Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2018

Schicksalshügel

Galgenhügel
2

ine Touristenfamilie macht während ihres Campingurlaubs in einem kleinen Dorf nahe der holländischen Grenze eine grausige Entdeckung: Am Schaugalgen des Ortes hängt eine wirkliche Frauenleiche.

Schnell ...

ine Touristenfamilie macht während ihres Campingurlaubs in einem kleinen Dorf nahe der holländischen Grenze eine grausige Entdeckung: Am Schaugalgen des Ortes hängt eine wirkliche Frauenleiche.

Schnell wird klar, dass es sich um die bekannte Schauspielerin Ellen Hartmann handelt, die nach einem Flugzeugabsturz im Wellnesshotel ihrer jüngsten Schwester Anne zur Rehabilitation weilt. Aufgrund ihrer Vorgeschichte scheint ein Freitod plausibel.

Als jedoch KHK Heinrich Tenbrink und sein Kollege Maik Bertram erfahren, dass genau auf diesem Galgenberg in der Silvesternacht vor 16 Jahren Ellens Zwillingsschwester Eva ums Leben gekommen ist, zweifelt zumindest Tenbrink an der Selbstmordtheorie.
Die Staatsanwältin will den Fall, aufgrund des Medieninteresses so schnell wie möglich abschließen und lässt Tenbrink nur ein paar Tage für die Ermittlungen Zeit.

Werden Tenbrink und Bertram das Geheimnis um Ellens Tod lüften können?


Meine Meinung:

Dieser Krimi ist Auftakt einer neuen Reihe, die im Münsterland, unweit der holländischen Grenze angesiedelt ist.
Wir begegnen einem interessanten Ermittler-Duo: Da ist zum einer der verwitwete Heinrich Tenbrink, dessen Gedächtnis ihn immer öfter im Stich lässt und der diese Aussetzer mit seiner langjährigen Erfahrung und einer strukturierten Zettelwirtschaft zu kaschieren sucht. Ihm zur Seite steht Maik Bertram, der ursprünglich aus dem Drogendezernat von Magdeburg kommt und dort einer Venusfalle erlegen ist, die ihn beinahe den Job gekostet hat. Nur mit Mühe und der Hilfe seines damaligen Chefs, musste er den Polizeidienst nicht quittieren, wurde aber nach Nordrhein-Westfalen strafversetzt.

Tenbrink und Bertram sind ein gut eingespieltes Team. Doch die Veränderung bei Tenbrink und das Techtelmechtel mit der Staatsanwältin bringen Bertram an seine Grenzen.

Wie wir es von Tom Finnek gewöhnt sind, ist der Schreibstil spannend und flüssig zu lesen. Da werden falsche Spuren gelegt und wieder verworfen, mehrere Verdächtige präsentiert und ein psychologisch gut aufgebauter Plot hinterlegt.

Die Figuren, allen voran Tenbrink und Bertram, sind authentisch. Jede hat so ihre Ecken, Kanten und Untiefen.
Magda Hartmann, zum Beispiel, traut der Leser ohne weiteres zu, am Mordkomplott gegen ihre ehemalige Schwiegertochter, mitzuarbeiten, zumal ihr Sohn Michael bei dem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist. Doch auch Michaels Bruder, der Dorfpolizist Max, reiht sich in die Reihe der Verdächtige ein. Und überhaupt scheint der Zusammenhang in dem Dorf, wenn es darum geht, Dritten keinen Einblick zu gewähren, ein fester zu sein. Trotzdem gibt es Risse in der Dorfidylle, die allerdings aus der langen gemeinsamen Vergangenheit herrühren: Hier die vermögenden Schulzes (aus denen Ellen. Eva und Anne stammen), dort die armen Bewohner der Kotten wie die Hartmanns. Diese Ressentiments schwingen deutlich mit.

Die vielen Spuren, denen das Ermittler-Duo unter erhöhtem Zeitdruck nachgehen muss, verdichten sich zu einem fulminanten Showdown.

Fazit:

Ein gelungener Auftakt in eine neue Krimi-Reihe aus dem Münsterland. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung. Der nächste Fall für die beiden Ermittler ist für den Sommer 2018 in Aussicht gestellt.

Veröffentlicht am 08.01.2018

Magna Mater Austriae

Maria Theresia
0

Autorin und Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger macht ihren Lesern zum 300. Geburtstag von Maria Theresia ein besonderes Geschenk: Eine knapp 1.000 Seiten starke Biographie, die penibel recherchiert ...

Autorin und Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger macht ihren Lesern zum 300. Geburtstag von Maria Theresia ein besonderes Geschenk: Eine knapp 1.000 Seiten starke Biographie, die penibel recherchiert und umfassend dokumentiert ist. Es bleiben kaum Fragen offen. Die Autorin nimmt sich in 15 Kapiteln der vielschichtigen Persönlichkeit der Herrscherin detailliert an. Das hochwertig gebundene und mit Lesebändchen versehene Buch enthält zahlreiche farbige Abbildungen, eine Landkarte der Habsburgischen Länder zur Zeit Maria Theresiens, eine Ahnentafel sowie viele Anmerkungen, weiterführende Literatur und Quellen. Auch ein Personenregister sowie ein Glossar helfen dem Leser sich in diesem opulenten Werk zurechtzufinden.

Obwohl diese Biografie nicht die einzige ist, kann sie als wohltuend und umfassend bezeichnet werden. Ohne zu werten, wird das historische Umfeld, in das Maria Theresia hineingeboren wird, dargestellt.

Obwohl die anderen Monarchien der als „Pragmatische Sanktion“ bekannten Vereinbarung über eine weibliche Thronfolge nach Karl VI. zustimmen, fallen diese Länder (vor allem Preußen unter Friedrich II.) nach dem Tod Kaiser Karls, wie die Aasgeier über die Habsburgischen Erbländer her. Man glaubt mit der jungen Herrscherin leichtes Spiel zu haben.
Trotz der nicht allzu guten Ausbildung schafft es die junge Regentin, ihre Macht auszuspielen. „Die 23jährige zeigte sich vom ersten Tag ihrer Regierung an als die geborene Herrscherin“. (Prolog S.XX)

Die einzelnen Kapitel umreißen verschiedene Episoden aus dem langen Leben Maria Theresias. In ihrem tief katholischen Religionsverständnis verschreibt sie sich dem Kampf gegen den „protestantischen Irrglauben“. Sie siedelt Bewohner aus „infizierten Gegenden“ weit weg vom Wiener Hof an. Daher gibt es in einigen Ländern der ehemaligen Donaumonarchie auch heute noch protestantische Enklaven (z.B. Siebenbürgen)

Wir erhalten Einblick in das recht komplizierte Hofleben. Gemäß der Auffassung dieser Zeit ist „der fürstliche Körper im Alten Europa ein politischer Gegenstand ersten Ranges“.
In Wien geht man zwar nicht so weit, wie im absolutistischen Frankreich, wo man dem König bei seinem Stuhlgang beobachten konnte. Ein wenig Privatleben behält sich Maria Theresia vor.

Interessant ist jedenfalls ihr Verständnis zu ihren Titeln und Ländereien. So lässt sich zum König (und nicht zur Königin) von Ungarn bzw. Böhmen krönen, weil dort keine weibliche Thronfolge vorgesehen ist.
Sie ist eine unermüdliche Arbeiterin mit einem überaus vollen Stundenplan. Die hohen Ansprüche, die sie an sich selbst stellt, verlangt sie auch von den anderen.
Ihre (Liebes)Heirat mit Franz Stephan von Lothringen stellt in der damaligen Zeit, in der Ehen ausschließlich nach dynastischen Überlegungen geschlossen wurden, eine einsame Ausnahme dar. Ihre Kinder verheiratet sie nach nützlichen und Gewinn bringenden Aspekten, ohne Rücksicht auf deren Gefühle zu nehmen (Kap. IX „Kapital der Dynastie)).

Maria Theresia gilt als große Reformerin. Mit der Einführung der Schulpflicht für alle Kinder macht sie sich nicht überall beliebt, denn die Kinder sind als Arbeitskräfte oft unentbehrlich. Die langen Sommerferien (9 Wochen), die es in Österreich nach wie vor gibt, sind ein Erbe dieser Verordnung.

Die verschiedenen Verwaltungsreformen, die Maria Theresia einführt, bestehen in einigen Grundzügen im österreichischen Staat heute noch: z.B. die Kameralistik und/oder die „Maria Theresianische Kanzleiordnung“. Mit diesen Verwaltungsreformen gelingt es ihr aus dem „heruntergekommenen Riesenreich“ einen modernen Staat zu machen. Zwar bleiben die Reformen hinter jenen Friedrich II. von Preußen zurück, doch dessen Reich ist um einiges kleiner und beheimatet weniger unterschiedliche Völker.
Maria Theresia reformiert das Hofleben. So erhalten die Beamten erstmals eine echte Besoldung und sind nicht auf „persönliche Gunst“ und „Gnadengaben“ nach Gutdünken bzw. auf ihre eigenen Güter angewiesen. (Kap. XIII „Die Unterthanen“)
Auch die später „josephinisch“ genannte Landesaufnahem geht auf ihre Initiative zurück. Die Herrscherin musste einfach wissen, wie viele wehrfähige Männer ihr zur Verfügung stehen. Erstmals werden in der ganzen Monarchie die Häuser erfasst. Jedes Gebäude erhält eine „Konskriptionsnummer“. Ihr Hofmathematiker Johann Jakob Marinoni wird großen Anteil an der Vermessung haben. Wenn Österreich im Jahre 2017 das 200-jährige Bestehen des Katasters feiert, so ist auch dies auf Maria Theresia zurückzuführen.

Nach dem Tod Franz Stephans wird Joseph II. Mitregent, was naturgemäß für ein hohes Konfliktpotential sorgt (Kapitel X).

Ein großes Augenmerk wird auf Maria Theresia als Mutter gelegt. Sie wird ihre Kinder bis zu ihrem Tod 1780 mit guten Ratschlägen und oft harscher Kritik nerven. Sie ist ein echtes Kontrollfreak.

Die zahlreichen Darstellungen Maria Theresiens im Kreise ihrer Familie sind gutgemeinte Illusionen, denn weder ist die Zeit, noch die Herrscherin selbst „gemütlich“.

In ihren letzten Lebensjahren kam Maria Theresia sich selbst vor wie ein Relikt aus einem anderen Jahrhundert. Was ihr keine Freude, sondern Widerwillen bereitete. (Kap. XIV „Der Herbst der Matriarchin“).

Im kurzen Epilog wird das lange Leben und Wirken Maria Theresias an Hand von wichtigen Eckdaten nochmals zusammengefasst.

»Außergewöhnlich war im 18. Jahrhundert weniger, dass eine Frau Herrschaft ausübte, außergewöhnlich war vielmehr, dass ein Monarch, ob Mann oder Frau, das Geschäft des Regierens als persönliche Aufgabe derart ernst nahm.«

Meine Meinung:

Diese Biographie ist ausgezeichnet geschrieben und räumt mit so manchem Mythos oder Unwahrheit auf. Wir können in ein langes, ereignisreiches Leben Einblick nehmen, ohne voyeuristisch zu sein.
Als Österreicherin und Beamtin sind mir die meisten Themen bekannt. Doch auch ich durfte ein paar Neuigkeiten oder Vertiefungen kennen lernen.

Die Autorin hat die komplexen Zusammenhänge anschaulich und umfassend dargestellt, sodass kaum eine Frage offen bleibt. Dabei lässt ihr angenehmer Schreibstil diese gewichtige Biographie gut lesen. Aufgelockert ist das Werk durch eine großartige Auswahl an Zitaten. In dem einen oder anderen habe ich den Eindruck, dass sich Maria Theresia über sich selbst lustig macht.
Einige Themen wie „die Vereinbarkeit des Berufs und der Familie“ und die Rolle der Frau in der Politik sind aktueller denn je.


Fazit:

Eine sehr gute Biographie von Maria Theresia, die man unbedingt lesen muss.

Veröffentlicht am 08.01.2018

Auch das nächste Abenteuer überzeugt ..

Herrscher des Nordens - Odins Blutraben
0

In Band zwei der Trilogie um Harald Hardrada begleiten wir ihn und seine Männer auf ihren weiteren Lebenswegen.

König Knut, der Sieger von Stikla Stad, ist gestorben und hat sich wenig beliebt gemacht. ...

In Band zwei der Trilogie um Harald Hardrada begleiten wir ihn und seine Männer auf ihren weiteren Lebenswegen.

König Knut, der Sieger von Stikla Stad, ist gestorben und hat sich wenig beliebt gemacht. Daher wollen die norwegischen Jarls Magnus, den Sohn von Haralds Bruder Olav, als König.
Doch sein Neffe ist noch minderjährig und eigentlich wäre Harald gerne König. Nach langem Ringen mit sich selbst, verzichtet Harald zu Gunsten von Magnus auf den Thron. Immerhin hat er es ja Olav versprochen, auf Magnus acht zugeben.
Nach der verlorenen Schlacht von Stikla Stad verdingen sich Harald und seine Männer als Söldner des Großfürsten der Rus, Jarosleif. Sie treiben Steuern ein und werden zur Verstärkung nach Kiew geschickt. Die Verteidigung der Stadt gelingt, jedoch zahlt Harald den höchsten persönlichen Preis. Denn die feindlichen Petschenegen entführen und ermorden seine Aila. Ausgerechnet Intimfeind Sigurd bringt die misshandelte Leiche zurück. Er schließt sich zur Überraschung aller, Haralds Truppen an und verteidigt an Haralds Seite Kiew. Unmittelbar nach dem Sieg verschwindet Sigurd wieder.

Wütend über die Machtspielchen von Jarosleifs Sohn Ilya, verlässt er Kiew mit den wenigen Männern, die ihm noch verblieben sind.

Das nächste Ziel: Das sagenumwobene, reiche Konstantinopel. Dort werden kampferprobte Männer immer gebraucht und das glänzende Gold lockt auch.
Doch kaum angekommen, werden Harald und seine Männer in mächtige Palastintrigen verwickelt, aus denen es kaum Auswege gibt, zumal Sigurd wieder einmal seine Finger im Spiel hat.

Meine Meinung:

Autor Ulf Schiewe beeindruckt wieder durch seine fesselnde Erzählkunst. Wie schon im ersten Teil, ist der Leser hautnah am Geschehen. Wir können das Klirren der Waffen hören, riechen den Gestank der verfaulenden Leichen und den Rauch der brennenden Stadt. Die Ohnmacht Haralds der Intrigen ist eindrücklich dargestellt. Die Wut, die Verzweiflung als sein Intimfeind Sigurd die ermordete Aila zurückbringt – all das ist greifbar und glaubhaft dargestellt.
Obwohl es aus dieser Zeit wenige schriftliche Quellen gibt, sind die historischen Details gut recherchiert.

Einige Charaktere, vor allem Harald selbst, machen Wandlungen durch. So wird auch aus dem ursprünglich religiös fixierten Patriarchen von Kiew, ein Mann der Tat. Zwar beteiligt er sich nicht aktiv an den Kämpfen sondern erledigt im Hintergrund die Arbeit.

Ich persönlich finde ja die geradlinige Art der Nordmänner sympathischer als die hinterhältige Vorgehensweise der, ach so zivilisierten, Byzantiner. Besser ein Kampf Mann gegen Mann als ein Gifterl hier und eine Seidenschnur dort.

Fazit:

Eine dramatische Fortsetzung des Lebens von Harald. Bin schon auf den dritten Teil gespannt, dessen Titel „Die letzte Schlacht“ nichts Gutes ahnen lässt. Gerne gebe ich wieder 5 Sterne und eine absolute Lesempfehlung.

Veröffentlicht am 18.12.2017

Eine aufwändige Spurensuche ...

Der Untergang der Habsburgermonarchie
0

Autor Hannes Leidinger ist ein profunder Kenner der Materie. In diesem Buch begeben wir uns mit ihm auf die Spurensuche über das Scheitern und dem Ende der Habsburgermonarchie.

Im Vorwort beschreibt ...

Autor Hannes Leidinger ist ein profunder Kenner der Materie. In diesem Buch begeben wir uns mit ihm auf die Spurensuche über das Scheitern und dem Ende der Habsburgermonarchie.

Im Vorwort beschreibt Leidinger sein Buch als „Trilogie“ und so lesen wir die Ereignisse, die zum Untergang der Donaumonarchie führten, in drei großen Teilen, die in Kapitel unterteilt sind.


Zu Beginn irritiert der Autor mit vielen Zitaten und Querverweisen auf Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“. Doch nicht ohne Grund, wie wir später lesen werden. Der Vielvölkerstaat gleicht dem Kakanien in Musils Werk.

Die Gründe warum die Habsburgermonarchie zerbricht, sind vielfältig. Sie werden dem Leser in vielen Alltagsgeschichten vor Augen geführt. Durch Inkompetenz, Intrigen, Überheblichkeit und Nicht-Erkennen der Wirklichkeit werden seit langem Teilchen für Teilchen – wie bei einem Puzzle – aus dem Vielvölkerstaat herausgebrochen. Da geht es nicht einmal so direkt um die Gebietsverluste, die tatsächlich aus dem Staatengebilde herausgelöst werden, sondern vielmehr um die Geisteshaltung der Regierenden. Der greise Kaiser, die intriganten, auf ihren eigenen Vorteil bedachten Hofschranzen, das Erwachen des Nationalbewusstseins – all das führt nach dem Tod Franz Josefs zur Implosion des Reiches. Denn, der Kaiser ist jene Klammer, die die unterschiedlichen Teile der Monarchie zusammenhält. Als der Kaiser stirbt, dreht sich die Abwärtsspirale schneller. Das ungeschickte Agieren von Kaiser Karl und seiner ehrgeizigen Frau Zita beschleunigt den Untergang noch zusätzlich.


Doch gleichzeitig lebt die Monarchie noch lange in den Köpfen der Menschen weiter, obwohl schon längst die Republik ausgerufen ist. Das eine oder andere lässt sich bis in die Gegenwart verfolgen.


Leidingers Buch zeigt viele kleine und größere Details zum Scheitern der Donaumonarchie auf. Dass das Ende des Ersten Weltkriegs eine völlige Neuordnung Europas hervorbringen würde, hat vermutlich vorher niemand geglaubt.

Ein Zusammenschluss der ehemaligen Kronländer einem „Commonwealth der Donauländer“ ähnlich wäre vermutlich möglich gewesen. Doch diese Chance wurde nicht aufgegriffen und damit vertan.


Meine Meinung:


Zum Zusammenbruch der Habsburgermonarchie gibt es eine Menge Bücher. Dieses hier bereitet die Vorgänge rund um den Zerfall detailliert und doch verständlich auf. Die unterschiedlichen Sichtweisen sind gut dokumentiert und nachvollziehbar.

Das Werk bietet mit seiner fundierten Recherche und der Darstellung von breiten Querverbindungen eine sorgfältige Aufarbeitung des Endes der Donaumonarchie. Vieles, was in späteren Jahren passiert, nimmt hier seinen Ausgang.


Fazit:


Wer sein Wissen über den Untergang des Habsburgerreiches erweitern will, kommt an diesem penibel recherchierten Buch nicht vorbei. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 14.12.2017

Fesselnde Fortsetzung ..

Mordsschnee
0

Das Autoren-Duo Michaela Grünig und Marc Giradelli versorgt auch in seinem zweiten Krimi rund um Schistar Marc Gassmann die Leser mit Details aus dem Weltcupzirkus.

Doch nicht nur die Rennen sind diesmal ...

Das Autoren-Duo Michaela Grünig und Marc Giradelli versorgt auch in seinem zweiten Krimi rund um Schistar Marc Gassmann die Leser mit Details aus dem Weltcupzirkus.

Doch nicht nur die Rennen sind diesmal ein heißes Thema sondern auch der Umweltschutz.

Doch kurz der Reihe nach:

Andrea Brunner zieht als Marcs Begleiterin von einem Schirennen zum anderen. Die ehemalige Polizistin fühlt sich in dieser Rolle allerdings nicht wohl und grübelt.

Da kommt ihr die Ermordung der Journalistin Lara Frey in St. Moritz gerade Recht. Das Blöde ist nur, Marc wird als Hauptverdächtiger verhaftet. Da die Staatsanwältin der fixen Meinung ist, den Mörder bereits gefasst zu haben, muss Andrea ihre alten Netzwerke aktivieren, um Marcs Unschuld zu beweisen.
Bei ihren Recherchen entdeckt sie ein Komplott, an dem ihr Kollege Oberleutnant Passini auch beteiligt scheint.
Und was hat der überdurchschnittlich intelligente Jonas mit dem Mord an der Journalistin zu tun?

Wird es Andrea gelingen, Marcs Unschuld zu beweisen und den richtigen Mörder zu überführen? Und wie geht die Beziehung zwischen dem Schistar und der toughen Polizistin weiter?

Frage über Fragen, die euch nur das Lesen des Krimis beantworten kann.

Meine Meinung:

Der Krimi lässt sich wie sein Vorgänger „Abfahrt in den Tod“ leicht lesen.
Spannend sind die kursiv gesetzten Gedanken/Zeilen. Der Leser kann zu Beginn noch nicht erahnen, wie der Zusammenhang mit dem Mord sein könnte. Die Autoren führen die Leser ein wenig an der Nase herum, legen falsche Fährten bis dann doch der Fall geklärt wird.

Gut eingearbeitet sind die heißen Themen wie Raubbau an der Natur, Kunstschnee, Massentourismus und die Folgen für die Natur. Auch das eine oder andere fehlgeschlagene Marketingkonzept kommt zum Vorschein.
Mir hat der Krimi wieder sehr gut gefallen und ich habe gelernt, dass Kunstschneeerzeugung mittels Bakterien als Kondensationskeime in Österreich verboten ist.

Fazit:

Wieder ein spannender Krimi aus dem Hause Emons, der auch durch das tolle Cover besticht. Gerne gebe ich 5 Sterne und hoffe auf eine Fortsetzung.