Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2022

Ein komplexer Krimi mit hohem Spannungsbogen

Zugersee
0


Nach „Höllgrotten“ und „Wildspitz“ ist dieser nun der dritte Fall für Natalie, Sara und Tom. Die drei betreiben nun gemeinsam eine Detektei, die noch nicht den großen Gewinn abwirft.

Doch dann erscheint ...


Nach „Höllgrotten“ und „Wildspitz“ ist dieser nun der dritte Fall für Natalie, Sara und Tom. Die drei betreiben nun gemeinsam eine Detektei, die noch nicht den großen Gewinn abwirft.

Doch dann erscheint Hubertus Rosenstock, ein pensionierter Sozialarbeiter, in der Detektei, und bittet um Hilfe: Seine zwanzig Jahre jüngere Frau Katja, eine Raumpflegerin in einer Privatbank, hat einen leitenden Angestellten erstochen. Das Motiv ist völlig unklar und die Frau leugnet die Tat auch gar nicht.

Je tiefer die drei Ermittler in das Leben von Katja Rosenstock eintauchen, desto rätselhafter werden die Frau und der Fall. Denn in Katjas Lebenslauf klafft eine mehrjährige Lücke, die es nun zu füllen gilt. Der Ehemann selbst weiß wenig über die Vergangenheit seiner Frau, die er seinerzeit als Drogensüchtige kennengelernt.

Natalie, Sara und Tom müssen alle Register ziehen und einige ihrer Kontakte bemühen, um hier Licht ins Dunkel zu bringen.

Meine Meinung:

Wie wir es von der Schweizer Autorin Monika Mansour gewöhnt sind, sind einfache Mordgeschichten ihre Sache nicht. Vor allem diese Reihe besticht durch komplexe Handlungsstränge, die immer wieder auch Recherchen im Darknet beinhalten. Darin ist ja Natalie Krieger, die an Epidermolysis bullosa, auch Schmetterlingskrankheit genannt, leidet.

Monika Mansours große Stärke sind ihr lebendiger Schreibstil, der auch immer wieder durch das Aufblitzen eines Funken Humors, der durchaus schwarz sein kann, und ihre tiefgründigen sowie facettenreichen Charaktere. Ihre Figuren wirken nicht immer sympathisch, haben so ihre Ecken und Kanten und überraschen das eine oder andere Mal. Nebenbei spielt das Lokalkolorit eine große Rolle. Ob in Zürich oder anderswo - Hinweise auf Sehenswürdigkeiten oder Straßenzüge dürfen hier nicht fehlen.

Der Krimi ist komplex, sodass sowohl das Trio des Detektei als auch Saras frühere Kollegen bei der Kriminalpolizei, Mühe haben, das Knäuel an den (wenigen) Daten und Fakten zu entwirren.

Fazit:

Ein höchst komplexer, fesselnder Krimi, bei dem wenig so ist, wie es scheint und daher sowohl eine Leseempfehlung als auch 5 Sterne erhält.

Veröffentlicht am 29.05.2022

Interessante Lektüre

Unserer Zukunft auf der Spur
0

Bettina Ludwig ist Kulturanthropologin und beschäftigt sich mit zahlreichen Annahmen und vorgefassten Meinungen über, das „was die Menschen ausmacht“. So geht sie unter anderem der Frage nach, ob Gewalttätigkeit ...

Bettina Ludwig ist Kulturanthropologin und beschäftigt sich mit zahlreichen Annahmen und vorgefassten Meinungen über, das „was die Menschen ausmacht“. So geht sie unter anderem der Frage nach, ob Gewalttätigkeit wirklich in der „Natur des Menschen“ liegt, wie immer wieder behauptet wird.

Dazu sucht sie die Ju/’hoan San, ein Jäger/Sammler-Volk, in Namibia auf und lebt einige Zeit mit und bei ihnen. Sie lernt das Spurenlesen in der Kalahari und nicht nur dort. Bettina Ludwig begibt sich auf Spurensuche in die Vergangenheit, um Rückschlüsse auf die Zukunft zu ziehen. Klingt paradox? Ja und nein.

In der Gesellschaftsform der Ju/’hoan San gibt es ein völlig anderes Denken zu Besitz und Zeit. Die Menschen leben im Hier und Jetzt. Man geht auf Jagd, tötet nur so viele Tiere, wie notwendig sind, die Mitglieder des Stammes zu versorgen. Der Jagd geht eine intensive Spurensuche voran. Das Fährtenlesen ist das Um und Auf. Es entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

Aus ihren Beobachtungen folgert die Autorin, dass das Spurenlesen einer Wissenschaft gleichzusetzen ist (S. 72). Eine interessante These, die sie auf den folgenden Seiten zu belegen versucht.

Meine Meinung:

Ich gebe zu, von diesem Buch etwas anderes erwartet zu haben, nämlich archäologische Funde und deren Auswertung. Trotzdem bin ich nicht enttäuscht, dieses Buch gelesen zu haben. Es hat mir einige interessante Einblicke in andere Kulturen vermittelt, über die ich ohne diese Lektüre nicht nachgedacht hätte.

Der Schreibstil ist sachlich, nicht wertend. Einige Grafiken erläutern die Thesen.

Wer seine Vergangenheit nicht kennt, wird in der Zukunft nicht oder nur schlecht bestehen können.

Fazit:

Das Buch regt an, seine eigenen Glaubenssätze und die Mär von den Naturvölkern zu überdenken. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 29.05.2022

Vom Irrsinn, um jeden Preis auf dem Mt. Everest zu stehen

8849
0

Der höchste Berg der Welt ist für viele Menschen das Ziel ihrer Träume. War es in der Mitte des vorigen Jahrhunderts nur wenigen Bergsteigern und Bergsteigerinnen vergönnt, ihren Traum zu (er)leben, so ...

Der höchste Berg der Welt ist für viele Menschen das Ziel ihrer Träume. War es in der Mitte des vorigen Jahrhunderts nur wenigen Bergsteigern und Bergsteigerinnen vergönnt, ihren Traum zu (er)leben, so ist es aktuell für jedermann/jederfrau möglich, den Berg zu erklimmen. Man braucht nur, wie der Autor ziemlich trocken feststellt, „einen vollen Geldbeutel und die Bereitschaft, über Leichen zu gehen“. Es ist nicht mehr notwendig, über beste Kondition und bergsteigerisches Können zu verfügen. Traurig aber wahr, der heilige Berg der Einheimischen ist zu einem Hotspot des Massentourismus geworden, an dem vor allem westliche Tourenanbieter verdienen. Einige lokale Anbieter mischen in diesem Wettbewerb mit, den sie nicht gewinnen können. Ein ruinöser Preiskampf ist die Folge, bei dem der Kunde oft buchstäblich auf der Strecke bleibt.

Was kann der interessierte Leser noch erfahren? Einmal einen guten historischen Überblick der Mount Everest-Geschichte: Von Mallory & Irvine, Hillary & Tenzing Norgay, Reinhold Messner & Peter Habeler über die Katastrophe von 1996
bzw. das Unglück im Khumbu-Eisbruch von 2014 bis hin zur handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen den Sherpas und Simone Moro & Ueli Steck.

Wie es zur Katastrophe von 1996 gekommen ist, hat Jon Krakauer in seinem Buch „In eisigen Höhen“ ja penibel beschrieben. Wer glaubt, dass die Expeditionsveranstalter und/oder Teilnehmer daraus gelernt haben, liegt falsch. Es scheint das Gegenteil zu sein. Immer öfter werden zahlungskräftige Kunden quasi auf den Berg getragen.

Oliver Schulz hat sich, gemäß dem Untertitel „Massentourismus, Tod und Ausbeutung“ mit diesen Schlagworten beschäftigt. Er greift das Thema Umweltverschmutzung durch liegen gebliebene Ausrüstung und Leichen sowie die Ausbeutung der Einheimischen auf. Hier habe ich mir ein wenig mehr erwartet. Schulz berichtet von Streiks der Sherpas, die um bessere Bezahlung kämpfen. Immerhin riskieren sie Leib und Leben, um den Bergsteigern den Aufstieg zu ermöglichen.
Der Autor geht auch auf den Wertewandel innerhalb der Sherpa-Familien ein. Wer kann, versucht seinen Söhnen eine gute Ausbildung und einen Job abseits des Berges, zu ermöglichen.

Interessant auch, welches mafiöse „Nischenbusiness“ sich über die Jahrzehnte entwickelt hat: Das Ausrauben von Biwaks, das organisierte Stehlen von Ausrüstung oder das nicht ordnungsgemäße Füllen der Sauerstoffflaschen, was für zahlreiche Expeditionsteilnehmer den sicheren Tod bedeutet.

Oliver Schulz beleuchtet auch den brutalen Wettbewerb zwischen China und Nepal um die Devisen. Nepal, eines der ärmsten Länder der Welt, füllt mit diesem Massentourismus seine leeren Staatskassen auf, staatlich sanktionierte Korruption inklusive.

Am Ende des Buches kann man die Interviews eines österreichischen und eines nepalesischen Expeditionsanbieters, die getrennt voneinander befragt wurden, lesen, um deren Sicht kennenzulernen.

Erschreckend ist das Coverfoto, auf dem eine schier unüberschaubare Menschenschlange dicht an dicht drängt, darauf wartet, endlich am Gipfel zu stehen.

Fazit:

Ein gelungenes Buch über den Mount Everest und dem Irrsinn, um jeden Preis den Gipfel erreichen zu wollen. Gern gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 29.05.2022

Eine unbedingte Leseempfehlung

Braunes Erbe
0

Zahlreiche deutsche Firmendynastien sind direkte Nutznießer des NS-Unrechtsstaates. In diesem Buch wird dargestellt, wie es dazugekommen ist, wie sie von Enteignung des jüdischen Vermögens, Zwangsarbeitern, ...

Zahlreiche deutsche Firmendynastien sind direkte Nutznießer des NS-Unrechtsstaates. In diesem Buch wird dargestellt, wie es dazugekommen ist, wie sie von Enteignung des jüdischen Vermögens, Zwangsarbeitern, Ausbeutung und Rüstungsaufträgen profitiert haben. Wie sie ihre Mitschuld leugne(t)n und ihre dunkle Vergangenheit am liebsten unter den Teppich kehren wollen. Ist es kurz nach Kriegsende noch gelungen, die Alliierten teilweise an der Nase herumzuführen und ihre Beteiligung an Kriegsverbrechen kleinzureden, so gelingt das heute nicht mehr.

Das Interview von Verena Bahlsen im Jahre 2019, in dem sie erklärt, „Das war vor meiner Zeit und wir haben die Zwangsarbeiter genauso bezahlt wie die Deutschen und sie gut behandelt." Der Bahlsen-Konzern habe sich nichts zuschulden kommen lassen". sorgt für entsprechende Empörung und zeigt, wie notwendig Bücher wie dieses nach wie vor hier sind.

Autor David de Jong erklärt anhand von Unternehmerfamilien wie den Quandts, den Flicks, den Porsche-Piëchs, den Oetkers, den Reimanns und derer von Flick wie sie sich in der NS-Zeit auf Kosten von Tausenden Zwangsarbeitern bereichert haben.

Das Buch beginnt Anfang 1933 mit der Zusammenkunft des Regimes mit den damaligen Größen der Wirtschaft um die Aufrüstungs Deutschlands voranzutreiben. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten traten sie der Partei und oft auch der SS bei, um sich skrupellos zu bereichern.

Interessant zu lesen war für mich, wie sehr die Familie Quandt mit dem Regime verstrickt war. Magda Goebbels war die zweite Ehefrau von Günther Quandt, Der gemeinsame Sohn wuchs bei Josef Goebbels auf.

David de Jong wirft auch einen kritischen Blick auf die Alliierten, denen bekannt gewesen ist, wie die Unternehmen vom NS-Regime profitiert haben und sie dennoch nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten haben lassen. Wie sehr die Angeklagten von sich und der Rechtmäßigkeit ihres Handelns überzeugt waren, erkennt man auch darin, dass sie selbst vor der Erpressung eines homosexuellen Staatsanwaltes nicht zurückgeschreckt haben.

Spät aber doch, müssen sich die Erben der Dynastien mit den Verbrechen der Großväter auseinandersetzen, doch wie das eingangs erwähnte Beispiel von Verena Bahlsen zeigt, ziemlich blamabel und nicht immer mit der gebotenen Demut den Opfern gegenüber.

Das Buch enthält zahlreich bislang unbekannte Fotos aus den Archiven der Unternehmen und Familien.

Fazit:

David de Jong erzählt auf fesselnde Weise wie Unternehmerfamilien in das NS-Regime verstrickt waren, wie wenig sie ihre Beteiligung an den Verbrechen eingestehen und wie sie und ihre Konzerne davon profitiert haben. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 29.05.2022

Herrlich Skurril

Das Welttage Buch
0

Wer von uns hat sich noch nie über einen kuriosen Welttag gewundert? Ob es der Welttag des Buches (23. April) oder der „Internationaler Lies-mir-vor-Tag“ (19. März) oder der „Tag der Dichter“ (21. August) ...

Wer von uns hat sich noch nie über einen kuriosen Welttag gewundert? Ob es der Welttag des Buches (23. April) oder der „Internationaler Lies-mir-vor-Tag“ (19. März) oder der „Tag der Dichter“ (21. August) ist. Es gibt kaum ein Motto, das nicht zum Feiern einlädt und in diesem Buch verzeichnet ist, mag der Grund auch noch so skurril sein.

Essen und Trinken ist an jedem Tage des Jahres vertreten. Manches ist nur in Europa, manches nur in Amerika üblich. Der amerikanische Feiertag zu Unabhängigkeit (4. Juli) ist gleichzeitig der Tag des Grillfestes, der Spareribs (passt ja zusammen) und der „Iss-kein-Fleisch-Tag“ - also typisch amerikanisch inskonsequent.

Der 21. März ist der Tag mit den meisten Welttagen - nämlich 16.

Manche Tage bräuchte ich nicht: Den Tag der Mücke (20. August) oder den „Zähle-deine-Knöpfe-Tag (21. Oktober). Wer kommt auf so eine Idee?

Manche Tage, wie der „Internationale Frauentag“ (8. März) oder der „Welt-Aids-Tag“ (1. Dezember) erinnern daran, dass noch einiges zu tun ist.

Das Autoren-Duo Alexandros Stefanidis und Julia Otterbach hat alle (?) inoffiziellen Feiertage hier in diesem Buch versammelt. Die Tage sind vom 1. Jänner bis 31. Dezember aufgelistet. Ein Farb- und Signaturencode an den Rändern erleichtert die Einordnung nach Themengruppen. Das gibt ein buntes Bild. Aufgelockert wird das Ganze durch kurze Kommentare bis hin zu längeren Essays und Interviews.

Mit diesem Buch lässt sich leicht ein Glückwunsch zum Geburtstag erstellen. So in der Art: „Freu dich, du hast am Welttag des Jazz Geburtstag (30. April, mein Geburtstag). Blöd nur, wenn das Geburtstagskind ein Klassik-Fan ist. Macht aber auch nichts. Denn an diesem Tag kann man auch Frisuren oder Haferflocken-Kekse feiern.

Jeder Tag verdient es, gefeiert zu werden. Manchmal still und leise, manchmal mit Augenzwinkern oder doch mit einem Grinsen im Gesicht.


Fazit:

Ein skurriles Buch, das durch seine Aufmachung (Hardcover, bunte Seiten) auch ein witziges Mitbringsel zu einer launigen Runde ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.