird klar, dass es mehrere Tote gleichen Musters gibt. Ist hier ein Serienmörder unterwegs? Und was hat Prof. Alexander Hofmann damit zu tun? Immerhin hat er der ersten Toten eine Ausbildung und eine Wohnung finanziert.

Während seiner Ermittlungen, die er nun mit Duldung seines Ex-Chefs durchführen darf, trifft er auf eine alte Bekannte – Paula, Mitarbeiterin im Frauenhaus. Gemeinsam versuchen sie die Spur des Täters aufzunehmen.

Dabei stechen sie in ein Wespennest voll häuslicher Brutalität, Kindheitstraumata und einer nie enden wollenden Spiral der Gewalt und Paula gerät in akute Lebensgefahr.

Meine Meinung:

Diesmal konfrontiert uns Autor Michael Seitz erschreckend oft mit häuslicher Gewalt. Sei es, dass ein kleiner Junge miterleben muss, wie seine Mutter von seinem Vater mehrfach brutal verprügelt und im Lauf des Geschehens sogar erschossen wird. Sei es, dass es, vor allem auf dem Land, Familien gibt, die häufig davon betroffen sind, aber aus Scham nicht darüber sprechen bzw. externe Hilfe holen.

So ist es denn nicht verwunderlich, dass aus verprügelten, gedemütigten und missbrauchten Kindern, Erwachsene werden, die auch nur die Sprache der Fäuste oder des verbalen Missbrauchs kennen. Manchmal ist es schwer zu sagen, wer Opfer, wer Täter ist. Denn häufig sind die Täter von heute, die Opfer von gestern.

Autor Michael Seitz weiß wovon er schreibt, ist er doch im Brotberuf im psychosozialen Dienst beschäftigt. Solche un ähnliche Vorkommnisse sind sein tägliches Brot.

Die Charaktere der Protagonisten sind sorgfältig und glaubhaft angelegt. Auch Paulas gefährlicher Alleingang ist durchaus realistisch dargestellt. Ist sie doch eine resolute und patente Frau, die auch ohne männliche Hilfe auskommt.

Mehrmals führt der Autor seine Leser in die Irre. Doch auch die Ermittlungen von Falco und den Polizisten enden manchmal in einer Sackgasse. Ein kleiner Seitenhieb auf die Innenpolitik bzw. unterschiedlichen Meinungen der Wiener und Kärntner Polizisten („Wien ist anders“ bzw. „von denen lassen wir uns nix sagen“) darf sein.

Die Recherche über die österreichische Polizei ist leider nicht so sorgfältig wie die Charakterstudien. Hier könnte noch ein wenig gefeilt werden. Allerdings wird das eher nur den österreichischen Lesern wie mir auffallen.

Fazit:

Ein vielschichtiger Krimi, der sich mit einem oft unterschätzten und verschwiegenen Thema auseinandersetzt. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 05.05.2018

Ein erlebnisreicher Streifzug durch das Salzburger Erzbistum.

Mit Macht und Pracht
0

Der gebürtige Pinzgauer Siegfried Hetz und der Pustet-Verlagen erfreuen die Freunde monumentaler Prachtbauten mit diesem großartigen Bildband.

Autor Hetz präsentiert Sehenswürdigkeiten, die lange Zeit ...

Der gebürtige Pinzgauer Siegfried Hetz und der Pustet-Verlagen erfreuen die Freunde monumentaler Prachtbauten mit diesem großartigen Bildband.

Autor Hetz präsentiert Sehenswürdigkeiten, die lange Zeit dem Erzbischöflichen Salzburg und dessen Herrschern untertan waren.

In wohlgesetzten Worten erfahren wir einiges aus der 600-jährigen Geschichte vom Land Salzburg, das erst nach den Napoleonischen Kriegen 1816 zur Habsburgermonarchie gekommen ist.

Die Geschichte ist wechselvoll und nicht nur unter Napoleon
Spielen einige der prachtvollen Bauten eine Rolle. Denn auch die Nationalsozialisten reisierten gerne feudal. Manche Schlösser und Burgen sind als Außenstellen von KZs missbraucht worden.

Der Autor stellt uns die geografischen Landstriche mit seinen Prachtbauten wie folgt vor:

17 in der Stadt Salzburg
14 in Bayern
15 im Flachgau
6 im Tennengau
8 im Pongau
4 im Lungau
14 im Pinzgau
4 in Nord- und Osttirol

Schlösser in Bayern ist klar, weil Salzburg eine nicht immer friedliche Symbiose mit den Bayernherrschern hatte.
Da sich die Herrschaftsansprüche des Erzbistums bis nach Nord- und Osttirol erstreckt haben, sind auch dort monumentale Spuren zu finden.


Meine Meinung:

Ein wunderbarer Bildband, der einem die Schönheiten dieser Prachtbauten vor Augen führt. Auf den Vorsatz- bzw. Nachsatzseiten sind Landkarten abgebildet, die den Konnex zu den einzelnen Bauwerken herstellen. So lässt sich gezielt nach der Traumimmobilie suchen.

Gut gefällt mir der kurze Exkurs in die Baugeschichte, in der die Begriffe wie Burg, Schloss, Herrenhaus auf der weltlichen Seite und Kloster, Stift und Abtei auf der geistlichen Seite erklärt werden.

Mir persönlich gefallen ja die vielen kleineren Burgen und Schlösser viel besser als z. B. Hohensalzburg oder Kleßheim. Auf Schloß Tandalier habe ich meinen ersten Schulschikurs verbracht und im ehemaligen Kapuzinerkloster in Tamsweg ist seit Anfang des Jahres eine unserer Dienststellen untergebracht. Die Burg Hohenwerfen thront nach wie vor majestätisch über dem Pass Lueg.

Viele der vorgestellten Burgen sind auf strategische wichtigen Stellen errichtet und haben im Laufe der Jahrhunderte so manchem Kampfhandlungen getrotzt. Dennoch haben sie langsam aber sicher ihren urspürnglichen Zweck verloren. Der damit einhergehende Verfall konnte in vielen Fällen aufgehalten werden und die prachtvollen Bauten finden heute einen neuen, anderen Verwendungszweck. So ist in einigen Burgen, Schlössern und Klöstern neues Leben in Form von Schulen und Pensionistenwohnheimen eingezogen. Doch auch der Tourismus oder die Filmbranche hat sich ihrer angenommen.

Allen ist gemeinsam, dass die Erhaltung der Gemäuer Unsummen verschlingt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich ein Großteil der Prunk- und Profanbauten in der Öffentlichen Hand befindet.

Die aufschlußreichen und informativen Texten werden durch die eine oder andere Anekdote und Sage bereichert. Was mir persönlich besondere Bewunderung abringt, sind die schönen Fotos, auf denen wenig von den Touristenmassen, die alljährlich einfallen, um die Pracht der Macht zu genießen, zu sehen sind. Da muss der Fotograf wohl lange auf einen von Menschen freien Augenblick gewartet haben.
Im letzten Kapitel „Wenn Mauern erzählen“ gibt sich Siegfried Hetz den Gedanken an Macht und Pracht, die immer mit Blut und Tränen einher gehen, hin. Die stummen Zeitzeugen könnten hier viel berichten.
„Die beschriebenen Profanbauten – die Klöster eingeschlossen – prägen die Landschaft und repräsentieren das große kulturelle Erbe des Landes. Gleichzeitig sind sie für viele Menschen aber auch intime Orte, die mit sehr unterschiedlichen persönlichen Erinnerungen gefüllt sind. Mauern können aber auch schweigen.“


Fazit:
Ein erlebnisreicher Streifzug durch mehr als 600 Jahre Geschichte des Salzburger Erzbistums. Ein toller Bildband, der auch als Geschenk seine Liebhaber finden wird. Gerne gebe ich 5 Sterne.