Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2020

Interessante Themen, die Erzählweise ließ mich leider kalt

Die Wunderheilerin
0

Ich habe mich gefreut, einen in Leipzig spielenden historischen Roman zu entdecken. Leider vermerkt die mir vorliegende Ausgabe nirgendwo, dass es Band 3 einer Trilogie ist, das habe ich nur zufällig beim ...

Ich habe mich gefreut, einen in Leipzig spielenden historischen Roman zu entdecken. Leider vermerkt die mir vorliegende Ausgabe nirgendwo, dass es Band 3 einer Trilogie ist, das habe ich nur zufällig beim Lesen anderer Rezensionen entdeckt. Das erklärt, warum das Buch gleich mit einem Mordversuch beginnt, dessen Hintergründe nachher nie erklärt werden. Ansonsten aber merkt man im positiven Sinne nicht, daß es schon zwei Vorgängerbände gibt. Notwendige Hintergründe werden - leider sehr wiederholt - erklärt, ansonsten ist es eine eigenständige Geschichte.

Wir befinden uns in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts und es werden mehrere interessante Themen jener Zeit behandelt. So heiratet die Hauptperson Priska den Arzt Adam, der so seine Homosexualität verbergen möchte. Priska und Adam befassen sich mit gesundheitlichen Fragen, so die Behandlung der Syphilis und Möglichkeiten der Empfängnisverhütung. Auch die Anfänge der Reformation und ihre Auswirkungen werden geschildert. Dies ist eine gute Themenvielfalt, die auch nicht schon in zahllosen anderen historischen Romanen behandelt wurde.

Leider aber hat mich das Buch trotz dieser Themen nicht packen können. Es liest sich recht leicht, der Stil ist einfach. Historische Hintergründe sind teils gelungen eingebracht und, soweit ich das beurteilen kann, gut recherchiert. Allerdings ließen mich alle Charaktere kalt. Es gibt eigentlich nur fünf Hauptpersonen, aber denen wird kein Leben eingehaucht. Man liest beschreibend über sie, nimmt die Informationen zur Kenntis, aber die Charaktere bleiben fast durchweg Namen auf Papier. Auch tragische Geschehnisse konnten mich so nicht berühren. Die Geschehnisse selbst sind irgendwie blutleer berichtet. Es werden keine Emotionen erweckt. Symptomatisch ist unter anderem auch der Tod eines noch halbwüchsigen Charakters. Er kommt im Buch nur in Nebensätzen vor, hat selbst keine eigene Dialogzeile. Irgendwann, nach über 200 Seiten, findet er einen gewalttätigen Tod. Das kann kaum anrühren, da er kaum Teil der Geschichte war.

Auch sind viele Handlungen und Motivationen nicht nachvollziehbar. Das zeigt sich inbesondere an der Hauptperson Priska. Diese ist schon fast zu gut für diese Welt. Ihre Schwester, Regina, von Anfang an eher schablonenhaft dargestellt, ist Priska übel gesonnen. Das hindert diese aber nicht, die Schwester regelmäßig zu besuchen, ihr Dinge zu bringen und sich dabei beleidigen zu lassen. Sie zeigt darauf kaum eine Reaktion, setzt ihre Besuche fort - ein weiteres Beispiel für die blutleere Erzählweise. Auch nachdem Regina ihr etwas wirklich Schlimmes, Gravierendes antut, beeinflusst das Priskas Verhalten ihr gegenüber nicht nachhaltig. Später bedroht, erpresst Regina Priska - die ergreift weder Gegenmaßnahmen noch Konsequenzen, überlegt sogar noch, wie sie der Schwester eine kleine Freude machen kann und entschuldigt sich am Ende, Regina keine gute Schwester gewesen zu sein. Da konnte ich beim Lesen nur mit dem Kopf schütteln.

So gab es hier sicher gute Ansätze, gelungen ausgewählte Themen, über die zu lesen hier teilweise interessant war. Aber ich kann mich an wenige Bücher erinnern, deren Charaktere und Ereignisse mich emotional so wenig berührt haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2019

Ein durchwachsenes Leseerlebnis

Die Erbin der Teufelsbibel
0

Das Buch beginnt mit einer ausgezeichnet geschilderten Szene, die dem Leser jene schrecklichen Jahre des 30jährigen Krieges sehr nahe bringt – die absolute Verrohung der Soldaten, die Menschen aus purem ...

Das Buch beginnt mit einer ausgezeichnet geschilderten Szene, die dem Leser jene schrecklichen Jahre des 30jährigen Krieges sehr nahe bringt – die absolute Verrohung der Soldaten, die Menschen aus purem Vergnügen quälen und abschlachten; das Ausgeliefertsein der Zivilisten. Im Laufe dieses dritten Bandes der Teufelsbibel-Trilogie finden sich viele weitere solcher farbig und gut geschriebenen Szenen. Ich habe durch das Buch viel über den 30jährigen Krieg gelernt, man merkt die genaue historische Recherche. Neben den größtenteils fiktiven Charakteren begegnen uns auch historische Personen, die gut in die Geschichte eingeflochten werden. In einem informativen Nachwort berichtet der Autor von seiner Recherche und seinen Quellen – auch hier merkt man, daß viel Arbeit und Sorgfalt in das Buch geflossen sind. Das ist erfreulich. Was angesichts dieser Sorgfalt verwundert, sind die oft viel zu modernen Dialoge. Im Nachwort schreibt der Autor daß er „kein Freund künstlich rustikal gefärbter Dialoge“ ist. Da bin ich ganz bei ihm, solche Dialoge wirken gestelzt und manchmal sogar albern. Das ist aber kein Grund für vorgreifend anachronistische Dialoge, die mir im Buch immer wieder ärgerlich aufgefallen sind. Da wird historisch falsch gesiezt und bei manchen Dialogen fühlte ich mich eher wie im 20. denn im 17. Jahrhundert. So fragt an einer Stelle ein Charakter: „Alles klar?“ und auch sonst gibt es immer wieder solche Beispiele. Das ist für mich ein Schwachpunkt. Zwischen „künstlich rustikal gefärbten“ und viel zu modernen Dialogen gibt es eine Menge Spielraum und viele andere Autoren zeigen, wie man dies gut umsetzen kann.

Ich bin erst mit diesem dritten Band in die Trilogie eingestiegen. Das klappte erstaunlich gut; viele relevante Geschehnisse aus den früheren Bänden werden kurz erklärt, auch die Verwandtschafts- und Beziehungsverhältnisse werden ab und an erläutert. Teilweise geschieht dies leider auch etwas zu häufig, an manchen Stellen wäre weniger mehr gewesen. Dafür sind andere Teile der Handlung nur unzureichend erklärt. So werden Charaktere in einem Dorf gefangengesetzt, nachdem ihnen zunächst Begleitschutz angeboten wurde. Warum sie plötzlich Gefangene sind, erfährt man nie. Die sinistren Absichten einer Feldherrengattin werden angedeutet, aber nie aufgelöst. Viele Stellen waren einfach verwirrend, was nichts damit zu tun hatte, daß es der dritte Band ist.

Es gibt im Buch zahlreiche Schlachten- und Kampfszenen, oft sehr ausführlich. Diese mögen gut geschildert sein, waren mir aber zu häufig und zu lang. Das ist natürlich absolut persönlicher Geschmack – wer solche Szenen mag, wird hier viel Lesefreude haben.

Ärgerlich fand ich es, daß zu oft der Zufall zu Hilfe kommt. Die Charaktere begegnen sich auf dem doch großen Areal zwischen Würzburg und Prag immer wieder zufällig und im richtigen Moment. In einem Fall kommen so viele Zufälle zusammen, daß ich mich als Leser nicht ernst genommen fühlte. Auch die Charaktere sind oft nicht glaubhaft. Ein Charakter erledigt spielend ganz alleine vier oder fünf Wachmänner. Auf eine Person wird im Laufe des Buches mehrere Male aus kurzer Entfernung geschossen. Sie überlebt jedes Mal, kann auch mit einer frischen Schußwunde herumlaufen und viel erledigen, und das im Alter von weit über 70 Jahren. Überhaupt sind die älteren Herrschaften (zwischen 70 und 80 Jahren) bemerkenswert fit, flink und kampftüchtig. Das wär schon heute überraschend, im 17. Jahrhundert ist es in dieser Häufung unglaubwürdig.

Die Charaktere sind vielfältig, was mir gut gefiel. Einige haben mich angerührt und wir bekommen Einblick in die Gedanken und das Seelenleben sehr unterschiedlicher Personen. Ungewöhnliche Freundschaften und Schicksalsgemeinschaften bilden sich in jener alles durcheinanderwerfenden Zeit und werden vom Autor ausgezeichnet geschildert. Ich bin kein großer Fan von Liebesgeschichten, hier aber wird eine solche gelungen geschrieben, ohne Kitsch und Pathos, sehr berührend. Eine andere Liebesgeschichte dagegen findet fast nur durch erotische Handlungen und Gedanken statt, was schnell langweilte. Wie man merkt, hinterläßt das Buch in mir zwiespältige Eindrücke; das setzt sich auch weiter fort: in manchen Szenen ist der Humor herrlich, an anderen Stellen kippt er ins Alberne. Es gibt Szenen, die ich großartig fand, aber auch viele, die zur Geschichte nichts beitrugen und überflüssig oder zu lang waren. Es gibt tolle Sätze, die ich mehrfach las, beeindruckende Handlungsstränge, eine Vielfalt spannender historischer Themen. Aber auch sich ständig wiederholende Motive, eine umständliche Vielzahl von Handlungsorten und Personen, eine unnötige Komplexität und Detailverliebtheit. So war für mich „Die Erbin der Teufelsbibel“ ein eher gemischtes, durchwachsenes Leseerlebnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2019

Spannendes Thema, gut recherchiert, nicht nach meinem Geschmack umgesetzt

Wir sehen uns unter den Linden
0

Der Einstieg in dieses Buch war perfekt. Im Frühling 1945 begleiten wir Suse von der Schule nach Hause, wo sie zu ihrem Entsetzen nicht nur ihre Eltern, sondern auch die Gestapo vorfindet und eine Katastrophe ...

Der Einstieg in dieses Buch war perfekt. Im Frühling 1945 begleiten wir Suse von der Schule nach Hause, wo sie zu ihrem Entsetzen nicht nur ihre Eltern, sondern auch die Gestapo vorfindet und eine Katastrophe passiert. Ich habe auf diesen Seiten mit Suse gezittert, war gerührt von ihren Erinnerungen an eine behütete Kindheit, ein liebevolles Elternhaus. Es war also alles da – Spannung, eine Protagonistin, mit der man mitfühlte, geschichtlicher Hintergrund. Nach dem gelungen-dramatischen Einstieg reisen wir ins Jahr 1928 und eine ganz andere Welt – das Berlin der Weimarer Republik, das vielfältige Kunstleben und die Liebesgeschichte von Suses Eltern. Auch hier ist der historische Hintergrund hervorragend geschildert, überhaupt ist die historische Recherche im ganzen Buch bemerkenswert. Eine Zeittafel und ein Glossar am Ende des Buches bieten weitere nützliche Informationen. Es ist immer eine Freude, wenn historische Romane so sorgfältig konzipiert sind.

Charlotte Roth gelingt es auch gut, die historischen Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen ihrer Charaktere zu verbinden. Schon im 1928-Kapitel erkennt der aufmerksame Leser abgesehen von dem offensichtlichen Thema des sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Hintergrundes von Suses Eltern (leider verpufft dieses Thema nach seiner ausführlichen Einführung rasch und wird nicht genutzt) noch weitere Themen, die auf tragische Entwicklungen hindeuten. Im Laufe des Buches arbeitet die Autorin mit den Zeitsprüngen, ohne die fast kein historischer Roman mehr auszukommen scheint. Während der Haupterzählstrang die mittlerweile erwachsene Suse zwischen 1952 und 1961 begleitet, gibt es immer wieder Kapitel, die in die Nazizeit zurückblicken und uns so die Hintergrundgeschichte Stück für Stück nahebringt. Das funktioniert gut und ist interessant. Im Hauptstrang gibt es ebenfalls einige Zeitsprünge, zwischendurch werden immer mal zwei, drei Jahre übersprungen. Leider gehen dadurch auch einige Fragen und Themen unter. Eine Person, die uns zu Beginn des Buches sehr ausführlich geschildert und uns somit als einer der Hauptcharaktere nahegebracht wird, versinkt schon bald zur Randnote, deren Tod dann schließlich nur noch in einem Nebensatz erwähnt wird. Das fand ich unerfreulich. Auch andere Entwicklungen erhalten nicht die notwendige Aufmerksamkeit, während es dagegen zahlreiche langatmige Passagen gibt, die wesentlich kürzer gehalten (oder ausgelassen) hätten werden können. So fehlte mir beim Lesen die Ausgewogenheit.

Es war interessant, einen Roman zu lesen, der den Hauptfokus auf die frühen Jahre des Lebens in der DDR richtet. Dazu gibt es nicht viele Bücher und ich habe mich gefreut, hierzu mehr zu erfahren. Gelernt habe ich auch eine ganze Menge – ich kann nur noch einmal die historische Recherche und Einbindung loben, wenn auch vieles zu oft wiederholt wird. Allerdings war der „DDR-Strang“ leider für meinen Geschmack insgesamt nicht gelungen. Das liegt zum einen daran, daß Suse, mit der man am Anfang so noch mitfühlt, sich zu einer unsympathischen Protagonistin entwickelt, an der ich wenig Anteil nehmen konnte und über die ich nicht gerne las. Sie ist von der DDR absolut überzeugt, was ein wenig durch ihre Erfahrungen in der Nazizeit erklärt wird. (Warum ein Familienfreund so überzeugter Genosse wird und zudem noch problemlos bis in die höchsten Partei- und Stasilevel aufsteigt, wird leider nicht hinreichend erklärt, was ich sehr schade fand). Sie ist dabei schon fast fanatisch, sogar ein einfacher Ausflug von Ost- nach West-Berlin kommt für sie nicht in Frage und bei jeder Gelegenheit betet sie DDR-Parolen herunter. Die dunklen Seiten des Regimes blendet sie aus – es fällt ihr zwar auf, wie menschenverachtend die DDR agiert, aber es findet keine innere Entwicklung bei ihr statt (anders als der Klappentext es darstellt). Sie verliebt sich dann ausgerechnet in einen West-Berliner, Kelmi, und das war für mich die zweite Schwäche dieses Strangs. Von Anfang an ist nicht verständlich, was die beiden aneinander finden. Suse behandelt Kelmi wie den letzten Dreck, während er ihr wochenlang hinterherrennt, ohne daß wir Leser verstehen, warum er das tut, was sie für ihn so anziehend macht. Es wird uns als Fakt präsentiert, daß die beiden einander lieben, ohne daß es uns auch nur einmal glaubhaft dargestellt wird. In den neun Jahren der „DDR-Handlung“ streiten sie sich immer und immer wieder über die ewiggleichen Themen – Suse hat ihre festgefahrenen Meinungen über den Westen, Kelmi kann mit dem Osten nichts anfangen. Neun Jahre lang die immer gleichen Auseinandersetzungen, bei denen Suse alle Argumente wegwischt und ihre Parolen runterbetet. Das war beim Lesen langatmig und enervierend, auch wurde immer weniger klar, warum diese beiden eigentlich zusammenbleiben, denn außer zu streiten tun sie nicht wirklich viel.
Insofern war der Hauptteil der Geschichte für mich unglaubwürdig, sich wiederholend (auch das „Wir sehen uns unter den Linden“-Motiv wird als Satz im Buch überbenutzt) und hielt sich zudem bei Nebensächlichkeiten detailverliebt auf. Ich hatte zwischendurch keine große Lust, weiterzulesen.

Die Rückblicke waren vielfältiger und interessanter, manchmal aber so distanziert berichtet, daß man zu den Emotionen der Charaktere kaum Zugang bekommt. Das Ende ist originell und unerwartet, aber auch ziemlich distanziert. So war „Wir sehen uns unter den Linden“ einerseits zwar ein Buch mit ausgesprochen interessanter Thematik und beeindruckender historischer Recherche, das einige wundervoll geschriebene Abschnitte enthielt, die mich fesselten und emotional berührten. Leider aber war der Hauptteil für mich nicht überzeugend, die Gewichtung der Erzählweise nicht nach meinem Geschmack, die Nähe zu den meisten Charakteren, insbesondere der Protagonistin Suse, nicht vorhanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2019

Spröder Stil, nicht immer gelungene Themengewichtung

Der deutsche Adel
0

Den deutschen Adel auf knapp über 120 Seiten zusammenzufassen, ist natürlich keine leichte Aufgabe, wie die Autoren es auch ganz richtig im Vorwort erwähnen. Ich habe aus der C.H. Beck Wissen-Reihe einige ...

Den deutschen Adel auf knapp über 120 Seiten zusammenzufassen, ist natürlich keine leichte Aufgabe, wie die Autoren es auch ganz richtig im Vorwort erwähnen. Ich habe aus der C.H. Beck Wissen-Reihe einige Bücher gelesen, deren Autoren stets versuchen müssen, komplexe Sachverhalte sinnvoll zu komprimieren. Manchmal gelingt das (wie im Buch zu Ostpreußens Geschichte) ganz hervorragend. Hier hat mir die Umsetzung nicht so ganz zugesagt.

Die Gewichtung der Themen war nicht immer nach meinem Geschmack. So wird recht viel Raum der Frage gewidmet, was eigentlich Adel ist, was deutschen Adel ausmacht - das hätte wesentlich knapper abgehandelt werden können. Auch dass die durchaus komplexe und teils problematische Rolle des Adels in der Weimarer Republik und des deutschen Reiches kaum mehr Raum bekam, als das Thema des Adels zur Nachkriegszeit, fand ich nicht gelungen. Hinzu kommt noch, daß das letzterwähnte Kapitel sich mehr populären Medien und allgemeinen Fragen widmet und wenig relevante Informationen bietet.

Auch innerhalb der Kapitel habe ich mich oft gewundert, welchen Raum manche Themen bekamen und wie kurz andere behandelt wurden. Manche wohl eher allgemein bekannte Dinge werden erklärt, während an anderen Stellen erhebliches - gerade historisches - Hintergrundwissen vorausgesetzt wird. Überhaupt ist der Text nicht gerade zugänglich. Er wirkt trocken, spröde, lädt nie zum Weiterlesen ein. Oft werden absätzelang Zahlen rezitiert und detailliert berichtet, wie der Prozentsatz der Adeligen in einer Institution, Industrie, etc. sich entwickelt. Das hätte eine Tabelle übersichtlich und platzsparend darstellen können. Auch sind manche Zahlen ohne Vergleichsgrößen nicht aussagekräftig. Wenn erwähnt wird, daß irgendwann im 18. Jahrhundert ein Kaufpreis von xy für etwas fällig war, dann kann man mit dieser Information zur etwas anfangen, wenn man weiß, wie zB das durchschnittliche Monatseinkommen war, was Brot im Verhältnis kostete, etc.

Positiv zu vermerken ist, daß recht viele Themen behandelt werden und man durchaus einiges erfährt. Ab und an bekommen wir konkrete Beispiele von Familien oder Personen, ein paar Abbildungen sind vorhanden und manches wird recht gut in Relation gesetzt. Die regionalen Unterschiede werden gut dargestellt. Als absolute Grundlage ist dieses Buch nutzbar, aber ein zugänglicherer Schreibstil (auch hier: siehe das C.H. Beck-Buch über Ostpreußen) und eine bessere Gewichtung der Themen hätte viel bewirkt.

Veröffentlicht am 27.10.2019

Teils sehr berührend, teils verzettelt und stereotyp

Altes Land
0

Vom ersten Teil dieses Buches war ich begeistert. Der Schreibstil ist ansprechend und bildhaft, dabei trotzdem nordisch zurückhaltend. Wir begegnen gleich zu Beginn dem Mädchen Vera und ihrer Mutter, die ...

Vom ersten Teil dieses Buches war ich begeistert. Der Schreibstil ist ansprechend und bildhaft, dabei trotzdem nordisch zurückhaltend. Wir begegnen gleich zu Beginn dem Mädchen Vera und ihrer Mutter, die als Flüchtlinge aus Ostpreußen im Alten Land ein Zimmer auf einem Bauernhof zugewiesen bekommen und - wie leider die Flüchtlinge jener Zeit überhaupt - feindselig empfangen werden. "Flüchtlingspack" sind diese Menschen, die so Schreckliches erlebt haben. Am Ende des Buches wird dies so schlicht und doch so eindringlich geschildert - die Mütter, die nach einer solchen Flucht keine richtigen Mütter mehr sein konnten, die sprachlos wurden, die das Erlebte in sich vergruben. Die Kinder, die bei einem vereisten Fluß nicht mehr ans Eislaufen denken, sondern an Menschen und Pferde, die auf der Flucht von Tieffliegern beschossen werden, erfrieren, im eisigen Meer qualvoll ertrinken. Dieser Teil der Geschichte wird uns ganz hervorragend geschildert und hat in heutiger Zeit, in der wieder Flüchtlinge diffamiert und teils dämonisiert werden, erschreckende Aktualität. Wie sehr das Trauma der Flucht aus Ostpreußen fortwirkt, über Jahrzehnte und Generationen hinweg, das zeigt uns "Altes Land", und als Enkelin einer aus Ostpreußen geflüchteten Großmutter berührte mich dieses Thema auch ganz persönlich. Die Eindringlichkeit geschieht gänzlich ohne Pathos, ebenso wie die Schilderung des Kriegstraumas des aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Karl, dessen Leiden bis zum Ende seines langen Lebens immer wieder in die Geschichte einflochten werden.

Vera und Karl sind aber nur zwei der recht vielen Personen, denen wir in "Altes Land" begegnen, ihre Traumata nur ein Fokus dieser Geschichte, die viele Themen aufgreift und sie deshalb manchmal nicht ganz vollständig erzählt. Einerseits ist das Buch bemerkenswert konzipiert - die Autorin wechselt geschickt zwischen verschiedenen Zeitebenen und zahlreichen Charakteren, schildert diverse Perspektiven, und dies auf weniger als 300 Seiten. Dadurch kommt aber eben auch mancher Charakter, manche Geschichte zu kurz.

Laut Klappentext sind Vera und Anne, "zwei Einzelgängerinnen", die Hauptpersonen. Sie bilden auch den roten Faden, gehen aber manchmal in der Vielzahl der Personen unter. Gerade Anne ist meines Erachtens keine gut gewählte Protagonistin. Fast eigenschaftslos selbstmitleidet sie sich durch das Buch. Anne sagt wenig, tut wenig, ist eine Art Schatten im Hintergrund der Geschichte, mit permanent mißmutig zusammengepressten Lippen - so erschien sie mir beim Lesen jedenfalls. Ich konnte für sie deshalb weder Interesse noch Mitgefühl aufbringen - wobei sie das Mitgefühl ja schon reichlich für sich selbst hat und die meisten in ihrem Umfeld nicht mag. In Anne findet sich das zweite Hauptthema des Romans - das Aufeinanderprallen von Stadt- und Landleben. Wir begegnen ihr zu Beginn in der Welt der Latte-Macchiato-Übermütter. Diese sind herrlich treffend geschildert, ich habe an manchen Stellen lachen müssen angesichts der mit beißendem Humor dargestellten Mütter, für die ihr Nachwuchs das Zentrum des Universums darstellt und die erwarten, daß das restliche Universum das gefälligst auch so sieht. Allerdings entwickelt sich hier dann wenig weiter - wir lernen im Laufe des Buches fast nur noch Menschen kennen, die allesamt Vorurteile gegen die anderen haben. Was am Anfang also noch amüsant ist, nutzt sich dann rasch ab, weil immer wieder mit den gleichen Werkzeugen gearbeitet wird und man irgendwann schon weiß, jetzt kommt wieder eine bissige Beschreibung einer Gruppe von Menschen und ihrer Lebenseinstellung. Das funktioniert meines Erachtens, wenn es ein Element einer facettenreichen Geschichte ist, aber nicht, wenn es überbenutzt wird.

So sind die aufs Land gezogenen oder zu Landpartien kommenden Städter alle ein wenig dümmlich-überheblich, idealisieren das Landleben, verstehen die Strukturen nicht und blicken auf die Bauern herab. Die Bauern sind alle ein wenig starrsinnig, gehen das Landleben mit der unsentimentalen, manchmal naturzerstörenden, Art jener an, die hier seit Generationen ihren Lebensunterhalt verdienen und blicken auf die Städter herab, auf Vegetarier, auf weniger traditionelle Erziehungsarten. Die Landkindergärtnerin blickt auf die Stadtmutter herab, die Stadtmutter auf die Landkindergärtnerin, usw. Da hier kaum Weiterentwicklung erfolgt und so viel mit Stereotypen gearbeitet wird, wurde das, was anfänglich noch unterhaltsam war, rasch langweilig.

Nachdem das erste Drittel ein gutes Erzähltempo hat und ich es fast in einem Rutsch durchlas, folgten dann viele langatmige Passagen und zahlreiche Wiederholungen. Gerade letztere wurden zunehmend ärgerlich. Während viele interessante Aspekte unerzählt bleiben, wird viel Nebensächliches ausführlich dargestellt. Es gibt auch hier noch interessante und berührende Momente, gerade die fast wortlose Zuneigung zwischen Vera und ihrem Nachbarn, die unaufdringliche Art, in der sie einander beistehen, ist hervorragend geschildert. Aber leider nahm das Lesevergnügen aufgrund der genannten Punkte immer weiter ab, erlebte mit der Rückbesinnung auf das Thema der Ostpreußenflucht und -herkunft zum Ende hin wieder einen Aufschwung. Insgesamt war "Altes Land" also ein gemischtes Vergnügen für mich.