Profilbild von amirasbibliothek

amirasbibliothek

aktives Lesejury-Mitglied
offline

amirasbibliothek ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit amirasbibliothek über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2021

Auch Nicht-Menstruierende sollten es lesen!

Periode ist politisch
0

Ich hatte das Buch im letzten Jahr schon öfter in der Buchhandlung in der Hand. Zum einen aufgrund des provokativen Titels und auffälligen Covers, zum anderen auch, weil es mich inhaltlich sehr angesprochen ...

Ich hatte das Buch im letzten Jahr schon öfter in der Buchhandlung in der Hand. Zum einen aufgrund des provokativen Titels und auffälligen Covers, zum anderen auch, weil es mich inhaltlich sehr angesprochen hat. Und nein, das nicht nur, weil ich eine Frau bin. Da wären wir auch schon bei meinem ersten Kritikpunkt: Viele Stellen im Buch, nicht zuletzt die Widmung, haben bei mir den Eindruck erweckt, dass das Buch hauptsächlich an Betroffene (Ups, jetzt trage ich auch schon dazu bei, dass es sich so anhört, als würde es um eine Krankheit gehen!) gerichtet ist. Jeder, dem das Wohl der Gesellschaft und eines Großteils der Menschen in ihr am Herzen liegt, der nicht bloß wegsehen und zur Ignoranz beitragen möchte, sollte dieses Buch lesen, denn wie die Autorin nicht müde wird zu betonen: Es geht uns alle etwas an.

Der Zugang ist dementsprechend sehr leicht gefallen, weil von Anfang an eine Übereinkunft der Erwartungen an das Thema mit dem, was das Buch schon auf dem Cover verspricht, übereinstimmte. Die liebevolle Aufmachung und der sehr sympathische Ton der Autorin machten es nochmal leichter. Sie hat einen sehr mitreißenden und humorvollen, aber auch provokant scharfen Schreibstil. Das braucht es in dieser "Nische" auch. Das Ziel ist es, den Leser zu überzeugen und das mithilfe von Argumenten. Auffällig ist, dass vor allem mit dem Mittel der Wiederholung gearbeitet wird. Das habe ich aber keineswegs als störend empfunden, sondern als absolut notwendig. Wenn wir als Menschheit gesehen alles beim ersten Mal Hören/Lesen aufnehmen würden, hätten wir viele Probleme nicht. Die Message ist sehr klar und deutlich, die aufkeimende Wut bei den Lesenden auch: Es ist echt unfassbar, mit was für hohlen Birnen wir auf der Welt leben und wie sehr diese auch noch unseren Alltag, unsere Ausgaben und unsere Sicht auf die Welt bestimmen und dabei selbst noch nie geblutet haben. Nach Lesen dieses Buches war ich schon ein wenig fassungslos, dass man selbst als Frau so wenig davon mitbekommen hat und musste mir bei dem einen oder anderen Punkt an die eigene Nase fassen.

Nach dem Lesen sollte es nicht einfach dabei bleiben, dass man das mit Klebezetteln versehene Buch an die Freundin weitergibt und sich anderen Dingen widmet, sondern zumindest eine Reflektionsphase sollte einsetzen: Habe ich mich schon mal für meine Tage geschämt? Habe ich schon mal versucht, es auch verbal zu verheimlichen? Kann ich etwas tun, um die Umwelt zu entlasten? Gibt es Petitionen, die ich unterschreiben kann, um eine weitere Steuersenkung zu unterstützen?

Was aber auf jeden Fall gesagt sein muss, ist, und das kommt meiner Meinung nach im Buch zu kurz, dass es am Ende darum geht, dass wir uns alle in unserem Körper wohlfühlen. Franka Frei ist ihren Weg gegangen, indem sie rausgegangen ist und den Mund aufgemacht hat. Das bedeutet aber nicht, dass wir unserer Umgebung erzählen müssen, dass und wann wir unsere Tage haben. Wir müssen keine Tampons offen rumliegen haben, um für uns einzustehen. Es steht uns auch frei, nach unseren Belieben Hygieneprodukte für unsere Bedürfnisse selbst auszuwählen und da sollte keiner reinreden. Bevor ich das Buch las, hatte ich auch nicht wirklich das Gefühl, es bestünde für mich persönlich ein Problem. Denn manche Dinge sind einfach persönlich und die will man für sich behalten. Aber auf die gesamte Gesellschaft bezogen, und damit ist die globale gemeint, denke ich schon, dass wir ein Problem mit Tante Rosarot aus Unterleibzig haben. Und wenn ich an meine Teenagerjahre in der Schule zurückdenke, würde ich schon von Einschränkungen sprechen.

Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist die Vielseitigkeit, mit der die Autorin die Auseinandersetzung angeht: Geschichtlich, biologisch, politisch, wirtschaftlich... Es findet auch ein stetiger Wechsel zwischen Satire und Ernsthaftigkeit statt, sodass ich sagen kann: Bei so vielen schockierenden Fakten kann es gar nicht langweilig werden. Zumal Franka Frei sich entschieden hat, auch von ihrer Reise und menschlichen Begegnungen mit anderen Frauenrechtsaktivisten auf der Welt zu erzählen. Es geht letztendlich nicht nur um Fakten, sondern um die Menschen aus aller Welt, die das betrifft. Denn wir sind es ja letztendlich, um die es geht.

Der Autorin scheint es wirklich um die Sache an sich zu gehen. Das merkt man auch daran, dass sie auf viele andere Werke, Literatur und Menschen verweist, die einen Zugang zu der Thematik bieten.

Letztendlich bleibt mir noch zu sagen, dass ein gutes Sachbuch mit einem aktuellen, wichtigen und unterschätzten Thema dann besonders gelungen ist, wenn der Autor einen schon nervt mit seiner Verbissenheit und Prägnanz. Denn genau darum geht es: Würden nicht einige wenige auf die Rechte der Benachteiligten beharren, wäre es für alle Zeiten bequemer, man beließe alles wie es ist. Zum Glück gibt es Menschen, die sich trauen, die Lesenden quasi direkt anzugreifen und ihre Hintern vom Sofa hochzuziehen, für manch einen den "Gutmenschen" spielen. Genau da, wo es unangenehm wird für den Lesenden, weil er sich betroffen fühlt, vielleicht auch im negativen Sinn, fängt die Wirkung an. Und das ist hier der Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2021

Sticht durch die Erzählperspektive heraus!

Cupido
0

Viel Positives habe ich schon von diesem Buch gehört und war deswegen ein wenig skeptisch, als ich es in die Hand nahm: Bei Thrillern sollte man bei Empfehlungen vorsichtiger sein als bei anderen Genre-Klassen. ...

Viel Positives habe ich schon von diesem Buch gehört und war deswegen ein wenig skeptisch, als ich es in die Hand nahm: Bei Thrillern sollte man bei Empfehlungen vorsichtiger sein als bei anderen Genre-Klassen. Denn in ihnen kann man sich an viel mehr Stellen stören. Leserlenkung und Spannungsverlauf stehen im Fokus. Man kann sich nicht mit den meist unnahbaren Charakteren oder einem malerischen Schreibstil vertrösten, wenn es einen Knick in der Handlung gibt, wenn ihr versteht, was ich meine. Und vor allem hilft ein guter Anfang nicht über ein schlechtes Ende hinweg. In keinem anderen Genre ist der Ausgang einer Geschichte von so dominanter Bedeutung.

In diesem Falle bin ich am Anfang nur schwer reingekommen. Ich fühlte mich nicht richtig willkommen in der Geschichte, was auch an der tristen Handlung der ersten Kapitel liegen mag, die nur wenig verlockende Aussichten bieten. Das soll nicht heißen, dass die vermittelte Stimmung kein passender Auftakt war, sondern nur, dass sie es dem Leser nicht leicht machte, sich an Chloe Larson zu binden. Ich begründe dies mit dem nüchternen, sachlichen Schreibstil, den ich aber im weiteren Leseprozess immer mehr zu schätzen gelernt habe: Denn er entpuppte sich als das Werkzeug eines auktorialen Erzählers. Und jenen trifft man nur noch äußerst selten in Romanen an, das ist mir erst während des Lesens dieses Thrillers bewusst geworden. Und genau das, würde ich sagen, ist das Besondere an diesem Bestseller: Auf kürzester Distanz wird z.T. mehrfach die Perspektive gewechselt, teilweise so schnell, dass man es nicht mal bemerkt. Dem Leser wird dadurch die Komplexität eines Justizfalls übermittelt und er wird angestiftet, selbst mitzudenken, ermitteln und zu überlegen, wer vertrauenswürdig ist.
Es steht eine große Frage im Zentrum, die sich die Protagonistin immer wieder neu beantworten muss: Darf ich vom Gesetz abweichen, um das Gesetz zu schützen? Auch der Leser wird gezwungen, eine eigene Haltung einzunehmen. Das fand ich schon gut gemacht.
Und wie war denn nun das Ende, werdet ihr euch fragen, wenn es doch von solcher Bedeutung sein soll? Es gibt einen großen Plottwist, den ich aber leider kommen sah. Darüber hinaus spielte der Zufall in diesem Thriller für meinen Geschmack eine zu große Rolle. Es ist tatsächlich offen, lässt Platz für mehr, aber auch Raum zum Durchatmen. Es ist kein lauter, actionreicher Thriller, sondern ein Justiz-Krimi, wenn man so will. Auf dem Thron sitzt eine Staatsanwältin, d.h. viele Szenen spielen im Gerichtssaal. Aber dennoch sollte man sich auf viel Spannung und blutige Beschreibungen gefasst machen. Mich jedenfalls konnte die Geschichte mit jeder Seite mehr in ihren Bann ziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2021

Meega Cliffhanger!

Eve of Man (I)
0

Ich war sooo gespannt auf das Buch! Es versprach, eine neue Art von Dystopie zu sein, die Idee hat mich an den Film "Children of Men" erinnert. Meine größte Hoffnung war, dass die Umsetzung mich hier ebenfalls ...

Ich war sooo gespannt auf das Buch! Es versprach, eine neue Art von Dystopie zu sein, die Idee hat mich an den Film "Children of Men" erinnert. Meine größte Hoffnung war, dass die Umsetzung mich hier ebenfalls überzeugen würde.

Ich muss sagen, dass die ersten Seiten nicht so leicht waren. Mir hat die Perspektive nicht gefallen: Ich-Perspektive der Protagonistin und diese ist erst sechszehn. Der Schreibstil ist ihr angepasst worden und wirkte auch authentisch, aber eben von der Denkweise auch sehr jugendlich. Mit viel Pathos! Besser wurde es, als sich mit den Kapiteln ein Wechsel der Perspektive zu Brams Sicht entwickelt hat. Ein Format, das sich für dystopische Jugendbücher gut eignet. Ich komme aber immer noch nicht über den Gedanken hinweg, dass bei der Thematik eine erwachsenere Aufmachung nicht geschadet hätte.

Auf das ein oder andere Klischee hätte man definitiv verzichten können und über den Konstruktionscharakter muss gar nicht erst gestritten werden.

Aber über all dem steht die Spannung, die sich durch die gesamte Geschichte zieht. Bis zum allerletzten Satz. Diese liegt darin begründet, dass alles vorhanden ist, was eine gute Dystopie braucht: Ein ernsthaftes Problem, eine zerrüttelte Welt und/oder Gesellschaft, glaubwürdige technische Neuerungen oder ein anderes kulturelles Konzept, das aber trotzdem von unserer Realität nicht zu weit entfernt ist und Charaktere, mit denen sich mitzufiebern lohnt.

Es war definitiv keine Welt, in der ich mich wohlgefühlt habe, aber es gab immer etwas zu entdecken und vor allem könnte man vom Plot und den Strukturen dieser Gesellschaft ausgehend große philosophische Debatten starten. Und der Cliffhanger am Ende hat dann noch mal einen richtigen Spannungskick gegeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2021

Es macht, dass die Sonne lacht!

Die Mitternachtsbibliothek
0

Ich wusste es! Ich habe seit langem auf ein Buch wie diesem gewartet und als es dann da war, hat es nach mir gerufen. Zum Glück habe ich es gehört! Schon der Titel und das Cover haben mir die Freundschaft ...

Ich wusste es! Ich habe seit langem auf ein Buch wie diesem gewartet und als es dann da war, hat es nach mir gerufen. Zum Glück habe ich es gehört! Schon der Titel und das Cover haben mir die Freundschaft angeboten, der Klappentext kam einer Liebeserklärung gleich. Jetzt rückblickend kann ich erleichtert sagen, dass ich nicht enttäuscht wurde.

Matt Haig schreibt mir aus dem Herzen. Ich frage mich, ob es irgendeinen Menschen gibt, der sich in diesem Roman nicht wiederfindet. Und wenn er existiert: Ist er zu beglückwünschen oder zu bedauern? Ich meine es ernst: Ich bin mir sicher, dass wir alle ab und zu düstere Gedanken haben und uns nicht vorstellen können, dass es auch bessere Zeiten geben wird. Und genau dieses Thema wird hier aufgegriffen. Manche haben diese Gedanken öfter als andere, aber früher oder später wird die Frage "Was wäre ich, wenn..." allgegenwärtig. Wir werden wehmütig und stellen uns uns in einem Paralleluniversum vor.
Wer gerne über das Leben philosophiert, der ist mit diesem Buch gut bedient.

Das Schöne dabei ist, dass Matt Haig zwar sehr belesen wirkt, aber Zitate nur zur Bereicherung, nicht zur Unterdrückung des Lesers einsetzt. Es ist gerade sein großes Erfahrungs-Repertoire, dass es ihm ermöglicht, in Worte zu fassen, was die meisten anderen nur denken können. Dafür hat er meinen Respekt! Die Verweise auf Philosophen, Theorien und Songs untermalen die grundsätzlichen Aussagen, nicht andersherum. Sehr angenehm!

Die Sprache ist sehr eindringlich wie man es vielleicht auch erwartet. Sie soll den Leser erreichen, nicht nur unterhalten und das ist auf jeder Seite bemerkbar. Deswegen ist sie zwar einfach gehalten, aber auf den Punkt. Es gibt viele interessante Bilder und Vergleiche, und ja: Es werden auch große Worte geschwungen. Aber es ist keinesfalls mit Weisheiten überladen. Diese Gefahr besteht bei diesem Genre ja immer.

Für den einen oder anderen mag es ins Pathetische abdriften. Auch ich habe mir deswegen Sorgen gemacht, besonders angesichts der ersehnten Auflösung. Letztendlich waren alle Sorgen unbegründet. Da auch Matt Haig nicht Gott ist und die Antwort auf ein glückliches Leben nicht gepachtet hat, kann er nur seine eigenen Erfahrungen einfließen lassen und dem Leser mitgeben. Die Reise, die die Protagonistin durchlebt, legitimiert jedes einzelne Wort, das in der Auflösung fällt. Ich bin mit dieser sehr zufrieden. Es ist so ähnlich gekommen, wie ich es mir ausgemalt habe und was sie mit der Message anstellt, muss jede Person für sich entscheiden.

Mich hat das Buch inspiriert und ich kann mir vorstellen, dass es besonders depressiven Menschen das Gefühl gibt, nicht allein zu sein. Es wird sie nicht heilen, aber zumindest zeigen, dass die Macht in einem selbst steckt und unendliches Glück nur eine Illusion ist, was übrigens auch für das Unglück gilt. Wer nicht an Paralleluniversen glaubt, wird dennoch ein Fünkchen Wahrheit für sich entdecken, man muss dafür nicht mal in die Quantenmechanik gehen. Und wenn das einzige, was man mitnimmt, nur ein positives Gefühl und Sonnenstrahlen im Herzen sind, dann war es das Lesen doch wohl wert, meinst du nicht?

Ich wurde für diese Rezension übrigens nicht bezahlt oder sonst wie honoriert. Ich bin nur eine zufriedene, X-beliebige Leserin, die gerade von einem aufregenden Ausflug in die Mitternachtsbibliothek zurückgekehrt ist und der Meinung ist, dass es mehr Bücher von dieser Art geben sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2021

Ohne Humor gelesen wird das nichts ;)

Die Krone der Schöpfung
0

Ist es überflüssig zu erwähnen, dass es sich um ein Buch der ganz speziellen Sorte handelt? Vermutlich würdest du es nicht mal in die Hand nehmen, wenn du das Cover siehst, weil es nicht viel vom Inhalt ...

Ist es überflüssig zu erwähnen, dass es sich um ein Buch der ganz speziellen Sorte handelt? Vermutlich würdest du es nicht mal in die Hand nehmen, wenn du das Cover siehst, weil es nicht viel vom Inhalt erwarten lässt. Auch ich finde das Cover nicht glücklich gewählt, da es bis auf die provokative Anbindung an den Titel kaum Korrelationen mit dem Inhalt gibt. Wobei: Wer die Erzählerin kennengelernt hat, wird wissen, dass ihr genau solch eine abstruse Kunst ähnlich sieht. Lasst euch aber nicht abschrecken!

Ich kann mir vorstellen, dass das Buch nicht jedermanns Sache ist. Vor allem die Thematik hängt uns allen schon zum Hals raus. Aber mit genügend Abstand kann ich mir vorstellen, dass es sehr amüsant sein wird, dieses Buch zu lesen. Mir ging es jetzt schon so. Da es schon im Herbst erschienen ist, endet es bereits mit der spätsommerlichen Corona-Lage. Es wäre interessant gewesen, auch die ironische Verarbeitung des aktuellen Lockdowns serviert zu bekommen à la Lola Randl. Raffiniert verpackt sie Gesellschaftskritik in Fiktion.

Der Schreibstil ist sehr künstlerisch, innovativ, besonders. Es wird mit der Sprache gespielt, der Spaß, den die Autorin dabei hatte, steht quasi in Großbuchstaben zwischen den Zeilen geschrieben. Und das Lesen war deswegen und auch wegen der kurzen Kapitel ein kurzes Vergnügen. Neben belustigten Ausdrücken wie "aber man hatte sie jedenfalls schon mal in der Hand, die Handhabe" und Neologismen wie "anachronistische Kittelschürze" ist das Einmalige der Sprache, dass sie die Erzählerin sehr authentisch erscheinen lässt und durch die Anonymität der Charaktere trotzdem auf die Distanz hält (vgl. z.B "Sie", "Er", "Der Mann", "Der Liebhaber", "Die Kinder").

Es ist gewiss kein Roman, in den man abtaucht und in ferne Welten transportiert wird. Ganz im Gegenteil: Man wird gezwungen, sich mit der eigenen Realität (Politik, Biologie, Gesellschaft und Kultur) auseinanderzusetzen und sie zu hinterfragen. Es ist keine Geschichte, in die man sich fallen lässt. Interpretation und Mitdenken sind gefragt. Es ist nicht immer eindeutig, aus wessen Sicht gerade geschrieben wird. Zum Teil tauchen wir ein in den Körper des ehemaligen US-Präsidenten :). Wenn das keine schrullige Idee der Autorin ist.

Zum Großteil handelt es sich aber um eine tagebuchartige Dokumentation der protagonistischen Erzählerin, die einen Google-Tick hat. Ständig tauchen Nonsense-Wissensbröckchen über die unterschiedlichsten Themen auf, die an sich aber interessant waren und auf den zweiten Blick mit dem Inhalt der umgebenen Kapiteln harmonierten. Dass die Protagonistin, so sympathisch sie auch ist, letztendlich doch einen an der Klatsche hat, merkt man vor allem Richtung Ende. Da wurde es mir dann doch an einer Stelle eindeutig zu abstrus. Aber insgesamt konnte mich das Büchlein durch seine innovative Art der Auffassung des Zeitgeschehens überzeugen. Die Sprache ist ironisch, provokant, on point und die ganze Geschichte, was man erst durch Aufmerksamkeit erkennt, mehr als durchdacht. Das fängt mit der Nummerierung an und hört wohl bei dem seltsamen Cover auf. Das mit der persönlichen Relevanz muss wohl jeder für sich selbst klären.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere