Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2019

Ungewöhnliche Geschichte, ausgesprochen anstrengender Schreibstil

Die Stadt der Blinden
0

"Die Stadt der Blinden" ist ein weiteres Buch, das ich durch die wundervolle "Wir lesen Klassiker"-Gruppe hier entdeckt habe. Das Buch fand ich allerdings etwas weniger wundervoll.

Die Geschichte ist ...

"Die Stadt der Blinden" ist ein weiteres Buch, das ich durch die wundervolle "Wir lesen Klassiker"-Gruppe hier entdeckt habe. Das Buch fand ich allerdings etwas weniger wundervoll.

Die Geschichte ist ungewöhnlich und sehr wichtig, führt sie uns doch gleich auf mehrere Arten in die Abgründe der menschlichen Existenz. Das Geschehen beginnt sofort und das gute Erzähltempo hält sich über mehrere Kapitel. Ein Mann erblindet am Steuer seines Autos, es gibt keine Erklärung. Schon bald erblinden alle jene, die Kontakt mit ihm hatten und die plötzliche Erblindung wird zur Epidemie. Es ist spannend, die Ausdehnung der Blindheit zu "erlesen", die verschiedenen Schicksale zu verfolgen. Niemand in diesem Buch wird beim Namen genannt, alle werden nur beschrieben: "der erste Blinde", "die Frau des Arztes", "die Frau mit der dunklen Blinde" oder "der Mann mit der Augenklappe". Diese Entpersönlichung setzt sich auch darin fort, daß überhaupt nichts beim Namen genannt wird - kein Orts- oder Straßenname, nichts. Nicht einmal die Kapitel sind nummeriert.

Der Schreibstil tut sein Übriges zur Verwirrung. Wörtliche Rede ist nicht durch Anführungszeichen oä gekennzeichnet, Dialoge finden in endlosen, nur durch Kommata strukturierten Sätzen statt. So kann man schwer erkennen, wer der Gesprächsführenden was sagt, wo eine Aussage anfängt oder aufhört. Die Endlossätze charakterisieren auch den Erzähltext und so blickt man auf Seiten voller kaum strukturierter Sätze, fast ohne Absätze. Das alles sind originelle und sicher auch effektive Stilmittel, die Orientierungslosigkeit der Blinden soweit wie möglich auf den Leser zu übertragen. Allerdings machte mir zumindest das Lesen so sehr wenig Spaß. Es war anstrengend, mühsam, verwirrend und dadurch oft schlichtweg nervig.

Am Ball gehalten hat mich die Geschichte, die in erschreckend deutliche Tiefe geht, vor keiner Scheußlichkeit zurückschreckt (weniger wäre hier manchmal ausreichend gewesen) und dann, wenn der Leser davon richtiggehend erschöpft ist, plötzlich Ton und Atmosphäre wechselt. So werden die Blinden aus Quarantänegründen interniert und das ausgesprochen gedanken- und versorgungslos. Hier wird deutlich aufgezeigt, wie schnell Menschengruppen ausgegrenzt werden können und wie schnell ihnen dann - obwohl sie niemandem etwas getan haben - Feindseligkeit entgegenschlägt. Geschichte und Zeitgeschehen zeigen, daß die hier beschriebene Entwicklung nur zu realistisch ist. Ebenso realistisch ist die gnadenlos geschilderte Entwürdigung, Entmenschlichung und Gewaltentwicklung. Menschlichkeit ist in diesem Buchabschnitt die Ausnahme. Zum Ende hin wird es wieder sanfter, kontemplativer, freundlicher.

Die völlige Hilflosigkeit, die durch den unvorbereiteten Verlust eines solch wichtigen (vielleicht des wichtigsten?) Sinnes eintritt, ist der andere Abgrund, der uns plastisch geschildert wird. In einer Welt voller Blinder, ohne Hilfe, ohne Unterstützung, ist man schnell verloren, werden die einfachsten Handgriffe unmöglich, muß man die Würde oft aufgeben.

So erkennt man beim Lesen ernüchtert (und erneut), wie unglaublich dünn die Schutzschicht der Zivilisation ist, wie schnell Menschen zu Unmenschen (und ich sage hier absichtlich nicht "wie Tiere", denn Tiere würden sich niemals so abscheulich verhalten) werden. Man sieht, wie schnell man durch die eigene Regierung ausgegrenzt und vernichtet werden kann und wie andere wegschauen, solange sie nicht betroffen sind. Dabei kann es, auch das eine wichtige Botschaft, absolut jeden treffen.
Man lernt die eigenen funktionierenden Sinne, die problemlose Versorgung mit Nahrung, Strom und Wasser, den Schutz einer funktionierenden Rechtsordnung ganz neu zu schätzen.

Leider aber hat der Stil das Lesevergnügen doch sehr beeinträchtigt, einige Logikfehler haben mich gestört und mir blieben für mich relevante Punkte offen. Zwischendurch gab es mehrere Längen und zähe Beschreibungen oder Philosophierungen. Die Stilmittel in allen Ehren, aber ein wenig mehr Zugänglichkeit hätte dem Buch meines Erachtens nicht geschadet.

Veröffentlicht am 17.03.2019

Komplex und spannend bis zur letzten Seite

Die Witwe
0

„Die Witwe“ hatte mich mit der Erzählweise sofort am Haken und ich war bis zum Ende sehr angetan. Die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, nach und nach ...

„Die Witwe“ hatte mich mit der Erzählweise sofort am Haken und ich war bis zum Ende sehr angetan. Die Geschichte wird auf verschiedenen Zeitebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, nach und nach erkennt man, daß nicht alles so ist, wie es scheint.

Da haben wir nun also die Witwe, der Mann bei einem Verkehrsunfall verstorben, und da er in Verdacht stand, ein kleines Kind entführt zu haben, geifert die Presse vor der Türe der Witwe. Aus diesem Anfang entwickelt sich dann eine unglaublich komplexe Geschichte. Wir erfahren von der skrupellosen Reporterin Kate, die sich geschickt Einlaß bei der Witwe, Jean, verschafft und durch Vorheucheln von Mitgefühl ein Exklusivinterview ergattern möchte. Dies ist einer der Themenfäden, die sich durch das Buch ziehen: Journalisten, die das Elend anderer als willkommenen Baustein für ihre Karriere sehen; Medien, die sich begeistert auf Leid stürzen und nur daran denken, was für eine „tolle Story“ dieses Leid doch ist. Aber auch Menschen, die durchaus Gefallen daran finden, durch ihr Leid berühmt zu werden und beim Medienzirkus mitmachen.

Die erste Zeitebene, 2010, beschäftigt sich vorwiegend mit Jean und Kate. Jeans Kapitel werden als einzige aus der Ich-Perspektive geschrieben und geben uns nach und nach mehr Informationen über sie, ihren Ehemann Glen, das ihm vorgeworfene Verbrechen und auch über die Ehe der beiden, ihr ganzes Leben. Schicht für Schicht werden die Hüllen des ersten Eindrucks weggepellt, ständig ändert sich die Situation. Auch Jean bleibt, obwohl sie uns als Einzige direkten Einblick in ihre Gedanken gewährt, geheimnisvoll. Das ist ausgesprochen spannend und gut gemacht. Bis zum Ende war ich nicht sicher, was nun eigentlich stimmt und was nicht.

Die zweite Zeitebene beginnt 2006 mit dem Verschwinden der zweijährigen Bella und der Ermittlung. Hier wird viel aus der Sicht des Ermittlers geschrieben, aber auch andere Personen, wie Bellas Mutter, werden behandelt. Jedes Kapitel beginnt mit einer Zeitangabe und der Person, aus dessen Sicht es geschrieben ist. So ist es trotz der Zeit- und Personensprünge alles übersichtlich. Die Geschichte aus so vielen Perspektiven zu erzählen und dadurch immer wieder neue Gesichtspunkte einzubringen, neue Informationen aufzudecken, ist meisterhaft gemacht! Ein Kompliment an die Autorin, die eine solch komplexe Aufgabe so geschickt und spannend umgesetzt hat.

Nach und nach begleiten wir die Ermittlungen, immer im Wechsel mit der ersten Zeitebene, bis wir diese, also 2010, erreicht haben. Die Verdachtsmomente um Bellas Entführer werden bemerkenswert gut gemischt und es gibt viele mögliche Lösungen. Es liest sich fast durchweg spannend und ich konnte es immer kaum abwarten, welche neuen Informationen sich durch den nächsten Perspektivwechsel ergeben würden. Selten habe ich einen Krimi so gebannt gelesen!

Veröffentlicht am 15.03.2019

Ein historisch bemerkenswert dokumentierter Einblick

Abgehört
0

„Abgehört“ ist ein ungewöhnliches und schwieriges Buch. Zugrunde liegen ihm Protokolle, die die Briten von abgehörten Gesprächen kriegsgefangener deutscher Generäle (und einiger anderer hochrangiger Wehrmachtsangehöriger) ...

„Abgehört“ ist ein ungewöhnliches und schwieriges Buch. Zugrunde liegen ihm Protokolle, die die Briten von abgehörten Gesprächen kriegsgefangener deutscher Generäle (und einiger anderer hochrangiger Wehrmachtsangehöriger) machten. Diese Gespräche wurden geführt, ohne daß die Deutschen sich der Abhörung bewußt waren, so sind sie von einer Unbefangenheit, die man in offiziellen Memoiren, Interviews und anderen Texten nie finden würde. Dadurch, daß wir in den Protokollen die direkte wörtliche Rede lesen, gewinnen diese Gesprächsausschnitte auch noch einmal eine starke Unmittelbarkeit.

Der erste Teil der Buches erklärt die Situation, in der die Protokolle erstellt wurden und teilt die Gespräche in vier Themenschwerpunkte auf (Meinungen zur Kriegslage, Kriegsverbrechen, 20. Juli, Kollaboration/Mitwirkung beim Neuaufbau). Hier werden die Gesprächsprotokolle zusammengefaßt, ein wenig erklärt, es gibt Hintergrundinformationen. Die eigentlichen Gesprächsprotokolle, ebenfalls in Kapiteln zu jenen Themenschwerpunkten aufgeteilt, finden sich dann auf rund 350 Seiten in der Mitte des Buches. Anschließend folgen Kurzbiographien der Gesprächsführenden, die auch eine Einschätzung des jeweiligen Charakters sowohl durch Wehrmachtsvorgesetzte wie auch Briten oder Amerikaner beinhaltet. So werden uns die Personen über den reinen Lebenslauf hinaus nähergebracht. Leider fehlten hier meistens Informationen zum Werdegang nach dem Krieg. Ein umfangreicher (über 100 Seiten) Fußnotenteil erklärt viele Punkte der Gesprächsprotolle, gibt Hintergrundinformationen, rückt manche Information in den historischen Kontext oder auch ins richtige Licht, denn auch unter sich sind die Herren nicht immer ganz ehrlich oder neigen manchmal zur Schönfärberei.

Vor dieser ausführlichen Bearbeitung, insbesondere den in den Biographien und Fußnoten zusammengetragenen Hintergrundinformationen, kann man nur höchsten Respekt haben. Das ist eine bemerkenswerte Historikerleistung. Die Fußnoten sind sehr ausführlich und wurden von mir häufig zu Rate gezogen. Da oben auf jeder Seite vermerkt ist, auf welche Seitenabschnitte sich die jeweiligen Fußnoten beziehen, ist die richtige Seite auch immer rasch gefunden - es entfällt das zähe Suchen nach Kapitelnummer und Fußnotennummer. Solch eine Benutzerfreundlichkeit ist so einfach, und trotzdem in Sachbüchern selten.

Die Vorbemerkungen sind hilfreich, aber sie nehmen schon vieles aus den Gesprächsprotokollen vorweg. Die Protokolle selbst sind ausgesprochen interessant, man bekommt hier sonst nicht mögliche Einblicke. Einige der Protokolle wiederholen sich im Inhalt ziemlich, gerade wenn es um die Kriegslage geht. Hier hätte einiges ausgelassen werden können, ohne daß der inhaltliche Eindruck beeinträchtigt worden wäre. Wie die Kriegslage gesehen wurde, welche Überlegungen man zur Zukunft anstellte, ist natürlich gerade mit heutigem historischen Wissen faszinierend zu lesen. Auch die inneren Einblicke in Gespräche mit führenden Köpfen der Diktatur waren lesenswert, manchmal - sofern man das in diesem Kontext überhaupt sagen kann - aufgrund der flapsigen Ausdrucksweise in den Protokollen fast amüsant. Ein Bericht behandelt ein vertrauliches militärisches Gespräch mit Göring, der wie ein chinesischer Mandarin in farbenfrohe Seide gekleidet und reichlich mit Juwelen behängt ist, das verwöhnte Töchterchen Edda spielt im Zimmer und unterbricht die Besprechung, weil ihr Perlenkettchen kaputt gegangen ist - das ist alles so grotesk und lächerlich, dazu so locker erzählt, daß man trotz allem schmunzeln muß.

Ein entsetzlicher Gegensatz dazu das Kapitel über Kriegsverbrechen. Hier konnte ich nur in ganz kleinen Abschnitten lesen. Man kennt die dort berichteten Verbrechen gegen die Menschlichkeit und doch ist es immer wieder furchtbar, darüber zu lesen. Aufschlußreich aber die Haltungen der sich Unterhaltenden hier. Es gibt einige wenige, die sich generell gegen diese Verbrechen aussprechen. Andere subsumieren es unter militärischer Notwendigkeit, oder empören sich gegen die Art und Weise, nicht aber dagegen, daß unzählige unschuldige Menschen, vom Baby bis zum Greis, qualvoll ermordet wurden. Besonders interessant - und erschreckend - ist es, daß sogar jene, die gegen die Nazidiktatur einstellt sind, häufig einen starken Antisemitismus zeigen und Verbrechen gegen ihre jüdischen Mitmenschen durchaus gerechtfertigt finden.

Eindringlich sind auch viele der Protokolle über den 20. Juli. Einer der Gesprächsführenden ist nach diesem Attentat verhaftet worden und berichtet darüber. Es krampft einem beim Lesen das Herz. Diese persönlichen Komponenten spielen auch eine Rolle, wenn diskutiert wird, inwieweit man sich aus der Gefangenschaft am Widerstand beteiligt (zB durch Radio- oder Zeitungsaufrufe). Hier ist allen sich in England in Sicherheit befindlichen Männern klar, daß sie dadurch ihre Familien in Gefahr bringen würden. Auch die Aussichtslosigkeit des Krieges wird sehr klar formuliert: „Man kann ja nichts weiter machen als nur sterben, denn wenn man zurückgeht, wird man ja erschossen. (…) Denn wenn sie vorne nicht totgehen, werden sie hinten totgemacht.“ Tod an der Front oder Tod durch die eigene Regierung, das war für die Soldaten die Realität.

Die unterschiedlichen Meinungen sind interessant zu lesen. Es gibt jene, die bis zum Ende jedes Wort gegen die Diktatur als Verrat ansehen. Jene, die den Nationalsozialismus als Idee weiterhin gut finden, nur an der Umsetzung hätte es eben gehapert. Und jene, die, entweder von Anfang an, oder durch ihre Kriegs- oder Gefangenschaftserfahrungen, wissen, welch verbrecherisches Regime da agiert. „Wir haben uns ja versündigt, nicht Sie und nicht ich, aber wir auch als Repräsentanten dieses Systems, indem wir gehaust haben gegen alle sittlichen Gesetze auf der ganzen Welt.“

Veröffentlicht am 10.03.2019

Interessante Geschichte, zäh erzählt

Der verbotene Fluss
0

In diesem Buch begleiten wir die junge Deutsche Charlotte ins spätviktorianische England des Jahres 1890, wo sie auf dem Landsitz Chalk Hill eine Stelle als Gouvernante angenommen hat. Das Erzähltempo ...

In diesem Buch begleiten wir die junge Deutsche Charlotte ins spätviktorianische England des Jahres 1890, wo sie auf dem Landsitz Chalk Hill eine Stelle als Gouvernante angenommen hat. Das Erzähltempo zu Beginn ist erfreulich, die Erzählung von Charlottes Anreise und ihren ersten Eindrücken von England liest sich flüssig. Charlotte selbst wird uns hervorragend nahegebracht. Ohne langwierige Erklärungen wird ihr Charakter greifbar und bekommt rasch Kontur. Auch die anderen Charaktere des Buches, selbst diejenigen, die nur kurz vorkommen, sind sehr gut konzipiert und lebendig. Man kann sie sich ebenso gut vorstellen wie die diversen Schauplätze. Ob es nun der gemütliche Pub ist, in dem Charlotte ihr erste Abendessen einnimmt, das elegante unterkühlte Eßzimmer auf Chalk Hill, Charlottes gemütliches Schlafzimmer oder die entzückende Teestube, bei der ich immer Lust auf Scones bekam – ich sah es beim Lesen richtig vor mir.

Die Mutter von Charlottes Schützling Emily starb einige Monate zuvor und der Witwer, Sir Andrew, hat seiner Tochter, allen Dienstboten und überhaupt allen Menschen in seinem Umfeld verboten, sie auch nur zu erwähnen. Das fand ich deshalb irritierend, weil es so sinnlos ist. Natürlich wird es nicht möglich sein, eine gerade verstorbene Frau nie zu erwähnen, gerade ihrer 8jährigen Tochter nicht. Natürlich werden die Leute sich verplappern, was sie ja dann im Buch auch unablässig tun. Und natürlich wird durch so eine Anordnung die Neugier und der Klatsch erst recht angefacht. Sir Andrew als intelligenter und rationaler Mann sollte das wissen. Und anstatt seine neue Gouvernante wenigstens knapp zu informieren, erwähnt er ihr gegenüber kein Wort davon und so erfährt sie vom ersten Moment aus versehentlich gemachten Bemerkungen lauter kleine Details, die ihre Neugier mehr anfachen, als es zwei erklärende Sätze von Sir Andrew getan hätten.

Nun müssen aufgrund dieses Konstrukts lauter Situationen geschaffen werden, in denen Charlotte zufällig etwas über den geheimnisvollen Tod erfährt und dies geht leider sehr zu Lasten der Erzähltempos. Es werden zahlreiche belanglose Alltagssituationen geschildert und ich fand irgendwann die ganzen Spaziergänge, Teekuchenverzehrungen, Plaudereien uä sehr langweilig, außerdem ähnelten sich die Szenen im Konstrukt zu sehr und es gab mir etwas zu viele Zufälle. Während Charlotte also in quälender Langsamkeit ein Puzzlestück nach dem anderen erhält, widmen sich immer wieder einzelne Kapitel dem Journalisten Thomas Ashdown in London. Hier ist die Charakterzeichnung nicht so gut, die Leute blieben mir fremd und der Anteil der irrelevanten Szenen und unnötigen Details war noch größer. Was Tom mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat, erfahren wir auch erst auf Seite 260 und so waren seine Kapitel für mich unwillkommene Unterbrechungen. Letztlich war er für das weitere Geschehen mE auch nicht in dem Maße relevant, daß es seine ausführliche Vorgeschichte gebraucht hätte. Hier wurde zudem leider auf Kosten der Handlung versucht, zu viel Zeitgenössisches unterzubringen. Außerdem neigen er und Charlotte beide zum ausführlichen Grübeln, wodurch wir bereits Gelesenes dann noch einmal erfahren.

Zum Ende hin wird das Tempo wieder besser und die Geschichte selbst ist durchaus originell und vielschichtig. Mit einer strafferen Erzählweise hätte dies ein sehr gutes Buch sein können, auch weil Charlotte ein interessanter Charakter ist, an dem ich als Leser Anteil nehmen konnte und bei dem Stereotype vermieden wurden. So aber ist es mir alles zu überfrachtet und im Mittelteil mußte ich mich manchmal zum Weiterlesen zwingen und habe auch einiges überflogen. Geärgert hat mich ein etwas plumper Fehler, als auf die Frage „Sie sprechen von einer Geisteskrankheit?" geantwortet wird „Sie sieht Geister, in der Tat.“ Der Roman spielt in England und in der englischen Sprache gibt es keinen Begriff für „Geisteskrankheit", der eines der englischen Worte für „Geister" beinhaltet. Dieses Wortspiel wäre also im Englischen unmöglich.

Die Autorin hat ein kleines Nachwort angehängt, in dem nützliche Hintergrundinformationen enthalten sind. Sie erwähnt dort auch, daß sie von „Jane Eyre" inspiriert war und etwas Ähnliches schaffen wollte. Den Leser zu einem derartigen Vergleich mit einem der besten viktorianischen Romane einzuladen ist…mutig.

Veröffentlicht am 04.03.2019

Eine Geschichte voller Sprachkunst, psychologischer Raffinesse und Verstörendem

Nada
0

"Tief in der Nacht krochen dunkle Gewitterwolken wie endlos lange Finger über den Himmel. Schließlich erdrosselten sie den Mond."

Das oben wiedergegebene Zitat zeigt nicht nur die herrliche Sprachgewalt ...

"Tief in der Nacht krochen dunkle Gewitterwolken wie endlos lange Finger über den Himmel. Schließlich erdrosselten sie den Mond."

Das oben wiedergegebene Zitat zeigt nicht nur die herrliche Sprachgewalt dieses Buches, sondern faßt auch die herrschende Atmosphäre der Geschichte gut zusammen. Es ist ein ausgesprochen düsteres Buch, eine Welt voller Gewalt, Frustration, gestohlener Chancen, Grausamkeit und Depression. Wir begleiten die 18jährige Andrea, die voller Hoffnung auf neue Unabhängigkeit und ein interessantes Leben zu ihrem Studium nach Barcelona kommt, wo sie bei ihrer Familie leben wird. Es ist 1944, der Spanische Bürgerkrieg ist noch frisch in der Erinnerung und den Nachwirkungen, Francos brutale Diktatur in ihrer unnachgiebigsten Phase, Hunger und Mangel herrschen allenthalben (etwa 200.000 Spanier verhungerten in den 1940er Jahren aufgrund schlechter Rationen).

Carmen Laforet schrieb dieses Buch 1945, laut einiger Quellen ist es semibiographisch, auch wenn die Autorin dies abstritt. In jedem Fall kennt sie diese düstere Zeit aus eigener Erfahrung, studierte zudem ebenfalls in Barcelona und kennt auch die Stadt und ihre Situation in den 1940ern. Sie schrieb in einem Regine mit strenger Zensur, was erklärt, daß vieles im Buch ungesagt bleibt oder symbolisch verbrämt wird. Daß das Buch überhaupt veröffentlicht wurde, liegt daran, daß die Zensoren davon ausgingen, daß es kaum jemand kaufen würde und somit seine Wirkung unterschätzten. Wer es also mag, daß die Fäden der Geschichte am Ende verknüpft, die offenen Fragen geklärt sind, für den ist dieses Buch nicht das Richtige.

Andreas Optimismus schwindet schnell dem, was sie "Alptraum" nennt - ihrer zutiefst psychologisch auffälligen Familie, die in einer heruntergekommenen, vor Dreck starrenden Wohnung haust und sich beständig verbal und körperlich attackiert. Die Schilderungen von Wohnung und Familie sind ausgesprochen verstörend - und zugleich faszinierend. Kurze Rückblicke, Momentaufnahmen aus besseren Zeiten, zeigen uns, daß zumindest der soziale Status der Familie einmal ein ganz anderer war und es dort gepflegter und kulturell reicher zuging. So sind Wohnung und Familie symptomatisch für das, was auch Spanien in dieser Zeit erlebte - der Verlust der alten Werte, der Hoffnung, der Schönheit. Stattdessen das Leben als Überlebenskampf, der Einzug von Gewalt in den Alltag. Nach und nach erfahren wir mehr über die einzelnen Familienmitglieder und ich konnte das Buch kaum niederlegen, so gespannt war ich darauf, was sich als nächstes offenbaren würde, was wir über die Familie und ihr Trauma erfahren würden.

Kontrastierend dazu sind Andreas Erfahrungen an der Universität, mit der hübschen Ena aus gutem Hause, einer Gruppe Bohemiens, einigen jungen Männern, die an ihr bzw Ena interessiert sind. Sie sucht eine Welt außerhalb ihrer ver- und gestörten Familie und merkt, daß sie so richtig nirgendwo dazupaßt. Hier gab es im Buch einige Längen, im Mittelteil wurde mir zu viel von diesen Kontakten Andreas mit den diversen Gruppen geschildert. Mir fehlte das, was dieses Buch so außerordentlich machte - diese grenzenlose Abscheulichkeit der Familie und ihrer Wohnung. Auch sind manche Szenen des Buches zu überzeichnet und surreal für meinen Geschmack.

Zuletzt finden sich aber Verbindungen, manches zuvor belanglos Erscheinende ergibt Sinn (anderes nicht) und die letzten Kapitel sind fulminant, mit schockierenden Ereignissen und Entwicklungen. Es bleiben Rätsel, unbeantwortete Fragen, Unklarheiten, und das ist frustrierend, aber wie oben geschrieben muß man den Kontext beachten, in dem dieser Roman geschrieben wurde.

Das, was dieses Buch aber ganz besonders hervorhebt, was auch bei den weniger interessanten Passagen wie ein Geschenk war, ist der Schreibstil. Hier auch ein Kompliment an die Übersetzerin, die diese Sprachgewalt aus dem Spanischen so gut ins Deutsche gebracht hat. Selten habe ich so viele traumhaft schöne Sätze gelesen, so ein gelungenes Malen mit Worten erlebt, solche Sprachkunst genossen. Alleine dafür lohnt es sich, das Buch zu lesen.