Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.08.2019

Charmanter persönlicher Überblick

Theodor Fontane
0

Das gebundene Buch ist sehr ansprechend und hochwertig gestaltet, es gefällt mir ausnehmend gut.

Wie der Untertitel schon sagt, bekommen wir hier ein "Lebensbild in Anekdoten" über Theodor Fontane. Meine ...

Das gebundene Buch ist sehr ansprechend und hochwertig gestaltet, es gefällt mir ausnehmend gut.

Wie der Untertitel schon sagt, bekommen wir hier ein "Lebensbild in Anekdoten" über Theodor Fontane. Meine Erwartungen wurden übertroffen, ich hatte gedacht, es wäre eine nette Sammlung von Anekdoten, aber es ist tatsächlich eine kleine Biographie; der Begriff "Lebensbild" ist durchaus nicht übertrieben.

In locker chronologischer Art begleiten wir also Theodor Fontane durch sein Leben, der sympathische Stil der Autors, den wir in einem persönliche Vorwort kennenlernen, setzt sich durch das gesamte Buch fort. Es ist angenehm zu lesen; leicht, aber nicht flach.

Auf den knapp 120 Seiten sind viele interessante Informationen enthalten, wir gehen zu Beginn zurück zu Fontanes Vorfahren, die ebenfalls interessante Lebensgeschichten haben. Von Anfang an bietet uns das Buch eine gelungene Mischung aus Fakten und persönlichen Einblicken, die uns die Fontanes auch menschlich nahebringen. Wie es sich für ein anekdotisches Lebensbild gehört, sind zahlreiche Zitate von Fontane und den Seinen enthalten.

Auch die Hintergrundgeschichte von Fontanes Frau Emilie ist berücksichtigt und ausgesprochen lesenswert. Andere Verwandte, wie die Geschwister und Kinder Fontanes, finden ebenfalls Berücksichtigung, ebenso wie manche Weggefährten. Die Vielfalt der Themen wird durch die anekdotische Form gefördert, die meisten Anekdoten sind eine bis zwei Seiten lang. Sie lesen sich unterhaltsam und es hat Spaß gemacht, auf diese Weise erstaunlich viel über Fontane zu erfahren.

Es schließt sich eine ausführliche Zeittafel und eine Liste mit Quellen an, so daß man hier viel in einem kompakten Buch findet. Rundum gelungen und sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 18.08.2019

So macht Geschichte Spaß!

Das Reich im Mittelalter
0

Diese Buch von Stefan Weinfurter führt den Leser auf denkbar unterhaltsame Weise durch 1.000 Jahre deutscher Geschichte. Der Schreibstil ist ausgesprochen angenehm zu lesen, auch komplexe Sachverhalte ...

Diese Buch von Stefan Weinfurter führt den Leser auf denkbar unterhaltsame Weise durch 1.000 Jahre deutscher Geschichte. Der Schreibstil ist ausgesprochen angenehm zu lesen, auch komplexe Sachverhalte werden verständlich und umfassend erklärt. Geschichte ist so spannend und vielfältig, und in diesem Buch merkt man das auf hervorragende Weise. So gut wie nie liest es sich trocken, an manchen Stellen habe ich gebannt wie bei einem spannenden Roman die Geschehnisse verfolgt. Zuerst war ich ein wenig überrascht, wie kurz das Buch ist - der reine Text nimmt nur etwas 240 Seiten in Anspruch. 1.000 Jahre auf 240 Seiten...wird das nicht arg oberflächlich sein? Nein, das ist es keineswegs. Die Erzählweise ist komprimiert, aber beinhaltet alles Relevante. Dem Autor gelingt es, den relevanten Ereignissen und Personen hinreichenden Raum zu geben und an keiner Stelle hatte ich das Gefühl, daß wichtige Informationen fehlten.

In fünf Kapiteln stellt Stefan Weinfurter die geschichtlichen Entwicklungen des Mittelalters dar, bringt uns die wichtigsten Personen durchaus auch persönlich nah, beschreibt Lebensumstände der Bevölkerung und die sich ändernden Ansichten und Gedankenströmungen. Beeindruckend ist es, wie er berühmte Gestalten der deutschen Geschichte zurück ins Leben holt. Karl der Große, Barbarossa, Friedrich II und andere sind hier nicht nur bekannte Namen, sondern werden hier auch Jahrhunderte - teils über ein Jahrtausend - nach ihrem Tod wieder zu Menschen, die man sich recht gut vorstellen kann. Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir die ausgezeichnete Darlegung von Zusammenhängen und Bedeutungen - wir können heute meist nicht mehr ermessen, welche symbolhafte Wirkung die Verwendung eines einzigen Wortes, einer kleinen Geste damals hatte. Stefan Weinfurter erklärt es uns. So werden viele Ereignisse und Entscheidungen verständlicher, erschließt sich uns ihre Relevanz ganz anders. Geschichte auf so knappen Raum so anschaulich und verständlich darzustellen, das ist sicher nicht leicht und ich war beim Lesen immer wieder beeindruckt, wie gut es gelungen ist.

Dem Text schließt sich ein Anhang mit diversen Karten und den Stammbäumen der wichtigsten Herrscherhäuser jener Zeit an, ebenso wie natürlich ein umfangreiches Literaturverzeichnis. So hat man hier wirklich alles, was man braucht und lernt auf angenehme Weise sehr viel. Das gebundene Buch selbst ist ansprechend gestaltet, weist einige Abbildungen auf und ist optisch erfreulich. So sollten alle Bücher über Geschichte sein!

Veröffentlicht am 14.08.2019

Beginnt brillant, wird aber zweiten Hälfte banal

Ein Vermächtnis
0

Sybille Bedford gewährt uns hier einen stark von ihrem eigenen Familienhintergrund geprägten Blick in zwei deutsche Familien zwischen 1870 und 1914.

Zunächst lernen wir die jüdisch-großbürgerliche Familie ...

Sybille Bedford gewährt uns hier einen stark von ihrem eigenen Familienhintergrund geprägten Blick in zwei deutsche Familien zwischen 1870 und 1914.

Zunächst lernen wir die jüdisch-großbürgerliche Familie Merz in Berlin kennen. In einer herrschaftlichen Villa wohnt das alte Ehepaar Merz recht fern von der richtigen Welt. Wir lernen die Familie Merz durch detaillierte, mit trockenem Humor verfaßte Beschreibungen ihrer Villa, ihres Lebensstils und ihrer Familienbeziehungen kennen. Ein Großteil des Romans besteht aus Dialogen, die uns recht schmucklos präsentiert werden, manchmal nur durch die Dialogzeilen, manchmal durch ein recht einfaches "sagte x", "sagte y", "sagte x". Die Dialoge zu Beginn sind einfach wundervoll, fassen das Wesen der Charaktere ausgezeichnet zusammen, sind in ihrer Knappheit unglaublich komisch.

Die zweite Familie sind die Lanadeligen von Felden aus Baden. Eine Familie mit jahrhundertealter Geschichte, dem Alten verhaftet, der neue Welt gegenüber mißtrauisch. Es wird französisch parliert und mit diesem neuen Deutschland kann man so gar nichts anfangen, mit den Preußen sowieso nicht. Auch hier wieder bemerkenswerte Lebensfremdheit. Man sitzt auf seinem Gut und ignoriert weitgehend, was da so alles draußen vor sich geht. Auch das wird ausgezeichnet beschrieben, trotz knapper Beschreibungen sind die Charaktere fabrig, lebenssecht. Hier wechselt die Tragik des Geschehens (ein Sohn der Familie wird durch die grausamen Praktiken einer Kadettenanstalt fürs Leben gebrochen) mit der Situationskomik, die sich durch die ganz eigene Art dieser Landadelswelt ergibt. Etwas anstrengend fand ich die vielen Sätze auf Französisch und die Tatsache, daß die Charaktere manchmal bei der deutschen Version des Namens genannt werden, manchmal bei der französischen (zB Julius/Jules).

Jules ist derjenige, der durch eine Heirat die beiden Familien Merz und von Felden verbindet. Hier war ich ebenfalls amüsiert durch die auf beiden Seiten bestehenden religiösen Sorgen & Vorurteile, die sich aus einer katholisch-jüdischen Verbindung ergeben. Man taucht wirklich ein in diese Welt des Großbürgertums und Landadels, die erste Hälfte des Buches ist ein großartiges Sittenbild. Julius ist ganz hervorragend im Geldausgeben und auch hier ist das Selbstverständnis jener Welt herrlich charakterisiert, weil es sich einfach von selbst versteht, daß er nicht arbeiten wird, sondern durch ausgesprochen großzügige Zuwendungen der Familien seinen ganz dem Genuß gewidmeten Lebensunterhalt bestreitet.

Nachdem die erste Hälfte des Buches also durch den herrlich pointierten Stil und das Eintauchen in diese Welt erfreut, wurde es in der zweiten Hälfte für mich langweilig. Julius' zweite Ehe mit einer ebenfalls völlig sinnlos dahinlebenden Frau wird hauptsächlich durch Dialogfetzen beschrieben, die - wie das Leben der beiden - ausgesprochen inhaltsleer sind. Das ist sicher Absicht, langweilt aber in dieser Häufung. Wir bekommen unerklärte Häppchen hingeworfen und sehen lesenderweise reichen Leuten beim Sich-Langweilen zu. Die wird zum Handlungsinhalt und das reicht einfach irgendwann nicht mehr aus. Für mich hat sich die Autorin ab der Mitte des Buches zu sehr in der Banalität verloren, das Pointierte verschwand, das Rührende auch. Diese zweite Hälfte war schlichtweg zäh und kein Vergnügen mehr.

Veröffentlicht am 13.08.2019

Zäher und negativer als gedacht, teilweise aber interessant

Tagebuch eines Buchhändlers
0

Von "Tagebuch eines Buchhändlers" habe ich mir schon aufgrund meiner eigenen Erfahrung als Buchhändler einiges versprochen, insbesondere hinsichtlich skurriler Kunden. Von der sehr minutiösen und oft repetitiven ...

Von "Tagebuch eines Buchhändlers" habe ich mir schon aufgrund meiner eigenen Erfahrung als Buchhändler einiges versprochen, insbesondere hinsichtlich skurriler Kunden. Von der sehr minutiösen und oft repetitiven Darstellung war ich letztlich ein wenig enttäuscht.

Der Einband ist ansprechend, die erleuchteten Fenster des dort gezeigten Buchladens wirken einladend und man findet auch im Buch erwähnte Details, wie die Buchsäulen vor dem Eingang dort wieder. So pittoresk wie auf dem Einband sieht der Laden allerdings - wenn man nach Fotos auf der Facebookseite und Beschreibungen im Buch geht - nicht aus. An manchen Stellen, die den Laden beschreiben, war ich schon etwas befremdet. Ich mag uralte verwinkelte Antiquariate, aber ob sich eine in einen Skianzug gewandete Verkäuferin an der Verkaufstheke dann unbedingt die Zähne putzen oder ein gegrilles Käsesandwich verzehren muß... Im Buch und wohl auch sonst wird die Karte "Wir sind ungewöhnlich, skurril und zudem unfreundlich" ziemlich oft ausgespielt. Unfreundlichkeit als USP - ja, das machen auch urige Kölsch- oder Ebbelwoikneipen ganz gerne. Getreu dieses Mottos blickt uns der Autor hinten im Umschlag dann auch recht resigniert-misanthropisch an.

Diese sorgfältig gepflegte Unfreundlichkeit ging mir im Buch ziemlich auf die Nerven. Der Autor ist vom Großteil seiner Kunden genervt, ebenso wie von seinen Angestellten und noch von diversen anderen Menschen. In manchen Fällen ist das durchaus verständlich. Einige der im Buch beschriebenen Kunden sind tatsächlich von unglaublicher Impertinenz, und das ist, wie ich aus Erfahrung sagen kann, gar nicht mal weit hergeholt. Aber der Autor ist auch von ganz normalen Menschen genervt. Er mokiert sich an einer Stelle, daß man ihm immer wieder die gleichen Fragen stellt, zB wie viele Buchläden es in der Buchstadt Wigtown gibt. Seine Empörung darüber, daß verschiedene Leute es wagen, über Jahre hinweg die gleiche Frage an ihn zu stellen, wirkt reichlich arrogant. Auch über Unwissen zu Autoren mokiert er sich gerne, erwähnt aber kurz danach, daß er über die meisten in seinen Regalen vertretenen Autoren kaum etwas weiß. Irgendwann stellt der Autor fest, daß er seine Mitmenschen eventuell nicht so schnell vorverurteilen soll. An dieser Stelle habe ich kräftig genickt, denn die ständige "alle blöd, außer ich"-Einstellung des Autors ist beim Lesen wirklich unangenehm.

Das Buch selbst liest sich recht leicht weg. Zwischen dem 5. Februar 2014 und dem 4. Februar 2015 hat fast jeder Tag einen Eintrag. Der Eintrag beginnt stets mit einer Angabe der Onlinebestellungen und davon gefundenen Bücher, endet mit einer Angabe des an dem Tag eingenommenen Geldes und der Anzahl der Kunden, die etwas gekauft haben. Das ermöglicht schon einen kleinen Blick hinter die Kulissen und es war interessant, daß jemand seine Zahlen so offen legt. Die Berichte zu den Tagen bieten ein recht weitgefächertes Spektrum aus Kundenbegegnungen, Erlebnissen mit Angestellten, Bekannten oder weiteren diversen Menschen, die in dem Laden ein und aus gehen. (Ich war teilweise überrascht, wer da so alles ein- und ausgeht und übernachtet). Dazu kommt ab und an eine launige Bemerkungen über einen ungewöhnlichen Buchtitel, das Wetter, die Ladenkatze und vieles mehr. An mehreren Stellen erfahren wir auch lokale Hintergrundinformationen und ein wenig zu dem Konzept des Buchdorfes und des Buchfestivals. Das liest sich am Anfang kurzweilig, gerade wegen der Vielfalt der Themen. Nach etwa der Hälfte des Buches stellt sich aber eine gewisse Langeweile ein. Dadurch, daß wirklich zu jedem Tag etwas berichtet wird, auch zu denen, zu denen es nichts zu berichten gibt, finden sich im Buch viele Wiederholungen, zähe Stellen und zum Thema völlig Irrelevantes. Wenn der Autor mit seiner Freundin ins Kino geht oder irgendwo mit Freunden ausgeht und uns extra berichtet, daß x und y - die weder vorher noch nachher je wieder erwähnt werden - auch anwesend sind, wenn wir stets erfahren, wann er seine Freundin zum Zug gebracht oder dort abgeholt hat, dann ist das für den Leser nicht interessant und hat mit dem Buchhandel nichts zu tun. Es hat schon seinen Grund, daß Tagebücher bei Veröffentlichung oft gekürzt werden.

Auch den Buchladenalltag hatte ich mir abwechslungsreicher vorgestellt. Es ist natürlich einerseits schön, daß wir einen umfassenden Einblick bekommen, der eben auch Routine umfaßt. Aber von den interessanten Kundenbegegnungen, auf die ich gehofft hatte (und denen es im Buchladenalltag reichlich gibt, darunter übrigens auch viele positive), wird wenig geschrieben, viele wiederholten sich. Der Fokus lag hier sehr auf "Kunde will weniger bezahlen, Kunde vergleicht Preise mit Amazon, Kunde räumt Bücher nicht wieder ein". Das ist ein sehr kleiner Teil des weiten Kundenspektrums, außerdem wurde überwiegend von unerfreulichen Kunden berichtet. Auch muß die Routine nicht unbedingt derart detailfreudig und repetitiv dargestellt werden. Die Bücherankäufe sind etwas interessanter und endlich auch einmal positiver. Hier gab es durchaus berührende Geschichten und ich habe mich auch immer gefreut, wenn von in Büchern gefundenen Notizen, Briefen uä berichtet wurde. Leider gab es auch sehr viel "Ich habe die Bücher durchgesehen, viel war nicht dabei, ich nahm x Kisten mit und bezahlte y Pfund dafür." Das liest sich nicht unbedingt interessant.

Darüber, wie so ein Buchladen nun zurechtkommt, erfahren wir leider auch wenig. Ein paar interessante Ideen sind dabei, aber angesichts der hohen Preise, die der Autor für Bücher, die ihn nicht begeistern, ständig bezahlt und angesichts des obskuren Sortierungssystems, aufgrund dessen sehr viele online bestellte Bücher nicht gefunden werden (= keine Einnahmen, dafür schlechte Bewertungen) bin ich schon überrascht, daß der Laden noch besteht. Der Autor ärgert sich zwar über das ganze Buch hinweg über seine Angestellten (die er fast durchweg inkompetent und respektlos findet, aber brav weiter beschäftigt), nimmt aber die Fehler, die ihn Einnahmen kosten, phlegmatisch hin. Das mag alles zum Unfreundlichkeits-Marketing gehören, aber auch hier hat der Leser beim Lesen irgendwann genug. Überhaupt merkt man Shaun Bythell wenig Freude am Beruf und auch nur vereinzelt Liebe für Bücher an. Er berichtet ab und an, was er gerade liest, kommentiert aber nur in zwei Fällen, wie ihm das Gelesene zusagt. Alles wirkt ein wenig lustlos, ein wenig trist.

Nachdem der mittlere Teil zäh und enttäuschend war, hat es der letzte Teil, mit einigen unterhaltsameren Informationen und Einblicken, manche sogar mal positiv, für mich wieder rausgerissen. Insgesamt las sich das Buch als netter Einblick mit breiter Themenvielfalt gut weg, wird keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eine Kürzung der repetitiven und zähen Stellen, dazu mehr über Bücher und weniger über Paketepacken und herumliegende Schuhe, hätten das Lesevergnügen erheblich erhöht. So sind es ganz knappe 3,5 Sterne geworden.

Veröffentlicht am 07.08.2019

Knappe informative Einführung

Geschichte / Mittelalter
0

In diesem Buch - eigentlich muß man sagen: Büchlein - sind vier Vorlesungen des Heidelberger Professors Dr. Stefan Weinfurter enthalten. Ich hatte es mir bestellt, weil ich nach der Lektüre diverser Bücher ...

In diesem Buch - eigentlich muß man sagen: Büchlein - sind vier Vorlesungen des Heidelberger Professors Dr. Stefan Weinfurter enthalten. Ich hatte es mir bestellt, weil ich nach der Lektüre diverser Bücher über die Zeit der Salier/Staufer auf eine detaillierte Betrachtung der im Buch behandelten Themen (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Canossa, Barbarossa, Friedrich II) hoffte. Diese Erwartung wurde nur teilweise erfüllt.

Der Stil Stefan Weinfurters liest sich angenehm, ich kann mir vorstellen, daß Vorlesungen bei ihm Spaß machen. Er erklärt Zusammenhänge klar, gibt relevante Hintergründe, schreibt lebendig. Ich bin im Nachhinein also doppelt froh, mir sein Buch "Das Reich im Mittelalter" zugelegt zu haben, das ich demnächst lesen werde. Die vier genannten Themenkomplexe werden klar strukturiert behandelt. Jede Vorlesung endet mit einer Liste von Literaturhinweisen.

Allerdings bleibt es doch ein wenig an der Oberfläche, insbesondere bei den letzten beiden Themen, die natürlich inhaltlich nicht in einer Vorlesung abzuhandeln sind. Aber auch bei Canossa war ich verwundert, dass Hintergründe, Zusammenhänge und Wirkung des Ereignisses zwar beschrieben wurden, die Beschreibung der eigentlichen Ereignisse aber nur knapp erfolgte. Auch sonst war ich in manchen der Texte irritiert über die Nebenbei-Erwähnung mancher Themen.

Das Büchlein besteht aus 120 Seiten, was sich nach mehr anhört als es ist. Das Buchformat ist recht klein, die Schrift sehr groß (mich an die Großdruckbücher meines Großvaters erinnernd), so daß das Ganze doch sehr wie Seitenschinderei wirkt. Ich habe mich schon geärgert, 9,95 € für ein lieblos aufgemachtes Büchlein zu bezahlen, dessen 120 Seiten bei normaler Schrift- und Buchgröße auf etwa die Hälfte geschrumpft wären. Wenn ich das mit der gleichpreisigen CH Beck Wissen-Reihe vergleiche, ist das schon recht enttäuschend. Dabei ist die Idee, Vorlesungen als Buch zugänglich zu machen, eigentlich gut.

Inhaltlich liefert das Büchlein eine gut lesbare Einführung in die o.g. Themen, die informativ ist und Zusammenhänge sowie gesellschaftliche Umbrüche jener Zeit gelungen darlegt. Mehr als eine kurze Einführung darf man sich aber eben nicht erwarten.