Profilbild von clara_mag_norman

clara_mag_norman

Lesejury Star
offline

clara_mag_norman ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clara_mag_norman über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2024

Es fehlt mehr als nur ein roter Faden

Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen
0

Dora möchte einen Roman über den Künstler Constantin Avis schreiben. Zusammen mit ihr tauchen wir in die Welt von Constantin im New York der 20er Jahre ein und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, ...

Dora möchte einen Roman über den Künstler Constantin Avis schreiben. Zusammen mit ihr tauchen wir in die Welt von Constantin im New York der 20er Jahre ein und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, was Kunst ist. Sprachlich ist das Buch schön gemacht. Das Buch arbeitet auf zwei Ebenen, der Vergangenheit und der Gegenwart rund um Doris und ihren Sohn. Ihr Sohn war der einzige Lichtblick in dem Buch, die anderen Figuren waren mir durchweg unsympathisch und nicht greifbar für mich. Besonders die Beziehung zwischen Regis und Dora stellte für mich ein großes Fragezeichen dar und war eher abstoßend. Zu Constantin hatte ich noch mehr Zugang, aber auch hier wurde ich nicht wirklich warm mit den Protagonisten. Dem Buch fehlt es meiner Meinung nach an Plot, man sucht hier vergeblich nach einem roten Faden oder Antworten. Nichts wird in der Tiefe auserzählt, so wirkte alles belanglos und oberflächlich. Alles in allem kein Buch, das mir Spaß gemacht hat. Hier wird Kunst für meinen Geschmack zu sehr vergeistigt, was so nicht sein muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2022

Eine bemühte Rekonstruktion

Isidor
0

Der Roman ist eigentlich eine Biografie über ein jüdisches Leben aus der Familiengeschichte der Autorin Shelly Kupferberg. Anhand von Dokumenten, Briefen u.ä. konstruiert sie das Leben des Juden Isidor, ...

Der Roman ist eigentlich eine Biografie über ein jüdisches Leben aus der Familiengeschichte der Autorin Shelly Kupferberg. Anhand von Dokumenten, Briefen u.ä. konstruiert sie das Leben des Juden Isidor, der unter dem Nationalsozialismus in Deutschland leiden musste. Die Erzählung wechselt aus der Ich-Perspektive Isidors zur Perspektive der Autorin, die über den Prozess der Rekonstruktion und Imagination berichtet. Diesen Wechsel fand ich unglücklich eingefädelt, er hat den Lesefluss gestört. Da ich einige (AutBiografien und Romane aus dieser Zeit kenne, die die Verfolgung im NS-Regime thematisieren, meine ich, eine gute Vergleichsfolie zu haben. Sicher muss beachtet werden, dass Shelly Kupferberg nur im engsten Sinne rekonstruieren kann und das Geschehen nicht selbst miterlebt hat, dennoch ist mir diese Distanz bei der Lektüre allzu deutlich präsent geblieben. Das Leben des Wiener Urgroßonkels wird größtenteils in Anekdoten verarbeitet, die mich offen gesagt gelangweilt haben. Bei anderen (jüdischen) Autoren wie Karl Jakob Hirsch, wird eine spezifische Perspektive zum Zeitgeschehen geöffnet und literarisch anspruchsvoll und zugleich lesenswert von den Lebensumständen berichtet. Dies hat mir in "Isidor" gefehlt. Die pathetischen und zugleich schwülstigen Ausdrücke im Zusammenhang mit den schrecklichen Erfahrungen des Urgroßonkels wirken wie Floskeln, die die Brutalität dieser Zeit leider nicht adäquat wiedergeben können. Wer ganz konkret eine Biografie zu einer einzelnen Perspektive innerhalb der Judenverfolgungen im Nationalsozialismus lesen möchte, der kann vielleicht etwas mit dem Buch anfangen, für mich war es nichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Bemüht

Die Paradiese von gestern
0

Ella und René verbringen ihren ersten Urlaub nach der Wende in Südfrankreich. Dort stranden sie auf einem Schloss, in dem sie auf zwei seltsame Figuren treffen, die Gräfin des Schlosses sowie ihren Diener. ...

Ella und René verbringen ihren ersten Urlaub nach der Wende in Südfrankreich. Dort stranden sie auf einem Schloss, in dem sie auf zwei seltsame Figuren treffen, die Gräfin des Schlosses sowie ihren Diener. Die beiden können dort nächtigen. Durch einige Umstände verlängert sich ihr Aufenthalt und ein Kontakt zu den Schlossbewohnern wird aufgebaut. Der Roman mit seinen gut 550 Seiten gibt uns ein sehr umfassendes Bild vom Schlosshotel der Madame de Violet und ihrem Diener Vincent sowie dem Pärchen aus Deutschland. Die Beziehung des noch jungen Paares verändert sich durch ihren Urlaub und auch die Entscheidungen und die Pläne der Schlossbewohner geraten im Laufe der Handlung ins Wanken. Leider sind mir bis zum Schluss alle Figuren recht unsympathisch geblieben, am meisten mochte ich wohl die Figur des Dieners, der trotz seiner starren Bedienstetenfunktion noch den interessantesten und angenehmsten Charakter hatte. Obwohl die Protagonisten im Buch eine Reise durchmachen, scheint sich diese am Ende doch kaum in ihren Handlungen niederzuschlagen. Die Kapitel sind sehr ausufernd, wir lesen seitenweise von Begegnungen und Geschehnissen, die für den Roman nicht von Belang sind und deren Sinn sich mir nicht erschloss. Die Erzählstimme scheint etwas sprunghaft zu sein. Zudem werden die Gedanken der Figuren künstlich aufgebauscht, aus normalen Dingen werden scheinbar komplexe Gedankengebilde geformt. Dialoge werden fast immer künstlich angeleiert und kratzen meist nur an der Oberfläche. Das ganze Geschehen erscheint mir bemüht inszeniert und fast durchweg kontingent zu sein. Dies scheint vor allem im ersten Teil durchaus ein adäquates Stilmittel zu sein, in diesem Sinne fungiert beispielsweise Ella als hauptsächlicher Katalysator für ein überhaupt stattfindendes Geschehen. Allerdings fehlt dem Roman darüber hinaus jegliche Handlungsmotivation. Die Figuren scheinen auf der Stelle zu stehen. Der Roman war mir insgesamt viel zu bemüht, die Empfindungen und Gedanken pathetisch hochstilisiert. Positiv hervorzuheben sind die sehr schöne Sprache sowie einige tolle Beschreibungen von Landschaften und Wahrnehmungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2022

Ungenutztes Potential

Der Flussregenpfeifer
0

Nach einem wahren Vorbild: Oskar Speck möchte 1932 mit einem Faltboot von Ulm nach Zypern paddeln. Bei seiner Reise spielen neben den abzusehenden Schwierigkeiten auch politische und persönliche Komponenten ...

Nach einem wahren Vorbild: Oskar Speck möchte 1932 mit einem Faltboot von Ulm nach Zypern paddeln. Bei seiner Reise spielen neben den abzusehenden Schwierigkeiten auch politische und persönliche Komponenten eine Rolle. Die Nationalsozialisten wollen aus ihm einen deutschen Helden machen. Und dann gibt es da noch seine Liebe, bei der er gar nicht auf ein Wiedersehen zu hoffen vermag. Am Ende kommt natürlich alles ganz anders. Der Romanstoff an sich hat die Kapazitäten zu einem wirklich tollen Abenteuerroman, das, was der Autor Tobias Friedrich in seinem Debütroman letztlich daraus gemacht hat, finde ich sehr enttäuschend. Da es sein erster Roman ist und der Autor scheinbar sehr ambitioniert (siehe Vorwort) an den Stoff herangegangen ist, tut es mir umso mehr leid. Doch tatsächlich habe ich mich durch die ersten hundert Seiten gequält und das Buch dann abgebrochen. Der Schreibstil gefällt mir gar nicht, da die zum Teil sehr schwierigen Situationen fast verklärt dargestellt werden. Die Dialoge sind eigentlich ganz okay, aber zum Abschluss eines Gespräches oder eines Kapitels geschehen oft Dinge, die kryptisch angedeutet werden, obwohl eigentlich recht klar ist, was gemeint ist. Dadurch wirkt das Ganze künstlich aufgebauscht. Die Handlung schreitet nicht wirklich voran. Durch die vielen Zeitsprünge und Figurenwechsel wird man über den Ausgang des Abenteuers teilweise gespoilert - was sicherlich Geschmackssache ist, aber ich mag so etwas gar nicht - und man bleibt nie lang genug bei einem Geschehen, um es wirklich erfassen zu können. Die Unwägbarkeiten, denen Oskar gegenübertritt, scheint er nie wirklich ernst zu nehmen. Er bleibt allerdings als Charakter auch sehr blass, weshalb man kaum mit seiner oder einer anderen Gefühlswelt in Kontakt kommt. Gegebenfalls hätte die Handlung im Laufe des Romans an Spannung zugenommen, allerdings blieb sie die ersten hundert Seiten, also etwa ein Fünftel des Buches, konstant. Das Lesen hat mir keinen Spaß gemacht, daher habe ich mich entschlossen, an dieser Stelle abzubrechen. Wenn jemand gerne eine etwas verklärtere Abenteuerfahrt auf 500 Seiten miterleben will, und wenig Wert auf den Realitätsanteil des Geschehens legt, der kann es gut und gerne mal mit dem Roman versuchen. Für mich war das leider nichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Ein Abenteuerroman

Die Schule der Redner
0

Leon, ein Neffe des Fürsten Rudolf von Habsburg, wird wegen einer Liebelei mit Rudolfs Zukünftiger an dessen Hof eingekerkert und kann schließlich fliehen. Mit dabei hat er ein wertvolles Manuskript zur ...

Leon, ein Neffe des Fürsten Rudolf von Habsburg, wird wegen einer Liebelei mit Rudolfs Zukünftiger an dessen Hof eingekerkert und kann schließlich fliehen. Mit dabei hat er ein wertvolles Manuskript zur Redekunst. Dieses soll er an der "Schule für Redner" in Sankt Gallen abliefern. Über Umwege gelangt er schließlich an sein Ziel und sieht sich auch dort mit Intrigen konfrontiert.
Der Schreibstil ist flüssig und man taucht schnell in die Geschichte ab. Leon durchlebt verschiedene Etappen, die sich nach und nach aneinanderreihen, was beizeiten den Eindruck hinterlässt, man trete als Leser auf der Stelle. Die einzelnen Erlebnisse sind spannend und detailreich beschrieben. Nach und nach erfährt man mehr über die Hintergründe der Schrift und entlarvt die gut konstruierten Lügner und Betrüger.
Mein großer Kritikpunkt an der Geschichte ist der fehlende historische Bezug. Es werden einige mittelalterliche Größen in den Raum geworfen, wie Hartmann von Aue oder Trismegistos, über die historischen Hintergründe erfahren wir leider nichts. Die Sprache stimmt auf vielen Ebenen nicht mit der mittelalterlichen Lebenswelt überein. Wir lesen Ausdrücke wie "Was für ein Scheiß" etc. Auch einige historische Ungereimtheiten fallen auf.
Es geht in diesem Roman auch nicht um mittelalterliches Geschehen, stattdessen lesen wir eine - wenn auch sehr gut erzählte - Abenteuergeschichte eines Jungen mit Fantasyaspekten. Wer auf "Herr der Ringe"-ähnliche Szenarien steht, wird hier seine Freude haben. Wer einen historischen Roman erwartet, wie ihn der Klappentext und das Cover suggerieren, wird leider enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere