Cover-Bild Ein Vermächtnis
Band 3 der Reihe "Extradrucke der Anderen Bibliothek"
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: AB - Die Andere Bibliothek
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 390
  • Ersterscheinung: 16.09.2013
  • ISBN: 9783847720010
Sybille Bedford

Ein Vermächtnis

Reinhard Kaiser (Übersetzer)

Die Jahre, bevor in Europa die Lichter ausgingen, sind merkwürdig unterbelichtet geblieben. Kein deutscher Erzähler, mit Ausnahme von Thomas Mann, hat uns einen großen Gesellschaftsroman hinterlassen, der uns diese reiche, ahnungslose, schwer begreifliche Zeit fühlbar machen könnte. Nicht zufällig ist es eine Emigrantin, gebürtig in Berlin, aufgewachsen zwischen Deutschland, Frankreich und England, die diese Lücke geschlossen hat. Vertraut mit der Atmosphäre der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, mit dem jüdischen Großbürgertum Berlins ebenso wie mit dem badischen Landadel, entwirft Sybille Bedford ein Diorama dieser fernen Welt. Auf brillante Weise verbindet sie Elemente des Bildungs- und des Familienromans mit der politischen Kolportage. Boom und Ruin, Antisemitismus und Kulturkampf, militärischer Wahn und liberales Aufsteigertum bilden den historischen Hintergrund des Romans, dessen Handlung ein halbes Jahrhundert umspannt. Julius von Felden, der Vater der Erzählerin, ist ein adeliger Kosmopolit, der das wilhelminische Preußen verabscheut und mit stoischer Würde den Schicksalsschlägen und Skandalen begegnet, mit welchen die Epoche ihn belästigt. Seiner Tochter kommt ein erstaunliches autobiographisches Gedächtnis zugute, das, auf beinah Proustsche Weise, die sprechenden Details einer verlorenen Zeit bewahrt hat. Wie genau sich der ebenso spannende wie komplexe Roman an die historische Realität hält, geht aus einem Dossier hervor, das Reinhard Kaiser zusammengestellt hat und das mit überraschenden Funden aufwartet. In England gilt A Legacy seit langem als ein Klassiker der Moderne.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Viv29 in einem Regal.
  • Viv29 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2019

Beginnt brillant, wird aber zweiten Hälfte banal

0

Sybille Bedford gewährt uns hier einen stark von ihrem eigenen Familienhintergrund geprägten Blick in zwei deutsche Familien zwischen 1870 und 1914.

Zunächst lernen wir die jüdisch-großbürgerliche Familie ...

Sybille Bedford gewährt uns hier einen stark von ihrem eigenen Familienhintergrund geprägten Blick in zwei deutsche Familien zwischen 1870 und 1914.

Zunächst lernen wir die jüdisch-großbürgerliche Familie Merz in Berlin kennen. In einer herrschaftlichen Villa wohnt das alte Ehepaar Merz recht fern von der richtigen Welt. Wir lernen die Familie Merz durch detaillierte, mit trockenem Humor verfaßte Beschreibungen ihrer Villa, ihres Lebensstils und ihrer Familienbeziehungen kennen. Ein Großteil des Romans besteht aus Dialogen, die uns recht schmucklos präsentiert werden, manchmal nur durch die Dialogzeilen, manchmal durch ein recht einfaches "sagte x", "sagte y", "sagte x". Die Dialoge zu Beginn sind einfach wundervoll, fassen das Wesen der Charaktere ausgezeichnet zusammen, sind in ihrer Knappheit unglaublich komisch.

Die zweite Familie sind die Lanadeligen von Felden aus Baden. Eine Familie mit jahrhundertealter Geschichte, dem Alten verhaftet, der neue Welt gegenüber mißtrauisch. Es wird französisch parliert und mit diesem neuen Deutschland kann man so gar nichts anfangen, mit den Preußen sowieso nicht. Auch hier wieder bemerkenswerte Lebensfremdheit. Man sitzt auf seinem Gut und ignoriert weitgehend, was da so alles draußen vor sich geht. Auch das wird ausgezeichnet beschrieben, trotz knapper Beschreibungen sind die Charaktere fabrig, lebenssecht. Hier wechselt die Tragik des Geschehens (ein Sohn der Familie wird durch die grausamen Praktiken einer Kadettenanstalt fürs Leben gebrochen) mit der Situationskomik, die sich durch die ganz eigene Art dieser Landadelswelt ergibt. Etwas anstrengend fand ich die vielen Sätze auf Französisch und die Tatsache, daß die Charaktere manchmal bei der deutschen Version des Namens genannt werden, manchmal bei der französischen (zB Julius/Jules).

Jules ist derjenige, der durch eine Heirat die beiden Familien Merz und von Felden verbindet. Hier war ich ebenfalls amüsiert durch die auf beiden Seiten bestehenden religiösen Sorgen & Vorurteile, die sich aus einer katholisch-jüdischen Verbindung ergeben. Man taucht wirklich ein in diese Welt des Großbürgertums und Landadels, die erste Hälfte des Buches ist ein großartiges Sittenbild. Julius ist ganz hervorragend im Geldausgeben und auch hier ist das Selbstverständnis jener Welt herrlich charakterisiert, weil es sich einfach von selbst versteht, daß er nicht arbeiten wird, sondern durch ausgesprochen großzügige Zuwendungen der Familien seinen ganz dem Genuß gewidmeten Lebensunterhalt bestreitet.

Nachdem die erste Hälfte des Buches also durch den herrlich pointierten Stil und das Eintauchen in diese Welt erfreut, wurde es in der zweiten Hälfte für mich langweilig. Julius' zweite Ehe mit einer ebenfalls völlig sinnlos dahinlebenden Frau wird hauptsächlich durch Dialogfetzen beschrieben, die - wie das Leben der beiden - ausgesprochen inhaltsleer sind. Das ist sicher Absicht, langweilt aber in dieser Häufung. Wir bekommen unerklärte Häppchen hingeworfen und sehen lesenderweise reichen Leuten beim Sich-Langweilen zu. Die wird zum Handlungsinhalt und das reicht einfach irgendwann nicht mehr aus. Für mich hat sich die Autorin ab der Mitte des Buches zu sehr in der Banalität verloren, das Pointierte verschwand, das Rührende auch. Diese zweite Hälfte war schlichtweg zäh und kein Vergnügen mehr.