Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2022

Höchst pikante Fortsetzung der Bestseller-Reihe

Sternenmeer
0

Mit seinem neuen Regional-Krimi „Sternenmeer“ ist dem deutschen Autor und langjährigen Frankreichkorrespondenten Alexander Oetker erneut eine äußerst spannende Fortsetzung seiner beliebten, im schönen ...

Mit seinem neuen Regional-Krimi „Sternenmeer“ ist dem deutschen Autor und langjährigen Frankreichkorrespondenten Alexander Oetker erneut eine äußerst spannende Fortsetzung seiner beliebten, im schönen französischen Aquitaine angesiedelten Bestseller-Krimireihe gelungen. Passend zu seinem kürzlich erschienen Kochbuch und kulinarischen Roadtrip „Chez Luc“ dreht sich diesmal alles um die faszinierende Thematik französische Kulinarik und Spitzengastronomie. Für die umfangreiche Recherche zu den köstlichen Gaumenfreuden ist der Autor wirklich zu beneiden!
Dieser bereits 6. Band seiner Krimireihe rund um den charismatischen Ermittler Luc Verlain und seine sympathische Partnerin Anouk sorgt tatsächlich für besonderen Hochgenuss und ist allen Fans von Regionalkrimis mit tollem französischem Flair zu empfehlen.
Gekonnt würzt Oetker seine wendungsreiche und hochspannende Krimihandlung neben unterhaltsamen Episoden aus dem Privatleben seiner lebensechten Charaktere mit einigen unvorhersehbaren Plottwists, interessanten Einblicken in die Haute Cuisine und stimmungsvollen Landschaftsbeschreibungen. Eine gelungene Mischung, die die unverwechselbare, besondere Note seiner Aquitaine-Krimis ausmacht und für beste Unterhaltung und ein spannendes Lesevergnügen sorgt.
Der verzwickte Fall um den bekannten, in einem renommierten Drei-Sterne-Restaurant „Villa Auguste“ vergifteten Restaurantkritiker lässt uns schon bald hinter die Kulissen der gehobenen Gastronomie-Branche blicken und enthüllt eine wenig glamouröse Welt aus Missgunst, gnadenloser Konkurrenz und hartem Arbeitsalltag. Schon bald gibt es für uns mit einigen potentiellen Motiven für den hinterhältigen Giftanschlag jede Menge Stoff zum Miträtseln und Spekulieren. Eine böswillige Schädigung des guten Rufs des legendären Spitzenkochs Auguste Fontaine so kurz vor der Vergabe der Sterne des Guide Michelin liegt auf der Hand, doch neben der gesamten Küchencrew rücken auch militante Tierschützer, die mit ihren Aktionen gegen die Produktion der berühmten Entenstopfleber protestieren, ins Visier von Luc und seinem ermittelnden Team. Äußerst spannend ist es, diese während ihrer umfangreichen Nachforschungen und komplizierten Ermittlungsarbeit zu begleiten, die uns auch auf einige falsche Fährten führt. Mit psychologischem Fingerspitzengefühl und dem richtigen Riecher gelingt es ihnen allmählich, etliche Geheimnisse und erstaunliche Hintergründe aufzudecken. Geschickt zieht Oetker die Spannung bis zum fesselnden Finale immer weiter an. Nach einigen dramatischen und höchst überraschenden Entwicklungen gelingt es Luc dank seines untrüglichen Bauchgefühls schließlich, dem wahren Täter auf die Spur zu kommen und ihn zu stellen. Mit dieser grandiosen Auflösung konnte mich der Autor am Ende wirklich überraschen.
Die interessante und abwechslungsreiche Mischung aus eigenwilligen, tiefgründig angelegten Figuren hat mir hervorragend gefallen. Äußerst gelungen ist vor allem das sympathische Ermittlerteam bestehend aus dem souveränen, hochkompetenten Luc Verlain, als frisch gebackenen Vater, seiner cleveren Lebensgefährtin Anouk Filipetti nebst ihrer kleinen Tochter Aurélie, sowie Lucs patentem Assistenten Hugo Pannetier, der nicht nur als Polizist sondern auch als Babysitter unentbehrlich ist und eine gute Figur abgibt. Mit von der Partie ist auch Lucs arroganter, profilierungssüchtiger Vorgesetzter Laurent Aubry, der sich erneut in die Ermittlungen vor Ort einmischt und mit seinen voreiligen Schlussfolgerungen als wenig hilfreich erweist.
Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieser gelungenen Regionalkrimi-Reihe im Herbst 2023 und bin schon sehr gespannt, in welchem packenden Fall Luc unter seiner neuen Vorgesetzten ermitteln wird.

FAZIT
Ein neuer verzwickter und höchst pikanter Fall für den sympathischen Luc Verlain und sein kompetentes Ermittlerteam, bei dem sich diesmal alles um den gehobenen Gaumengenuss und die französische Sterneküche dreht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

Kurzweiliger Wohlfühlroman mit einer Prise Cosy Crime

Der Mordclub von Shaftesbury – Eine Tote bleibt selten allein
0

MEINE MEINUNG
Mit „Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein” ist der deutschen, unter dem Psyeudonym Emily Winston scheibenden Autorin Angela Lautenschläger ein kurzweiliger und amüsanter ...

MEINE MEINUNG
Mit „Der Mordclub von Shaftesbury - Eine Tote bleibt selten allein” ist der deutschen, unter dem Psyeudonym Emily Winston scheibenden Autorin Angela Lautenschläger ein kurzweiliger und amüsanter Wohlfühlroman gelungen.
Doch Vorsicht: Aufgrund der Bezeichnung MORDCLUB im Titel sollte man sich nicht in die Irre führen lassen! Dieses Werk ist keine Fortsetzung der Mrs Potts' Mordclub-Reihe von Robert Thorogood oder „Der Donnerstagsmordclub“-Reihe von Richard Osman.
Dieser erste Band ist vielmehr der Auftakt der neuen vielversprechenden „Penelope St. James ermittelt“-Reihe, die zwar laut Cover als Kriminalroman ausgewiesen wird, meiner Meinung nach aber gerade noch so als Cosy Crime durchgehen kann. Denn neben dem immer wieder in den Hintergrund tretenden Kriminalfall haben wir es oft vorrangig mit der sich anbahnenden Liebesgeschichte und dem recht unterhaltsamen Selbstfindungstrip der jungen, attraktiven Protagonistin Penelope St. James zu tun. Diese soll eigentlich eine Zweigstelle einer Londoner Partnervermittlungsagentur in dem verschlafenen Örtchen Shaftesbury aufmachen, hält schon bald mit ihrer quirligen, liebenswerten Art die teilweise sehr verschrobene Dorfgemeinschaft auf Trab und stellt nebenher als selbsternannte Hobby-Ermittlerin ihre Nachforschungen an. Schließlich gelingt es ihr sogar den verzwickten Fall zu lösen - allerdings mithilfe zahlreicher recht skurriler Nebenakteure und jeder Menge Glück statt Sachverstand und Kombinationsgabe. Aber immerhin versteht es die Autorin mit turbulenten Verwicklungen, netter britischer Wohlfühlatmosphäre und gelungener Situationskomik von Beginn an für gute Unterhaltung zu sorgen. Der nette, lebendige Schreibstil der Autorin ließ mein Kopfkino rasch anspringen, so dass ich in die abwechslungsreiche, amüsante Geschichte mühelos eintauchen konnte. Die stimmungsvollen Beschreibungen der verschiedenen Schauplätze sind zwar nicht sehr detailliert, helfen aber insgesamt dabei, dass man sich das idyllische Örtchen Shaftesbury und die Umgebung recht gut vorstellen kann.
Besonderes Highlight sind die vielen lebendig gezeichneten Bewohner von Shaftesbury, die die Handlung mit ihren liebenswerten bis verschrobenen Eigenheiten bereichern und mit ihrem rätselhaften Verhalten spannend machen. Mit ihren entsprechend ihrer Rolle interessant ausgearbeiteten Charakteren hat die Autorin eine abwechslungsreiche Mischung gefunden. Schade nur, dass wegen der großen Vielzahl der Nebenfiguren deren Zeichnung insgesamt recht oberflächig bleibt.
Kein Wunder, dass die unbedarfte Penelope mit ihrem Aktionismus und unorthodoxen Methoden in etliche Fettnäpfchen tappt, bei ihren Ermittlungen so einige Geheimnisse aufdeckt und schließlich selbst in Gefahr gerät. Etliche Verdächtige, unerwartete Wendungen und einige falsche Fährten sorgen dafür, dass man gut miträtseln kann.
Mir es hat trotz vorhersehbarer Auflösung und etlicher Klischees dennoch insgesamt viel Spaß bereitet, der kurzweiligen Handlung zu folgen, die sich zum Ende hin regelrecht überschlägt und in einem mitreißenden Finale gipfelt!
FAZIT
Ein netter, unterhaltsamer Auftakt einer neuen gemütlichen Cosy Crime-Reihe rund um eine quirlige Hobbyermittlerin und eine verschrobene Dorfgemeinschaft, bei der der Krimianteil ruhig etwas ausgeprägter hätte ausfallen können!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2022

Grandioser Abschluss

Labyrinth der Freiheit
0

MEINE MEINUNG
Nach dem gelungenen Auftakt „Schatten der Welt“ und der äußerst fesselnden Fortsetzung „Revolution der Träume“ lässt der deutsche Erfolgsautor Andreas Izquierdo seine fesselnde historische ...

MEINE MEINUNG
Nach dem gelungenen Auftakt „Schatten der Welt“ und der äußerst fesselnden Fortsetzung „Revolution der Träume“ lässt der deutsche Erfolgsautor Andreas Izquierdo seine fesselnde historische Saga nun mit „Das Labyrinth der Freiheit“ in einem grandiosen Finale enden.
Die gelungene Mischung aus lehrreichem, historischen Roman und berührender Geschichte über die unbesiegbare Freundschaft zwischen den Freunden aus Kindheitstagen Carl, Artur und Isi, die in einer Welt voller Turbulenzen und Umbrüche so manche Schicksalsschläge zu verkraften haben, hat mich wieder sehr begeistern können.
Auch ohne die beiden ersten Teile zu kennen, lässt sich dieser Roman gut lesen; doch ist es für das Gesamtverständnis empfehlenswert, die Vorgeschichte der drei Jugendfreunde aus dem westpreußischen Thorn, ihre Entwicklung im Laufe des Ersten Weltkriegs und ihren Neuanfang in Berlin zu kennen.
Dank des lebendigen, bildhaften und sehr mitreißenden Schreibstils fällt es nicht schwer, an der Seite der Protagonisten ins schillernd ambivalente Berlin der 1920ger Jahre einzutauchen.
Gekonnt vermittelt Izquierdo ein stimmiges und authentisches Bild der damaligen bewegten Zeit und Metropole voller Kontraste. Lebendig und atmosphärisch dicht portraitiert er das Alltagsleben der Bevölkerung, das schon lange vor der eigentlichen Hyperinflation im Herbst 1923 durch die fortschreitende Geldentwertung völlig aus den Fugen geriet. Hautnah lässt er uns am Schicksal der Menschen teilhaben - während die einen weiterhin dem Luxus frönen und sich in dekadente Vergnügungssucht oder perverse Sexorgien flüchten, befinden sich die meisten Berliner in einem Überlebenskampf, in dem bittere Armut, Mangelversorgung, Hunger, Ausbeutung und Kriminalität vorherrschen. Izquierdo versteht es zudem hervorragend, sorgsam recherchierte zeitgeschichtliche Geschehnisse anschaulich und spannend in seine Handlung einfließen zu lassen.
Mit einem genial inszenierten, ja geradezu filmreifen Einstieg ist es dem Autor auf Anhieb gelungen, mich zu fesseln. Aus der rückblickenden Perspektive des sympathischen Protagonisten Carl erleben wir die sich regelrecht überschlagenden Geschehnisse rund um das Freundestrio, die passend zur damaligen Krisenstimmung recht düster und beklemmend wirkten. Rasch wurde ich in die äußerst packende und temporeiche Geschichte hineingezogen und verfolgte voller Anteilnahme und Spannung, wie die drei Freunde Carl, Artur und Isi sich gegen eine beinahe übermächtige rechte Verschwörergruppe zur Wehr setzen versuchen. Trotz einiger beschaulicher und berührender Momente, die einen etwas zur Ruhe kommen lassen, versteht es Izquierdo, immer wieder die Spannung anzuziehen, ungute Vorahnungen heraufzubeschwören und eine unterschwellige Bedrohungskulisse aufzubauen. Alles läuft auf eine finale Konfrontation zwischen dem Freundestrio und ihrem eigentlichen Widersacher hinaus, der schließlich in einem nervenaufreibenden, erbitterten und scheinbar ausweglosen Kampf auf Leben und Tod mündet, dessen Hintergründe mich völlig überrascht haben.
Die Geschichte lebt vor allem von den äußerst facettenreich angelegten Figuren, die mit ihren detailliert ausgearbeiteten Ecken und Kanten sehr lebensnah wirken und mit ihren unerwarteten Entwicklungen für so manche Überraschung sorgten. Diese wundervoll lebendigen Charaktere sind mir im Laufe der wendungsreichen Saga ans Herz gewachsen, so dass ich immer wieder mit ihnen hoffen und bangen musste.
Ob nun der sensible Carl, der als Kameramann bei der UFA untergekommen ist, der abgebrühte, vom Krieg gezeichnete Artur, der als geschäftstüchtiger Boss seine Unterwelt-Etablissements führt oder die selbstbewusste, kämpferische Isi, die nach dem Mordanschlag etwas neben sich steht und mit ihrem provokanten Verhalten das Unglück geradezu heraufbeschwört – trotz ihrer charakterlichen Unterschiede sind sie stets füreinander da und setzen sich darüber hinaus auch bedingungslos für andere Schwache in diesen schwierigen Zeiten ein.
Nach einer Fülle von fesselnden Verwicklungen und unerwarteter Wendungen bewegender Momente endet die Geschichte in einem absolut packenden, fulminanten Finale. Das Ende dieser grandiosen Saga kam für meinen Geschmack fast etwas zu abrupt, denn gerne hätte ich sie noch weiter auf ihren bewegten Lebenswegen begleitet. Und so bin ich schon etwas traurig, mich von diesen wundervollen Charakteren zu verabschieden, und male mir nun aus, was das Schicksal wohl für die drei Freunde Carl, Artur und Isi noch alles bereithalten mag.

FAZIT
Ein fesselnder und wendungsreicher Abschluss dieser gelungenen historischen ›Wege der Zeit‹-Saga - mit lebendigen, sympathischen Charakteren, tollem Berliner Lokalkolorit und fundierter zeitgeschichtlicher Kulisse.
Ein dicht erzähltes, sehr empfehlenswertes Leseerlebnis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2022

Tolles Standardwerk über das Grillen in der kalten Jahreszeit

Weber's Wintergrillbibel
0

MEINE MEINUNG
Mit Weber's Wintergrillbibel vom GU-Verlag hat der bekannte Grillexperte, Rezeptentwickler und Foodstylist Manuel Weyer ein neues Grillbuch vorgelegt. Mit diesem einzigartigen Standardwerk, ...

MEINE MEINUNG
Mit Weber's Wintergrillbibel vom GU-Verlag hat der bekannte Grillexperte, Rezeptentwickler und Foodstylist Manuel Weyer ein neues Grillbuch vorgelegt. Mit diesem einzigartigen Standardwerk, das wieder eine Menge Experten-Know-how und Spezial-Tipps bereit hält, ist für ultimativen Grillspaß und beste Laune auch während der kalten Jahreszeit gesorgt. Welcher echte Grill-Fan lässt sich schon vom schlechten Wetter abschrecken?
In seinem Buch präsentiert uns Weber-Grillexperte und Kochbuchautor Manuel Weyer neben vielen bewährten Klassikern passend zur Saison auch festliche Gerichte wie der Festtagsgans, Hirschrücken, Christmas Roastbeef oder Karpfen im Malzteig auch interessante neue, innovative Kreationen wie Lamm auf Moos, Kürbis-Hot-Dogs, Teatime Forellen oder Grill-Lebkuchen.
In dem sehr abwechslungsreich und stimmungsvoll bebilderten Buch findet sich eine reiche Auswahl an zur Jahreszeit passenden Gerichten mit über 200 absolut köstlichen Rezepten zum Grillen von Rind-, Lamm-, Wild- und Schweinefleisch sowie von Fisch und Meeresfrüchten. Sehr gut gefallen hat mir auch die große Auswahl an fleischlosen Gerichten wie Rosenkohl One Pot, Brezel-Pie oder Rotkohl aus der Glut. Die Zusammenstellung von raffinierten „grünen“ Rezeptideen für Gemüse und Obst vom Grill sowie für Backwaren und leckere Süßspeisen im Kapitel BAKE & CAKE kann sich wirklich sehen lassen und enthält viele tolle Anregungen. So bekommt man richtig Lust darauf, gleich den Grill anzuschmeißen und sich ins winterliche Grillabenteuer zu stürzen. Bei der interessanten Vielfalt an köstlichen Gerichten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sollte wirklich für jeden etwas Passendes dabei sein.
Wie bei allen Weber Grillbüchern führt uns Manuel Weyer nach einem kurzen Vorwort im vorangestellten Teil „Grillen im Winter“ sehr ausführlich in die Grundtechniken ein und vermittelt Anfängern wie Profis ein umfassendes Basis-Wissen rund ums Grillvergnügen in der kalten Jahreszeit.
Neben einigen allgemeinen Infos zum Grillen wie beispielsweise alles rund um Standort oder Interessantes zu Reinigung und Pflege, dem richtigen Equipment und obligatorischen Basis-Know-How zu den Themen Grilltechniken, Temperaturbereiche, Räuchern oder Holzarten gibt es natürlich auch jede Menge nützliche Hinweise zum sicheren Gelingen. Dank der vielen hilfreichen Tipps und Tricks fühlen wir uns gut gerüstet und können das Grillabenteuer entspannt angehen. Für viele Rezepte ist es notwendig, sich vorher nützliche Tools und Spezial-Equipment wie Pizzastein, Plancha, Räucherbrett oder Dutch oven zu besorgen. Die gibt es von der bekannten Grillmarke „Weber“, aber natürlich auch als No Name-Produkte. Weyers Erläuterungen zur komplexen Materie sind auch für Grill-Neulinge mit praktischen Beispielen, zahlreichen Illustrationen und Fotos sowie gut verständlichen Anleitungen sehr anschaulich und informativ umgesetzt.
Abgerundet wird der ausführliche Theorie-Teil mit Rezepten für sehr schmackhafte Würzmischungen, 10 leckere Saucen sowie 10 geniale Chutneys und Dips.
Der eigentliche Rezeptteil ist in 11 verschiedene Kapitel untergliedert:
HOLIDAYS SPECIAL GRILL & BBQ - GRILLED SALAD SPECIAL - SOUPS & STEWS - RIND, KALB &, SCHWEIN - LAMM & WILD - GEFLÜGEL, FISCH & MEERESFRÜCHTE - GEMÜSE & SIDES - FLAME; GRILL & SMOKE – BAKE & CAKE sowie WEBERS TASTEFUL GRILLING
Insgesamt ist er für die einfallsreichen Grillrezepte sehr übersichtlich gestaltet. Die meisten Rezepte sind für 4 Personen ausgelegt und mit Angaben zur Vorbereitungszeit, Grillzeit, der Grillmethode sowie der Grilltechnik oder Ruhezeit versehen. Zudem finden sich noch Hinweise zum benötigten Zubehör. Die ausführlichen und sehr anschaulichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind mit tollen Fotos untermalt. Die einzelnen Zubereitungsschritte sind verständlich erklärt und lassen sich problemlos nachmachen, so dass auch Hobbygrillern jegliche Scheu vor der Zubereitung genommen wird. Oft gibt es in zusätzlichen Kästen noch ergänzende Hinweise zu Warenkunde, Tipps zur Zubereitung oder geeigneten Beilagen.
Hervorragend hat mir auch die sehr ansprechende Aufmachung des ganzen Buches gefallen, insbesondere die gelungene stimmungsvolle Bebilderung der Rezepte mit natürlich wirkenden, Appetit-anregenden Fotos von Mathias Neubauer.
Abgerundet wird diese geniale Wintergrillbibel noch mit dem informativen Grillkompass mit ausführlichen Grillzeiten-Tabellen, einem interessanten Saisonkalender sowie einem ausführlichen alphabethischen Register.
Bei so vielen unwiderstehlich guten Grill-Kreationen freue ich mich schon riesig darauf, ein cooles Grill-Event im Winter zu planen und einmal so großartige Ideen wie Hot Stuff, Wine Punch oder frisch gerösteten Kaffee auszuprobieren.

FAZIT
Ein toll aufgemachtes, hochinformatives Standardwerk rund ums Grillen mit einem Gasgrill – mit viel Know-how für richtiges, genussvolles Grillen und großartigen Rezeptvorschlägen für jeden Anlass.
Ein Must-have für alle Grill-Fans und die es noch werden wollen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2022

Beeindruckender zeitgeschichtlicher Roman

Die Bücher, der Junge und die Nacht
0

MEINE MEINUNG
Mit seinem neuen spannenden historischen Roman „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ hat der deutsche Bestseller-Autor Kai Meyer eine großartige Liebeserklärung an die wunderbare Welt der ...

MEINE MEINUNG
Mit seinem neuen spannenden historischen Roman „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ hat der deutsche Bestseller-Autor Kai Meyer eine großartige Liebeserklärung an die wunderbare Welt der Bücher zu Papier gebracht, die das Herz jedes Buchliebhabers höher schlagen lässt.
Meyers geniales Konzept, seinen berührenden Roman über die Geheimnisse der Bücher mit einer tragischen Liebesgeschichte und unheilvoll-mystischen Elementen zu verknüpfen und zugleich in einen historischen Kontext einzubetten, ist absolut gelungen, äußerst spannend umgesetzt und hat mich sehr fesseln und begeistern können.
Dank des lebendigen, bildhaften und zuweilen sehr poetischen Schreibstils fällt es nicht schwer, an der Seite der interessanten Protagonisten in die atmosphärisch dichte Geschichte einzutauchen.
Die vielschichtige Handlung ist über drei sich abwechselnde Zeitebenen angelegt und spielt vor einem zeitgeschichtlichen Hintergrund, der zum Ende der Weimarer Republik beginnt, während des Zweiten Weltkriegs und schließlich als Rahmenhandlung zu Beginn der 1970er Jahre angesiedelt ist.
Gekonnt lässt uns Meyer die fesselnde Geschichte in den jeweiligen Handlungssträngen aus Sicht verschiedener, für die Handlung bedeutsamer Figuren erleben, wobei das Hauptaugenmerk aber zum einen auf dem jungen Buchbinder Jakob Steinfeld in der Bücherstadt Leipzig liegt und zum anderen auf Jakobs Sohn Robert, der seine rätselhafte Vergangenheit und das mysteriöse Schicksal seiner Eltern zu ergründen sucht und schließlich unglaubliche Verwicklungen zutage befördert. Rasch wurde ich in die äußerst packende und temporeiche Geschichte hineingezogen und verfolgte voller Spannung, Anteilnahme und ungute Vorahnungen der Fortgang der Geschehnisse.
Aus jedem Handlungsstrang ergeben sich nach und nach immer mehr bruchstückhafte Hintergrundinformationen und Hinweise auf den Gesamtzusammenhang, doch ergibt sich aus den vielen Mosaikstückchen erst zum Ende hin das erschütternde Gesamtbild über die fatalen Ereignisse. Gekonnt vermittelt Meyer zudem ein stimmiges und authentisches Bild der damaligen bewegten und recht düsteren Zeit und lässt uns hautnah lässt er uns am beklemmenden Schicksal der Menschen teilhaben, die damals Opfer von Antisemitismus, Kommunistenhass und der ideologisch verblendeten Nazisympathisanten wurden.
Die wendungsreiche Geschichte lebt neben einer unterschwellig angelegten, wundervoll mystischen Atmosphäre vor allem von einer Vielzahl von facettenreich und lebendig angelegten Figuren. Insbesondere die Protagonisten wirken mit ihren mit viel Empathie ausgearbeiteten Persönlichkeiten lebensnah und sorgten mit ihren bewegten Lebenswegen für so manche Überraschung.
Nach einer Fülle von fesselnden Verwicklungen und unerwarteten Wendungen findet die Geschichte mit einem absolut gelungenen Ende ihren Abschluss, das nachdenklich stimmt und stimmiger Auflösung der rätselhaften Ereignisse auch Raum für eigene, weiterführende Überlegungen lässt.
Mit seiner Hommage an das gedruckte Wort beweist Kai Meyer erneut sein einzigartiges Talent für fesselnde Geschichten, großen Ideenreichtum und das richtigen Gespür für atmosphärische Dichte und Spannung.

FAZIT
Ein faszinierender zeitgeschichtlicher Roman über eine schicksalhafte Liebe und die geheimnisumwitterte Geschichte eines einzigartigen Buchs!
Ein beeindruckendes, dicht erzähltes und sehr empfehlenswertes Leseerlebnis für alle Bücherliebhaber!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere