Profilbild von cybergirl

cybergirl

Lesejury Star
offline

cybergirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cybergirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.01.2017

Der Traum vom Fliegen

Unsere Hälfte des Himmels
0

Johanna und Amelie sind beste Freundinnen und haben beide einen großen Traum, den Himmel zu erobern.
Allerdings war dieser Traum in den 1930er Jahren nicht so leicht zu erfüllen aber die 2 jungen Frauen ...

Johanna und Amelie sind beste Freundinnen und haben beide einen großen Traum, den Himmel zu erobern.
Allerdings war dieser Traum in den 1930er Jahren nicht so leicht zu erfüllen aber die 2 jungen Frauen gaben die Hoffnung nicht auf Pilotinnen zu werden.
40 Jahre später, 1971 bekommt Lieselotte die Nachricht, dass ihre Mutter Amelie einen Unfall hatte und im Koma liegt. Lieselotte die mit ihrem Mann in Kassel lebt macht sich auf den Weg nach Frankfurt zu ihrer Mutter.
Lieselotte möchte versuchen ihre Mutter mit Geschichten aus der Vergangenheit aus dem Koma zu holen. Da Mutter und Tochter nie ein inniges Verhältnis zueinander hatten und Lieselotte auch nie erfahren hat wer ihr Vater ist merkt sie wie wenig sie vom Leben ihrer Mutter weiß.
So versucht sie mehr über die Vergangenheit zu erfahren.

„Unsere Hälfte des Himmels“ ist der 2. Roman von Clarissa Linden.
Wie schon in ihrem 1. Buch „Ich warte auf dich jeden Tag“ sind der Nationalsozialismus und die Rechte der Frau wichtige Fragmente in diesem Buch.
Diesen Roman widmet die Autorin aber einer ganz besonderen Gruppe von Frauen, den Himmelsstürmerinnen.
Es beginnt 1935 in Frankfurt, hier gibt es eine Gruppe von Frauen, darunter auch Amelie und ihre Freundin Johanna die einer Segelfliegergruppe angehören.
Die zwei Freundinnen wollen aber mehr als segelfliegen, sie wollen den Flugschein machen und Pilotinnen werden. Ihr Traum ist es eine Stelle als Testpiloten in Berlin zu bekommen.
In diesem Buch wird beschrieben wie schwer es damals für eine Frau war sich in der Männerwelt zu behaupten. Seit Hitler an der Macht war hieß es immer mehr eine Frau gehört an den Herd, hat für ihren Mann zu sorgen und dem Führer Söhne zu schenken. Heute kann man sich so etwas gar nicht mehr vorstellen.
Aber auch Lieselotte befindet sich 1971 in einer Ehe wo der Mann das Sagen hat.
Sie darf nicht arbeiten gehen da die Leute ja sonst denken der Mann verdient nicht genug.
Als Lieselotte nach Frankfurt kommt um sich um ihre im Koma liegende Mutter zu kümmern merkt sie, dass hier in der Stadt die Frauen ihre Rechte fordern und gegen den § 218 kämpfen.
Langsam gesteht sie sich, dass sie in ihrer Ehe nicht glücklich ist und etwas ändern muss.
Clarissa Linden kann die Geschehnisse und die Umstände der damaligen Zeit sehr gut vermitteln. Meine Mutter ist 1921 in Frankfurt geboren und ich habe ihren Erzählungen aus ihrer Kindheit und Jugend immer mit großem Interesse gelauscht. Vieles habe ich in ähnlicher Weise in diesem Buch wiedergefunden.
Nicht nur der historische Hintergrund war fesselnd, auch die Protagonisten sind mir sehr schnell ans Herz gewachsen. Besonders hat mich Lieselotte beeindruckt die am Anfang ja eher das“ Heimchen am Herde“ war und im Laufe der Erzählung immer selbstständiger und selbstbewusster wurde.
Das Buch wechselt zwischen den Jahren 1971 wo Lieselotte im Mittelpunkt steht und 1935 wo es um das Schicksal von Amelie geht. Diese Schreibweise führt dazu, dass man nicht aufhören kann zu lesen den man möchte ja wissen wie es mit Amelie oder Lieselotte weitergeht.
Unsere Hälfte des Himmels hat mich sehr beeindruckt und ich möchte es allen ans Herz legen.

Veröffentlicht am 26.09.2016

Brot backen leicht gemacht

Brot backen in Perfektion mit Hefe
0

Das Buch Brot Backen in Perfektion hat mich begeistert.
Ich backe schon seit einiger Zeit mein Brot selber und denke da mir das Metier nicht fremd ist kann ich dieses Buch recht gut beurteilen.
Am Anfang ...

Das Buch Brot Backen in Perfektion hat mich begeistert.
Ich backe schon seit einiger Zeit mein Brot selber und denke da mir das Metier nicht fremd ist kann ich dieses Buch recht gut beurteilen.
Am Anfang des Buchs sind die Utensilien die man zum Brot backen benötigt aufgelistet und kurz erklärt. Daran reihen sich die Zutaten für ein gutes Brot wobei ausführlich auf die einzelnen Mehle eingegangen wird und dann kommt man auch schon zu den einzelnen Arbeitsschritten die hier sehr schön bildlich beschrieben werden.
Eigentlich kann man jetzt auch gleich loslegen.
Die verschiedenen Brote werden alle nach demselben Prinzip hergestellt. Wichtig hierbei ist die Zeit.
Den Teigen wird nur wenig Hefe zugesetzt dafür lässt man ihnen viel Zeit zum reifen was natürlicher und dadurch auch bekömmlicher ist.
Es gibt noch ausführliche Tabellen im Buch wie man jedes Rezept noch einmal durch einen Vorteig, ein Quellstück oder ein Kochstück abwandeln kann oder auch Saaten hinzugeben kann. So kann man aus einem Rezept mehrere Varianten herstellen.
Nur Mut, wenn man sich mit dem Buch vertraut gemacht hat stellt sich auch schnell der Erfolg ein.
Ich bin sicher, dass ich noch einige Rezepte aus diesem Buch nachbacken werde.
Zu empfehlen ist auch der Blog des Autors Lutz Geissler www. Ploetzblog.de hier findet man noch viele nützliche Tipps und viele Rezepte.

Veröffentlicht am 25.09.2016

Familiensaga über 4 Generationen

Die langen Tage von Castellamare
0

Amedeo Esposito wird als Säugling in einem Findelhaus abgegeben.
Trotz aller Steine die einem Findelkind in den Weg gelegt wurden schaffte es Amedeo Arzt zu werden und eine Anstellung auf der Insel Castellamare ...

Amedeo Esposito wird als Säugling in einem Findelhaus abgegeben.
Trotz aller Steine die einem Findelkind in den Weg gelegt wurden schaffte es Amedeo Arzt zu werden und eine Anstellung auf der Insel Castellamare zu bekommen.
Die sizilianische Insel ist von Sagen und Mythen umwoben und die Bewohner verehren ihre Heilige Santa Agata.
Der Arzt der auch Geschichten sammelt macht es sich zur Aufgabe die Geschichten der Insel festzuhalten.
Als dann eines Nachts zwei Kinder zur selben Stunde geboren wurden und Amedeo wohl von beiden der Vater ist muss er seine Stelle als Arzt aufgeben und eröffnet die alte Bar auf der Insel wieder neu.

Das Buch „Die langen Tage von Castellamare“ von Catherine Banner entführt den Leser nach Italien auf eine Insel wo die Zeit lange stillsteht.
Die Erzählung beginnt 1914 und endet im Jahre 2009. Es wird vom Leben auf der Insel erhält von der Familie Esposito und ihrer Bar, von den anderen Inselbewohnern und den schleichenden Veränderungen auf der Insel. Die Modernisierung nimmt hier erst spät und ganz langsam ihren Lauf. Irgendwann gibt es das erste Radio, das erste Auto, den ersten Fernseher. Dann wird auch noch eine Bank eröffnet, bisher hatten die Bewohner ihr Geld immer zu Hause aufbewahrt und einige werden es auch weiterhin tun. Natürlich sind die Bewohner immer sehr skeptisch was die Neuerungen angeht.
Es werden auch sehr viele Ereignisse in diesem Buch erwähnt 1. + 2. Weltkrieg, Tod von J.F. Kennedy, Mondlandung, Bankenkriese.
Einiges hat man ja selbst erlebt und so zieht die Zeit beim Lesen noch einmal an einem vorbei. Eine Generation nach der anderen übernimmt die Geschäfte auf der Insel, so wird auch die Bar der Familie Esposito von einer zur nächsten Generation weitergereicht.
Doch eines bleibt, das Fest zu Ehren von Santa Agata der Heiligen der Insel.
Zwischendrin werden immer die Geschichten die Amedeo aufgeschrieben hat erzählt. Alte Sagen und Mythen aus Sizilien. Diese Erkältungen geben dem Buch eine poetische Anmutung was mir besonders gefallen hat.

Veröffentlicht am 25.09.2016

Marlene-eine starke Frau

Marlene
0

Im hohen Alter hat sich die ehemalige Widerstandskämpferin Marlene dazu entschlossen ihre Memoiren aufzuschreiben.
Bei einem Treffen mit der Familie und Freunden aus alten Zeiten erzählt sie aus ihrem ...

Im hohen Alter hat sich die ehemalige Widerstandskämpferin Marlene dazu entschlossen ihre Memoiren aufzuschreiben.
Bei einem Treffen mit der Familie und Freunden aus alten Zeiten erzählt sie aus ihrem Leben.
Im Krieg war Marlene Widerstandskämpferin und ist dann nach Auschwitz verschleppt worden.
Bei alle dem Bösen sind Marlene aber auch immer wieder wunderbare Menschen begegnet die alles riskiert haben um dem Böden ein Ende zu bereiten.

Der Roman schließt unmittelbar an Hanni Münzers ersten Teil „Honigtot“ an und erzählt von Marlenes Leben und ihrem Kampf gegen das Böse im letzten Kriegsjahr.
Das Buch handelt von einer starken Frau die sich dem Kampf gegen das Nazi-Regime verschworen hat.
Selbst als Marlene nach Auschwitz verschleppt wurde und zur Prostitution gezwungen wird gibt sie ihren Kampf nicht auf.
Selbst dort im Zentrum des Bösen findet Marlene immer wieder Menschen die ihr helfen, Menschen die auch versuchen gegen das Böse anzugehen.
Von Marlene und diese Menschen handelt das Buch, dass ein Appell an den Frieden ist.
Einigen Kapitel sind „Kriegssplitter“ vorangesetzt. Hier werden reale Ereignisse oder Zitate veröffentlicht womit der Leser einen intensiveren Eindruck der Geschehnisse und der Reaktionen darauf bekommt.
Hanni Münzer hat in ihrem Buch Marlene die letzten Monate des Krieges und die Zeit nach dem Krieg sehr anschaulich und fesselnd beschrieben.
Einen Satz aus einem Brief den Marlene 1944 von einem Arzt aus Ausschwitz bekommen hat und vor den Vereinten Nationen 1995 vorliest möchte ich gerne noch zitieren.
Ich denke diesen Satz sollte sich jeder verinnerlichen.
Erst wenn Toleranz und Respekt das Leitmotiv einer gemeinsamen Moral sind, dann ist ein friedliches Zusammenleben möglich. Erst dann wird die Welt eine gerechte sein, erst dann wird sie eine friedliche sein.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Zwei Schicksale, eine Geschichte

So wie die Hoffnung lebt
0

Katie ist die einzige Überlebende eines Familiendramas. Seit ihr Vater die Geschwister und die Mutter mit in den Tod genommen hat spricht Katie kein Wort mehr.
Jonah hat als einziger den Brand überlebt. ...

Katie ist die einzige Überlebende eines Familiendramas. Seit ihr Vater die Geschwister und die Mutter mit in den Tod genommen hat spricht Katie kein Wort mehr.
Jonah hat als einziger den Brand überlebt. Seine Mutter und Großmutter sind den Flammen zum Opfer gefallen.
Einzige Bezugsperson ist jetzt Ruby, seine Betreuerin vom Jugendamt und sie verspricht ihm, dass es ein besonderes Heim ist in dem Jonah leben wird und er stimmt zu es zu versuchen.
Dort trifft Jonah auf Katie, ein kleines, scheues Mädchen und findet bald einen Zugang zu ihr und mit der Zeit entsteht eine echte Zuneigung zwischen den beiden Kindern. Nicht ahnend, dass das Schicksal bald noch einmal zuschlägt.
Mit „So wie die Hoffnung leb“ hat Susanna Ernst eine wunderbare Geschichte mit sehr viel Gefühl geschrieben.
Im Mittelpunkt stehen zwei Kinder, beide haben ein schreckliches Schicksal erlitten und fühlen sich zueinander hingezogen. Es ist rührend zu lesen wie Jonah, selbst ein Kind das eigentlich Hilfe sucht sich vorgenommen hat der kleinen Katie zu helfen ihre Blockade zu überwinden und sie wieder zum Sprechen zu bringen.
Das Buch ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil erzählt vom Leben im Kinderheim, der Freundschaft zwischen Katie und Jonah, der zweite Teil erzählt dann vom späteren Leben und dem weitern Schicksal von Katie und Jonah.
„So wie die Hoffnung lebt“ ist nicht einfach nur ein Liebesroman, nein das Buch ist viel tiefgründiger und zeigt auch die dunkle Seite der Menschheit auf. Das Schicksal und das Leid der beiden Protagonisten berühren einen tief, als Leser leidet und hofft man mit den Personen im Buch.
Dazu kommt noch die Kunst von Susanna Ernst alles in einem so ergreifenden Stil zu schreiben, dass man das Buch oft gar nicht aus der Hand legen möchte.