Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2019

Auf der Schwelle zum Erwachsenwerden

Brennendes Geheimnis
0

Stefan Zweig erzählt in dieser Novelle psychologisch interessant über das Seelenleben eines 12jährigen Jungen, der die verwirrende Zeit zwischen Kindheit und Jugend erlebt. Wie immer ist Zweigs Sprache ...

Stefan Zweig erzählt in dieser Novelle psychologisch interessant über das Seelenleben eines 12jährigen Jungen, der die verwirrende Zeit zwischen Kindheit und Jugend erlebt. Wie immer ist Zweigs Sprache eine Freude zu lesen, sehr ausgefeilt und bildhaft.

Aufhänger ist hier eine Begegnung in der Sommerfrische - ein gelangweilter Baron sucht nach einem kleinen Liebesabenteuer, entdeckt eine für ihn attraktive Frau und beschließt, mit ihrem 12jährigen Sohn Freundschaft zu schließen, um so an die Mutter heranzukommen. Bis hierhin erleben wir das Geschehen aus der Perspektive des Barons. Als er des etwas einsamen Jungen annimmt und dieser voller Dankbarkeit und Zuneigung für den Baron ist, wechselt die Perspektive und wird begleiten den Sohn durch verwirrende und traurige Tage.

Entsetzt muß er feststellen, daß weder seine Mutter, noch der neue väterliche Freund an ihm interessiert sind, sondern alles tun, um ihn auszuschließen, seiner Gegenwart zu flüchten. Er war Mittel zum Zweck und wird nicht mehr gebraucht, die Mutter war ohnehin bereits recht kühl zu ihm. Die Schmerzen, die der Junge angesichts dieser Enttäuschung empfindet, sind lebendig dargestellt, ebenso, wie die Zuneigung für den Baron in Haß umschlägt. Interessant zu lesen ist, wie der Junge wohl ahnt, daß die Erwachsenen hier auf einer Ebene aneinander interessiert sind, die er nicht verstehen, nicht einmal benennen kann. Gefühle der Lust existieren für ihn noch nicht einmal in der Theorie, trotzdem ist er nicht mehr Kind genug, um das Geschehen in gänzlicher Unschuld zu sehen. Zweig stellt diesen Zwiespalt, dieses ansatzweise erwachsende Bewußtsein gekonnt dar.

Die seelischen Qualen und Entwicklungen des Jungen, seinen Blick auf die Erwachsenenwelt verfolgt man als Leser gebannt und dies vor der gut geschilderten Kulisse des alten großbürgerlichen Österreichs.

Veröffentlicht am 30.04.2019

2300 Jahre Rechtsgeschichte spannend erzählt

Prozesse, die unsere Welt bewegten
0

Curt Riess nimmt uns in diesem Buch auf eine Reise durch mehr als zweitausend Jahre Rechtsgeschichte, berichtet über berühmte Prozesse und ihre Hintergründe. Der Großteil der Prozesse stammt aus dem 20. ...

Curt Riess nimmt uns in diesem Buch auf eine Reise durch mehr als zweitausend Jahre Rechtsgeschichte, berichtet über berühmte Prozesse und ihre Hintergründe. Der Großteil der Prozesse stammt aus dem 20. Jahrhundert, davor beginnen wir bei Sokrates (399 v. Chr) und werden literarische Zeugen solch unterschiedlicher Fälle wie dem von Jesus, Jeanne d'Arc, Maria Stuart oder Jud Süß. Es gibt gerade in den früheren hier berichteten Fälle viele, in denen die Justiz als williges Werkzeug genommen wurde, um politische Anliegen durchzusetzen und/oder sich unliebsamer Gegner zu entledigen. Dann gibt es Fälle wie den von Oscar Wilde, wo die damals herrschende Moral einen Menschen zerstörte, reine Kriminalfälle (Dr. Crippen, Henri Landru), politische Vergehen (Mata Hari, Hitlerputsch), die Schauprozesse der abscheulichen Nazi- und Stalindiktaturen, und jene berühmten Prozesse der Nachkriegszeit, die der Welt die unbeschreiblichen Naziverbrechen vor Augen führten (Nürnberg, Eichmannprozeß). Es ist also eine gelungene Mischung aus den verschiedensten Fällen und Angeklagten und so werden die unterschiedlichen Aspekte von Rechtswesen und Geschichte anschaulich dargestellt.

Curt Riess tut dies in einem erfreulichen Schreibstil. Er setzt den jeweiligen Fall in Kontext, beschreibt neben den jeweiligen Angeklagten auch, falls relevant, Richter oder Anwälte genauer, verleiht diesen Prozessen eine persönlichere Note. Er schafft es hervorragend, komplexe Informationen auf recht knappem Raum (zwischen 19 und 40 Seiten pro Prozeß) gut verständlich darzustellen. Seine Erzählweise ist farbig, man sieht die Szenerie gut vor sich und wer denkt, daß die Juristerei ein trockenes Fach ist, der wird hier eindeutig eines Besseren belehrt. Ab und an werden Auszüge aus Befragungen, Urteilsbegründungen, Plädoyers oder Worten der Angeklagten zitiert, meistens aber fungiert Riess gewissermaßen als unser Prozeßbeoachter. Er bettet die Prozesse in ihre Vorgeschichte ein, gibt auch ab und an einen kurzen Abriß über Folgeereignisse. So schafft er ein umfassendes, in vielen Facetten informatives Werk, dass sich zudem noch sehr unterhaltsam lesen läßt.

Veröffentlicht am 29.04.2019

Das war leider nichts - zäh, zäh, zäh

Wie tief ist deine Schuld
0

Das Buch beginnt durchaus gelungen - inmitten ihrer häuslichen Familienidylle bekommt Isa eine SMS ihrer ehemaligen Schulfreundin Kate. Ein Hilferuf, gerichtet an Isa und zwei weitere ehemalige Schulfreundinnen, ...

Das Buch beginnt durchaus gelungen - inmitten ihrer häuslichen Familienidylle bekommt Isa eine SMS ihrer ehemaligen Schulfreundin Kate. Ein Hilferuf, gerichtet an Isa und zwei weitere ehemalige Schulfreundinnen, die sich alle seit siebzehn Jahren nicht gesehen haben. Alle reisen sofort zu Kate und natürlich ist man als Leser gespannt, was alles dahintersteckt. Wir erfahren die Hintergründe in wechselnden Vergangenheits- und Gegenwartskapiteln. Das macht momentan gefühlt jeder zweite Roman so und das Konzept hat an Originalität sehr verloren, aber deshalb muß es ja nicht schlecht sein. Wenn es gut gemacht ist, lese ich Bücher dieser Art sehr gerne. Das Prinzip klappt hier auch an sich recht gut.

Der Stil war mir von Anfang an etwas zu blumig, an Stellen zu gewollt poetisch, aber durchweg schon gut lesbar. Das Erzähltempo ist ausgesprochen langsam. Zu Beginn funktioniert das noch recht gut, wir müssen immerhin die vier Freundinnen kennenlernen und etwas über ihre Geschichte erfahren. Das erste Viertel des Buches habe ich recht angetan gelesen. Dann aber, als die Grundinformationen bekannt waren, wurde es leider immer zäher. Ruth Ware verliert sich in endlosen Einheiten. Symptomatisch dafür sei hier das Beispiel von Isas Baby geschildert. Isa hat eine sechs Monate alte Tochter, Freya, die für die Geschichte nur marginal relevant ist. Wir erfahren ständig - auch wenn es zu der jeweiligen Szene überhaupt nichts beiträgt, und das tut es so gut wie nie -, wie Freyas Gesichtsausdruck ist, ob Isa sie im rechten oder linken Arm hält, ob Freyas Mund beim Schlafen offen oder geschlossen ist, wie Isa sie aus einem Wagen hebt, wie sie sie von einem Arm in den anderen nimmt usw. Diese Art der unnötigen Informationsvermittlung zu vielen Themen zieht sich durch das ganze Buch, es werden auch die banalsten Unterhaltungen genau geschildert, ebenso Unterhaltungen gleichen Inhaltes mit wechselnden Personen. Bereits Geschehenes, was man also bereits gelesen hat, wird später noch mal zusammen gefaßt. Und nochmal. Und noch einmal.

Zudem neigt Isa zum Grübeln und die Autorin neigt dazu, uns jeden einzelnen Gedanken Isas mitzuteilen, gerne auch wiederholt. Es gibt ganze Kapitel, in denen Isas Gedanken sich im Kreis drehen, die voller Wiederholungen, zähen Gedankengängen und Überflüssigem sind.

Das dunkle Geheimnis, das die vier Freundinnen verbindet, wird uns zu Anfang in Andeutungen mitgeteilt. In vielen, vielen Andeutungen. Die Andeutungen heben die Spannung nicht, weil sie viel zu inflationär eingesetzt werden. Sie gehen einem auf die Nerven und zudem sind die eigentlichen Enthüllungen nicht mehr besonders überraschend, weil man sich das Meiste aus den ganzen Andeutungen schon ziemlich gut zusammenreimen konnte.

Auf Seite 300 fühlte sich das Lesen wie eine unerfreuliche Aufgabe an und ich überschlug die nächsten 100 Seiten (fand übrigens sofort wieder Anschluß, weil eben kaum etwas passiert), um das Ende noch zu lesen. Dabei stellte ich fest, daß mir das "große Geheimnis", die Personen und was aus ihnen wurde, mittlerweile völlig gleichgültig waren, weil die Geschichte längt in Überflüssigem ertrunken war. Ich schloss erleichtert das Buch und löschte den anderen Titel der Autorin von meiner Wunschliste.

Veröffentlicht am 26.04.2019

Leider eine Enttäuschung

»Behalte mich ja lieb!«
0

Vor etwa einem Jahr las ich die Briefe, die Schiller und sein Verlobte, später Ehefrau, ausgetauscht haben. Ich war begeistert, bin tief eingetaucht in diese Welt des privaten Menschen Schiller, fand diesen ...

Vor etwa einem Jahr las ich die Briefe, die Schiller und sein Verlobte, später Ehefrau, ausgetauscht haben. Ich war begeistert, bin tief eingetaucht in diese Welt des privaten Menschen Schiller, fand diesen persönlichen Blick wundervoll. Schiller war ein hinreissender Briefeschreiber und auch die Briefe von Charlotte von Lengefeld, spätere Schiller, sind lesenswert. Die Nähe der beiden zueinander strahlt aus jeder Zeile. In diesem Buch mit den Briefen von Goethe und Christiane Vulpius findet sich leider so gut wie nichts davon. Es hat mich aufgrund seiner gänzlichen Banalität regelrecht geärgert.

Sigrid Damm, bekannt durch mehrere Bücher über Goethe, Vulpius oder Schiller, hat für dieses Bändchen aus 601 Briefen eine Auswahl getroffen. Ein Vorwort, das über einige Hintergründe und die teilweise ganz eigene Wortwahl des Paares informiert, gibt es nicht. Erklärende Sätze zu den einzelnen Briefen gibt es ebenfalls nicht. So sind viele Dinge, die in den Briefen angesprochen werden, ohne ausführliches Hintergrundwissen unverständlich. Das macht die Lektüre oft ein wenig zum Rätselraten. Am Ende des Buches findet sich ein etwa 20seitiges Nachwort von Sigrid Damm, das aber so sonderlich informativ auch nicht ist. Es gibt rudimentäre biographische Informationen, ein paar allgemeine Fakten und sehr viel zu Christiane Vulpius. Hier, wie auch bei der Auswahl der Briefe, hatte ich öfter den Eindruck, daß Frau Damms Fokus sehr auf Christiane Vulpius lag. Von den 601 vorhandenen Briefen sind 354 Briefe von Goethe, 247 von Christiane Vulpius. Im Buch aber finden sich 46 Briefe der Vulpius und nur 34 Briefe Goethes. Die ausgewählten Briefe Goethes sind zudem fast überwiegend viel kürzer, so daß man den Großteil des Buches über Briefe von Christiane Vulpius liest. Eine seltsame Gewichtung, denn von wem möchte man wohl mehr Briefe lesen? Vom weltbekannten Dichter oder von der Frau, die man ausschließlich dadurch kennt, daß sie die Lebensgefährtin des weltbekannten Dichters war, selbst aber keinerlei literarische Ambitionen oder Talente hatte? Auch wenn Frau Damm uns in ihrem Nachwort versichert, wie "erstaunlich" diese Briefe wären, wie "heiter, witzig und pointiert" der Schreibstil sei - Christiane Vulpius' Briefe sind vor allem eins: langweilig.

Das kann man ihr nicht vorwerfen und, um es vorwegzunehmen: auch Goethes Briefe sind nicht sonderlich interessant. Beide schrieben nicht für die Öffentlichkeit, sondern privat aneinander und über Dinge, die sie beschäftigten; das waren wie bei den meisten Paaren irgendwann die Alltagsangelegenheiten. Reichts das für ein Buch? Es liest sich eben nicht interessant, wenn Christiane Vulpius in jedem Brief auflistet, was sie wo gekauft hat, wofür sie Geld braucht, mit wem sie geredet hat und was sich im Garten so tut. Was auch selten fehlt: Klagen darüber, daß Goethe nicht bei ihr ist, was sich anstrengend liest, aber immerhin ist das wenigstens mal einer der wenigen persönlichen Einblicke. Es scheint in den Briefen schon auf beiden Seiten eine starke Zuneigung durch, die aber häufig auch mit den immergleichen Formulierungen (Formeln) ausgedrückt wird. (Hier darf ich gar nicht an die so herrlich emotionsreichen Briefe von Schiller und seiner Lotte denken!). Was wir hier häufig lesen ist in der Art von: "Hier schicke ich Dir was Spargel. Und nun muß ich Wäsche aufhängen." Letztlich erfährt man so gut wie nichts über die Menschen hinter den Briefen, kaum etwas über die Lebensumstände, aber viel über Alltagsauflistungen.

Hinzu kommt, daß die Auswahl der Briefe etwas seltsam ist. Es gibt kaum Kontinuität, Der erste Brief ist vom 10. September 1792, der zweite vom 13. Mai 1793. Nach zwei weiteren Briefen sind wir plötzlich im Jahr 1795. So beziehen sich die meisten Briefe nicht aufeinander. Warum nun gerade die abgedruckten Briefe ausgewählt wurden, wird meistens nicht klar. Sie ähneln sich zu sehr, um an einem Brief etwas Besonderes zu finden. Im Nachwort finden sich keine Hinweise auf die Auswahlkriterien.

Und so liest man sich durch unzusammenhängende Briefe, ohne relevante Hintergrundinformationen, liest zu 80% über Waren, die hin und her geschickt werden, die Theaterbesuche und sonstigen Amüsements von Frau Vulpius, einige Allgemeinplätze von Goethe, dem gelegentlichen persönlichen Wort, und fragt sich am Ende: "Und wozu jetzt dieses Buch?" Goethe ist einem nicht nähergekommen, von Christiane Vulpius erfuhr man das, was man ohnehin schon wusste. Über die Beziehung der beiden zueinander erfährt man letztlich zu wenig.

Positiv vermerken kann man die der Insel-Bücherei eigenen wunderschöne Ausstattung.

Veröffentlicht am 19.04.2019

Ein etwas trockener, summarischer Blick auf Weimar

Weimar
0

Der Gedanke, die Geschichte jener knapp sechzig Jahre zu erzählen, in denen Weimar eine Hochburg der Kultur und der deutschen Geistesgrößen war, ist eine sehr gute. In diesem Buch wird in sechs Kapiteln ...

Der Gedanke, die Geschichte jener knapp sechzig Jahre zu erzählen, in denen Weimar eine Hochburg der Kultur und der deutschen Geistesgrößen war, ist eine sehr gute. In diesem Buch wird in sechs Kapiteln jener Zeit zwischen 1775 (Goethes Ankunft in Weimar) und 1832 (Goethes Todesjahr) gedacht, das erste dieser Kapitel gibt eine (sehr trockene) Übersicht über Weimar vor 1775.
Die Aufmachung des Buches ist durchschnittlich. Ziemlich kleine Schrift, durchschnittliches Papier, einige Abbildungen. Es sticht nicht sonderlich heraus.

Hauptsächlich geht es im Buch neben Goethe und Schiller um Wieland und Herder. Andere Weimarer Persönlichkeiten wie der Herzog, seine Frau, seine Mutter, seine Maitresse, Johanna Schopenhauer, Charlotte von Stein, später Eckermann kommen auch immer wieder vor. Ein Überblick über die wesentlichen Weimarer Einwohner jener Zeit ist also gegeben.

Der Inhalt ist eine Mischung aus erzählerischem Text und zahlreichen Zitaten von Zeitgenossen. Hier ist eine Vielfalt an Leuten vertreten, die Zitate sind zahlreich und überwiegend gut gewählt und angenehm in den Text eingebunden. Der erzählerische Text wird auf angenehme Weise durch die direkten Ansichten der Menschen jener Zeit ergänzt. Es finden sich hier die mittlerweile etwas überbenutzten Zitate, ohne die kein Buch ohne Goethe anscheinend auskommen kann (warum auch immer): Schillers "stolze Prüde", Johanna Schopenhauer Tasse Tee für Christiane Vulpius und Bettina Brentanos tollgewordene Blutwurst. Daneben gibt es aber auch viele Zitate, die mir neu waren und die ich oft sehr unterhaltsam fand.

Der Text des Buches hat mich dagegen weniger angesprochen. Größtenteils ist alles recht trocken erzählt, nur selten blitzt mal eine originellere Formulierung durch. Gestört hat mich, wie oft aufgezählt oder summiert wird. Von Wieland lesen wir im ganzen Buch fast nur Passagen in der Art von "Wieland arbeitete an x, dann noch an y und stellte z fertig". Auch gerne genommen "Goethe reiste am soundsovielten nach x, kam dort am soundsovielten an, reiste drei Tage später nach y". Das mag rein zur Informationsvermittlung geeignet sein, aber wer möchte denn ständig solche Auflistungen lesen und kann (möchte) sie sich merken? Auf der Werke der Autoren selbst wird so gut wie gar nicht eingegangen. Wir erfahren, wer was wann schrieb, das war's. Manche Ereignisse, Hintergründe werden kurz angesprochen, aber nicht hinreichend erklärt. Mit Hintergrundwissen geht dies, aber der Leser ohne Hintergrundwissen wird öfter verwirrt sein.

Die Personen selbst sind mir auch relativ fremd geblieben. Dieses Buch hätte mich nicht neugierig auf Schiller, Herder oder Wieland gemacht, und auf Goethe wohl eher auch nicht. Die Fakten lassen nur sehr selten die Menschen hinter den Namen lebendig werden. Man erfährt ab und an etwas Persönliches, Herders Griesgrämigkeit und soziale Unverträglichkeit kommen gut heraus; den Eindruck, den Goethe auf andere machte (oder eben nicht) ist unterhaltsam, ein paar launige Fakten, wie Goethes Gedicht über außereheliche Impotenz, sind nett zu lesen, aber diese Dinge machen nur einen kleinen Teil des Buches aus. Größtenteils besteht das Buch aus trockenen biographischen Fakten, mit ein paar persönlicheren Einsprengseln. Sehr enttäuschend das Kapitel, das sich schwerpunktmäßig der Freundschaft zwischen Goethe und Schiller widmet. So uninspiriert las ich von dieser Freundschaft bisher noch nicht. Schillers Todeskampf, sein Tod werden nebenbei, ohne weitere Informationen (die nun wirklich zahlreich vorhanden sind) erwähnt. Goethes letzte Tage sind dagegen en detail berichtet. Allgemein ist Schiller etwas summarisch abgehandelt.

Es erschien mir ohnehin, daß die Autoren sich vielleicht mit der Fülle der Themen ein wenig verzettelt haben. Das letzte Kapitel widmet sich fast ausschließlich Goethe, weil seine Weggefährten zu dem Zeitpunkt fast alle verstorben waren. Hier wird es persönlicher, man spürt den Menschen Goethe, bekommt ein besseres Verständnis. Das Summarische ist kaum noch vorhanden, vielleicht, weil sich die Autoren hier auf eine Person konzentrieren konnten.

So schließe ich das Buch nicht sonderlich begeistert. Informationen gab es, aber sie wurden für meinen Geschmack nicht unterhaltsam oder ansprechend präsentiert, trotz der guten Idee mit den Zitaten. Es fehlte das Gefühl für die Großen von Weimar, für die Menschen hinter den Werken, es wurde zuviel aufgezählt, zu wenig erzählt.