Profilbild von biancaneve66

biancaneve66

Lesejury Profi
offline

biancaneve66 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit biancaneve66 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.03.2024

Die veränderte Wahrheit

Der Stich der Biene
0

Das Leben der Familie Barnes ändert sich abrupt, als ihr Autogeschäft kriselt. Familienvater Dickie baut im Wald einen Bunker, Mutter Imelda verkauft online ihren Schmuck und fühlt sich zum Rinderzüchter ...

Das Leben der Familie Barnes ändert sich abrupt, als ihr Autogeschäft kriselt. Familienvater Dickie baut im Wald einen Bunker, Mutter Imelda verkauft online ihren Schmuck und fühlt sich zum Rinderzüchter Big Mike hingezogen. Die achtzehnjährige Tochter Cass flüchtet vor ihrem Schulabschluss in Alkohol und der zwölfjährige PJ will von zu Hause abhauen. Doch wann begannen all diese Schwierigkeiten? Wie weit muss man die Zeit zurückdrehen, um zur Ursache des Übels vorzudringen? Liegen die Gründe zurück in Dickies Kindheit? Begannen sie beim Autounfall seines Bruders? Oder hat der Stich einer Biene an Imeldas Hochzeitstag das derzeitige Chaos verursacht?
Das Cover ist schlicht und ruhig; und doch fällt es mit den abwechselnd braunen und gelben Streifen und der Biene im Zentrum sofort auf. Die 700 Seiten lassen ein umfangreiches Familienepos erahnen. Der Roman ist in einige größere Abschnitte unterteilt, die jeweils über längere Kapitel verfügen. Der Schreibstil ist sehr intensiv; teils mit tragischer und depressiver Komponente, doch dann wieder hoffnungsvoll und mit humorvollem Unterton. Nach und nach erfährt das Publikum die Umstände aus dem Leben der Barnes, abwechselnd legt jedes Familienmitglied aus seiner Sicht die Geschichte dar. Die unterschiedlichen Charaktere haben dabei durchaus einen eigenen Erzählstil. Bei Imelda, die in einer Sozialsiedlung aufgewachsen ist, verzichtet der Autor – bis auf das Fragezeichen - gar auf die Satzzeichen. Und dennoch stört diese Tatsache beim Lesen überhaupt nicht. Murray bändigt die Wörter auf eine unglaubliche Weise; mit einfachen Wörtern gelingt es ihm beispielsweise eindringlich das Gefühl der Trauer zu beschrieben. Die Gedanken der Personen entwickeln eine unglaubliche Sogwirkung. Der Umfang von 700 Seiten mag einen abschrecken, doch weder ist ein Wort in diesem Roman zu viel, noch kann man irgendwelche Längen in der Geschichte feststellen.
Der Autor beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die uns das Leben stellt. Der Schauplatz kann von einer irischen Kleinstadt nahe Dublin dabei ganz einfach auch an einen anderen Ort verlegt werden. Murray schreibt über das Schicksal, das Pflichtgefühl der Familie gegenüber, den Versuch, das zu sein, was andere von uns erwarten; gleichzeitig dokumentiert er zum Beispiel die Probleme von Jugendlichen oder das Leben in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Ein Werk, das absolut empfehlenswert für jeden ist, der sich für das Leben anderer interessiert; man kann es als neugieriger Nachbar genießen, der die Barnes vom Fensterplatz hinter der Gardine beobachtet; man kann sich auf diese Geschichte aber auch einfach einlassen, mit den Beteiligten mitfühlen und - trotz allem - die Hoffnung nicht verlieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

Baumkronenschüchternheit

Krummes Holz
0

In einem drückend schwülen Sommer kehrt Jirka nach einigen Jahren Abwesenheit auf den heruntergewirtschafteten Gutshof seines Vaters zurück. Der Vater scheint unauffindbar, die demente Großmutter und Jirkas ...

In einem drückend schwülen Sommer kehrt Jirka nach einigen Jahren Abwesenheit auf den heruntergewirtschafteten Gutshof seines Vaters zurück. Der Vater scheint unauffindbar, die demente Großmutter und Jirkas unversöhnliche Schwester schweigen. Nur Leander, der Sohn des letzten Verwalters, spricht mit ihm. Das Geschwisterband ist nach der glücklosen Kindheit aber noch vorhanden und täglich kommen Jirka neue Erinnerungen ins Bewusstsein.
Schon am Cover ist die flirrende Sommerhitze über einem Feld spürbar. Die Kapitel sind kurz, die Sprache bildhaft. Ich-Erzähler Jirka berichtet im Präsens vom Heimkommen auf den heruntergekommenen Hof. Diese Gegenwartserzählung bildet aber nur den Rahmen für die Geschichte dahinter. Der Hauptteil des Buchs besteht aus der Gedankenwelt des Protagonisten, vieles wird nur angedeutet und bleibt über weite Strecken geheimnisvoll; immer wieder denkt er an Szenen seiner Kindheit, die er zusammen mit seinem einstigen Zuhause aus seinem Leben ausgesperrt zu haben scheint. Dadurch entstehen laufend Zeitsprünge, denen man aber erstaunlich gut folgen kann.
Sprachlich ist das Buch dadurch herausragend. Die Autorin vermittelt in ihrem Debütroman auf beklemmende Weise nicht nur die drückende Atmosphäre des trockenen Sommers, sondern vor allem die Erlebnisse der trostlosen Kindheit des Protagonisten, mit einem brutalen Vater und einer gefühlskalten Großmutter. Durch die einseitige Sicht des Ich-Erzählers fehlen aber Einblicke in die anderen Charaktere und die Personen sind schwer greifbar; vieles bleibt in der Schwebe und etliche Etappen wiederholen sich unnötigerweise, was vor allem ab der Mitte des Buchs recht spürbar wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2024

Der Geschmack des Publikums

Das Lächeln der Königin
0

Die Büste der Nofretete, die 1913 nach Berlin gelangt, wird nicht nur durch ihre zeitlose Schönheit zur Sensation – auch für James Simon. Er ist Mäzen der Grabungen, angesehener jüdischer Textilunternehmer, ...

Die Büste der Nofretete, die 1913 nach Berlin gelangt, wird nicht nur durch ihre zeitlose Schönheit zur Sensation – auch für James Simon. Er ist Mäzen der Grabungen, angesehener jüdischer Textilunternehmer, Stifter unzähliger Kunstschätze, aber auch Gründer vieler sozialer Einrichtungen. Bei der erstmaligen Ausstellung der Büste im Neuen Museum entbrennt ein Streit zwischen Ägypten, Frankreich und Deutschland und Rückgabeforderungen werden laut. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg kommt es in der Weimarer Republik zunehmend zu nationalistischer und antisemitischer Propaganda.
Das schlichte Cover zeigt das geschäftige Treiben auf den Straßen im Berlin der Zwanziger Jahre. Der Roman ist in zwei Teile mit längeren Kapiteln geteilt. Die Sätze sind oft kurz gehalten, einem Bericht gleich; sie spiegeln die Gedanken des Protagonisten wider, durch häufige Rückblicke entstehen Zeitsprünge, denen man aber gut folgen kann. Die genaue Beschreibung der Nofretete lässt sie vor dem Auge des Lesers entstehen. Ihr Name selbst wird erst im Epilog erwähnt, davor gibt es nur einmal dessen Übersetzung als „Die Schöne ist gekommen“. Ausschnitte aus dem Briefwechsel zwischen dem Grabungsleiter Borchardt und seinem Gönner Simon unterstreichen die Authentizität der Geschichte.
Die Informationen zu den Ausgrabungen, die Katalogisierung, der Umgang mit den Fundstücken, Plünderungen, all das ist überaus interessant gestaltet, ohne jedoch lehrbuchhaft zu klingen. Es steckt dennoch viel mehr in diesem Roman. Die Beschreibung der Lebenssituation im wilhelminischen Zeitalter bietet einen guten geschichtlichen Überblick jener Zeit; bezogen sowohl auf Simons eigene, zunächst privilegierte Situation als auch auf die Schicksale jener Menschen, die er durch seine sozialen Einrichtungen unterstützt. Das Umschlagen der Situation und die vermehrt auftretenden antisemitischen Angriffe sind beklemmend beschrieben. Der Roman richtet sich daher nicht nur an Kunstinteressierte, sondern an alle, die ihren geschichtlichen Horizont erweitern wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2024

Gewitzter Coup, ausgeführt von starken Frauen

Mayfair House
0

Mrs King ist 1905 Wirtschafterin in der protzigsten Villa in Mayfair. Doch nach dem Tod des Hausherrn de Vries wird Mrs King entlassen und verliert ihre Wirkungsstätte mit weißem Marmor, kostbaren Möbeln, ...

Mrs King ist 1905 Wirtschafterin in der protzigsten Villa in Mayfair. Doch nach dem Tod des Hausherrn de Vries wird Mrs King entlassen und verliert ihre Wirkungsstätte mit weißem Marmor, kostbaren Möbeln, funkelnden Kronleuchtern, Kristallschalen und edlen Kunstgegenständen - und: sie will Gerechtigkeit. Mit einigen Gleichgesinnten plant sie den Coup des Jahrhunderts; in der Nacht eines Kostümballs soll das Haus bis auf den letzten Wertgegenstand ausgeräumt werden.
Das Cover fällt durch sein intensives Rot und die elegante Teetasse in Gold sofort auf. Im Vorsatzblatt befindet sich der Grundriss des imposanten Hauses an der Park Lane. Die kurzen Kapitel sind teils mit Datum und Uhrzeit überschrieben, der Leser begleitet die Geschichte in Ihrem Countdown bis zum großen Raub und bietet einen kurzen Blick in die Zukunft. Der Schreibstil ist leicht und flüssig.
Der Autor zeichnet ein übersichtliches Bild des damaligen edwardianischen London in seinen letzten Luxusjahren vor dem 1. Weltkrieg; er beschreibt die gesellschaftlichen Schichten und beschränkt sich dabei nicht auf den Unterschied der Oberen in der Beletage und deren Dienstboten. Hay arbeitet auch genau die Differenz der „echten“ besseren Gesellschaft im Vergleich zu den Emporkömmlingen aus. Um einen solchen handelt es sich auch beim Erbauer der Villa, die mit übermäßigem, fast obszönem Prunk ausgestattet ist.
Hay verwendet viel Zeit auf die Planung des Raubzugs. Während der Lagebesprechungen bekommt der Leser erste Hinweise auf die wahren Motive für den atemberaubenden Rachefeldzug – doch jede der sieben Frauen behält ihre Beweggründe für sich; erst nach und nach entsteht ein vollständiges Bild. Die Charaktere sind allesamt authentisch und jede der Frauen ist für sich stark genug, um sie leicht voneinander unterscheiden zu können. Die überraschenden Wendungen und Enthüllungen erhalten die Spannung bis zum Ende aufrecht und machen das Buch damit zu einer großartigen Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2024

Margheritas Leben 1941

Margherita und der dunkle Widerschein der Welt
0

Margherita Civitella ist über achtzig, als sie die Erinnerungen an ihre Kindheit am Übergang zu ihrer Jugend im Zweiten Weltkrieg in Großbritannien niederschreibt. Sie wächst als Tochter eines Italieners ...

Margherita Civitella ist über achtzig, als sie die Erinnerungen an ihre Kindheit am Übergang zu ihrer Jugend im Zweiten Weltkrieg in Großbritannien niederschreibt. Sie wächst als Tochter eines Italieners und einer Engländerin auf und erzählt im zweiten Teil ihrer Lebensgeschichte von ihrer ersten großen Liebe und von den Erlebnissen ihres Bruder und dessen Freunden als Soldaten an der Front.
Das Cover spiegelt den Inhalt des Buches im düsteren Braun und der Darstellung des Vollmonds und vereint dadurch die Schrecken des Kriegs mit den helleren und freundlichen Momenten aus Margheritas Jugend, die trotz des ernsten historischen Hintergrunds immer wieder möglich sind. Wie bereits im ersten Teil gelingt es dem Autor auch hier wieder sehr gut, die Gefühlswelt der jugendlichen Protagonistin in passende Worte zu fassen. Das Buch umfasst ihre Gedanken und Erlebnisse, ihre ersten Schritte in Richtung Erwachsenenleben, aber auch einen generellen Überblick über die Situation des Kriegsjahres 1941 von Großbritannien aus. Margheritas Vorwort liefert eine perfekte Zusammenfassung des ersten Teils und macht diesen Roman dadurch auch jenen Lesern zugänglich, die mit diesem Buch in die Reihe einsteigen. Am Ende verfügt das Buch außerdem über ein praktisches Personenverzeichnis. Fußnoten erklären Begriffe, die vor allem die technische Ausrüstung des Militärs betreffen. Handlungen, die sich direkt aufs Kriegsgeschehen beziehen, werden in jenen Kapiteln beschrieben, in denen Margheritas Bruder und dessen Freunde eine Rolle spielen.
Der Roman ist sehr gut recherchiert, die Angaben am Ende des Buchs verweisen auf die verwendeten Quellen. Das Buch informiert über die damalige Versorgungslage, historische Persönlichkeiten und anderes Wissenswertes, ohne jemals belehrend zu wirken; Hinweise sind auf eine Weise eingestreut, als kenne man sie bereits – selbst wenn man zum ersten Mal mit gewissen historischen Gegebenheiten in Kontakt kommt.
Insgesamt ist dieses Buch sehr empfehlenswert und macht neugierig auf die Fortsetzung von Margheritas Lebensgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere