Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2020

Verdrehte Haxen stellen eine Welt auf den Kopf

Gipskind
0

Als Problemkind wird sie eingestuft, als Kleinkind, das mit neun Monaten immer noch nicht aufzustehen beginnt, jedoch neugierig drauflosplappert und bald wissbegierig nach scheinbar nutzlosen Dingen fragt. ...

Als Problemkind wird sie eingestuft, als Kleinkind, das mit neun Monaten immer noch nicht aufzustehen beginnt, jedoch neugierig drauflosplappert und bald wissbegierig nach scheinbar nutzlosen Dingen fragt. Da die Eltern in ihr nicht die erwartete Arbeitskraft finden, begegnen sie ihr schroff und lieblos, allein die Oma sorgt für Geborgenheit und Nähe. Nur langsam findet das junge Mädchen schließlich heraus aus ihrer engen und begrenzten Welt, wobei sie nicht nur ihre Eltern vor den Kopf stößt.

Vom ersten Satz weg wird man als Leser hineinkatapultiert in die einfache und von der Umwelt bestimmte Familienwelt der „Kleinen“. Lange, bis hin zum zweiten Drittel hat das arme Kind gar keinen Namen, „die Kleine“ ist alles, was nötig ist, kann sie sich mit ihrer Behinderung, ihrem Problem mit Hüften und X-Haxen ja doch nicht so im Alltag einbringen, wie man es erwartet.

Sprachlich einzigartig schildert Autorin Gabriele Kögl das entbehrungsreiche Leben, den Fokus, der auf Arbeit ausgerichtet ist und darauf, was die Leute reden. Anpassung und Gehorsam bestimmen den Tagesablauf, den „die Kleine“ nur allzu oft durchbricht. Sie hat keine Angst vor den Watschen, „weil man dann alles tun kann, was man möchte.“ (Pos. 272) Das erkennt sie bald und erobert sich dadurch immerhin einen gewissen Stolz. Mit vielen typischen und regionalen Ausdrücken wird das Heranwachsen des Mädchens in ein authentisches Bild gepasst, auch wenn sie selbst sich nicht anpassen möchte. Durch die Zuneigung der Großmutter und ein gehöriges Maß an Gottvertrauen – ja, das ist unumgänglich, da wo die Kleine herkommt – erkennt sie instinktiv, dass ihr Weg ein anderer ist als der, dem Vorbild der Eltern zu folgen. Den Namen der Hauptperson erfährt man beiläufig, ebenso wie Ort und Zeit der Handlung erst allmählich anhand von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen klar werden.

Sehr beeindruckend ist sie Schreibweise von Kögl, teils rau und harsch, ja beinahe derb, genau so, wie das Leben damals war. Keine Rücksicht hat man nehmen können auf jene, die sich nicht ins Räderwerk gefügt haben oder fügen konnten. Andererseits spürt man die Liebe der Großmutter, die innige Zuneigung, die das kleine Mäderl bestärken darin, sich „alles zutrauen“ zu können und ihr den nötigen Mut vermitteln, niemals aufzugeben.

Die Atmosphäre der Zeit ist außergewöhnlich gut eingefangen, fast könnte man meinen, die Autorin schreibt über reale Personen. Wenn nicht, dann ist alles mehr als glaubhaft erfunden und der historische Hintergrund fügt die Einzelteile nahtlos zusammen. Mit einer guten Prise Witz und Humor werden die Kinder- und Jugendjahre vom „wertlosen Mensch“, wie man hier so schön sagt, zu Papier gebracht und so hallt diese authentische und sozialkritische Milieustudie wohl noch einige Zeit nach.

Mit „Gipskind“ hat Gabriele Kögl ein Werk geschaffen, das unter die Haut geht, einerseits bedrückend, wie das Leben so sein kann, andererseits Mut und Hoffnung gebend, weil entlang der vermeintlich vorgezeichneten Schienen auch Weichen auftauchen, die man ganz individuell umstellen kann.

Eine Bereicherung für die österreichische Literaturlandschaft. Absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

Beklemmende Verdachtsmomente

Wenn das Licht gefriert
0

September 1997: Anna wird ermordet aufgefunden, vom Täter findet sich allerdings keine Spur. Mehr als zwanzig Jahre später berichtet die Fernsehsendung „Mörder im Visier“ von der ungeklärten Tat und Friedrich, ...

September 1997: Anna wird ermordet aufgefunden, vom Täter findet sich allerdings keine Spur. Mehr als zwanzig Jahre später berichtet die Fernsehsendung „Mörder im Visier“ von der ungeklärten Tat und Friedrich, Nachbar und Vater von Anna bester Freundin, wird unruhig und murmelt sonderbare Dinge vor sich hin. Da er an Alzheimer erkrankt ist, ist seine Ehefrau Elisabeth unsicher, ob er nur wirres Zeug plappert oder ob er tatsächlich mehr weiß, mehr als er wissen kann.

An einem unbestimmten Ort, in einer langsam aber sicher aussterbenden Kleinstadt siedelt Roman Klementovic seinen Thriller an, nur ein zeitlicher Rahmen begleitet das ungeklärte Verbrechen und die erfolglose Suche nach dem Täter. Spannend wird die Handlung im Jahre 1997 eingeleitet, um nach dem Prolog ins Jetzt zu wechseln, wobei hier ein raffinierter Schachzug anfangs ein wenig Verwirrung stiftet, bevor sich alles in ein zeitliches Schema einordnen lässt. Mit einer stimmungsvollen Atmosphäre im Herbst, düsterem Himmel und schweren Regenschauern untermalt der Autor Elisabeths Nachforschungen zum Verdacht, dass Friedrich vielleicht irgendwie in die Mordsache verstrickt sein könnte. Welches Motiv hätte er als Täter gehabt? Erinnerungen und Bilder regen sich in ihrem Gedächtnis.

Kurze, effektvolle Sätze im klassischen und flüssig zu lesenden Präteritum skizzieren das Bild zweier Familien, die auch nach 22 Jahren nicht mit Annas Tod abschließen können. Die Spannung, der innere Konflikt Elisabeths wird deutlich spürbar: einerseits hat sie sich viel Wissen angeeignet, um Friedrich fürsorglich in seiner Krankheit zu begleiten – ihre Liebe zu ihm ist auch heute noch, trotz so manchen Schicksalsschlages, ungebrochen –, andererseits besteht doch der berechtigte Verdacht, dass Friedrich ihr die ganze Zeit über etwas verheimlicht hat. Ohne viel Blutvergießen und Brutalität lebt dieser Thriller von psychologischen Effekten, Geheimnissen unter Verwandten und Bekannten, die plötzlich jeden Einzelnen bis hin zum mürrischen Polizisten verdächtig werden lassen. Indizien tauchen auf, die rasch verifiziert werden sollen, dabei wartet schon die nächste Wende, die alles Bisherige in neuem Licht erscheinen lässt. Geschickt lenkt Klementovic den Leser auf kleinste Details, verwischt Spuren, während schon die nächsten auftauchen und erschafft somit einen überaus spannenden Handlungsverlauf, dem man ohne Pause direkt bis zum Ende folgen muss.

Die Themen Alzheimer und ungeklärter Fall sind sehr eindrucksvoll miteinander verflochten und bescheren unterschwelligen Nervenkitzel von der ersten bis zur letzten Seite. An einer Leseempfehlung führt kein Weg vorbei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2020

Ein Preuße in München

Der falsche Preuße
0

Hauptmann und Reserveoffizier der preußischen Armee, Wilhelm Freiherr von Gryszinski übersiedelt von Berlin ins urige München, um als Sonderermittler und Brigadekommandant des Königlich Bayerischen Gendarmeriekorps ...

Hauptmann und Reserveoffizier der preußischen Armee, Wilhelm Freiherr von Gryszinski übersiedelt von Berlin ins urige München, um als Sonderermittler und Brigadekommandant des Königlich Bayerischen Gendarmeriekorps neue Methoden einzuführen, die er bei Hans Groß in Graz erlernt hat. Endlich bahnt sich ein Ermittlungsfall an, bei dem Gryszinski sein Wissen unter Beweis stellen kann, Fingerspuren sichern, Abdrücke am Tatort untersuchen, Indizien zusammentragen, um schlussendlich nichts als die reine Wahrheit herauszufinden. In den Maximiliansanlagen wurde eine übel zugerichtete Leiche gefunden und eine damit verbundene Verschwörung nationalen Ausmaßes bringt Gryszinski schnell in ein Dilemma: was wiegt mehr: seine preußische Herkunft oder seine aktuelle bayerische Gendarmeriezugehörigkeit?

Einen ausgesprochen ansprechenden Schreibstil mit ordentlichen Haupt- und Nebensätzen und korrekter Grammatik verwendet Autorin Uta Seeburg, womit sie das Geschehen rund um Gryszinskis Ermittlungen zu einem wahren Lesevergnügen werden lässt. Beinahe in Vergessenheit geratene Wörter lassen ein München im ausklingenden 19. Jahrhundert wieder auferstehen, fügen detailreiche Bilder und Szenen von Pferdetrambahnen und ersten Automobilen, riesigen Bierpalästen und Markthallen mit allerlei Federvieh und köstlich zubereiteten Innereien an duftenden Verkaufsständen aneinander. Augenblicklich fühlt sich der geneigte Leser um mehr als hundert Jahre zurückversetzt und taucht ein in eine längst vergangene Zeit.

Jede einzelne Figur ist so lebendig wie nur möglich entworfen, viele Feinheiten charakterisieren Ermittler und mögliche Täter. Ein wenig Privates von Gryszinski fließt in die Handlung mit ein und rundet diese hervorragend ab. Mit viel Gespür, einem Interesse für Psychologie und natürlich den neuen kriminalistischen Methoden geht der Preuße systematisch ans Werk. Beobachten Kollegen seinen Koffer erst skeptisch, so stellt sich schnell heraus, dass sich darin wertvolle Dinge verbergen, die die Untersuchungen und Zeugenbefragungen erleichtern. Interessante Überlegungen und genaue Beobachtungen alltäglicher Abläufe führen schließlich zu einer unerwarteten Fährte, die der Berliner in München gerne weiterverfolgt. Wem wohl seine Loyalität am Ende gilt?

Wunderbar wird dieser in bizarre Kreise führende Mordfall in Szene gesetzt, die Verknüpfung der Tatortanalysen, der Nachforschungen zu verdächtigen Personen und des malerischen Münchens in einer Phase voller spannender Innovationen ist überaus stimmig, der Auftakt zu einer neuen Serie mehr als gelungen. Man darf sich freuen auf mehr von Uta Seeburg!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2020

Zwei Mal 72 Stunden

Geburtstagskind (Ewert Grens ermittelt 1)
0

„Hochsollsieleben, hochsollsieleben“, in Dauerschleife, ebenso das Kinderprogramm im Fernsehen – erbost ruft ein Nachbar die Polizei. Aber was Ewert Grens erwartet, raubt dem erfahrenen Kriminalkommissar ...

„Hochsollsieleben, hochsollsieleben“, in Dauerschleife, ebenso das Kinderprogramm im Fernsehen – erbost ruft ein Nachbar die Polizei. Aber was Ewert Grens erwartet, raubt dem erfahrenen Kriminalkommissar fast den Atem. Fünf Jahre und ein paar Tage ist Zana nun alt, ein paar Tage Verwesung überdecken den Duft von fünf Kerzen und Geburtstagskuchen.

17 Jahre später wird in dieselbe Wohnung eingebrochen und Grens weiß, jetzt wird es mehr als gefährlich. Der Fall von damals ist noch nicht zu Ende.

Mit einem Prolog, der dem Leser beinahe das Herz zum Stolpern bringt, eröffnet Anders Roslund diesen fulminanten Kriminalroman. Die kleine Zana steht im Mittelpunkt des Geschehens, das Grens und Hoffmann noch Jahre später lebensgefährlich werden wird.

Fesselnd und mitreißend im Stil, spannend durch wechselnde Schauplätze und Sichtweisen wird die Geschichte aufgerollt – größtenteils aus der Perspektive des neutralen Erzählers, vereinzelt aber auch in Ich-Form erzeugt der Autor einen Sog, dem man sich nicht mehr entziehen kann.

Von Anfang an werden alle wichtigen Figuren sehr treffend charakterisiert, so stellt sich zum Beispiel Grens als sehr erfahrener Kommissar dar, der kurz vor seiner Pensionierung gar nicht weiß, was er denn sonst noch alles treibt, außer Verbrecher zu jagen oder Straftaten von vornherein zu verhindern. Unterstützt wird er von seiner geradlinigen und äußerst hartnäckigen Kollegin Mariana Hermansson, die ihn an eine nie geborene Tochter erinnert. Aber nicht nur die Personen, nein, auch die Stimmung ist hervorragend ausgearbeitet, liebevolle Menschen wie knisternde Spannung, aufkeimendes Misstrauen und hinterhältiger Verrat inmitten des Polizeigebäudes füllen Seite um Seite und lassen ein Kapitel nach dem anderen dahinfliegen. Immer weitere Kreise ziehen mafiöse Machenschaften, immer knapper wird das Zeitfenster, das den Ermittlern zur Verfügung steht. Bis zuletzt ist unklar, wer und was sich hinter allem verbirgt, selbst Grens durchschaut das miese Spiel erst (zu?) spät.

Dieser Krimi beeindruckt einfach auf ganzer Linie – Schreibstil, Spannung, Stoff der Handlung – alles passt perfekt zusammen, alles fügt sich zu einem logischen Ende und lässt den Leser schließlich berührt und aufgewühlt zurück. Großartig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2020

Absolutes Gehör und eine große Portion Ehrgeiz

Die Dirigentin
0

Willy lebt mit ihren Eltern in New York. Die 23jährige Holländerin steht kurz vor der Einbürgerung und bestreitet zwei Jobs: tagsüber als Sekretärin, abends als Platzanweiserin. Fast das gesamte Geld übergibt ...

Willy lebt mit ihren Eltern in New York. Die 23jährige Holländerin steht kurz vor der Einbürgerung und bestreitet zwei Jobs: tagsüber als Sekretärin, abends als Platzanweiserin. Fast das gesamte Geld übergibt sie brav an ihre strenge Mutter, nur einen geringen Betrag spart sie heimlich. Mit vielen kleinen Diensten im Haushalt und artigem Benehmen darf sie sich ihre heißgeliebten Stunden am Klavier „erkaufen“, das ihr Vater als Müllmann auf der Straße gefunden hat. Allerdings stellt sie sich ihr Leben ganz anders vor: sie möchte Dirigentin werden, hört sich Konzerte von draußen an - im Saal sind Bedienstete nicht erlaubt – und liest so viel wie möglich über berühmte Komponisten, Dirigenten, Musiker im Allgemeinen – und immer sind es Männer, die im Rampenlicht stehen. Als Frau wird sie im Jahre 1926 einfach nicht ernst genommen.


Maria Peters schildert diese bewegende Romanbiografie im Präsens. Viele Kapitel erzählen Willys Geschichte, die eigentlich Antonia Brico heißt, aus der Sicht der ehrgeizigen jungen Dame in der Ich-Form. Dazwischen kommen andere wichtige Personen zu Wort - auch hier wählt die Autorin interessanterweise die Ich-Perspektive. Dadurch entsteht eine ganz besondere Lebendigkeit, eine unmittelbare Begegnung zwischen den einzelnen Figuren untereinander, aber auch eine große Nähe zum Leser, der sich so ganz in Antonias Leben hineinversetzen kann, hautnah ihre Gefühle nachempfinden kann und spürt, wie viel Kraft, wie viel Anstrengung sie unternimmt, um ihren Traum wahr werden zu lassen. Etliche Prügel werden dieser konsequent und hart arbeitenden Musikerin vor die Füße geworfen, eine Frau solle besser Kinder bekommen als die Hochschule anzustreben und Männer im Orchester würden sich bestimmt niemals von einer Frau etwas vorschreiben lassen.


So zeichnet Peters den steinigen Weg von Antonia Brico nach, begleitet sie auf beschwerlichen und entbehrungsreichen Wegen von Amerika zu ihren europäischen Wurzeln und wieder zurück, beschreibt in einer angenehm melodischen Sprache, wie Musik verzaubern kann, welche Kraft die junge Künstlerin aus den Stücken von Beethoven, Liszt und vielen anderen Komponisten schöpft, wie sie aufblüht beim Erklingen der ersten Orchestertöne, sie jedes einzelne Instrument heraushört und mitfiebert, wenn die Klänge die Konzerthalle durchfluten.


Mit diesem Buch wird eine große Künstlerin gewürdigt, wobei auch im Nachwort noch interessante Details erläutert werden (zum Beispiel die spätere enge Freundschaft zu Albert Schweitzer) und ein ausführliches Quellenverzeichnis die Romanbiografie ergänzt.


Fazit: Die Dirigentin ist ein spannendes und zugleich unterhaltsames Buch über die ehrgeizige Antonia Brico, die sich ihren Platz in einer strikt verteidigten Männerdomäne sucht. Der Kinostart für die Buchverfilmung ist für September 2020 angekündigt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere