Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.07.2024

EIne gelungene Romanbiografie

Madame Mozart. An der Seite eines Genies
0

An der Seite eines Genies zu leben, ob es nun Mozart, Einstein, Picasso oder John Lennon heißt, ist selten einfach. Autorin Verena Maatmann erzählt in ihrer vierten musikalische Romanbiografie abermals ...

An der Seite eines Genies zu leben, ob es nun Mozart, Einstein, Picasso oder John Lennon heißt, ist selten einfach. Autorin Verena Maatmann erzählt in ihrer vierten musikalische Romanbiografie abermals von einer Frau, in deren Leben Musik eine große Rolle spielt: Constanze Nissen, geborene Weber, verwitwete Mozart (1762-1842).

Dazu entführt uns die Autorin in das Jahr 1828. Gemeinsam mit ihrem zweiten Mann, Georg Nikolaus Nissen (1761-1826), hat sie eine Biografie ihres ersten Gemahls Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) verfasst, die nun kurz vor der Veröffentlichung steht. Während sie einer Opernprobe lauscht, lässt sie ihre Gedanken in die Vergangenheit schweifen.

Das Buch ist ähnlich wie eine Oper in Overtüre, fünf Akte, die jeweils durch ein Intermezzi unterbrochen sind, um in einem Finale zu enden, gegliedert sind. Darin erfahren wir, nicht nur welchen Konventionen und Zwängen junge Mädchen und Frauen ausgesetzt sind, welche Rolle(n) Constanzes Mutter und ihre Schwestern spielen und welche Abhängigkeiten von Landesfürsten und Mäzenen bestehen, sondern auch vom ersten Kennenlernen Mozarts, der nach dem Verblassen seines Ruhms als Wunderkind, nun ein neue Geldgeber sucht. Geld ist in der Familie Weber wenig vorhanden, doch scheinen die Verbindungen, die Vater Weber unterhält, für Vater Leopold Mozart zunächst viel versprechend erscheinen. Niemand weiß, dass die Familie Weber Zimmer in ihrer Wohnung untervermieten muss, um über die Runden zu kommen, denn das Einkommen des Vaters reicht nicht aus, die vier Töchter standesgemäß zu erziehen.

Daran wird sich auch später, als Constanze und Wolfgang Amadeus verheiratet sind, nichts ändern. Obwohl Constanze versucht, das Geld zusammenzuhalten, gibt es ihr Mann mit vollen Händen wieder aus. Sie ist während der acht Jahre dauernden Ehe sechsmal (!) schwanger, aber nur zwei Kinder überleben die Kindheit.

Als Constanze mit knapp 30 Jahren Witwe wird, steht sie mit zwei kleinen Kindern und einem Berg Schulden da. Gemeinsam mit ihrer Schwester Aloisia, einer bekannten Opernsängerin, gibt sie Benefizkonzerte und beginnt geschickt eine PR-Kampagne, die ihr und den Kindern das Überleben sichert.

Mit ihrem opulenten Schreibstil, der uns vor allem durch die penible Recherche, tauchen wir tief in das 18. Jahrhundert ein. Es ist die Zeit Maria Theresias (1717-1780), ihres Sohnes Joseph II. (1765 - 1790), Louis XV. (1710-1774) sowie den vielen kleinen deutschen Fürstentümern, die oft, wie Salzburg, von einem Erzbischof regiert werden.

Im Nachwort erfahren wir, welche Quellen Verena Maatmann für ihre Romanbiografie verwendet hat und wann es ihr notwendig und opportun erschienen ist, Lücken mit ihrer Fantasie zu füllen. So mag ich das! Ein historischer Roman, der auf Fakten basiert, aber zur leichteren Lesbarkeit bzw. zur Erhöhung von Spannung und Darstellung der einprägsamen Charaktere durch fiktive Dialoge oder zusätzliches Personal aufgewertet wird.

Fazit:

Gerne gebe ich dieser Romanbiografie, die das schwierige Leben an der Seite eines Genies beschreibt, gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 20.07.2024

Eine Hommage an eine fast Vergessene

Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen
0

Nachdem es einige Jahrhunderte sehr still um die bekannte Barockmalerin Artemisi Gentileschi (1593-1654) ist zu ihrem 370. Todestag diese fesselnd geschriebene Romanbiografie von Gabriela Jaskulla erschienen.

Zunächst ...

Nachdem es einige Jahrhunderte sehr still um die bekannte Barockmalerin Artemisi Gentileschi (1593-1654) ist zu ihrem 370. Todestag diese fesselnd geschriebene Romanbiografie von Gabriela Jaskulla erschienen.

Zunächst ist Artemisias Leben das eines Kindes ihrer Zeit. Das erste einschneidende Erlebnis ist der Tod der Mutter als sie elf Jahre ist und sie die Aufgaben der Hausfrau, Mutter und jene der Haushaltshilfe übernehmen muss, weil der Vater Orazio, ein bekannter Maler, wieder einmal knapp bei Kasse ist und die Haushaltshilfe entlässt. Artemisia muss auch dem Vater in der Malwerkstatt zur Hand gehen, das heißt Mineralien fein mahlen und die Farbpigmente mit Öl mischen. Dabei stellt sich heraus, dass auch sie begabt ist und erhält drei Jahre Unterricht durch ihren Vater.

Das nächste Ereignis, das die junge Artemisa beinahe aus der Bahn wirft, ist der Missbrauch durch den Freund und Malerkollegen des Vaters, Agostino Tassi. Das von Tassi gebrochene Eheversprechen wird im Mai 1612 zu einem Prozess führen, der für die damalige Zeit wohl einmalig ist. Orazio strengt ihn an, vermutlich um seine eigene Ehre zu retten. Allerdings verlangt das Gericht Artemisia so ziemlich alles ab. Denn Tassi bietet mehrere Zeugen auf, die Artemisia eines unzüchtigen Lebenswandels beschuldigen. Während Tassi großkotzig und ungestraft weitere Lügen verbreitet, wird Artemisia der Folter unterzogen, um die Wahrheit herauszufinden. Man schnürt ihr die Finger ab, doch sie bleibt dabei, dass Tassi sie vergewaltigt hat. Tassi wird schuldig gesprochen, doch der Schaden ist angerichtet. Orazio verheiratet seine Tochter kurz nach dem Ende des Prozesses 1612 mit Antonio Stiattesi, dem Sohn eines Apothekers mit dem sie nach Florenz zieht. Dort lernt sie einflussreiche Personen kennen und erhält zahlreiche Aufträge.

Mehrmals ist sie schwanger, aber nur ein Mädchen wird das Erwachsenenalter erreichen. Immer wieder steckst sie in Geldschwierigkeiten und reist unstet umher. Ihre Stationen werden abermals Rom sein, Venedig, dann wieder Florenz und reist sogar bis nach London sie als ihr Vater sie zu sich zitiert, ihren Lebensabend wird sie in Neapel verbringen wo sie 1631 den Ausbruch des Vesuvs erlebt. Über ihren Tod Anfang des Jahres 1654 ist nichts bekannt. Sie verschwindet in der Geschichte.

Meine Meinung:

Gabriela Jaskulla stellt den historischen Roman wie ein Gemälde in einen Rahmen. Nur, dass dieser Rahmen fiktive
Dreharbeiten zu einem Film sind. Wir können die Diskussionen rund um diverse Einstellung und vor allem um das Ende lautstark miterleben. Der ursprüngliche Plan, das Filmleben der Artemisia Gentileschi mit einem Showdown enden zu lassen, wird angesichts des Widerstand der Hauptdarstellerin verworfen.

Diese Rahmenhandlung finde ich ausgesprochen interessant. Damit kann Autorin all jene Lücken in Artemisias Biografie füllen, die den Roman zum Leben erwecken, aber nicht überliefert sind oder nur schwer nachvollziehbar sind. Die Prozessakten sind im Römischen Staatsarchiv aufbewahrt und dienen diesem historischen Roman als Grundlage. Ihr Leben lang und auch nach ihrer Wiederentdeckung wird Artemisia Gentielschi auf diesen Prozess reduziert.

Ihr Kunstschaffen, dessen Themen dem Zeitgeist des Barocks entsprechen, gerät in den Hintergrund. Bei Barockmalerei fallen den meisten Kunstinteressierten nur Namen wie Caravaggio oder van Dyck ein. Rund 50 Gemälde können eindeutig der Malerin zugeschrieben werden, einige sind verloren und wieder andere sind möglicherweise anderen Malern zugewiesen. Das Signieren von Bildern oder Plastiken ist (noch) nicht üblich.

Gabriela Jaskulla zeichnet ein interessantes Bild einer vielschichtigen, manchmal sehr modernen Frau, die sich immer wieder den damaligen Konventionen beugen muss. Andererseits erleben wir eine Frau, die, um ihre Leidenschaft ausleben zu können, nur wenige Kompromisse eingeht. Denn es gibt, neben Artemisia Gentileschi nur wenige Malerinnen im Barock wie z.B. Elisabetta Sirani (1638-1665), Sofonisba Anguissola (1531/32-1625) oder Lavinia Fontana (1552-1614).

Diese facettenreiche Romanbiografie ist eine gelungene Ergänzung zu Susanna Partschs Sachbuch: “Artemisia Gentileschi, kämpferische Barockmalerin, kompromisslose Geschäftsfrau, Künstlerin zwischen Florenz und Rom.“ das 2023 im Verlag Molden erschienen ist.

Fazit:

Gerne gebe ich dieser gelungenen und facettenreichen Romanbiografie 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 18.07.2024

Sachlicher Einblick in die SEK

Inside SEK
0

Klappentext:

Wenn es für die Polizei zu brenzlig wird, tritt das Spezialeinsatzkommando auf den Plan. Die anonymen Elitekräfte mit den Sturmmasken sind da, wenn die Gefährdung am größten ist: bei der ...

Klappentext:

Wenn es für die Polizei zu brenzlig wird, tritt das Spezialeinsatzkommando auf den Plan. Die anonymen Elitekräfte mit den Sturmmasken sind da, wenn die Gefährdung am größten ist: bei der Terrorismusbekämpfung, Geiselbefreiungen, Razzien und gefährlichen Zugriffen.Der ehemalige Polizist mit dem Decknamen »Kuni« war lange im SEK tätig. In 25 Episoden blickt er auf seine Zeit beim Kommando zurück und bietet einen fesselnden Blick hinter die Kulissen. Wie und mit welcher Motivation kam er zum SEK? Wie liefen Aufnahmeprüfung und Ausbildung ab? Welchen Herausforderungen musste er sich stellen?Kuni nimmt uns mit zu seinen spannendsten Einsätzen - von spektakulären Zugriffen, auch mit schwerem Gerät wie Granatwerfern, bis zum Kampf gegen Kinderpornografie. Inside SEK verrät, wie es bei der mythenumrankten Elitetruppe tatsächlich zugeht!

Soweit der Klappentext, der die Leser darauf vorbereitet, was sie in diesem Buch erwartet. Nein, keine Rambo-Action sondern beinhartes Training, gnadenloses Aussieben von Anwärtern, die es dann doch nicht schaffen, den Anforderungen gewachsen zu sein.

In 25 Kapitel erzählt Kuni von der Gründung des SEK nach dem palistinäsischen Terroranschlag bei den Olympischen Spielen in München 1972, dessen Weiterentwicklung sowie Ausbildung und Einsätzen.

„Du kannst nicht gegen jemanden gewinnen, der nichts zu verlieren hat.“

Das Buch ist gleichzeitig eine Bestandsaufnahme der deutschen Polizei, die sich aktuell immer schwierigeren Aufgaben gegenüber sieht. Seien es Demonstrationen oder Terrorismusbekämpfung oder der knappen Ressourcen an Personen und Material. Wenn die Bedrohungslage zu komplex, zu unübersichtlich erscheint, kommt das SEK, das Spezialeinsatzkommando, zum Einsatz.

In sachlichem Ton berichtet der ehemalige Polizist von seiner Ausbildung und seinen Einsätzen sowie von seinen Zweifeln und warum er letztlich den Dienst quittiert hat. Kuni verschweigt auch nicht, dass das SEK sowie die Polizei im Allgemeinen und die Bundeswehr seit Jahren kaputt gespart werden und das bei immer größeren Anforderungen
an Mensch und Material.

Fazit:

Ein sachlicher Blick hinter die Kulissen der Spezialeinheit. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 18.07.2024

Eine LIebeserklärung an den Hausberg der Grazer

Auf dem Schöckl
0

„1 Berg - 4 Jahreszeiten - 100 Möglichkeiten“

So beschreibt das Autoren-Duo Elke Jauk-Offner und Harald Eisenberger den Hausberg der Grazer und bricht mit diesem Buch eine Lanze für den Schöckl.

Was ...

„1 Berg - 4 Jahreszeiten - 100 Möglichkeiten“

So beschreibt das Autoren-Duo Elke Jauk-Offner und Harald Eisenberger den Hausberg der Grazer und bricht mit diesem Buch eine Lanze für den Schöckl.

Was den Wienern die Rax, Semmering oder Schneeberg sind, ist für die Grazer der Schöckl. Ein Hausberg, den man zu Fuß, dem Fahrrad, mit der Gondelbahn oder mit dem Auto erreichen kann, eine Oase der Vielfalt und Natur.

Bereits im Jahr 1147 ist der 1.445 Meter hohe Berg als „mons sekkel“ erstmals urkundlich erwähnt worden. Meine persönliche, erste Begegnung mit dem Schöckl ist neben einer Wanderung im Volksschulalter mit meinen Großeltern, die häufige Durchsage im österreichischen Rundfunk „Ausfall des Senders Schöckl wegen Gewitters“. Nun solche Ausfälle kommen aktuell, trotz gewaltiger Unwetter nur mehr selten vor.

In vier Kapitel, die in etwa den vier Jahreszeiten entsprechen, stellen uns die Autoren den Schöckl vor:

Der Schöckl - ein erstes Kennenlernen
Der Schöckl blüht auf
Der Schöckl erstrahlt
Am Schöckl wird’s still

Wir dürfen an Hand der tollen Bilder und der mit viel Liebe zusammengestellten Texte das ultimative Freizeitparadies der Grazer Bevölkerung kennenlernen. Dabei ist es ziemlich egal, ob wir uns als Adrenalin-Junkie outen oder gemütlich mit der ganzen Familie den Berg erleben wollen. Hier auf dem Schöckl ist für alle etwas dabei.

Als Vermesserin gefällt mir der O(rientierungs)-Park, der 2011 von Hannes Pacher, dem passionierten Orientierungsläufer und der Holding Graz ins Leben gerufen worden ist, sehr gut. Bewaffnet mit einer analogen (!) Karte läuft oder geht man die Strecke ab, findet die 32 Kontrollpunkte und freut sich, das Ziel erreicht zu haben.

Apropos Vermessung: 1820 wurde der Schöckl als Koordinatenursprung für die Landesvermessung des damaligen Herzogtum Steiermark festgelegt. Innerhalb von nur 5 Jahren wurde die Steiermark für den Franziszeischen Kataster vermessen. Heute erledigen moderne Messmethoden die Vermessungsarbeiten. Unter anderem dazu steht auf dem Ostgipfel der „Corner-Reflektor“, der im Zusammenspiel mit seinen „Kollegen“ am Flughafen Graz-Thalerhof und dem Observatorium am Grazer Lustbühel Daten für die Erforschung der Erdgestalt durch die Abteilung Fernerkundung und Geoinformation des Joanneum Research und der GeoSphere Austria liefern.

Doch nun genug der Wissenschaft!

Viel wichtiger sind die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten mit ihren lokalen Köstlichkeiten, die uns hier Appetit aus eine Wanderung auf den Schöckl machen, der im Übrigen auch für barrierefrei gestaltet ist.

Also, lasst uns die Wanderschuhe schnüren, den Rucksack packen und nichts wie rauf auf den Schöckl!

Fazit:

Gerne gebe ich dieser Hommage an den Hausberg der Grazer 5 Sterne und eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 17.07.2024

Keine leichte Lektüre

Blutrotes Kobalt. Der Kongo und die brutale Realität hinter unserem Konsum
0

„Wir arbeiten in unseren Gräbern!“

Ein erschütternder Bericht des Wirtschaftswissenschaftlers, Meschenrechtsaktivisten und Professor an der University of Nottingham Siddarth Kara über die Zustände in ...

„Wir arbeiten in unseren Gräbern!“

Ein erschütternder Bericht des Wirtschaftswissenschaftlers, Meschenrechtsaktivisten und Professor an der University of Nottingham Siddarth Kara über die Zustände in den Kobalt-Abbaugebieten der Demokratische Republik Kongo.

„Wir arbeiten in unseren Gräbern!“ sagt einer der Abertausenden rechtlosen Kleinschürfer treffend, denn während am Weltmarkt Höchstpreise für das Erz erzielt werden, holen Männer, Frauen und Kinder im handwerklichen Kleinstbergbau ohne Schutzausrüstung und Sicherungsmaßnahmen, oft mit bloßen Händen aus einsturzgefährdeten Gruben und Stollen. Dabei atmen sie giftige und radioaktive Stäube ein. Anschließend wird das für die Industrie kostbare Erz in verseuchten Becken gewaschen - und das alles zu Hungerlöhnen.

Siddarth Kara hat sich selbst ein Bild dieser menschenunwürdigen Zustände gemacht. Er zeigt auf, dass die Erklärungen der Großkonzerne, „man achte auf Nachhaltigkeit und gute Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sowie die Zahlung von angemessenen Löhnen“ weder das Papier noch die Druckerschwärze wert sind. Gegen das neue Lieferketten-Gesetz der EU wird absichtlich und sträflichst verstoßen. Sanktionen? Nicht der Rede wert.

Für seinen Bericht bzw. das Buch hat Siddarth Kara zahlreiche Kleinschürfer, Vertreter von Bergbaugenossenschaften, NGOs, Regierungsvertreter und Zwischenhändlern interviewt.

Nach der Lektüre dieses Buches muss man sich schon fragen, ob und welchen Anteil Jeder oder Jede von uns an dieser Menschen verachtenden Ausbeutung hat.

Fazit:

Keine leichte Lektüre, trotzdem eine Leseempfehlung und 5 Sterne.