Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2022

Was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können...

All Saints High - Die Prinzessin
0

Handlung: Mit "All Saints High - Die Prinzessin" startet L. J. Shens Dark Romance-Trilogie mit Highschool Kontext, von der ich schon Band 3 gelesen habe. Erzählt wird der Roman abwechselnd aus der Sicht ...

Handlung: Mit "All Saints High - Die Prinzessin" startet L. J. Shens Dark Romance-Trilogie mit Highschool Kontext, von der ich schon Band 3 gelesen habe. Erzählt wird der Roman abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten Penn und Daria, wobei jedes der Kapitel mit einem kurzen Gedicht beginnt. Genau wie in "All Saints High - Der Verlorene" ist die Handlung recht verworren und zugunsten von Drama und Atmosphäre müssen Glaubwürdigkeit und Realismus hin und wieder zurückstecken. Da L. J. Shen ihren Schwerpunkt jedoch mehr auf die intensive, leidenschaftliche, düstere Haters-to-Lovers-Geschichte legt, als auf die Rahmenhandlung, kann man darüber aber gut hinwegsehen. Bevor dem Lesen sollte man unbedingt die Triggerwarnung beachten, da sobald sich zartere Gefühle hinter den Masken aus Hass offenbaren, ernste Probleme auf den Tisch kommen. Man sollte sich von dem fröhlichen Cover also nicht täuschen lassen: Das einzige Zuckersüße und Harmlose der Geschichte ist das Ende, das zwar ein wenig übertrieben, aber dennoch eine angenehme Abwechslung zur Düsternis des Rests war.

Schreibstil:
Auch wenn sich die Autorin hier wieder an Themen aus dem Dark Romance Genre bedient und toxische Anklängen, intrigante Manipulationen, roher Schmerz, Mobbing und Gewalt auf der Tagesordnung stehen, entwickelt die Geschichte wieder eine atemberaubende Sogwirkung und man will einfach immer weiterlesen. Denn wenn man an der derben Sprache ihrer Figuren und ihrer Grausamkeit, was sie miteinander anstellen, vorbeisieht, ist die Geschichte einfach herzzerreißend schön und kunstvoll gemacht. Die Autorin malt mit der ganzen Gefühlspalette, um ihre Figuren leiden, taumeln und fallen zu lassen, nur um sie danach liebevoll wieder aufzurichten. L. J. Shen tut hier also mal wieder das, was sie am besten kann: Sie tanzt auf der schmalen Linie zwischen Liebe und Hass und zeigt auf mitreißende Art und Weise, was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können.

Figuren:
Auch zu den beiden Figuren habe ich wieder ein typisches L.J.-Shen-Verhältnis. Man mag Penn und Daria nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt und kann deren Handlungen schon gar nicht immer nachvollziehen und doch lösten die beiden mal wieder das neugierige Bedürfnis in mir aus, sie wie ein morbides Kunstwerk immer weiter zu betrachten und zu analysieren. Besonders Daria hat mir hier sehr gut gefallen. Sie ist zwar nicht unbedingt auf den ersten Blick sympathisch, aber mit ihrer Eifersucht, ihrem Wunsch nach Echtheit und den hinter Grausamkeit verborgener Unsicherheit einfach wunderbar glaubwürdig. Penn ist da schon schwieriger zu fassen und zu verstehen, da er ständig zwischen Extrempolen wie Liebe und Hass, Good Boy und Bad Boy, verantwortungsvoll und gedankenlos pendelt. Tatsächlich verhalten sich die beiden das erste Mal tatsächlich wie Teenager. Schlimmschön zerbrochene, hoffnungslos verkorkste und übertrieben verwöhnte Teenager zwar, aber immerhin habe ich ihnen ihr jeweiliges Alter anders als bei L. J. Shens anderen Romanen hier abgenommen. Neben den beiden Hauptfiguren werden wir hier auch in die Freundesclique der All Saints High eingeführt und lernen die Hauptfiguren der beiden Folgebände kennen. Zusätzlich dürfen auch Melody und James, die Eltern von Daria und gleichzeitig die Protagonisten aus L. J. Shens früherer Reihe "Sinners of Saints" in einem Kapitel ihre Perspektive darlegen.


Die Zitate:


"Wir Mädchen haben eine unsichtbare Schnur hinter dem Bauchnabel, und nur ganz bestimmte Typen können daran ziehen. Dieser Junge hier... wird sie zerreißen, wenn ich es zulasse."

"Es war Liebe auf den ersten Blick. Hass auf den zweiten. Begehren auf den dritten. Aber vier ist meine Glückszahl. Deshalb wirst du mein sein."

"Die Sonne hat eine Menge mit dem Hass gemeinsam - beide sind wunderschön und tödlich und lebenswichtig. Sie kann dich blenden, aber sie lässt dich auch weitergehen. Hass treibt einen viel stärker an als Liebe. Liebe ist Glück und Friedfertigkeit. Glückliche Menschen sind nicht getrieben. Sie ... existieren eben. Aber wir, die hasserfüllten Menschen sind anders. Hungrig und zum Äußersten entschlossen. Hasserfüllte Menschen sind die besten Liebhaber."

"Menschen sind wie Äpfel. Es gibt gute Äpfel. Schlechte Äpfel. Zu reife oder zu unreife. Harte oder weiße. Süße oder saure. Und in jedem Apfel ist ein Kerngehäuse. Ein Herz. Etwas, das ihn einzigartig macht."

"Ich glaube, ich komme allmählich über die Tatsache hinweg, dass sie magisch ist und ich echt, aber vielleicht ist Echtsein ja genauso magisch."



Das Urteil:


Trotz leicht übertriebener Handlung und nicht unbedingt sympathischer Figuren konnte mich "All Saints High - Die Prinzessin" wieder einwickeln. L. J. Shen zeigt abermals auf mitreißende Art und Weise, was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2022

Was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können....

All Saints High - Die Prinzessin
0

Handlung: Mit "All Saints High - Die Prinzessin" startet L. J. Shens Dark Romance-Trilogie mit Highschool Kontext, von der ich schon Band 3 gelesen habe. Erzählt wird der Roman abwechselnd aus der Sicht ...

Handlung: Mit "All Saints High - Die Prinzessin" startet L. J. Shens Dark Romance-Trilogie mit Highschool Kontext, von der ich schon Band 3 gelesen habe. Erzählt wird der Roman abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten Penn und Daria, wobei jedes der Kapitel mit einem kurzen Gedicht beginnt. Genau wie in "All Saints High - Der Verlorene" ist die Handlung recht verworren und zugunsten von Drama und Atmosphäre müssen Glaubwürdigkeit und Realismus hin und wieder zurückstecken. Da L. J. Shen ihren Schwerpunkt jedoch mehr auf die intensive, leidenschaftliche, düstere Haters-to-Lovers-Geschichte legt, als auf die Rahmenhandlung, kann man darüber aber gut hinwegsehen. Bevor dem Lesen sollte man unbedingt die Triggerwarnung beachten, da sobald sich zartere Gefühle hinter den Masken aus Hass offenbaren, ernste Probleme auf den Tisch kommen. Man sollte sich von dem fröhlichen Cover also nicht täuschen lassen: Das einzige Zuckersüße und Harmlose der Geschichte ist das Ende, das zwar ein wenig übertrieben, aber dennoch eine angenehme Abwechslung zur Düsternis des Rests war.

Schreibstil:
Auch wenn sich die Autorin hier wieder an Themen aus dem Dark Romance Genre bedient und toxische Anklängen, intrigante Manipulationen, roher Schmerz, Mobbing und Gewalt auf der Tagesordnung stehen, entwickelt die Geschichte wieder eine atemberaubende Sogwirkung und man will einfach immer weiterlesen. Denn wenn man an der derben Sprache ihrer Figuren und ihrer Grausamkeit, was sie miteinander anstellen, vorbeisieht, ist die Geschichte einfach herzzerreißend schön und kunstvoll gemacht. Die Autorin malt mit der ganzen Gefühlspalette, um ihre Figuren leiden, taumeln und fallen zu lassen, nur um sie danach liebevoll wieder aufzurichten. L. J. Shen tut hier also mal wieder das, was sie am besten kann: Sie tanzt auf der schmalen Linie zwischen Liebe und Hass und zeigt auf mitreißende Art und Weise, was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können.

Figuren:
Auch zu den beiden Figuren habe ich wieder ein typisches L.J.-Shen-Verhältnis. Man mag Penn und Daria nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt und kann deren Handlungen schon gar nicht immer nachvollziehen und doch lösten die beiden mal wieder das neugierige Bedürfnis in mir aus, sie wie ein morbides Kunstwerk immer weiter zu betrachten und zu analysieren. Besonders Daria hat mir hier sehr gut gefallen. Sie ist zwar nicht unbedingt auf den ersten Blick sympathisch, aber mit ihrer Eifersucht, ihrem Wunsch nach Echtheit und den hinter Grausamkeit verborgener Unsicherheit einfach wunderbar glaubwürdig. Penn ist da schon schwieriger zu fassen und zu verstehen, da er ständig zwischen Extrempolen wie Liebe und Hass, Good Boy und Bad Boy, verantwortungsvoll und gedankenlos pendelt. Tatsächlich verhalten sich die beiden das erste Mal tatsächlich wie Teenager. Schlimmschön zerbrochene, hoffnungslos verkorkste und übertrieben verwöhnte Teenager zwar, aber immerhin habe ich ihnen ihr jeweiliges Alter anders als bei L. J. Shens anderen Romanen hier abgenommen. Neben den beiden Hauptfiguren werden wir hier auch in die Freundesclique der All Saints High eingeführt und lernen die Hauptfiguren der beiden Folgebände kennen. Zusätzlich dürfen auch Melody und James, die Eltern von Daria und gleichzeitig die Protagonisten aus L. J. Shens früherer Reihe "Sinners of Saints" in einem Kapitel ihre Perspektive darlegen.


Die Zitate:


"Wir Mädchen haben eine unsichtbare Schnur hinter dem Bauchnabel, und nur ganz bestimmte Typen können daran ziehen. Dieser Junge hier... wird sie zerreißen, wenn ich es zulasse."

"Es war Liebe auf den ersten Blick. Hass auf den zweiten. Begehren auf den dritten. Aber vier ist meine Glückszahl. Deshalb wirst du mein sein."

"Die Sonne hat eine Menge mit dem Hass gemeinsam - beide sind wunderschön und tödlich und lebenswichtig. Sie kann dich blenden, aber sie lässt dich auch weitergehen. Hass treibt einen viel stärker an als Liebe. Liebe ist Glück und Friedfertigkeit. Glückliche Menschen sind nicht getrieben. Sie ... existieren eben. Aber wir, die hasserfüllten Menschen sind anders. Hungrig und zum Äußersten entschlossen. Hasserfüllte Menschen sind die besten Liebhaber."

"Menschen sind wie Äpfel. Es gibt gute Äpfel. Schlechte Äpfel. Zu reife oder zu unreife. Harte oder weiße. Süße oder saure. Und in jedem Apfel ist ein Kerngehäuse. Ein Herz. Etwas, das ihn einzigartig macht."

"Ich glaube, ich komme allmählich über die Tatsache hinweg, dass sie magisch ist und ich echt, aber vielleicht ist Echtsein ja genauso magisch."



Das Urteil:


Trotz leicht übertriebener Handlung und nicht unbedingt sympathischer Figuren konnte mich "All Saints High - Die Prinzessin" wieder einwickeln. L. J. Shen zeigt abermals auf mitreißende Art und Weise, was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2022

Was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können...

All Saints High - Die Prinzessin
0

Handlung: Mit "All Saints High - Die Prinzessin" startet L. J. Shens Dark Romance-Trilogie mit Highschool Kontext, von der ich schon Band 3 gelesen habe. Erzählt wird der Roman abwechselnd aus der Sicht ...

Handlung: Mit "All Saints High - Die Prinzessin" startet L. J. Shens Dark Romance-Trilogie mit Highschool Kontext, von der ich schon Band 3 gelesen habe. Erzählt wird der Roman abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonisten Penn und Daria, wobei jedes der Kapitel mit einem kurzen Gedicht beginnt. Genau wie in "All Saints High - Der Verlorene" ist die Handlung recht verworren und zugunsten von Drama und Atmosphäre müssen Glaubwürdigkeit und Realismus hin und wieder zurückstecken. Da L. J. Shen ihren Schwerpunkt jedoch mehr auf die intensive, leidenschaftliche, düstere Haters-to-Lovers-Geschichte legt, als auf die Rahmenhandlung, kann man darüber aber gut hinwegsehen. Bevor dem Lesen sollte man unbedingt die Triggerwarnung beachten, da sobald sich zartere Gefühle hinter den Masken aus Hass offenbaren, ernste Probleme auf den Tisch kommen. Man sollte sich von dem fröhlichen Cover also nicht täuschen lassen: Das einzige Zuckersüße und Harmlose der Geschichte ist das Ende, das zwar ein wenig übertrieben, aber dennoch eine angenehme Abwechslung zur Düsternis des Rests war.

Schreibstil:
Auch wenn sich die Autorin hier wieder an Themen aus dem Dark Romance Genre bedient und toxische Anklängen, intrigante Manipulationen, roher Schmerz, Mobbing und Gewalt auf der Tagesordnung stehen, entwickelt die Geschichte wieder eine atemberaubende Sogwirkung und man will einfach immer weiterlesen. Denn wenn man an der derben Sprache ihrer Figuren und ihrer Grausamkeit, was sie miteinander anstellen, vorbeisieht, ist die Geschichte einfach herzzerreißend schön und kunstvoll gemacht. Die Autorin malt mit der ganzen Gefühlspalette, um ihre Figuren leiden, taumeln und fallen zu lassen, nur um sie danach liebevoll wieder aufzurichten. L. J. Shen tut hier also mal wieder das, was sie am besten kann: Sie tanzt auf der schmalen Linie zwischen Liebe und Hass und zeigt auf mitreißende Art und Weise, was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können.

Figuren:
Auch zu den beiden Figuren habe ich wieder ein typisches L.J.-Shen-Verhältnis. Man mag Penn und Daria nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt und kann deren Handlungen schon gar nicht immer nachvollziehen und doch lösten die beiden mal wieder das neugierige Bedürfnis in mir aus, sie wie ein morbides Kunstwerk immer weiter zu betrachten und zu analysieren. Besonders Daria hat mir hier sehr gut gefallen. Sie ist zwar nicht unbedingt auf den ersten Blick sympathisch, aber mit ihrer Eifersucht, ihrem Wunsch nach Echtheit und den hinter Grausamkeit verborgener Unsicherheit einfach wunderbar glaubwürdig. Penn ist da schon schwieriger zu fassen und zu verstehen, da er ständig zwischen Extrempolen wie Liebe und Hass, Good Boy und Bad Boy, verantwortungsvoll und gedankenlos pendelt. Tatsächlich verhalten sich die beiden das erste Mal tatsächlich wie Teenager. Schlimmschön zerbrochene, hoffnungslos verkorkste und übertrieben verwöhnte Teenager zwar, aber immerhin habe ich ihnen ihr jeweiliges Alter anders als bei L. J. Shens anderen Romanen hier abgenommen. Neben den beiden Hauptfiguren werden wir hier auch in die Freundesclique der All Saints High eingeführt und lernen die Hauptfiguren der beiden Folgebände kennen. Zusätzlich dürfen auch Melody und James, die Eltern von Daria und gleichzeitig die Protagonisten aus L. J. Shens früherer Reihe "Sinners of Saints" in einem Kapitel ihre Perspektive darlegen.


Die Zitate:


"Wir Mädchen haben eine unsichtbare Schnur hinter dem Bauchnabel, und nur ganz bestimmte Typen können daran ziehen. Dieser Junge hier... wird sie zerreißen, wenn ich es zulasse."

"Es war Liebe auf den ersten Blick. Hass auf den zweiten. Begehren auf den dritten. Aber vier ist meine Glückszahl. Deshalb wirst du mein sein."

"Die Sonne hat eine Menge mit dem Hass gemeinsam - beide sind wunderschön und tödlich und lebenswichtig. Sie kann dich blenden, aber sie lässt dich auch weitergehen. Hass treibt einen viel stärker an als Liebe. Liebe ist Glück und Friedfertigkeit. Glückliche Menschen sind nicht getrieben. Sie ... existieren eben. Aber wir, die hasserfüllten Menschen sind anders. Hungrig und zum Äußersten entschlossen. Hasserfüllte Menschen sind die besten Liebhaber."

"Menschen sind wie Äpfel. Es gibt gute Äpfel. Schlechte Äpfel. Zu reife oder zu unreife. Harte oder weiße. Süße oder saure. Und in jedem Apfel ist ein Kerngehäuse. Ein Herz. Etwas, das ihn einzigartig macht."

"Ich glaube, ich komme allmählich über die Tatsache hinweg, dass sie magisch ist und ich echt, aber vielleicht ist Echtsein ja genauso magisch."



Das Urteil:


Trotz leicht übertriebener Handlung und nicht unbedingt sympathischer Figuren konnte mich "All Saints High - Die Prinzessin" wieder einwickeln. L. J. Shen zeigt abermals auf mitreißende Art und Weise, was sich zwei Menschen gegenseitig aus Liebe antun können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

Leider eine Enttäuschung auf ganzer Linie.

Normale Menschen
0

Handlung: Meine Erwartungen waren trotz der vielen begeisterten Empfehlungen nicht besonders hoch, dennoch hat "Normale Menschen" sie katastrophal verfehlt. Ein erster Grund dafür ist, dass schlicht und ...

Handlung: Meine Erwartungen waren trotz der vielen begeisterten Empfehlungen nicht besonders hoch, dennoch hat "Normale Menschen" sie katastrophal verfehlt. Ein erster Grund dafür ist, dass schlicht und einfach keinerlei Spannungsbogen vorhanden ist. Sally Rooneys Roman ist voll von Belanglosem und ihre Erzählung als "ruhig" zu bezeichnen, wäre nur eine extreme Beschönigung der Tatsache, dass kein einziges spannungsgebendes Element vorhanden ist. Zusätzlich zum Fehlen jeglicher Anreize zum Weiterlesen machten es mir auch die großen und unregelmäßigen Zeitsprünge zwischen den einzelnen Kapiteln sehr schwer, der Handlung zu folgen. Vieles passiert hier zwischen den einzelnen Abschnitten - ganze Beziehungen, depressive Phasen, Jobs und Auslandsaufenthalte beginnen und enden im Nichts zwischen den Kapiteln, alle möglichen, wichtigen Entwicklungsschritte finden im Off statt, ohne dass sie mit mehr als einem Nebensatz nachgeholt werden. Bald stellte sich mir also die Frage, was uns die Autorin überhaupt mit den ausgewählten schnappschussartigen Szenen sagen möchte, wenn sie so vieles anreißt, aber nichts wirklich ausführt. Die größte Enttäuschung kam aber dann zum Schluss. Über 320 Seiten hinweg habe ich verzweifelt auf eine Pointe gewartet, die die Geschichte und deren zielloses Dahinplätschern legitimiert hätte. Als das die Geschichte dann genauso langsam und uninspiriert ins Ziel stolperte, wie sie angefangen hat, habe ich mich ernsthaft gefragt, warum ich den Roman überhaupt gelesen habe.

Schreibstil:
Addiert man zu der verwirrenden, bruchstückhaften und spannungslosen Handlung noch den distanzierten, monotonen und fast sachlichen Erzählton Sally Rooneys entsteht endgültig ein für mich gänzlich nicht ansprechendes Endprodukt. Die nicht als solche gekennzeichnete wörtliche Rede, die meinen Lesefluss regelmäßig störte, war dabei noch gar nicht mein größtes Problem. Weitaus gravierender fand ich, dass Sally Rooney sich zwar darin gefällt, kaltherzig ihre Figuren zu analysieren und den Finger in die Wunde zu legen, dabei aber verpasst, Emotionen, Gedanken und Beweggründe der Handlungen an die LeserInnen zu vermitteln. Insgesamt entsteht so eine kalte, düstere, pessimistische Atmosphäre, die dafür gesorgt hat, dass es mich trotz des recht geringen Umfangs des Romans und der einfachen Sprache große Mühe gekostet hat, die Geschichte zu Ende zu lesen. Zwischendurch blitzten zwar auch einige interessanten Gedanken auf, diese wurden aber nie weiter ausgeführt, sodass die Handlung letztendlich konturlos und bedeutungslos an mir vorüberzog, ich weder das Lesen genossen noch einen inhaltlichen Mehrwert davon bezogen habe.

Figuren:
Was die Figuren angeht muss ich vorab betonen, dass ich grundsätzlich charakterfokussierte Erzählungen sehr schätze und in die Idee verliebt bin hier einfach ganz unspektakulär die Geschichte zweier "normaler Menschen" zu erzählen, bei denen nicht die üblichen überzogenen Liebesdramen, sondern das Leben dazwischenkommt. Leider scheitert diese vielversprechende Idee für mich aber schon daran, dass Marianne und Connell alles andere als "normale Menschen" sind. Anders als Klapptext und Titel versprechen sind die beiden keine durchschnittlichen Identifikationsfiguren, in denen man sich wiedererkennt. Statt sensibel auf die Persönlichkeitsentwicklung der beiden einzugehen und zu problematisieren, was sie sich in ihrer Angst vor Ablehnung gegenseitig antun, dreht die Geschichte sich jahrelang ständig im Kreis und uns LeserInnen bleibt nichts anderes übrig, als dieselben Motive immer und immer wieder durchzukauen. Aufgrund ihres zerstörerischen, destruktiven Verhaltens, ihrer Unsicherheit und ihrer Unfähigkeit, offensichtliche Probleme anzusprechen und anzugehen, ist mein Verständnis für die beiden mit jedem Kapitel mehr in sich zusammengefallen und gegen Ende sogar beinahe Verachtung gewichen. Ich kann also kaum glauben, dass der Roman als Liebesgeschichte verkauft und vermarktet wird. "Normale Menschen" ist eher eine langgezogene Auseinandersetzung mit dem Entstehen einer Depression, die ausführlich beleuchtet, was in Beziehungen alles falsch laufen kann.


Die Zitate


"Sie hat nie geglaubt, dass irgendjemand sie lieben könnte. Aber nun hat sie ein neues Leben, und dies ist der erste Moment, und selbst nach vielen Jahren wird sie immer noch denken: Ja, das war er, der Beginn meines Lebens."

"Marianne stellt den Joghurtbecher zurück ins Regal und fragt Joanna, ob sie es komisch findet, für ihre Arbeitsstunden bezahlt zu werden - in anderen Worten, Teile ihrer extrem begrenzten Zeit auf dieser Erde gegen die menschliche Erfindung, die man als Geld kennt, einzutauschen. Das ist Zeit, die du nie mehr zurückbekommst, fügt Marianne hinzu. ich meine, diese Zeit ist real. Geld ist auch real. Ja, aber die Zeit ist realer. Zeit ist Physik, Geld ist nur ein Gesellschaftskonstrukt."

"Er hat es geschafft, eine feine künstlerische Sensibilität zu nähren, ohne je ein echtes Gerechtigkeitsempfinden entwickelt zu haben. Die Tatsache, dass dies überhaupt möglich ist, beunruhigt Marianne und lässt Kunst mit einem Mal sinnlos erscheinen."

"Es war Kultur als Ausdruck der Gesellschaftsschicht, Literatur als Fetisch dank ihrer Fähigkeit, gebildete Leute auf falsche Gefühlsreisen zu schicken, so dass sie sich hinterher den ungebildeten Menschen, über deren Gefühlsreisen sie so gern lesen, überlegen fühlen können. Selbst wenn der Autor als solcher ein guter Mensch war und selbst wenn sein Buch wirklich einfühlsam war, so wurden alle Bücher letztlich als Statussymbol vermarktetet, und alle Autoren nahmen in gewissem Maße an diesem Marketing teil."

"Nicht zum ersten Mal denkt Marianne, dass Grausamkeit nicht nur die Opfer verletzt, sondern auch die Täter, und diese vielleicht sogar tiefer und bleibender. Man lernt nichts wirklich Tiefgreifendes über sich selbst, wenn man einfach nur gemobbt wird, aber wenn man jemanden mobbt, lernt man etwas, was man nie wieder vergisst."

"Marianne wollte ihrem Leben eine Bedeutung geben, sie wollte jede Gewalt aufhalten, die von den Starken gegen die Schachen ausging, und sie erinnerte sich an eine Zeit vor ein paar Jahren, als sie sich so intelligent und jung und stark gefühlt hatte, dass sie so etwas fast hätte erreichen können, und jetzt wusste sie, dass sie keineswegs stark war, sie würden leben und sterben in einer Welt voll voll extremer Gewalt gegen Unschuldige, und sie könnte höchstens ein paar wenigen Menschen helfen."




Das Urteil:


"Normale Menschen" war für mich leider eine Enttäuschung auf ganzer Linie. Der hochgelobte Roman von Sally Rooney konnte mich weder inhaltlich noch sprachlich und schon gar nicht emotional erreichen, sodass ich definitiv keine Leseempfehlung aussprechen kann. Den einen Stern gibt es gnädigerweise für die Grundidee und die einzelnen interessanten Gedanken, die mir über die letzten 100 Seiten hinweggeholfen haben.

PS: Falls Du diese Geschichte geliebt haben solltest, wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du versuchen könntest, die Faszination dieses Romans in einem Kommentar kurz zu erklären. Ich habe sie nämlich nicht verstanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

Leider eine Enttäuschung auf ganzer Linie.

Normale Menschen
0

Handlung: Meine Erwartungen waren trotz der vielen begeisterten Empfehlungen nicht besonders hoch, dennoch hat "Normale Menschen" sie katastrophal verfehlt. Ein erster Grund dafür ist, dass schlicht und ...

Handlung: Meine Erwartungen waren trotz der vielen begeisterten Empfehlungen nicht besonders hoch, dennoch hat "Normale Menschen" sie katastrophal verfehlt. Ein erster Grund dafür ist, dass schlicht und einfach keinerlei Spannungsbogen vorhanden ist. Sally Rooneys Roman ist voll von Belanglosem und ihre Erzählung als "ruhig" zu bezeichnen, wäre nur eine extreme Beschönigung der Tatsache, dass kein einziges spannungsgebendes Element vorhanden ist. Zusätzlich zum Fehlen jeglicher Anreize zum Weiterlesen machten es mir auch die großen und unregelmäßigen Zeitsprünge zwischen den einzelnen Kapiteln sehr schwer, der Handlung zu folgen. Vieles passiert hier zwischen den einzelnen Abschnitten - ganze Beziehungen, depressive Phasen, Jobs und Auslandsaufenthalte beginnen und enden im Nichts zwischen den Kapiteln, alle möglichen, wichtigen Entwicklungsschritte finden im Off statt, ohne dass sie mit mehr als einem Nebensatz nachgeholt werden. Bald stellte sich mir also die Frage, was uns die Autorin überhaupt mit den ausgewählten schnappschussartigen Szenen sagen möchte, wenn sie so vieles anreißt, aber nichts wirklich ausführt. Die größte Enttäuschung kam aber dann zum Schluss. Über 320 Seiten hinweg habe ich verzweifelt auf eine Pointe gewartet, die die Geschichte und deren zielloses Dahinplätschern legitimiert hätte. Als das die Geschichte dann genauso langsam und uninspiriert ins Ziel stolperte, wie sie angefangen hat, habe ich mich ernsthaft gefragt, warum ich den Roman überhaupt gelesen habe.

Schreibstil:
Addiert man zu der verwirrenden, bruchstückhaften und spannungslosen Handlung noch den distanzierten, monotonen und fast sachlichen Erzählton Sally Rooneys entsteht endgültig ein für mich gänzlich nicht ansprechendes Endprodukt. Die nicht als solche gekennzeichnete wörtliche Rede, die meinen Lesefluss regelmäßig störte, war dabei noch gar nicht mein größtes Problem. Weitaus gravierender fand ich, dass Sally Rooney sich zwar darin gefällt, kaltherzig ihre Figuren zu analysieren und den Finger in die Wunde zu legen, dabei aber verpasst, Emotionen, Gedanken und Beweggründe der Handlungen an die LeserInnen zu vermitteln. Insgesamt entsteht so eine kalte, düstere, pessimistische Atmosphäre, die dafür gesorgt hat, dass es mich trotz des recht geringen Umfangs des Romans und der einfachen Sprache große Mühe gekostet hat, die Geschichte zu Ende zu lesen. Zwischendurch blitzten zwar auch einige interessanten Gedanken auf, diese wurden aber nie weiter ausgeführt, sodass die Handlung letztendlich konturlos und bedeutungslos an mir vorüberzog, ich weder das Lesen genossen noch einen inhaltlichen Mehrwert davon bezogen habe.

Figuren:
Was die Figuren angeht muss ich vorab betonen, dass ich grundsätzlich charakterfokussierte Erzählungen sehr schätze und in die Idee verliebt bin hier einfach ganz unspektakulär die Geschichte zweier "normaler Menschen" zu erzählen, bei denen nicht die üblichen überzogenen Liebesdramen, sondern das Leben dazwischenkommt. Leider scheitert diese vielversprechende Idee für mich aber schon daran, dass Marianne und Connell alles andere als "normale Menschen" sind. Anders als Klapptext und Titel versprechen sind die beiden keine durchschnittlichen Identifikationsfiguren, in denen man sich wiedererkennt. Statt sensibel auf die Persönlichkeitsentwicklung der beiden einzugehen und zu problematisieren, was sie sich in ihrer Angst vor Ablehnung gegenseitig antun, dreht die Geschichte sich jahrelang ständig im Kreis und uns LeserInnen bleibt nichts anderes übrig, als dieselben Motive immer und immer wieder durchzukauen. Aufgrund ihres zerstörerischen, destruktiven Verhaltens, ihrer Unsicherheit und ihrer Unfähigkeit, offensichtliche Probleme anzusprechen und anzugehen, ist mein Verständnis für die beiden mit jedem Kapitel mehr in sich zusammengefallen und gegen Ende sogar beinahe Verachtung gewichen. Ich kann also kaum glauben, dass der Roman als Liebesgeschichte verkauft und vermarktet wird. "Normale Menschen" ist eher eine langgezogene Auseinandersetzung mit dem Entstehen einer Depression, die ausführlich beleuchtet, was in Beziehungen alles falsch laufen kann.


Die Zitate


"Sie hat nie geglaubt, dass irgendjemand sie lieben könnte. Aber nun hat sie ein neues Leben, und dies ist der erste Moment, und selbst nach vielen Jahren wird sie immer noch denken: Ja, das war er, der Beginn meines Lebens."

"Marianne stellt den Joghurtbecher zurück ins Regal und fragt Joanna, ob sie es komisch findet, für ihre Arbeitsstunden bezahlt zu werden - in anderen Worten, Teile ihrer extrem begrenzten Zeit auf dieser Erde gegen die menschliche Erfindung, die man als Geld kennt, einzutauschen. Das ist Zeit, die du nie mehr zurückbekommst, fügt Marianne hinzu. ich meine, diese Zeit ist real. Geld ist auch real. Ja, aber die Zeit ist realer. Zeit ist Physik, Geld ist nur ein Gesellschaftskonstrukt."

"Er hat es geschafft, eine feine künstlerische Sensibilität zu nähren, ohne je ein echtes Gerechtigkeitsempfinden entwickelt zu haben. Die Tatsache, dass dies überhaupt möglich ist, beunruhigt Marianne und lässt Kunst mit einem Mal sinnlos erscheinen."

"Es war Kultur als Ausdruck der Gesellschaftsschicht, Literatur als Fetisch dank ihrer Fähigkeit, gebildete Leute auf falsche Gefühlsreisen zu schicken, so dass sie sich hinterher den ungebildeten Menschen, über deren Gefühlsreisen sie so gern lesen, überlegen fühlen können. Selbst wenn der Autor als solcher ein guter Mensch war und selbst wenn sein Buch wirklich einfühlsam war, so wurden alle Bücher letztlich als Statussymbol vermarktetet, und alle Autoren nahmen in gewissem Maße an diesem Marketing teil."

"Nicht zum ersten Mal denkt Marianne, dass Grausamkeit nicht nur die Opfer verletzt, sondern auch die Täter, und diese vielleicht sogar tiefer und bleibender. Man lernt nichts wirklich Tiefgreifendes über sich selbst, wenn man einfach nur gemobbt wird, aber wenn man jemanden mobbt, lernt man etwas, was man nie wieder vergisst."

"Marianne wollte ihrem Leben eine Bedeutung geben, sie wollte jede Gewalt aufhalten, die von den Starken gegen die Schachen ausging, und sie erinnerte sich an eine Zeit vor ein paar Jahren, als sie sich so intelligent und jung und stark gefühlt hatte, dass sie so etwas fast hätte erreichen können, und jetzt wusste sie, dass sie keineswegs stark war, sie würden leben und sterben in einer Welt voll voll extremer Gewalt gegen Unschuldige, und sie könnte höchstens ein paar wenigen Menschen helfen."




Das Urteil:


"Normale Menschen" war für mich leider eine Enttäuschung auf ganzer Linie. Der hochgelobte Roman von Sally Rooney konnte mich weder inhaltlich noch sprachlich und schon gar nicht emotional erreichen, sodass ich definitiv keine Leseempfehlung aussprechen kann. Den einen Stern gibt es gnädigerweise für die Grundidee und die einzelnen interessanten Gedanken, die mir über die letzten 100 Seiten hinweggeholfen haben.

PS: Falls Du diese Geschichte geliebt haben solltest, wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du versuchen könntest, die Faszination dieses Romans in einem Kommentar kurz zu erklären. Ich habe sie nämlich nicht verstanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere