Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2024

Penibel recherchiert und gekonnt erzählt

Die Bildweberin
0

Beate Maly nimmt uns in das Nürnberg von 1534 mit. Die Stadt wird von den Zunftmeistern regiert, die sich um jedes noch so kleine Detail ihrer Stadt kümmern.

Hauptperson ist Emilia, die künstlerisch begabte ...

Beate Maly nimmt uns in das Nürnberg von 1534 mit. Die Stadt wird von den Zunftmeistern regiert, die sich um jedes noch so kleine Detail ihrer Stadt kümmern.

Hauptperson ist Emilia, die künstlerisch begabte Tochter des Malers Walter Baumgart, die als Bildweberin in der Werkstatt der bekannten Kunigunde Löffelholz arbeitet. Lieber als Tapisserien anzufertigen würde sie malen. Doch das ist den Frauen, wie vieles andere, in dieser Epoche streng verboten. Um den Unterhalt der Familie zu sichern, der Vater ist depressiv und kann nicht mehr malen, wird ein Zimmer an den holländischen Künstler Jan Vermeyen, Hofmaler bei Margarete von Österreich, vermietet.

Die prekäre finanzielle Situation spitzt sich zu. Emilia soll einen reichen, aber gewalttätigen Bürger heiraten, um die Familie vor dem Schuldturm zu retten. Sie ist hin und her gerissen, zwischen der Verantwortung, die Familie zu retten und ihrem persönlichen Wohlergehen. Als der Vater stirbt, stellt sie das begonnene Porträt einer Ratsherrengemahlin fertig. Aufgrund einer Intrige wandert Emilia in den Kerker. Dort trifft sie auf eine Frau, die seit Jahren im Kerker dahinvegetiert und einem ähnlichen Komplott zum Opfer gefallen ist. Wird es gelingen, die Frauen zu retten?

Meine Meinung:

Beate Maly ist es wieder sehr gut gelungen, das Los der Frauen in einer Männerwelt darzustellen. Einer Welt, die von Männern für Männer gemacht ist und das wertvolle (künstlerische) Potenzial der Frauen links liegen lässt, nur um die eigenen Macht- und sonstigen Gelüste zu befriedigen.

Gut gefallen hat mir der Einblick in die Kunst der Bildweberei. Anders als bei der Gobelin-Stickerei, bei der auch einer kleineren Vorlage gestickt werden kann, erfordert die Bildweberei Vorlagen im Maßstab 1:1.. Diese technischen Details werden den Lesern völlig unaufgeregt in einem Dialog zwischen Emilia und Jan Vermeyen näher gebracht. Burgund ist damals eine Hochburg der Tapisserieherstellung.

Der wohl bekannteste Wandteppich ist jener von Bayeux, an dem Dutzende adelige Frauen gearbeitet haben. Interessant ist, dass es im Mittelalter zahlreiche Malerinnen und Illustratorinnen gegeben hat. Sie lebten allerdings in Klöstern und ihre Kunst diente vor allem, Gott zu preisen. Namentlich sind nur die wenigsten bekannt. Es wird noch einige Zeit dauern, bis Frauen als Malerinnen etabliert sind. Die ersten sind Sofonisba Anguissola (1532–1625) und Artemisia Gentileschi (1593-1654), die sich in Italien einen Namen machen und den Weg für MalerINNEN ebnen.

Beate Maly hat eine Leidenschaft für starke Frauen, die sich gegen ihr Schicksal auflehnen. Nicht allen gelingt es, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, viel scheitern an der Übermacht der Männer.

Ich kenne alle Bücher der Autorin und auch sie selbst. Es macht mir Freude, ihre Bücher zu lesen. Geschickt webt sie fesselnde, oft bislang unbekannte Details der Geschichte in in ihre historischen Roman ein, ohne dass sie ihre Leser belehrt. Wissenswertes unterschwellig darbieten, Wissen vermitteln, ohne die Leser mit Infodump zu überfordern - das gefällt mir. Beate Malys Bücher sind akribisch recherchiert und spannend erzählt.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem penibel recherchierten und gekonnt erzählten historischen Roman 5 Sterne.

Veröffentlicht am 09.02.2024

Nofretete - Gemahlin Echnatons und Schönheitsikone

Die Königin
0

In seinem Buch "Die Königin - Nofretetes globale Karriere" nimmt uns der Autor Sebastian Conrad auf eine Reise ins antike Ägypten mit, um den Hype dieses Bildnisses zu erklären.

In insgesamt sechs Kapiteln ...

In seinem Buch "Die Königin - Nofretetes globale Karriere" nimmt uns der Autor Sebastian Conrad auf eine Reise ins antike Ägypten mit, um den Hype dieses Bildnisses zu erklären.

In insgesamt sechs Kapiteln erzählt er den Werdegang einer Büste, die 1913 in einer Handwerkerwerkstätte in Tell al-Amarna gefunden worden ist, danach ihren Siegeszug angetreten hat, der bis heute anhält und ungeachtet aller Diskussionen um eine allfällige Restitution, zu einer Ikone der Schönheit ist.

Entdeckung
Ausstellung
Restitution
Nofretete global
Die afroamerikanische Nofretete
Globalisierung, Restitution und Nofretetes Zukunft

Mit diesem Buch zeigt uns der Autor, welche Faszination von dieser Frau ausgeht. Als die Büste vor exakt 100 Jahren der Berliner Öffentlichkeit erstmals präsentiert wird, ist der Andrang kaum zu bewältigen und der Besucheransturm im Ägyptischen Museum auf der Berliner Museumsinsel ist nach wie vor ungebrochen. Dabei hat die ägyptische Schönheit eine goldene Konkurrenz. 1922 entdeckt Howard Carter das ungeöffnete Grab Tutanchamuns mit all seinen Schätzen.

Sebastian Conrad geht den Fragen nach Restitution der Büste an Ägypten sowie der Vereinnahmung durch zahlreiche Institutionen oder Gruppen, deren Intentionen, Nofretete für sich in Anspruch zu nehmen, oft divergieren.

„In der Figur der Nofretete kreuzen sich also zahlreiche, zum Teil miteinander konkurrierende Erwartungen und Ansprüche, genau das macht ihren Weltruhm aus. Die vielen verschieden Weisen, das Bild der ägyptischen Königin zu beschwören, machten sie in der ganzen Welt zu einem Symbol und verschafften ihr globale Resonanz. Viele Betrachtungen mochten sich auf Nofretete und „Ägypten“ beziehen - aber si verbanden damit jeweils eigene, zum Teil gegenläufige Ziele. Paradoxerweise war es gerade die Vielfalt dieser Bezugnahmen, die in ihrer Gesamtheit dazu führten,, dass das charakteristische Profil mit der blauen Krone mehr oder weniger bis in den letzten Winkel der Erde als eine Ikone der Schönheit verstanden wurde. Mehr noch: Sogar die Stilisierung der Nofretete als Gegenentwurf zu den westlichen ästhetischen Standards führte letzten Ende dazu, die seit den 1920er-Jahren in Europa propagierte Vorstellung von der Universalität ihrer Schönheit, umso fester zu verankern.“

So spannt Sebastian Conrad den Bogen jener, die Nofretete für ihre Ziele vereinnahmen von der Weimarer Republik über das NS-Regime sowie die Nationalisten Ägyptens bis hin zu Intellektuellen in Kalkutta oder Mittelamerika und den Drag Queens der queeren Society bis hin zu Toni Morrison oder Beyoncé.

Meine Meinung:

Das Buch ist in gediegener Ausstattung als Hardcover mit Lesebändchen erschienen. Auf der Vor- und Nachsatzseite findet sich jeweils eine Landkarte Ägyptens, einmal aus dem Jahr 1350 vor Christus, der Lebenszeit Nofretetes und einmal aus der Gegenwart. Das Buch besticht durch seine akribische Recherche und den rund 80 Seiten Anmerkungen sowie Quellenangaben. Zahlreiche Fotos ergänzen dieses Sachbuch, das dem globalen Ruhm der Nofretete nachgeht.

Der Schreibstil ist fesselnd und keine staubige Angelegenheit, wie es manchmal in archäologischen Sachbüchern der Fall ist. Die lautstark geführten Diskussionen um eine mögliche Restitution an Ägypten finden ebenso Platz, wie die Kritik an der gnadenlosen Vermarktung eines Kunstwerkes.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem penibel recherchierten und gekonnt erzählten Sachbuch 5 Sterne.

Veröffentlicht am 05.02.2024

Hat mich zwiegespalten zurückgelassen

Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah
0

Nachdem die südkoreanische Autorin Cho Nam-Joo mit "Kim Jiyoung, geboren 1982" einen Bestseller geschrieben und in ihrer Heimat eine neue feministische Bewegung ausgelöst hat, werden nun auch ihre anderen ...

Nachdem die südkoreanische Autorin Cho Nam-Joo mit "Kim Jiyoung, geboren 1982" einen Bestseller geschrieben und in ihrer Heimat eine neue feministische Bewegung ausgelöst hat, werden nun auch ihre anderen Werke übersetzt. Letztes Jahr habe ich „Miss Kim weiß Bescheid“ gelesen und ich war nun auf "Wo ich wohne, ist der Mond ganz nah" gespannt.

Das Buch hat mich ein wenig zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits wird Go Manis Familie als arm beschrieben, andererseits besitzt sie Haus und Grund. Auch wenn das Haus sehr klein ist, bildet es doch ein Vermögen. Warum es so erstrebenswert sein soll, in eine Wohnung in einem Hochhaus zu ziehen, erschließt sich mir nicht ganz. Ja, eine solche Wohnung hat bestimmt mehr Komfort (Stichwort Sitztoilette).

Go Manis Mutter wird als zurückgeblieben beschrieben, weil sie keiner bezahlten Beschäftigung nachgeht. Doch sie scheint eine gewisse Bauernschläue zu haben. Wie könnte sie sonst das Schulgeld für ihre Tochter auftreiben?

Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt. Immer wieder gibt es Zeitsprünge. Die Charaktere erschließen sich mir auch nicht wirklich, da ich mich mit der asiatischen Mentalität nicht gut auskenne.

Von Menschen, die ihre Arbeit verlieren und das aus Scham verschweigen, habe ich schon mehrmals gehört. In meinem erweiterten Bekanntkreis gab es ein Ehepaar, dessen Mann ebenfalls gekündigt worden ist und der täglich mit der Aktentasche unter dem Arm die Wohnung verlassen hat, um den Schein in die Arbeit zu gehen, für seine Frau und die Nachbarn aufrechterhalten hat. Die beiden sind nach einiger Zeit aus Wien weggezogen.

Fazit:

Diesem nüchternen Roman über Armut und verlorene Träume, der sich so oder ähnlich auch in einem europäischen Sozialbau abgespielt haben könnte, gebe ich 3 Sterne.

Veröffentlicht am 05.02.2024

Ein gelungener Abschluss der Reihe

Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)
0

Wie der Untertitel „Geteilte Träume“ andeutet, spielt dieser Abschlussband im Berlin der ersten Nachkriegsjahre.
Die Ärztin Marlene und ihrem Mann Maximilian ist es gerade noch rechtzeitig vor der Verhaftung ...

Wie der Untertitel „Geteilte Träume“ andeutet, spielt dieser Abschlussband im Berlin der ersten Nachkriegsjahre.
Die Ärztin Marlene und ihrem Mann Maximilian ist es gerade noch rechtzeitig vor der Verhaftung durch die sowjetische Besatzung gelungen, in den alliierten Teil Berlins zu flüchten, da man ihnen vorwirft, als adelige Großgrundbesitzer mit den Nazis kollaboriert zu haben. Als dann Maximilian an einem Herzinfarkt stirbt, bricht Marlenes Welt endgültig zusammen. Marlene und ihre Schwester Emma leben nun jeweils im anderen Teil Berlins und haben sich nichts mehr zu sagen. Die Politik hat das zuvor innige Verhältnis der Schwestern nachhaltig zerrüttet.

Das Kinderkrankenhaus Weißensee steht nun unter sowjetischer Führung und Emma, die schon früher den sozialistischen Ideen nahe gestanden ist, ist dort Pflegeleiterin. Nun soll ihre Tochter Elisabeth „Lissy“ als Ärztin in der Kinderklinik beginnen.

Wenig später häufen sich die Fälle von Kinderlähmung, einer Krankheit, die auch Lissy in ihrer Kindheit betroffen hat und die sie nur mit eiserner Disziplin überwunden hat.

Obwohl der sowjetische Klinikleiter ständig das Kollektiv lobt, das die Klinik ohne entsprechende Mittel und Medikamente betreibt, ist es doch das Engagement von Emma, das den Betrieb des Krankenhauses mithilfe ihres Improvisationstalentes sowie ihrer Bekannten aufrechterhält.

Meine Meinung:

Antonia Blum ist es sehr gut gelungen, die Zustände im Berlin kurz vor der Gründung der DDR darzustellen. Zunächst sind alle froh, den Krieg überlebt zu haben. Man wartet noch auf den einen oder anderen Heimkehrer. Als sich die Lage im sowjetischen Sektor Berlins nicht ganz so entwickelt wie gehofft, beginnt es Emma und Kurt langsam zu dämmern, dass sie eine Diktatur gegen eine andere getauscht haben. Man droht den beiden mit einschneidenden Konsequenzen, die auch Lissy betreffen, wenn Kurt das Schreiben kritischer Zeitungsartikel nicht sofort einstellt.

Die Epidemie der Kinderlähmung ist nicht nur in Deutschland aufgetreten, sondern auch in Österreich. In meinem persönlichen Umfeld kenne ich einige, die daran erkrankt sind. Die Mutter und Tante meiner Freundin (Jahrgang 1938 und 1939), ein Bürokollege (Jahrgang 1939) und meine Cousine (Jahrgang 1948). Alle vier Betroffenen haben unterschiedlich schwere Beeinträchtigungen davongetragen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem gut gelungenen Abschluss dieser Reihe rund um die Schwestern Marlene und Emma 5 Sterne.

Veröffentlicht am 03.02.2024

Hat noch Luft nach oben

Die Kapelle
0

Der Klappentext verspricht eine mystische Geschichte, rund um eine alte Kapelle im Schwarzwald und einen Kunsthistoriker, der ein Gutachten über Abriss oder Erhaltung erstellen soll.

Schon die Anreise ...

Der Klappentext verspricht eine mystische Geschichte, rund um eine alte Kapelle im Schwarzwald und einen Kunsthistoriker, der ein Gutachten über Abriss oder Erhaltung erstellen soll.

Schon die Anreise ist beschwerlich, denn Benedikt Oswald gerät in einen Schneesturm. Vor Ort wird er dann scheel angesehen, denn das Dorf hat unterschiedliche Erwartungen an das Gutachten. Die einen wollen Platz für Neues, die anderen die Kapelle erhalten und die vor Jahren entfernte Statue der Heiligen Barbara zurückbekommen. In diesem Spannungsfeld muss Oswald Zahlen, Daten und Fakten für sein Gutachten sammeln. Dabei kommt es zu Begegnungen, bei denen nicht ganz klar ist, ob sie echt oder nur in seinen Gedanken existieren.

Meine Meinung:

Wir Leser erfahren viel über den Ort Todtnauberg, der einst eine blühende Bergwerkssiedlung gewesen ist, sowie über die Menschen, die seit jeher dort leben. Da haben es „Zugereiste“ schwer. Die werden auf Schritt und Tritt beobachtet, wie es auch Benedikt Oswald erfahren muss. Dieses Gefühl des Beobachtetwerdens kann beklemmend wirken und eine leichte Paranoia auslösen. Auch die Wetterbedingungen und die gefährliche Anreise lassen eine bedrohliche Stimmung aufkommen.

Der erste Abschnitt mit der beschwerlichen Anreise ist im Verhältnis zum Rest der Geschichte für meinen Geschmack zu ausführlich geraten. Dem zweiten Teil der Geschichte hätten ein paar zusätzliche Seiten sehr gut getan.

Diese spannungsgeladene Stimmung der eingeschworenen Dorfbewohner, die ein wenig an Franz Kafka erinnert, ist leider nicht genützt worden, um einen Knalleffekt zu erzeugen.

Die Charaktere haben auch noch ein wenig mehr Potenzial. Besonders Oswald wirkt auf mich nicht sehr tough. In der angegebenen Jahreszeit ohne Winterbereifung in einen Ort, der auf über 1.000 Seehöhe liegt, zu fahren, ist mehr als fahrlässig.

Der Leser muss sich fragen, ob die Ereignisse den Erschöpfungszuständen des Kunsthistorikers zuzuschreiben sind oder wirklich geschehen sind.

Fazit:

Dieser Roman hat recht interessant begonnen, schwächelt aber dann seinem Ende zu. Leider kann ich hier nicht mehr als 3 Sterne vergeben.