Profilbild von claudi-1963

claudi-1963

Lesejury Star
offline

claudi-1963 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit claudi-1963 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2019

Wem kann man überhaupt noch trauen?

Roter Rabe
0

"Zu viel Vertrauen ist häufig eine Dummheit, zu viel Misstrauen immer ein Unglück." (Jean Paul)
Dresden 1951:
Max, Karin und Annie sind nach einem wunderschönen Ostseeurlaub wieder in Dresden angekommen. ...

"Zu viel Vertrauen ist häufig eine Dummheit, zu viel Misstrauen immer ein Unglück." (Jean Paul)
Dresden 1951:
Max, Karin und Annie sind nach einem wunderschönen Ostseeurlaub wieder in Dresden angekommen. Karin dagegen darf gleich zur nächsten Reise antreten, den sie hat, einen Besuch bei Sohn Erwin im Westen genehmigt bekommen. Max und Annie hingegen müssen schauen wie sie alleine und mit der inzwischen leicht dementen Frau Marquart zurechtkommen. Und auch bei der Polizei ist heftige Unruhe, nachdem kürzlich 2 Gefangene sich selbst gerichtet haben. Komisch ist nur das die beiden von den Zeugen Jehovas waren und zudem sich absolut identisch umgebracht haben. Während Heller sehnsüchtig auf ein Telegramm von Karin wartet, geschehen weitere Selbstmorde und andere suspekte Todesfälle. Zudem taucht Saizev ein alter Bekannter von Heller auf, der ihn warnt nicht zu tief an den Fällen zu graben. Als dann auch noch die Tochter einer alten Bekannten von Frau Marquart auftaucht, wird Max immer misstrauischer. Kann das alles noch Zufall sein und warum meldet sich Karin nicht?

Meine Meinung:
Mit "Roter Rabe" habe ich inzwischen das vierte Buch von Frank Goldammer Ermittler Max Heller gelesen. Ich fieberte diesem Band schon entgegen, den kein anderer Autor bekommt es so gut hin Krimi und historische DDR Geschichte unter einen Hut zu bekommen. Das Cover mit dem im Hintergrund des noch immer zerstörten Dresden und der flüchtenden Frau, passte wieder einmal ausgezeichnet zu der Heller Reihe. Auch in diesem Buch ging es wieder schon in "Tausend Seelen" um die russische Besatzungszone, die Machenschaften und Einflüsse der Russen durch die (MGB), dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Ich als nicht DDR-Bürger und Nachkriegskind fand diese Machenschaften natürlich total interessant, zu sehen was für Schwierigkeiten damals die Bürger hatten. Dazu kamen noch Hellers Ängste das seine Frau Karin nicht mehr aus dem Westen zurückkehrt. Außerdem noch die unverhoffte Mitbewohnerin Edeltraut Herrmann, der er sehr misstraute. Doch auch die Ängste von Werner Oldenbusch, dem seine Verlobte in den Westen abgetaucht ist. Hier sah man besonders, wie misstrauisch die damalige Bevölkerung inzwischen gegen jeden geworden ist, nicht einmal mehr Kollegen traute man über den Weg. Was ja auch teilweise berechtigt war, wie man später feststellen musste. Doch die viele mysteriösen Toten gaben nicht nur Max Heller Rätsel auf, selbst ich war bis zum Ende unschlüssig wer der wahre Täter sein könnte. Trotzdem dieser Krimi nicht von Blut und Spannung strotzte, hatte der Autor hier wieder ein unfassbares Katz und Maus Spiel, zwischen Religion, Spionage und russischen Kalkül gezaubert. Dazu nicht nur gut ausgedachte Charaktere, wie z. B. den cleveren Max Heller, Kollege Werner Oldenbusch, die auch hier wieder ein hervorragendes Team bildeten. Nein selbst die Nebendarsteller waren sehr gut gewählt. Doch am meisten beeindruckt hat mich wieder einmal Goldammers Wissen, vor allem über die Dresdner Historie und das feine Gespür für kleine Nebensächlichkeiten, wie Karins Besuch in den Westen. Für mich ein weiterer lesenswerter und hervorragender Band, dem ich 5 von 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 27.12.2018

Die Angst kann dich nicht besitzen, wenn du es nicht zulässt

Kälter als die Angst
0

"Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet." (Khalil Gibran)
Brutal ermordet und mit Grablichter drapiert wird die Opernsängerin Carla Dellbrück aufgefunden. ...

"Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet." (Khalil Gibran)
Brutal ermordet und mit Grablichter drapiert wird die Opernsängerin Carla Dellbrück aufgefunden. Sofort gehen die Ermittler, allen voran Kommissar Peter Käfer, von einer Beziehungstat aus und nehmen den Ehemann der Toten fest. Doch dieser bleibt vehement dabei Unschuldig zu sein. Die Befragung der Nachbarn bringt ebenfalls wenig Neues, zudem waren ausgerechnet Dellbrücks eigentliche Nachbarn zur Tatzeit ein paar Tage verreist. Sonderbar ist das die Tote anonyme Drohbriefe erhalten hatte und wie es scheint, wurden diese nun in die Tat umgesetzt. Wer hatte ein Interesse, die Frau zu bedrohen und umzubringen? KommissarIn Charlotte Schneidmann ist nach ihrer Verletzung beim letzte Fall immer noch im Innendienst. Da erreicht sie der Anruf von Katrin Ortup, die sie von einem der vergangenen Fälle kennt. Als Katrin Charlotte von einem Drohbrief erzählt, eilt Charlotte sofort zu ihr, den Katrin hat in der Vergangenheit schon Schreckliches miterleben müssen. Doch warum hat es schon wieder jemand auf die Mutter von zwei Kindern abgesehen? Als Charlotte von Peters Mordfall erfährt und sie weiter recherchiert, kommen nicht nur Dellbrücks Vergangenheit zum Vorschein, sondern auch ein Mord vor 30 Jahren. Können die beiden diesmal verhindern, das man Katrin Ortup etwas antut?

Meine Meinung:
Der Klappentext machte mich neugierig dieses Ermittlerduo aus Münster kennenzulernen. Der Schreibstil war sehr gut, informativ, gut recherchiert und spannend. Besonders die Einschübe mit den Buchkapiteln, wo es um das Buch eines ehemaligen Mörders ging. Vor allem hier aber auch an der ganzen Geschichte, merkte man, das die Autorin zuvor ein Psychologiestudium absolviert hatte und auch fürs Fernsehen schreibt. Trotzdem ich von den Vorgängerbänden bisher keines gelesen hatte, kam ich gut in diese Geschichte. Und ich muss sagen mich hat dieses Buch neugierig auf die anderen Fälle von Peter Käfer und Charlotte Schneidmann gemacht. Vor allem da man in diesem Buch auf Katrin Oltrup traf, mit der die beiden schon in "Schattenfreundin" zu tun hatten. Diesmal ging es jedoch um einen Täter, der sein Opfer tötet und darstellt, als ob man es mit einem Ritualmord zu tun hätte. Bei den Recherchen taucht dann ein alter Fall auf, der schon 30 Jahre zurückliegt und bei dem ein Ehemann seine Frau ebenso getötet und drapiert hatte. Der Krimi besticht vor allem durch gute Charaktere, allen voran die beiden sympathischen Ermittler Käfer/Schneidmann die auch im Privatleben sehr gut harmonieren. Dazu die verängstigte Katrin Ortup, die bedroht wurde und die inzwischen für Charlotte eine gute Freundin geworden ist. Und natürlich die restlichen Charaktere, die ebenfalls gut dargestellt wurden. Dabei hatte ich bis zum Ende keine richtige Ahnung, wer der eigentliche Täter ist. Vielleicht hätte man den Spannungsbogen noch ein bisschen mehr über das Buch verteilen können, doch das ist schon meckern auf hohem Niveau, den inhaltlich war das Buch sehr gut gewesen. Deshalb gibt es hier von mir 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.12.2018

Der Sinn des Lebens ist leben, packen wir es an

Achtzehn
0

"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." (Mark Aurel)
Achtzehn das zweite Buch mit modernen Kurzgeschichten wie das Leben sie schreibt. Es erwarten uns 6 interessante Geschichten aus der Feder ...

"Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht." (Mark Aurel)
Achtzehn das zweite Buch mit modernen Kurzgeschichten wie das Leben sie schreibt. Es erwarten uns 6 interessante Geschichten aus der Feder von Lyl Boyd. Mit Bedacht hat er sie ausgesucht und zusammengestellt, damit sie Menschen unterhalten und zum Nachdenken bewegen. In diesen Geschichten nimmt uns der Autor mit in seine ganz anderen, eigene Welt und Sicht der Dinge. Dabei hat er sie mit viel Liebe und Leidenschaft ausgedacht. Im Buch sind folgende Geschichten enthalten.
"Schwester Nancy" die Altenpflegerin ist bei Kollegen und den Pflegebedürftigen äußerst beliebt. Als sie einen neuen Kollegen einarbeiten soll, wird plötzlich alles anders.
Bei "Seemannsgarn" erweckt ein Stück Seemannsgarn in Tom alte Erinnerungen und zeigt ihm, das auch er Geheimnisse hat wie sein Vater.
In "U-Haft"wird ein Mann bei einer Demonstration verhaftet und gelangt in die Fänge eines sehr suspekten Arztes.
Bei "Blau nicht grün" geht es um die heutigen Ernährungsformen von vegetarisch, vegan, bis zu frutarisch.
In "Sapiosexuell" geht es um Liebe, Treue und wie eine Krankheit ein Eheleben verändern und überdauern kann.
In "Bunt", was verbindet einen Dresdner Serienmörder und der 13. Februar miteinander?

Meine Meinung:
In ähnlicher Aufmachung wie schon Vorgängerband "Siebzehn", zeigt das Cover diesmal einen Fisch. Auch inhaltlich war es ähnlich aufgemacht, nur das es diesmal 6 neue Geschichten enthielt, die zuvor nur digital lesbar waren. Der Schreibstil war sehr gut, wie ich es schon von einigen seiner Kurzgeschichten her kannte. Auch hier handelte es sich wieder um eine besondere Auswahl von Lyl Boyds Sammlung. Ein Buch, das sicher auch ihre Lebenseinstellung verändern wird, den Lyl Boyd ist ein Meister darin den Lesern das Leben anders vor Augen zuführen. Lassen sie sich mitnehmen in seine Weltsicht und sie werden sehen das bei jeder Geschichte etwas zum Nachdenken für sie dabei sein wird. Für mich jedenfalls waren bisher seine Geschichten immer ein einmaliges Erlebnis, so das ich dieses Buch gerne weiterempfehlen möchte. Die dünne, kleine Form des Buches ist zudem bestens geeignet um in Handtaschen oder Sakkos mitgenommen zu werden. Außerdem eignet es sich ebenfalls gut für unterwegs wie z.B. die Bahnfahrt und Busfahrt. Die Geschichten sind unter anderem recht kurz, sodass sie ohne Bedenken während der Mittagspause in Arbeit lesen kann. Als Geschenk ist es ebenso gut geeignet, so das sie es sicher nicht bereue werden und von mir gibt es obendrauf noch 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 17.12.2018

Schläge machen unser Leben nicht besser

Sich Prügeln
0

"Mit Gewalt gewinnt nicht, wer recht hat, sondern immer der Stärkste." (Phil Bosmans)
In diesem Buch schildern 18 Menschen einen Moment, in dem sie bereit waren, sich zu prügeln. Einen Moment, in dem sie ...

"Mit Gewalt gewinnt nicht, wer recht hat, sondern immer der Stärkste." (Phil Bosmans)
In diesem Buch schildern 18 Menschen einen Moment, in dem sie bereit waren, sich zu prügeln. Einen Moment, in dem sie nicht dachten, dass es ihr Leben für immer beeinflussen könnte. Wie kam, es dazu das sie sich nicht mehr in ihrer Gewalt hatten und was war der Auslöser? Würden sie es heute wieder soweit kommen lassen? Wir erleben z.B. Arkadi der nach der falschen Wortwahl seines Gegenübers, seiner Wut freien Lauf lässt und zuschlägt. Steve bei dem Alkohol auf einer Hausparty der Auslöser war. Gese ein ehemaliger Skinhead für den Prügel völlig normal waren. Lars der an Neonazis gerät, Fabian der mit seiner Freundin zusammen auf dem Nachhauseweg angegangen wurde. Paul der schon als Kind von seinen Eltern verprügelt wurde. Doch wir erleben auch Lutz, der lieber Konflikten aus dem Weg geht und damit bisher gut fährt und viel anderes mehr.
Autor Houssam Hamade führte zahlreiche Interviews, wobei die Interessantesten hier zusammengefasst sind. Das Buch illustriert von Marie Petri, in ihren schwarz-weiß Bildern wird einem deutlich die Mimik der Schläger oder Geschlagenen vor Augen geführt.

Meine Meinung:
Ein unscheinbares Cover wie man so auf den ersten Blick erkennt, doch beim zweiten hinschauen entdeckt man die zwei Münder die sich zueinander gekehrt haben und sich anbrüllen. Dies ist schon oft einer der Auslöser dafür, das als Nächstes eine Prügelei folgen könnte. Die Kurzinfo hat mich neugierig gemacht, ich wollte wissen, was motiviert 18 Menschen dazu sich schon einmal geprügelt zu haben oder warum wurden sie verprügelt. Dabei wurde ich überrascht wie schnell oft ganz einfache, lapidare Situationen eskalieren konnten. Oft sind es unschöne Worte, ein kleiner Stupser, Rache, Alkohol oder Drogen als Auslöser oder gar nur aus Langeweile, die Menschen zu einer Prügelei verleiten. In beeindruckenden kurzen und knappen 18 Lebensgeschichten musste ich oft fassungslos miterleben wie schnell Menschen in eine Prügelei geraten oder sie selbst anfangen. Dazu erklärt der Autor nach jeder Geschichte Techniken des Prügelns oder wie es zu den einzelnen Situationen kommen konnte. Es war mir vorher nicht richtig bewusst, das es so viele verschiedene Arten des Prügelns und der Gewalt gibt. Ich finde, das dieses Buch einem vielleicht manches ins Bewusstsein rückt, wie man solche Situationen vermeiden kann oder gar anders reagiert, damit es nicht zu diesen Eskalationen kommt. Natürlich werden wir durch dieses Buch unsere Welt nicht verändern oder heil machen, doch vielleicht wird uns einiges bewusster werden. Ein Buch sicher auch gut für Gesprächsgruppen gegen Gewalt. Ich jedenfalls kann es nur empfehlen und geben 5 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Reichtum allein macht nicht glücklich

Blutacker
0

"Wer reich werden will, sollte vorher bedenken, welcher Preis dafür zu bezahlen ist." (Ernst Ferstl)
Der Anwalt Nicolas Meller ist nach seinem letzten Fall, bei dem er den Angstmörder zusammen mit Nina ...

"Wer reich werden will, sollte vorher bedenken, welcher Preis dafür zu bezahlen ist." (Ernst Ferstl)
Der Anwalt Nicolas Meller ist nach seinem letzten Fall, bei dem er den Angstmörder zusammen mit Nina Verhoegen zur Strecke gebracht hat beruflich aufgestiegen. Plötzlich kann er sich von Mandanten nicht mehr retten, hat eine neue Kanzlei, eine Kollegin und kann sich sein Traumauto einen Aston Martin leisten. Außerdem ist er mit Nina zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Nina hingegen ist noch immer traumatisiert, hat Alpträume und widmet sich nun ganz ihrem Jurastudium. Doch dann muss Hauptkommissar Rongen, den Meller schon von seinem letzten Fall kennt, ihm eine beunruhigende Nachricht mitteilen. Den vor kurzem wurde ein Paketbote ermordet und ausgerechnet das einzige Paket, das fehlt, war an Meller adressiert. Leider erwartete Meller kein Paket und der Absender aus Wien scheint ihm ebenfalls nicht bekannt zu sein. Nachdem Meller mit Baron von Westendorff einen neuen Mandanten an Land zieht, glaubt er das große Los gezogen zu haben. Doch mit der Zeit sieht es eher aus als, ob sich eine Schlinge um sich und Nina legt. Noch ahnt er nicht das er durch seinen neuen Auftraggeber in ein Netz aus Korruption, Lügen und Kriminalität hineingezogen wird. Als Nic feststellt das dieser und seine Freunde auch über Leichen gehen ist es schon fast zu spät.

Meine Meinung:
Das rotgetränkte Cover mit dem baufälligen Haus und dem Acker wirkte schon äußerst geheimnisvoll. Nach dem spannenden ersten Teil hatte ich mich schon riesig auf den nächsten Fall von Anwalt Nicolas Meller gefreut. Der Schreibstil war locker, flüssig unterhaltsam, auch wenn mir erneut wieder etwas die Spannung fehlte, ist das Konstrukt wieder sehr interessant. Diesmal geht um Reichtum, Korruption, Erpressung und Macht. Erneut hat mir der russischstämmige Anwalt Nicolas Meller gut gefallen, auch wenn er sich in dieser Folge doch sehr verändert hat. Auffällig war vor allem das er sich nicht nur zum gutbezahlten Anwalt gemausert hat, nein es war eher ungewöhnlich das er sich auf einmal in Luxus und Reichtum wohlfühlte. Ich war froh als dann nach und nach doch wieder der alte Nicolas Meller etwas hervortrat. Dass der Autor in diesem Buch wieder keinen Hehl um Ninas Behinderung macht, fand ich sehr gut und ist schon sehr speziell. Interessant fand ich zu lesen, wie dieses Buch entstand, nachdem der Autor über die Versteigerung eines Ackers in Köln, im Jahr 2016 gehört hatte. Auch wenn man darüber nur spekulieren kann, warum er so teuer ersteigert wurde, gab dies Lorenz Stassen den Anlass daraus einen Kriminalfall zu schreiben. Dadurch bekommt dieser Fall eine reale, aber auch fiktive Note. Die Charaktere die neben Meller und Nina noch im Buch aufwarten fand ich sehr gut gewählt. Ich war am Ende erstaunt, wer hier alles Dreck am Stecken hatte und in die Machenschaften verwickelt war. Ich hoffe ja das Nina und Nic sich wieder annähern werden und das es einen neuen Fall geben wird. Jedoch konnte ich Ninas Argumente ebenfalls gut verstehen und nachvollziehen. Wieder mal ein Krimi mit ausgefallenen Ermittlungen, verzwickte Machenschaften und Wirrungen, dem ich 5 von 5 Sterne gebe.