Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2021

Miri Thalheim zwischen Flower Power und Nazi Terror

Die Schwestern vom Ku'damm: Ein neuer Morgen
0

Nach Rieke, Sylvie und Flori wird nun die Geschichte der 4. Thalheimtochter Miri, inzwischen Miriam Feldmann erzählt. Berlin 1966 ist eine komplett geteilte Stadt ringsum umgeben von der DDR. Willy Brandt ...

Nach Rieke, Sylvie und Flori wird nun die Geschichte der 4. Thalheimtochter Miri, inzwischen Miriam Feldmann erzählt. Berlin 1966 ist eine komplett geteilte Stadt ringsum umgeben von der DDR. Willy Brandt ist mittlerweile Außenminister. Politisch beginnt es zu brodeln, alles ist im Umbruch, auch die Mode. Das Traditionskaufhaus muss sich verjüngen, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Als Chef-Designerin muss Miri ihren Vater Patriarchen Friedrich davon überzeugen, dass Eleganz und Pastell passé sind, Knallfarben, psychodelische Muster, Miniröcke, Flatterblusen und Chiffon der letzte Schrei. Mit ihrem Mann Scharni und Adoptivtochter Jenny scheint sie nach der Zeit als Jüdin im Untergrund endlich angekommen zu sein, doch dann wird ihr Leben wieder aus der Bahn geworfen: sie ist jetzt, da sie alle Hoffnungen aufgegeben hatte schwanger und sie trifft Moritz wieder, der sie mit seiner Mutter im Krieg vor den Nazis versteckte. Alte Erinnerungen und Gefühle brechen über sie herein, während die Hormone ihren Körper überschwemmen und die Studentenaufstände die Stadt in Aufruhr versetzen. Während Friedrich Thalheim mit diesen Veränderungen überfordert zu sein scheint, kommen seine Töchter besser damit zurecht.

Patriarch Friedrich Thalheim war ein echter Hallodri und so haben seine vier Töchter 3 verschiedene Mütter, sein Sohn Oscar, Sylvies Zwillingsbruder ist inzwischen verstorben. Als Tochter von Friedrichs jüdischer Chefdesignerin kam erst spät ans Licht, dass Miri Sternberg eigentlich eine Thalheim ist. Aufgrund ihrer jüdischen Mutter musste auch sie während des Nazi-Terrors mit Verfolgung und Todesangst Leben. Erfahrungen, die sie bisher tief in sich verschlossen hatte und erst jetzt, Jahrzehnte später nach und nach mit ihren Liebsten teilt. So taucht man mit ihr nicht nur in die trubelige Welt der Studentenrevolten, der politischen Attentate und der Moderevolution ein, sondern teilt mit ihr auch die dunkelsten Stunden ihrer Vergangenheit, in immer wieder eingeschobenen Rückblicken. Das finde ich als Technik für Hörer sehr angenehm, da es so ganz klar ins Bewusstsein ruft, dass beide Welten Teile von Miris Persönlichkeit sind und man nie vergisst, dass die junge Designerin trotz aller Widrigkeiten nicht nur eine Kämpferin ist, sondern auch überlebt hat. Dabei wird Geschichte und Politik geschickt mit persönlichen Erlebnissen der Familie verknüpft. Miri fühlt sich teilweise hin- und hergerissen, zwischen Familie, Beruf, einer Teenagerin und einem Baby. Dabei ist diese Teenagerin adoptiert und dunkelhäutig und tut sich schwer damit, sich selbst und ihren Platz in Welt zu finden. Immer wieder wird Miri klar, dass die andere Hautfarbe Jennys auch bei aller Liebe, diese immer wieder Ausgrenzung und Rassismus erleben lässt. Kein Wunder, dass sie Jimmy Hendrix so verehrt! Selbst dass Ulrike Meinhof die damaligen Zustände in Kinderheimen und Kindergärten kritisch und begründet anprangerte, wird neben den Terroranschlägen miteingeflochten. Ja, Jenny hatte mit dem Kinderheim von Ben Green großes Glück, ebenso wie ihre Freundinnen. Da der Clan inzwischen sehr groß und vielfältig ist, begegnen ihnen die Großen ihrer Zeit und sei es, bei Ausstellungen von Nesthäkchen Flori oder vor der Kameralinse ihres Freundes Banker.

Die Stimme von Tanja Fornaro finde ich erstaunlich reif und erwachsen, allerdings ist Miri inzwischen auch eine gestandene Frau mit eigener Familie und nicht mehr die junge geflüchtete Näherin aus den ersten Bänden. Ihre Stimme klingt unglaublich warm und empathisch und trifft damit genau Miris herausragendsten Charakterzug, denn sie ist die Seele unter den Schwestern, die Ausgleichende, die Vermittelnde. Selbst ihre Kreativität und ihr treffsicherer Stil, ihr Gefühl für Schnitte, stehen hinter dieser Herzenswärme zurück. Dies ist umso erstaunlicher, wenn man ihre ganze Geschichte kennt.

Autorin Brigitte Riebe hat Geschichte studiert und das hört man der Geschichte auch an. Gekonnt verknüpft sie die Geschicke der Familie Thalheim und dieses mal ganz besonders von Miriam als Jüdin, mit denen des Zeitgeschehens. Aber nicht nur dass, sie stellt auch Querverbindungen und Zusammenhänge her und beleuchtet sie von verschiedenen Perspektiven. So ist Rut Brandt nicht nur ihre Kundin und im Laufe der Geschichte auch die Frau des Bundeskanzlers, sie ist auch Mutter und eine Frau mit Sinn für Mode. Selbst interessante Nebenfiguren bekommen hier eine Seele, so dass die Geschichte einen auch wirklich berührt und nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz erreicht, ohne sentimental zu triefen. Sehr gut gefällt mir, dass die Fäden der drei Vorgängerbände aufgegriffen werden und wir somit auch erfahren, was mit den übrigens Thalheims und all jenen, die um sie herumschwirren geworden ist – egal ob sie uns sympathisch oder unsympathisch waren. Ja, denn auch den Thalheims sind auch Unsympathen mit Charisma begegnet, die immer wieder Unheil stiften, bis sie sich selbst zum Opfer fallen.

Geschichte, die unter die Haut geht. Eine Berliner Familiensaga, mit Herz, Schnauze und Weitblick.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2021

Witzig, chaotisch, spannend

T wie Tessa (Band 1) - Plötzlich Geheimagentin!
0

Tessa (14) ist so schüchtern und unscheinbar, dass sie immer übersehen wird und sich sogar die Lehrer ihren Namen nicht merken können. Dabei träumt sie von einer Karriere als Gitarristin. Ihre Freund Beyza ...

Tessa (14) ist so schüchtern und unscheinbar, dass sie immer übersehen wird und sich sogar die Lehrer ihren Namen nicht merken können. Dabei träumt sie von einer Karriere als Gitarristin. Ihre Freund Beyza verrät ihr, dass die mega-coole Mädelsband ein Casting für die freigewordene Gitarristinnenstelle anbietet. Doch sogar der Weg dorthin mit der Straßenbahn endet im Chaos und Tessa mit Gitarrenkoffer auf den Gleisen und von dort im Krankenhaus. Was niemand ahnt: eine mongolische Rennmaus namens Hector hat sie aus der Fassung gebracht! Seither weicht die sprechende Maus nicht mehr von ihrer Seite und sorgt sogar dafür, dass Tessa im Nachholcasting ausgewählt wird! Ihre neuen Bandkolleginnen sind mäßig begeistert, dass ausgerechnet sie mit ihnen zum Videodreh nach Berlin reisen soll. Dort ist allerdings so einiges merkwürdig und sogar die naive Tessa wird misstrauisch und beobachtet ihre neuen Kolleginnen. Schon landen Hector und sie mitten in einem wilden Aufruhr auf dem Gendarmenmarkt, gefolgt von einer Rettungsaktion in letzter Sekunde auf einer Baustelle, Waffen in Instrumentekoffern und einem verschwunden Tänzer. So hatte sie es sich nicht vorgestellt, aber aufregender könnte das Leben eines Teenies kaum sein, und kaum gefährlicher!

Tessa ist wirklich unauffällig und ungeschickt, wie sehr lässt sie einen direkt spüren, denn sie erzählt ihre Geschichte unmittelbar in der Ich-Form. Als Leserin ist man gleich mit dabei, wenn sie jäh aus ihren Träumen von Ruhm und Glamour gerissen wird, nur um kurz darauf aus dem Zug zu stürzen! Härter kann eine Landung in der Realität kaum aussehen, kein Wunder, dass ihr niemand etwas zutraut. Niemand ist wohl etwas übertrieben, denn ihre Sandkastenfreundin Beyza hat sie schließlich für das Casting vorgeschlagen und Schulschwarm Timo rettet sie sofort heldenhaft aus dem Gleisbett und kennt sogar ihren Namen! Kreisch! Doch solche Glücksmomente dauern nie lange an und die Realität meldet sich sofort. Nur: kann eine sprechende mongolische Rennmaus namens Hector wirklich real sein? Der Auftakt der Geschichte hat meiner Tochter (12) und mir gleich riesigen Spaß gemacht! Allerdings hatten wir schon Verständnis dafür, dass sie nicht unbedingt die erste Wahl bei der Bandbesetzung war. Für die fiesen Zickereien von Kim, Mia und Alex hatten wir dann aber trotzdem kein Verständnis. Ganz klar, waren wir sofort im Team Tessa.

Frauke Scheunemann erzählt temporeich und witzig aus dem Leben einer eigentlich ganz normalen Teenagerin, deren heimlichen Träume mehr als nur in Erfüllung gehen und die sich dann als ganz schön gefährlich erweisen. Doch so sehr Tessa auch immer wieder unterschätzt wird, so sehr belehrt sie ihre Umwelt eines Besseren. Als vierfache Mutter, darunter 3 Töchter, kennt sich die Autorin mit Teens und ihren Träumen bestens aus. Auch damit, was normalerweise nicht in deren Leben passiert. Eine sprechende mongolische Rennmaus besitzt Familie Scheunemann wahrscheinlich auch nicht, aber Hector ist ganz klar unser heimlicher Held. Er kann einem zwar mit seinen Kommentaren zur Unzeit auch schon ganz schön auf den Geist gehen, aber wir verstehen Tessa gut, die ihn irgendwann auch nicht mehr missen wollte... Mit seinen frechen Sprüchen sorgt er für Witz und so einiges an Turbulenzen.

Sehr gut finden wir, dass hier nicht nur einfach ein Kriminalfall aufgelöst wird; die Mädels haben eine Mission! Und zwar keine geringere, als die Welt ein bisschen besser zu machen, indem sie dem internationalen Waffenhandel und Terror eine ihrer Haupteinnahmequellen abdrehen wollen. Dabei lernen die jungen Leserinnen ab 11 Jahren auch einiges über die Hintergründe von Bürgerkriegen und Kindersoldaten, die meine Tochter bislang noch nicht kannte. Hinter all dem spannenden Spaß steckt also ein ernstes Thema. Sollte jemand nun dennoch Zweifel haben, dass Teenies nicht die optimalen Agenten sind, immerhin können sie ja keine Geheimnisse für sich bewahren, der wird hier keines besseren belehrt. Ja, die Welt wird ein bisschen besser, aber bis dahin geht hier so einiges gewaltig schief und das ist ganz schön spannend, temporeich und witzig! Also bitte nicht nachmachen! Zumindest nicht ohne sprechende mongolische Rennmaus...

Wir sind schon sehr gespannt, wie es mit Gimme Four weitergeht und bedanken uns ganz herzlich beim Loewe Verlag für unser Rezensionsexemplar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2021

Wirklich hilfreich und erstaunlich kurzweilig!

WTF?! So tickt das Netz
0

Alle haben es, alle nutzen es, stundenlang, jeden Tag, in der Pandemie sowieso.... Doch wissen wir wirklich was wir da tun und vor allem die Kinder und Jugendlichen? Welche Daten geben sie preis und ist ...

Alle haben es, alle nutzen es, stundenlang, jeden Tag, in der Pandemie sowieso.... Doch wissen wir wirklich was wir da tun und vor allem die Kinder und Jugendlichen? Welche Daten geben sie preis und ist das wirklich ungefährlich? Sollte man etwas anders machen? Wie kann man sich schützen? Warum ist Mobbing im Netz so einfach und so verbreitet? Technik interessiert mich nicht, gilt nicht, zumindest nicht für diejenigen die das Internet nutzen! Denn immerhin sind die Risiken dort nicht geringer als im Straßenverkehr und dennoch ist der Führerschein für uns selbstverständlich, während die Datenautobahnen von allen genutzt und ge- bzw. missbraucht werden. Hier werden die wichtigsten Themen für Schüler und Jugendliche ab 11 Jahren aus technischer, rechtlicher und psychologischer Sicht erklärt und eingeordnet. Das Beste daraus zu machen, ist dann Sache der Leser!

Ich bekenne, ich bin nicht wirklich digital-native und meine Jüngste (12) kann das alles viel besser als ich und mit den technischen Dingen, mag ich mich auch nicht mehr befassen, denn das ändert sich ja sowieso ständig und an Datenschutz glaube ich schon gar nicht. Tja, das letzte wird mir hier wirklich bestätigt. Datenschutz ist eigentlich Illusion, aber gerade deswegen ist es umso wichtiger mit seinen Daten sparsam zu sein und genauer hinzuschauen. Über vieles habe ich mir bislang gar keine Gedanken gemacht, aber hier ist es so gut erklärt, dass ich es direkt auch auf die Realität gedanklich umsetzen kann. z.B. wenn man mit seinem Smartphone Fotos macht (und wer macht das nicht?) ist meistens die Ortungsfunktion an und so werden in der Fotodatei auch die GPS-Koordinaten mitabgespeichert. So lässt sich auch bei scheinbar belanglosen Bildern genau verorten, wo der Fotografierende stand. Gut, ich kann das nicht, und man kann sich auch fragen, was geht das mich an.... Aber in den USA wurde die Bloggerin Gabby Petito ermordet. Ihr Verlobter ist verschwunden, sicherlich hat er die Ortungsfunktion seines Handys ausgestellt. Dennoch gibt es gerade viele Privatpersonen, die die Daten aus veröffentlichten Fotos analysieren. Daher können sie bestimmen, wo sich das Paar im letzten Jahr überall aufgehalten hat. Sollte er sich zufälligerweise, jetzt da er untergetaucht ist, auf einem Foto auf Instagram von anderen Blogger auftauchen, kann diese Armee von Hobbyermittlern diese Daten dem Foto entnehmen und an die Ermittlungsbehörden weitermelden. Diese Hobbyermittler haben mehr Zeit... Unterzutauchen ist heute damit quasi unmöglich... außer vielleicht in den Wäldern von Alaska, aber da gibt es sicher kein Internet, also was will man dann da? Ehrlich, ich als krimifan fand viele der technischen Fakten und Zusammenhänge echt spannend. Die rechtliche Seite war mir klar, aber die psychologische lässt auch wieder tief blicken. Damit möchte ich nicht sagen, dass die rechtlichen Hinweise unnötig oder falsch sind, sie sind nur mein Beruf, für Schüler sind die aber schon wichtig und gut verständlich.
Es wird wunderbar einfach und verständlich erklärt, ohne dass die Zielgruppe sich deswegen veralbert fühlen kann. Nein, es ist durchaus klar, dass die Zielgruppe sich mit vielen Bereichen, wenn auch nicht unbedingt mit allen, bestens auskennt, die Erklärungen erfolgen daher auf Augenhöhe, aber verständlich.
Dabei wird immer ganz klar und deutlich am Rand markiert, aus welchem der Bereiche die Erläuterungen nun kommen. Denn viele Bereiche haben ja mehr als eine Facette. Das Darknet, ist nicht nur die dunkle Seite des Internets, sie ist technisch viel mehr, ist nicht wirklich ein rechtsfreier Raum und der psychologische Aspekt der Darkness....
Dabei werden nicht nur aktuelle Belange, sondern auch künftige aufgegriffen: Social Score, bei uns noch Zukunftsmusik (und hoffentlich noch lange) aber in China wird daran immer ausgereifter gearbeitet... Richtig klasse finde ich die „Echt jetzt?!“- Kästchen voller kurioser Fakten zum jeweiligen Thema.
Das Buch ist von übersichtlichen Umfang, schreckt also auch Lesemuffel nicht wirklich ab. Ist gut gegliedert, so dass man auch die Themen gezielt auswählen kann, die einen besonders interessieren. Es geht um Soziale Netzwerke, Kommunikation, Daten, Internet und Sicherheit. Damit das aber auch alles wirklich verstanden und weitergeholfen wird, gibt es noch das Glossar und weiterführende Links und Telefonnummern.

Wirklich hilfreich, für Schüler, Eltern und Lehrer und erstaunlich kurzweilig!

Vielen lieben Dank für die Lovelybooks Leserunde und mein Leseexemplar und vor allem an Tobias Schrödel, für die weiterführenden Diskussionen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2021

Eine Freunschaft für die Ewigkeit

Scary Harry. Das Skelett mit der goldenen Sense
0

Das große Finale! Oh Mann, diese Warterei ist zermürbend! Seit über 54 Tagen hat Otto schon keine Nachricht mehr von Darko, dem fiesen Chef des SBI, dem Herrscher des Jenseits erhalten. Ebenso lange wartet ...

Das große Finale! Oh Mann, diese Warterei ist zermürbend! Seit über 54 Tagen hat Otto schon keine Nachricht mehr von Darko, dem fiesen Chef des SBI, dem Herrscher des Jenseits erhalten. Ebenso lange wartet er nun schon auf ein Lebenszeichen seiner Eltern, die noch immer von Darko in Qualcatraz festgehalten werden. Onkel Archibald scheint das gar nicht zu beunruhigen, der hockt Tag und Nacht in seinem Labor und forscht. Heimlich reisen Otto, Harry und Vampirfledermaus Vincent mit dem Jenseitstransporter nach Qualcatraz. Dort müssen sie feststellen, dass die Lage viel ernster ist, als gefürchtet. Ottos Mutter ist lebensgefährlich erkrankt und muss sofort zu einem Diesseitsarzt. Entgegen seiner bisherigen Vorsätze denkt nun sogar Harrys Vater an Flucht. Doch sowohl Zellennachbar Joe, als auch Darko machen ihnen einen Strich durch die Rechnung. Otto, Harry und Vincent können nur knapp entkommen, aber zu einem hohen Preis und von nun an, wird alles noch komplizierter. Soll Otto sich auf einen Deal mit Darko einlassen?

Jaaa, keine Sorge, Emily, Ottos beste Freundin und Stimme der Vernunft ist auch wieder mit dabei, ebenso wie die Hausgeister rund um Sir Tony. Immerhin ist das das große Finale und da sollen alle noch mal zu ihrer Bestform auflaufen dürfen. Allerdings ist Emily mit ihren 14 Jahren einfach vernünftiger als Otto mit fast 14 und stets bemüht, bei allen Rettungsaktionen auch den Rückweg einzuplanen. Da Otto verzweifelt ist und es eilig hat, versucht er es dieses Mal immer wieder auf eigene Faust. Aber ganz ehrlich, ohne seine Freunde klappt gar nichts! Selbst seine Freunde reichen letztendlich nicht aus, um Darko zu besiegen, da braucht er noch zusätzliche Verstärkung von fast seiner ganzen Familie! Ja, nach einer gefährlichen und sehr spannenden Rettungsaktion im Jenseits, gelingt es den ungewöhnlichen Freunden, Darko endgültig auszutricksen. Aber so hatte sich Otto sein Happy End nicht vorgestellt und ich fürchte, er wird noch etwas Zeit benötigen, ehe er sich so richtig freuen kann. Dieses Ende ist nämlich absolut überraschend und kein klassisches Happy End. Aber wenn man seit 9 Folgen und Extrabänden ein großer Scary Harry Fan ist, kann einen das Finale ja ohnehin nicht glücklich machen, da es Abschied nehmen bedeutet. Dennoch hat Sonja Kaiblinger alles gegeben, um diesen Abschied so heiter und witzig wie möglich zu gestalten. Vincent ist noch immer ein alter Nörgler und ganz schön eifersüchtig auf die Freundschaft zwischen Otto und dem Sensenmann. Aber nicht nur aus diesem eigentlich für Vincent aussichtslosen Zwist bezieht das Geheimnis um die goldene Sense seinen Spaßfaktor. Auch andere alte Bekannte und verrückte Ereignisse lassen keine Langeweile aufkommen.
Was wir auch super finden, ist dass die jungen Helden im Rahmen der Reihe älter werden. Waren Otto und Emily zu Beginn noch 11 jährige Kinder, sind sie nun ihrer Meinung nach schon fast erwachsen. Na ja, Tante Sharon findet diese sogenannte Pubertät alles andere als erwachsen und ganz schön launig! Aber so sind Erwachsene nun mal, also die richtigen, nicht die fast Erwachsenen.
Für diejenigen, die nicht alle 9 Bände kennen oder eine kleine Auffrischung benötigen, gibt es wieder die kurzen Steckbriefe der wichtigsten Helden mit den Zeichnungen von Fréderic Bertrand im beiliegenden Booklet. Auch wenn man keine Erinnerungslücken hat, sind diese immer wieder schön anzuschauen und durchzulesen. Noch mehr Illustrationen aus dem Büchern finden sich übrigens auf den Tonträgern. Wobei sich auf jeder CD andere Bilder wiederfinden lassen. Wir werden natürlich auch den klassischen Geistergroove vermissen, diese grandiose Erkennungsmusik, bei der man richtig mitgeht und die auch schon „Sherlock von Schlotterfels“ musikalisch begleitet hat. Wir hoffen, dass Jumbo bald wieder eine neue Verwendung für diesen Sound findet.
Schauspieler Christian Rudolf gibt bei der Interpretation der einzelnen Charaktere alles. Besonders gut gelingt ihm meiner Meinung nach Darko, aber ich muss meiner Tochter Recht geben, dass mir die Interpretation Vincents von Robert Missler, dem ursprünglichen Sprecher deutlich besser gefällt. Meine Tochter hat diesen Sprecherwechsel nie verwunden, was auch daran liegt, dass Robert Missler ihr absoluter Lieblingssprecher ist und für sie unersetzlich. Leider ging er 2017 komplett in Rente, wofür Christian Rudolf natürlich nichts kann. Er hat eine sehr sympathische Stimme, was besonders bei Emily und Otto zum Tragen kommt. Außerdem spricht er schön klar und deutlich und grenzt die einzelnen Rollen deutlich erkennbar von einander ab. Das klingt fast wie ein Hörspiel, auf jeden Fall sehr lebendig!

Eine super Reihe für Jungs und Mädchen ab 9/10 Jahren und besonders wenn die Herbstnebel aufziehen der perfekte Gruselspaß! Allerdings sollte man nicht mit dem letzten Band beginnen, da sie aufeinander aufbauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2021

Ein Quell der Inspiration in der Küche

Mein grünes Familienkochbuch
0

Gesunde, vitaminreiche Ernährung, die auch im Alltag gelingt und der ganzen Familie schmeckt, das klingt doch fast nach der berühmten Eier-legenden-Wollmilchsau! Die Autorin ist Ärztin und selbst Mutter, ...

Gesunde, vitaminreiche Ernährung, die auch im Alltag gelingt und der ganzen Familie schmeckt, das klingt doch fast nach der berühmten Eier-legenden-Wollmilchsau! Die Autorin ist Ärztin und selbst Mutter, hat also Erfahrung mit den Schwierigkeiten unterschiedliche Geschmäcker unter einen Hut zu bekommen und dabei an die Nährstoffversorgung des Nachwuchses zu denken.

Damit dies gelingen kann gibt es erst einmal nach dem Vorwort Besser-Esser-Wissen. Dabei wird nicht nur auf Ernährungsbasics, sondern auch Tipps für den Familienalltag eingegangen z.B. wie man die Zuckermengen im Alltag reduzieren kann und vom Industriezucker durch Alternativen wegkommen kann. Wenn alle Tipps bis dahin noch nicht geholfen haben, gibt es immer noch die Rubrik „was mache ich wenn...“ Hier finde ich Hilfen, wenn meine Lieben, nicht so leicht zu überzeugen sind. Einiges kennt man schon, bei anderem ist es gut daran erinnert zu werden oder man hätte ja auch selbst drauf kommen können... Na und, es hilft, und das ist doch die Hauptsache. Na ja, nicht immer, aber immer wieder mal (also wenn jemand eine Zutat gar nicht mag, da diskutiere ich auch nicht lange, dann wird sie ausgetauscht, gegen was anderes).

Beim Durchblättern ist mir auch direkt so einiges aufgefallen, was wir unbedingt ausprobieren mussten und müssen. So kam das Trinkmüsli so gut an, dass ich direkt nachlegen musste, für die Müsli-Esser unter uns, die 50 % der Familie ausmachen. Also hatte ich das Rezept halbiert, um es dann noch ein 2. Mal zu machen... In der Leserunde waren die Overnight-Oats der Hit, aber als Haferflockenmuffel, hatten sie bei mir keine Chance. Die Pancakes-Variationen sind aber super für die Butterbrotdose an langen Schultagen. Die Apfelpancakes kamen als Neuerung zu den üblichen Pancakes sehr gut an und lassen sich auch gut am Abend zuvor vorbereiten. Ach ja, es lässt sich einiges ganz gut schon vorher vorbereiten. Daher gibt es auch zu diesem Aspekt Hilfen. Welche Lebensmittel halten sich wie und wo, wie lange? Wie kann ich Mahlzeiten schon am Abend zuvor vorbereiten? Es gibt wirklich sehr ansprechend aussehende Vorschläge für Schichtsalate im Glas, die bei mir aber so gut ankommen wie Haferflocken (ja, irgendwo müssen die Kinder ihre eingeschränkte Essensauswahl ja herhaben...). Dafür waren die Dinkelecken prima, auch wenn ich mir die Mühe des eckigen Formens erspart habe, so dürfen sie künftig häufiger auf den Tisch, gelingen, sind lecker und gesund. Sehr lecker schmeckt dazu auch der Hummus aus dem Rezeptteil Snacks & Extras. Prima zum Dippen auch von Gemüseschnitten gegen den kleinen Hunger zwischendurch. Die Mini-Omeletts sind sehr praktisch, da sie auch sehr gut variabel an den jeweiligen Geschmack angepasst werden können. Sie werden einfach in Muffinförmchen gegossen und kommen in den Ofen. Dadurch kann man dann in einigen Förmchen z.B. auf die Frühlingszwiebeln verzichten... passen auch prima in die Butterbrotdose. Dort können sie auch auf die gefüllten Pizzabrötchen mit Mozzarella und Zucchini treffen, ein Rezept, das meiner Nachbarin mit Zucchini-Überangebot sehr gelegen kam. Es lassen sich übrigens einige Rezepte mit Zucchini finden, sogar im Zitronenkuchen und das schmeckt ganz anders, als gedacht...
Die Lunchbox-Mix-Tipps und die Butterbrot-Variationen gefielen dafür meiner Freundin umso besser, die meinte, dass ihre Jungs immer nur das Gleiche mitnehmen würden. Einfach mal der Kreativität freien Lauf lassen.

Sehr verheißungsvoll klang für mich die Schüttelpizza, als echte Alternative gegenüber Tiefkühlkost. Dummerweise lehnen beide Töchter Champignons ab und eine auch noch Mais und Zucchini.... rote Paprika und Eier sind denn irgendwie etwas einsam für dieses Rezept. Dafür kam das Bananeneis um so besser an. Tja, wir sind halt wohl eher so Bruncher und Nachtischler... wer braucht schon das dazwischen drin?

Je kulinarisch aufgeschlossener die Familienangehörigen sind, desto mehr wird man hier an Rezepten für den Alltag finden und desto nachhaltiger wird sich wohl auch die Ernährung umstellen lassen. Aber auch wenn wir echt langweilige Esser sind, wie meine Oma zu sagen pflegte, haben wir doch reichlich Tricks und Tipps erhalten, um doch schon einiges zu ändern und auch einige Rezepte, denen wir treu bleiben werden. Meine Große möchte nun unbedingt die vegane Schokoladencreme nachmachen.... Ich räume derweil die Küche...

Ein Quell der Inspiration, der sich in vielen Bereichen auch gut umsetzen lässt, vor allem bei experimentierfreudigen Familien. Aber vielleicht hilft dieses Buch ja auch so manch einer Familie ein wenig offener kulinarischen Neuerungen gegenüber zu werden und den Fleisch und Zuckerkonsum zu reduzieren. Ich hätte mehr Suppen- oder Eintöpfe erwartet bei gesunden Gemüsegerichten ohne Fleisch, aber da ich mit solchen schon bestens ausgestattet bin, kamen wir auf unsere Kosten. Es werden viele Anregungen für vegane Möglichkeiten gegeben, die für mich immer wieder erstaunlich bis befremdlich sind, dann aber doch immer wieder genüsslich überraschen, wenn ich mich überwinde es zu probieren.

Ich habe meine Rezeptpalette definitiv erweitert und werde auch viele Tipps immer wieder und hoffentlich öfter beherzigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere